Willkommen
auf der Internetpräsenz der 
			Karate 
			Stilrichtung
Koshinkan
			(Offizielle Stilrichtung im Deutschen Karateverband)
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		April 2023
		
Koshinkan 
		Karate    
XX
		
Quelle/Text, Foto: Satori Hilden
		
		
		
	        
		
	        
		
		
	        
		
	        
		
		LANDESVERBAND - 
		Niedersachsen
		September 2025
		
	        
		
Selbstverteidigung ohne Kompromisse – Lehrgang mit Shihan 
		Michael Lechte in Göttingen
 
	        
		
Am 20. September 2025 fand in Göttingen 
		ein Koshinkan-Lehrgang unter der Leitung von Shihan Michael Lechte, 8. 
		DAN und 1. Vorsitzender des Budokan Göttingen, statt. Im Mittelpunkt 
		stand die straßenbezogene Selbstverteidigung – ein zentrales Thema, das 
		die Philosophie des Koshinkan wie kaum ein anderes widerspiegelt. Denn 
		Koshinkan bedeutet, das traditionelle Karate in seiner Tiefe zu bewahren 
		und gleichzeitig den Blick für die Realität zu öffnen. Genau dies machte 
		Lechte den über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrücklich 
		deutlich: Im Ernstfall müssen wir die Regeln des Karate für einen Moment 
		beiseitelegen. Auf der Straße geht es nicht um formvollendete Technik, 
		sondern um klares, kompromissloses Handeln in Sekundenbruchteilen.
		
		Besonderen Wert legte Lechte auf die mentale Dimension. 
		Selbstverteidigung im Sinne des Koshinkan ist nicht allein körperliche 
		Bewegung – sie beginnt im Kopf. Angst, Stress und Adrenalin sind die 
		größten Gegner, und nur wer gelernt hat, diese Barrieren zu überwinden, 
		bleibt handlungsfähig. Mit eindringlichen Worten führte er den 
		Teilnehmern vor Augen, dass die Bereitschaft im Geist die Voraussetzung 
		dafür ist, im Körper konsequent reagieren zu können.
In den 
		praktischen Sequenzen zeigte Shihan Lechte Techniken, die durch Klarheit 
		und Effizienz überzeugten: Abwehr mit sofortigem Konter, ohne Umwege und 
		ohne Verzögerung. Hier spiegelte sich der Koshinkan-Ansatz wider, das 
		traditionelle Repertoire des Karate nicht dogmatisch zu reproduzieren, 
		sondern es an die Anforderungen der Selbstverteidigung anzupassen. Ob 
		Befreiungen aus Griffen, Hebel oder direkte Konter – stets ging es 
		darum, den Angriff mit einfachen Mitteln zu beenden und die Kontrolle zu 
		behalten.
		

		Der Lehrgang war damit weit mehr als eine technische Schulung. Er war 
		eine Verdeutlichung dessen, wofür Koshinkan steht: die Verbindung von 
		Tradition und Gegenwart, von Disziplin und Realität, von innerer Haltung 
		und äußerem Handeln. Selbstverteidigung ohne Kompromisse – das bedeutete 
		an diesem Tag, Mut zu entwickeln, Angst zu überwinden und im 
		entscheidenden Moment entschlossen zu handeln.
Der Dank gilt 
		allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die durch ihr Engagement und ihre 
		Offenheit dazu beigetragen haben, dass dieser Lehrgang nicht nur ein 
		intensives Training, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Stärke 
		und Relevanz des Koshinkan wurde.
		
Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		Budokan Göttingen
		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		September 2025
		
	        
		
Koshinkan 
		Dan-Prüfung in Zossen (Brandenburg)
 
	        
		
Am 13. September 2025 fanden in Zossen 
		die diesjährigen gemeinsamen Dan-Prüfungen der Brandenburger und 
		Berliner Koshinkan-Stilrichtung statt. Unter der Leitung der 
		Prüfungskommission, bestehend aus Züllich Sensei und Kurtzweg Sensei, 
		hatten die Prüflinge die Möglichkeit, ihr Können und Wissen in einer 
		anspruchsvollen Prüfungsatmosphäre unter Beweis zu stellen.
Nach 
		zwei Stunden intensiven Prüfungen erbrachten Ralf und Erik 
		bemerkenswerte Leistungen in verschiedenen Disziplinen des Karate. Sie 
		traten nicht nur als erfahrene Karateka auf, sondern zeigten auch einen 
		tiefen Respekt für die Tradition und Philosophie des Koshinkan Karate. 
		Ihr Engagement und ihre Vorbereitung zahlten sich aus, als sie ihre 
		Fähigkeiten demonstrierten.
		
		In den Kihon-Kombinationen bewiesen Ralf und Erik ihre technische Stärke 
		und Präzision und in der Disziplin Kata präsentierten sie nicht nur die 
		Formen, sondern auch die dahinterliegenden Konzepte und 
		Bewegungsprinzipien. Ihre Darbietungen waren flüssig und ausdrucksstark, 
		was die Prüfungskommission beeindruckte.
Das Kumite, ein weiterer 
		herausfordernder Teil der Prüfung, wurde mit viel Engagement und 
		Fairness durchgeführt. Ralf und Erik zeigten nicht nur technische 
		Fertigkeiten, sondern auch taktisches Denken und die Fähigkeit, ihre 
		Techniken effektiv einzusetzen.
Ein besonders eindrucksvolles 
		Element der Prüfung war die Selbstverteidigung. Hier demonstrierten Ralf 
		und Erik verschiedene Anwendungen der Koshinkan-Formen und bereicherten 
		die geforderten Abwehrtechniken mit Ergänzungen wie Hebeln, 
		Armschlüsseln, Festhaltetechniken und Sicherungstechniken. Ihre 
		Erläuterungen zu den relevanten Paragraphen zeigten nicht nur ihr 
		praktisches Können, sondern auch ein fundiertes Wissen über die 
		rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit Selbstverteidigungstechniken 
		verbunden sind.
Nach der erfolgreichen Absolvierung des 
		Tameshiwari-Tests, konnte die Prüfungskommission mit Freude feststellen, 
		dass Ralf und Erik die technischen Anforderungen erfüllten. Die 
		Koshinkan Dan-Prüfung 2025 war wieder bedeutender Moment der 
		Koshinkan-Gemeinschaft Brandenburg und Berlin.
Herzlichen 
		Glückwunsch an Ralf und Erik zu ihren bestandenen Prüfungen. 
	        
		
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		T. Züllich
		
  
		KOSHINKAN
		- INTERNATIONAL
Juni 2024
Länder-Vergleichskampf Deutschland vs. Dänemark
Vom 05.06.2025 bis 
		08.06.2025, war eine Auswahl des K





		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		Juni 2025
		
	        
		
Koshinkan 
		Dan-Vorbereitungslehrgang
 
	        
		
Am Samstag, den 14.06.2025 fand unser 
		jährlicher Stilrichtungs Dan-Prüfungsvorbereitungslehrgang im Koshinkan 
		statt, der für alle Dan-Anwärter und Interessierten eine wertvolle 
		Gelegenheit bot, sich umfassend auf die bevorstehenden Prüfungen im 
		September 2025 vorzubereiten. Unter der Anleitung von 
		Stilrichtungsreferent Züllich Sensei, wurden zahlreiche Themen der 
		Dan-Prüfung beleuchtet, die für die Teilnehmer von großer Bedeutung 
		waren.
Der Lehrgang begann mit einer herzlichen Begrüßung durch 
		den Stilrichtungsreferenten Züllich Sensei, der schnell den Rahmen für 
		die bevorstehenden setzte. Er ermutigte die Dan-Anwärter, aktiv Fragen 
		zu stellen und ihre individuellen Anliegen bezüglich der Dan-Prüfung 
		anzusprechen. Dies schafft nicht nur ein unterstützendes Umfeld, sondern 
		fördert auch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven unter den 
		Teilnehmern.
		
		Im Verlauf des Lehrgangs wurden spezifische Themen zur Dan-Prüfung 2025 
		eingehend diskutiert. Besonders hervorzuheben war die detaillierte 
		Analyse der Katas, die für die Prüfung relevant sind. Züllich Sensei 
		erklärte nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die Grundlagen, 
		die hinter jeder Kata stehen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, 
		ihre technischen Fähigkeiten zu präsentieren und direktes Feedback zu 
		erhalten. Dies stellte sicher, dass alle Teilnehmer ein klares 
		Verständnis dafür erlangten, was von ihnen zur Prüfung erwartet wird.
		
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Lehrgangs war die 
		Demonstration verschiedener Prüfungsinhalte. Durch diese praxisnahe 
		Herangehensweise konnten die Anwärter ihre Fähigkeiten direkt überprüfen 
		und einen realistischen Eindruck ihres derzeitigen Könnens gewinnen. Es 
		war bemerkenswert zu beobachten, wie die Teilnehmer engagiert mitmachten 
		und sich gegenseitig motivierten. Die positive Energie und die 
		Bereitschaft, Neues zu lernen, waren durchweg spürbar.
Nach dem 
		Lehrgang verließen die Teilnehmer motiviert und inspiriert die 
		Trainingsstätte. Viele äußerten sich zufrieden darüber, neue Aufgaben 
		und wertvolle Informationen erhalten zu haben, welche sie in den 
		kommenden Wochen in ihren eigenen Trainingseinheiten umsetzen möchten. 
		Dieser Austausch und die gemeinsame Vorbereitung sind von entscheidender 
		Bedeutung, um das Gemeinschaftsgefühl im Koshinkan zu stärken und die 
		individuelle Trainingsmotivation zu erhöhen sowie eine starke und 
		überzeugende Dan-Prüfung abzulegen.
Zusammenfassend lässt sich 
		sagen, dass der Dan-Prüfungsvorbereitungslehrgang eine wertvolle 
		Gelegenheit für alle Beteiligten war. Die Kombination aus existentiellem 
		Wissen, praktischen Übungen und persönlichem Austausch führte zu einer 
		positiven Lernerfahrung. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre 
		Kenntnisse vertiefen, sondern auch ein stärkeres Selbstbewusstsein in 
		Bezug auf die bevorstehende Herausforderung entwickeln. Der Abend wurde 
		somit nicht nur als Vorbereitung auf die Dan-Prüfung gesehen, sondern 
		auch als eine Bestätigung des Engagements und der Hingabe aller 
		Praktizierenden.
	        
		
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		T. Züllich
		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		Mai 2025
		
	        
		
Koshinkan 
		- Lehrgang: Differenzielles Lernen – Mehr Vielfalt, mehr Freude, mehr 
		Karate! 
	        
		
Ein inspirierender Vormittag voller 
		Bewegung und neuer Impulse.
Insgesamt 15 engagierte Karateka – 
		darunter zahlreiche erfahrene Dan-Träger und zwei beeindruckend 
		motivierte 10-jährige mit Orangegurt – haben sich auf ein ganz 
		besonderes Trainingsabenteuer eingelassen. Über zwei intensive Stunden 
		tauchten alle tief in das Konzept des differenziellen Lernens ein und 
		erlebten Karate-Training einmal ganz anders: mit bewusst gesetzten 
		Variationen, überraschenden Aufgaben und lebendiger Gruppenarbeit.
		
		Energiegeladener Start
Bereits die Aufwärmphase sorgte für 
		Dynamik, Energie und viele lachende Gesichter. Durch ungewohnte 
		Bewegungsaufgaben wurden Körper und Geist aktiviert, die Sinne geschärft 
		und der Grundstein für einen kreativen Umgang mit Technik gelegt. Im 
		Anschluss arbeiteten die Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen mit. Jede 
		Technik wurde nicht einfach nur wiederholt, sondern immer wieder anders, 
		mit neuen Impulsen, unterschiedlichen Ständen, Zielrichtungen oder 
		Rhythmen ausgeführt.
Techniken im Mittelpunkt
Oi-Zuki, 
		Gyaku-Zuki, Mae-Geri, Mawashi-Geri, Ushiro-Geri & Shuto-Uke – jede 
		Technik wurde auf neue Art erlebt und spürbar weiterentwickelt. Was bei 
		ersten Lesen nicht so herausfordernd klingt, wird beim Ausführen zu 
		kleinen Herausforderungen und vielen "Aha"-Erlebnissen. Die 
		Gruppenarbeit motivierte alle, eigene Erfahrungen und Herangehensweisen 
		einzubringen und miteinander zu teilen. Es entstanden spannende 
		Gespräche und reger Austausch zwischen Jung und Alt, zwischen Schwarz- 
		und Orangegurt. Besonders schön zu sehen: Wie schnell sich das 
		Bewegungsgefühl bei allen verbesserte und wie viel Freude es bereitete, 
		aus gewohnten Bahnen auszubrechen. Mission erfüllt.
Das große 
		Finale: Übertragung auf Kihon-Kombinationen
Zum Abschluss wurden 
		die frischen Erkenntnisse aus den Technikvariationen direkt auf zwei 
		herausfordernde Kihon-Kombinationen übertragen. Alle Teilnehmer zeigten, 
		wie viel kreatives Potenzial in ihnen steckt! Auch nach dem offiziellen 
		Ende tauschten sich viele noch weiter aus, gaben einander Feedback und 
		gingen mit neuer Motivation und Inspiration nach Hause.
Fazit: 
		Gemeinsam wachsen – Karate lebt durch Vielfalt
Neue 
		Trainingsimpulse, zahlreiche lächelnde Gesichter und ein echtes 
		Gemeinschaftsgefühl prägten diesen besonderen Karate-Vormittag. Es wurde 
		deutlich: Karate lebt von Offenheit, Veränderung und dem Mut, neue Wege 
		zu gehen. Ein großes Dankeschön an alle, die sich so aktiv eingebracht 
		und diese zwei Stunden zu etwas Besonderem gemacht haben. Wir freuen uns 
		schon auf die nächste Runde – denn differenzielles Lernen macht Karate 
		jeden Tag ein Stück lebendiger!
Karate beginnt im Kopf – 
		Differenzierung entsteht im Herzen der Bewegung.
	        
		
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		H.Kurtzweg
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		Mai 2025
		
	        
		Koshinkan 
		Dan-Vorbereitungslehrgang in Bad Salzuflen.  
		
Mit dabei 
		waren16 Teilnehmer, darunter auch aus Bonn, Stade und Wehrheim (mit 
		einer Anreise von 3,5 Stunden).
Zu Beginn des Lehrgangs wurden 
		die Teilnehmer aufgeteilt in eine Gruppe zum 1. Dan und eine Gruppe zum 
		2. Dan und höher, die abwechselnd von Peter und Frank betreut wurden.
		
		Frank trainierte gruppenspezifisch den Ablauf der Katas Bassai Dai, 
		Kanku Dai, Jion, Empi, Hangetsu , Wankan , Nijushiho und Jiin. Ein 
		besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der richtigen Wahl der Kata bezogen 
		auf seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten und wie man die Pausen 
		in einer Kata für sich nutzt. 
Ergänzt wurde das Training der 
		Gruppe zum 1. Dan unter der Leitung von Peter mit den Bunkaianwendungen 
		der beiden Kata Bassai Dai und Jion.
In der Gruppe ab 2. Dan und 
		höher wurden von Peter Kombinationen zum Aufbau einer eigenen Koshinkan 
		Form und deren Anwendung erarbeitet.
Zum Schluss wurden die 
		vorhandenen Koshinkan Formen der zukünftigen Prüflinge vorgestellt, mit 
		Unterstützung von Peter und Frank verbessert und gleich auf Papier 
		gebracht. Hier geht es darum, eine eigene Kihon Form in unterschiedliche 
		Himmelsrichtungen zu erarbeiten und diese mit dem Partner in der 
		Anwendung zu zeigen. Dabei wird die Kihon Form verlassen, um die 
		Wirksamkeit und Funktionalität der erarbeiteten Kombinationen 
		darzustellen.
Eine Intention der Stilrichtung Koshinkan ist es, 
		sein Können richtig einzuschätzen, seine Schwächen zu erkennen, zu 
		akzeptieren und seine Stärken zu zeigen. Das erfordert im besonderen 
		Maße die Unterstützung vom Heimtrainer, damit nicht erst die Prüfer in 
		der eigentlichen Prüfung darauf aufmerksam machen müssen. 
Die 
		Teilnehmer dieses Lehrgangs gaben ein durchweg positives Feedback und 
		freuen sich bereits jetzt auf die nächsten Vorbereitungstermine.
Die 
		nächste Dan-Vorbereitung findet am 20. Sept. wieder im Landesstützpunkt 
		Koshinkan in Bad Salzuflen statt.
Die nächste Koshinkan 
		Dan-Prüfung 1.- 5. Dan in NRW finden am 
14. Juni in Köln NRW statt. 
		Prüfer sind K. Keles, S. Ince und I. Kilic.
In Sennestadt folgt am 
		27. Juni eine Koshinkan Dan-Prüfung mit P. Falk, F. Herholt, H. Aksünger 
		anlässlich des 55-jährigen Jubiläums des KC Sennestadt. Am 28. Juni 
		folgt aus diesem Anlass ein Lehrgang mit Volker Schwinn, Kasim Keles, 
		Ludwig Binder und Haydar Aksünger.
		Quelle/Text, Foto: 
		KD Bad-Salzuflen e.V.
		
  
		BUNDESVERBAND - DEUTSCHLAND
		April 2025
		



		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		März 2025
		

		
	        
		
	        
		
	        
		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		März 2025
		

		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		Februar 2025
		
Erfolgreiche Bezirksmeisterschaft für 
		Aktive des Budo-Sport-Center e.V..
		
Am 1. Februar 2025 fand in Erkrath die Bezirksmeisterschaft im 
		Karate für den Kreis Düsseldorf statt. Die Veranstaltung lockte 
		zahlreiche Karatekas aus verschiedenen Vereinen und Altersklassen an, 
		die ihr Können unter Beweis stellen wollten.
Die Wettkämpfe 
		wurden in den Disziplinen Kata (Formenlauf) und Kumite (Freikampf) 
		ausgetragen. Die Sportler zeigten beeindruckende Techniken, 
		Schnelligkeit und Präzision in ihren Kämpfen, was das Publikum 
		begeisterte.
Besonders hervorzuheben waren die Leistungen der 
		Nachwuchstalente des Budo-Sport-Center e.V., die unter der Aufsicht 
		Ihres Cheftrainer Haydar Aksünger 7.Dan, mit großem Eifer und Engagement 
		an den Start gingen. Aber auch die erfahreneren, jungen Karatekas 
		zeigten beeindruckende Leistungen und boten spannende Kämpfe auf 
		höchstem Niveau.
		
		Am Ende des Tages wurden die Bezirksmeister in den verschiedenen Alters- 
		und Gewichtsklassen gekürt und mit Medaillen geehrt. 2 mal P1 (Gold), 4 
		mal P2 (Silber), 11 mal P3 (Bronze) der Aktiven zeigen deutlich die gute 
		Trainingsqualität des Budo-Sport-Center e.V. Oberhausen 1977.
		Platz 1 belegten das Kata-Team u12-14 (Felix, Lukas, Tom) und das 
		Kumite-Team u16 (Lucie, Esra, Yagmur).
Platz 2 Lucie Munzel u16 
		-52kg, Nohan Ago u12 -23kg, Eddy Langenfeld u14 -40kg und das 
		Kumite-Team u14 (Nohan, Muhamad, Eddy).
Platz 3 in Kata 
		(Formenlauf) Dario Küsters U8, Lennox Groll U10, Hannah Ma U10, Malia 
		Hendricks U10, Lukas Pancherz U14, Jan Pancherz U16, Emil Heitmann U18 
		un das Kata-Team U8-U10 (Hannah, Dario, Lennox). Im Kumite (Freikampf) 
		Muhammad Alohiki U10 – 30kg und Esra Basoglu U16 -52kg.
Die 
		Sieger des Budo-Sport-Center e.V. konnten abermals stolz auf ihre 
		erkämpften Leistungen sein und sich über ihren Erfolg freuen. Insgesamt 
		war die Bezirksmeisterschaft in Erkrath ein gelungener Wettkampf, der 
		nicht nur sportliche Höchstleistungen bot, sondern auch die 
		Karate-Community zusammenbrachte und den Spirit des Karates spürbar 
		machte. Wir freuen uns schon auf die nächste Meisterschaft und sind 
		gespannt darauf, welche talentierten Karatekas sich dort messen werden.
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		F.R. Feemer
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		Januar 2025
		
Erfolgreicher Kata und Kumite Lehrgang 
		des Koshinkan-Karate in Oberhausen
		
Am vergangenen Samstag fand im Koshinkan Bundesstützpunkt Budo 
		Sport Center e.V. Oberhausen 1977 ein intensiver Lehrgang zum Thema Kata 
		(Formenlauf) und Kumite (Freikampf) statt. Über 60 Teilnehmer aus 
		verschiedenen Vereinen und Altersstufen nahmen an dem Lehrgang teil, um 
		ihre Fähigkeiten im Koshinkan-Karate zu verbessern.
		
		Der Lehrgang begann am Vormittag mit einer intensiven Aufwärmphase, 
		gefolgt von einer Einführung in die Grundlagen der Kata. Der erfahrenen 
		Erfolgstrainer Sahin Ince 8.Dan führte die Teilnehmer Schritt für 
		Schritt durch verschiedene Katas, um Techniken und Bewegungsabläufe zu 
		verfeinern.
Am Nachmittag stand dann das Kumite auf dem Programm. 
		Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Techniken in Partnerübungen 
		und freien Kämpfen unter Beweis zu stellen. Dabei wurden sie von Haydar 
		Aksünger 7.Dan (Bsc-Dojoleiter) angeleitet und erhielten wertvolles 
		Feedback zur Verbesserung ihrer Kampftechniken.
Der Lehrgang war 
		nicht nur eine intensive Trainingseinheit, sondern auch eine Gelegenheit 
		für die Teilnehmer, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte 
		zu knüpfen. Die Atmosphäre war motivierend und inspirierend, und alle 
		Teilnehmer zeigten vollen Einsatz und Engagement.
Insgesamt war 
		der Kata und Kumite Lehrgang ein voller Erfolg und hat allen Teilnehmern 
		neue Impulse und Motivation für ihr Training gegeben. Wir freuen uns 
		schon auf weitere solche Veranstaltungen in der Zukunft und bedanken uns 
		bei den Trainern und Organisatoren für ihre herausragende Arbeit.X 
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		F.R. Feemer
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		Dezember 2024
		
47.te Jahresabschlußfeier im 
		Budo-Sport-Center e.V. Oberhausen 1977! 
		
Am Samstag den 14.12.24 fand in 
		der Willi-Jürissen-Halle (Oberhausen) die 47. Jahresabschlussfeier des 
		Budo-Sport-Center e.V. Oberhausen 1977 statt. Das Event bot den 
		Mitgliedern des Vereins eine tolle Gelegenheit, das vergangene Jahr 
		Revue passieren zu lassen und sich auf die bevorstehenden Feiertage 
		einzustimmen. Beeindruckend schon der Einlauf der Bsc-Sportler angeführt 
		von Hans Wecks
9.Dan.
		
		Die Feier begann mit einem gemeinsamen Training, bei dem die Teilnehmer 
		die Gelegenheit hatten, ihre Techniken zu verbessern und ihr Können 
		unter Beweis zu stellen. 
		
		Anschließend wurden die Mitglieder von einem besonderen Gast überrascht 
		- dem Nikolaus höchstpersönlich.Der Nikolaus verteilte kleine Geschenke 
		und lobte die Mitglieder für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für den 
		Kampfsport. Es war schön zu sehen, wie die Kinder strahlten und sich 
		über die Aufmerksamkeit des Nikolaus freuten.
		
	        
		
		
	        
		
		Nach dem gemeinsamen Training der Mitglieder, einigen Vorführungen und 
		Ehrungen wie Sportler sowie Trainer des Jahres und Langjähriger 
		Mitglieder ließen die Mitglieder den Nachmittag bei einem gemütlichen 
		Beisammensein ausklingen. Es wurde gelacht, Geschichten ausgetauscht und 
		die Erfolge des vergangenen Jahres gefeiert.
Insgesamt war die 
		Jahresabschlussfeier mit Training und Besuch des Nikolaus ein gelungenes 
		Event, das den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Budo-Sport-Center 
		e.V. gestärkt hat. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr und 
		darauf, gemeinsam neue Herausforderungen anzunehmen und gemeinsam zu 
		wachsen.
		Quelle: 
		Text - 
		Foto: 
		F.R. Feemer
	        
		
	        
		
		LANDESVERBAND - 
		Niedersachsen
		


		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		November 2024
		
Am 09.11.2024 war es wieder soweit. Wie in den vergangenen Jahren waren Volker Schwinn (9. Dan) aus dem Saarland sowie Hans Ruff (8. Dan) aus Baden-Württemberg, beide Mitglied der Bundesprüfungskommission und der technischen Kommission K
oshinkan, zu Gast in Bad Salzuflen.

		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		November 2024
		
Nicole S. Duran des Satori Hilden 
		weiterhin auf Erfolgs-Tour!  
Nicole S. Duran ist eine außergewöhnliche K
oshinkan-Karate Athletin, die für das Satori Hilden e.V. kämpft. Mit ihrer beeindruckenden Technik Im Formenlauf (Kata)und ihrem unermüdlichen Trainingsfleiß unter Koshinkan Erfolgstrainer Sahin Ince 8.Dan (DKV/WKF) hat sie sich einen Namen in der internationalen Karate-Szene gemacht.

	        
		
		
	        
		
	        
		
	        
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		
 
		Herbst-Gasshuku im Koshinkan Landesstützpunkt Bad Salzuflen NRW
		
Eigentlich wollte das Dojo TV Holz aus dem Saarland nur die 
		Räumlichkeiten des Karate Dojos in Bad Salzuflen für ein Training seiner 
		Mitglieder anmieten. So wie es andere Vereine und Verbände auch schon in 
		der Vergangenheit gemacht haben. Unser Dojo kennengelernt haben die 
		Trainer des Dojo TV Holz durch diverse Besuche von Lehrgängen. Somit 
		folgte konsequenterweise die Anfrage durch den 2. Geschäftsführer 
		Andreas Armes (TV Holz) an Dojoleiter Frank Herholt.
		
		Frank entwickelte aus der Anfrage die Idee seinen Mitgliedern gemeinsam 
		mit den befreundeten Karateka aus dem Saarland die Möglichkeit zu einem 
		Herbst-Gasshuku, also einem mehrtägigen Training unter Gleichgesinnten, 
		anzubieten. Die Absicht, zusätzliche Einnahme für den KD Bad Salzuflen 
		zu generieren, wurde so durch Frank intelligent mit der Idee des 
		Herbst-Gasshuku verknüpft.
Somit konnte vom 23.10.2024 bis 26.10.2024 
		durch das folgende Trainerteam ein breites Programm für Karateka und 
		Fitnessinteressierte angeboten werden:
o Dirk Walter, 5. Dan 
		Koshinkan Instruktor (Dojo TV Holz)
o Andreas Ames, 3. Dan (Dojo TV 
		Holz)
o Marvin Minnet, 3. Dan (Dojo TV Holz)
o Meike Drexhage, 
		1.Dan (Dojo Bad Salzuflen), Frauenreferentin Koshinkan
o Bernd Kopp, 
		2. Dan Kobudo (Dojo Bad Salzuflen)
o Frank Herholt, 5. Dan Koshinkan 
		Instruktor, Bundes- Stilrichtungskoordinator und Kara-T-Robic Trainer
		o Pia Potthoff, Body Power – qualifizierte Fitnesstrainerin (Dojo Bad 
		Salzuflen)
Teilnehmen konnten alle Mitglieder ab 12 Jahren vom 
		9.Kyu bis Dan. Ebenfalls eingeladen waren befreundete Dojos. Eine 
		spontane Teilnahme war natürlich möglich. Zudem wurde keine 
		Teilnahmegebühr erhoben. 
		
	        
		
		
	        
		
		In den Karateeinheiten stand zunächst das Training der Grundlagen 
		(Kihon) im Mittelpunkt. Da Kihon in allen Stilrichtungen zur Förderung 
		von Kraft, Schnelligkeit, korrekter Ausführung und Dynamik unzweifelhaft 
		erforderlich ist lag hier der Schwerpunkt von Dirk, Marvin und Andreas. 
		Anschließend zeigte Frank die Anwendung einer Koshinkan-Form.
Der 
		Karateka in der Stilrichtung Koshinkan bewegt sich schon im 
		Grundschultraining anders als in den traditionellen Stilrichtungen nicht 
		nur vor- und rückwärts, sondern flexibel in alle Richtungen. 
		Angriffstechniken werden hierbei überwiegend vorwärts, Abwehrtechniken 
		rück- und seitwärts trainiert. Die Abwehr wird fast ausnahmslos mit 
		nachfolgenden Konter- und Angriffstechniken kombiniert.
		
		Zusätzlich wurden Trainingseinheiten zu den Themen Kata, Kumite, 
		Pratzendrill, Bunkai, Flexibility, Prüfungsvorbereitung, Meditation und 
		Cooldown angeboten. Wer das weitere Programm aus dem Dojo Bad Salzuflen 
		kennenlernen wollte, konnte jeweils eine Einheit Kobudo mit Bernd, Body 
		Power mit Pia und Kara-T-Robics mit Frank besuchen.
Für das erste 
		Gasshuku und trotz Ferien waren alle Einheiten sehr gut besucht und von 
		den Teilnehmern gab es nur positives Feedback. Freitagabend gab es nach 
		den abschließenden schweißtreibenden Einheiten Kata und Body Power einen 
		gemütlichen Austausch mit Getränken und Snacks. Man wurde sich hier sehr 
		schnell einig das Gasshuku im Herbst 2025 zu wiederholen. Es wird 
		voraussichtlich vom 22.10. bis 25.10.2025 stattfinden. Geplant ist eine 
		Erweiterung des erfolgreichen Programms. 
Die Gäste vom TV Holz 
		aus dem Saarland waren übrigens während ihres mehrtätigen Aufenthaltes 
		in Apartments untergebracht und hatten trotz des Trainings noch genügend 
		Zeit die schöne Altstadt, den Kurpark und die VitalsolTherme zu 
		besuchen.
Weitere Fotos zum Bericht findet Ihr unter
		www.karate-salzuflen.de
 
		
		Quelle/Text, Foto: KD Bad-Salzuflen
		
  
		KOSHINKAN
		- INTERNATIONAL
September 2024
K
oshinkan-Karate Vergleichskampf für Kinder aus Deutschland und Dänemark

		
  
		BUNDESVERBAND - DEUTSCHLAND
		September 2024
		
	        
		
	        
		Koshinkan-Karate in Deutschland feiert 
		25jähriges Bestehen!


		
  
		LANDESVERBAND - Brandenburg/Berlin
September 2024
K
oshinkan Dan-Prüfungen 2024 im KDB
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		September 2024
		
	        
		
		
	        
		Satori Hilden erweitert Titel-Sammlung in Kempen  
Am 07.09.24 fand in Nordrhein-Westfalen die 
		Landesmeisterschaft im Karate statt. Über 350 Athleten aus allen Teilen 
		des Bundeslandes NRW nahmen an dem Wettkampf teil, um ihre Fähigkeiten 
		im traditionellen japanischen Kampfsport zu präsentieren..
Die 
		Wettkämpfe wurden in verschiedenen Kategorien und Altersklassen 
		ausgetragen, angefangen bei den jüngsten Teilnehmern bei den Kindern bis 
		hin zu den erfahreneren Kämpfern der Schüler. Die Zuschauer waren einmal 
		mehr begeistert von den eindrucksvollen Techniken und der Disziplin der 
		Karateka..
Besonders spannend waren die Finalkämpfe für das 
		Karate-Dojo Satori Hilden und Erfolgstrainer Sahin Ince 8.Dan in der 
		Disziplin Kata (Formenlauf), bei denen die Athleten ihr Können unter 
		Beweis stellen konnten. Die Kampfläufe waren geprägt von schnellen und 
		präzisen Bewegungen, die sowohl Kraft als auch Kontrolle erforderten..
		

		Die Athletinnen des Satori-Hilden belegten nach hart um kämpften 
		Vorrunden intensiv gecoacht durch ihren Trainer Sahin Ince 8.Dan 
		verdient mit Besime Fidensia U14 Kata Weibl. Platz1 (Landesmeisterin NW 
		2024), Nicole Sarai U12 Kata Weibl. Platz2 (Vize-Landesmeisterin NW 
		2024) sowie Dana Louisa Kentrup U14 Kata Weibl. Platz5..
Besonders 
		an dieser Stelle hervorzuheben ist hier die Leistung von Besime 
		Fidensia, setzte sie sich doch zu jeder Zeit souverän gegen die 
		amtierende Deutsche Meisterin sowie die Deutsche Vize-Meisterin durch. 
		Alle waren stolz auf ihre Leistungen und genossen den Erfolg nach 
		intensivem Training und Vorbereitung, ging es doch auch um die 
		Qualifikation zur demnächst stattfindenden Deutschen- Meisterschaft..
		
Insgesamt war die Landesmeisterschaft ein voller Erfolg und bot den 
		Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit anderen Karatekas zu messen und 
		ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung zeigte die hohe 
		Qualität des Karatesports in Nordrhein-Westfalen und begeisterte nicht 
		nur die Teilnehmer, sondern auch das Publikum..
 
Quelle/Text, Foto: Satori Hilden
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		September 2024
		
Aktive des Budo-Sport-Center e.V. 
		erfolgreich auf Titel jagt!
		
		
		Das Kata-Team (Kinder) mit Tom u Maximilian u Noah belegt nach stark 
		umkämpften Runden, genau wie unser Kata-Team (Ü14 Schüler) mit Aaron, 
		Jonas & Lukas verdient Platz 1 und werden Landesmeister-NRW 2024.
		
Dazu belegten im Kata einzeln (Kinder ü10) Tom & Noha, genau wie im 
		Kumite Schüler Eddy (-38kg ü12) und Julian (-40kg ü14) den 3.Platz. Am 
		Ende des Tages sicherten sich fast alle Starter des Budo--Sport-Center 
		eines der begehrten Tickets zur DM. „Fast alle“, da die 
		Landesmeisterschaft im Karate für die Kinder Gruppen das höchste zu 
		erreichende Turnier ist. 
Damit belegten die Aktiven des BSC 
		2-mal Platz 1 (Landesmeister 2024 NRW) & 4-mal Platz 3 (Bronze). Nun 
		gilt es sich auf die DM vorzubereiten, bei der das Kata-Team Schüler 
		u-14 mit Aaron, Jonas & Lukas, sowie Eddy Kumite -38kg Ü12 und Julian 
		Kumite -40kg ü14 die Farben des BSC vertreten werden.
Das gesamte 
		Budo-Sport-Center, die Mitglieder, Trainer und Offizielle gratulieren 
		herzlichst zu dieser tollen Leistung.
		
Quelle/Text, Foto: Budo-Sport-Center e.V.
		
  
		LANDESVERBAND - NRW
		Juli 2024
		
Sarai 
		Nicole 
		Duran aus dem Karate-Dojo Satori Hilden doppelt Erfolgreich in 
		den USA
Am 27.04.24 fanden in Greensboro, North Carolina  
		die "AAU Junior OLYMPIC GAMES 2024" statt. Zielsetzung ist hier, junge 
		Ahtleten auf die Olympischen Spiele vorzubereiten. In gleich 2 
		Altersklassen hat Nicole nicht nur zur Freude Ihres Trainers Sahin Ince 
		(8.Dan Dkv / Wkf) eine außergewöhnliche Leistungen erbracht.
		Nachdem sie sich erfolgreich durch die stark besetzten Vorrunden bis ins 
		Finale gekämpft hat, lies sie sich dort den verdienten Sieg nicht mehr 
		nehmen. Am Ende des Tages hieß es daher: 1.Platz Gold - 7 bis 14 Jahre 
		(Kata) und 1.Platz Gold bei den 9-10 jährigen (Kata).
		
		
Die gesamte KKoshinkan 
		Familie, Freunde und Karatebegeisterte gratulieren Sarai Nicole und auch 
		Ihrem Tainer Sahin Ince 8.Dan zu dieser herausragenden sportlichen 
		Leistung. Wir sind jetzt schon gespannt über welche weiteren Erfolge wir 
		in Zukunft noch berichten dürfen.
		
Quelle/Text, Foto: Satori Hilden
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburg
Juli 2024
	        
		
	        
		Brandenburger Koshinkan-Tag 
		in Lindow (Mark) 2024
	        
		
Am 29.06.2024 fand an der Sportschule in Lindow ein erfolgreicher K
		
		Über 50 Teilnehmer nahmen an den Trainingseinheiten teil, die von 
		Züllich Sensei (Kihon, spezielle Kata-Formen, Kata no Bo, Goshin, 
		Sportabzeichen und Prüfungsvorbereitung), Proft Sensei (SV-Techniken für 
		Kinder, KKoshinkan-Formen 
		für SV), Zehbe Sensei (Sonoba-Katas, Bo- und Tonfa-Anwendungen) sowie 
		dem Überraschungsgast Kurtzweg Sensei aus Berlin geleitet wurden. 
		Kurtzweg Sensei widmete sich dabei dem Thema der SV-Aktion und -Reaktion 
		mit KKoshinkan-Formen.
		
		Zusätzlich zu den Trainingseinheiten führte der Stilrichtungs- und 
		Prüferreferent Züllich Sensei erfolgreich den Prüferlizenzlehrgang 
		durch, um vorhandene Lizenzen zu verlängern. Es wurden keine neuen 
		Lizenzen vergeben.
		
		Der Tag begann um 10 Uhr und endete um 21.30 Uhr, in dieser Zeit wurde 
		intensiv trainiert, Sportabzeichen abgelegt und Prüfungsvorbereitungen 
		durchgeführt. Zwischendurch konnten die Teilnehmer eine Pause zum Baden 
		nutzen, um dann frisch weiter zu trainieren.
		
	        
		
		
		Trotz der hohen Temperatur von 28 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 
		über 80 Prozent waren alle Teilnehmer sehr gefordert und konnten gegen 
		22 Uhr zufrieden und glücklich die Heimreise antreten.
In den 
		kommenden Jahren wird der Koshinkan-Tag 
		jeweils in einem anderen Koshinkan-Gastgeber-Dojo 
		stattfinden.
Quelle Foto/Text: Koshinkan 
		Berlin/Brandenburg
	        
		
		
	        
		
		
	        
		
		LANDESVERBAND - 
		Niedersachsen
		
		
	        
		
	        
		Göttingen - Am 15. Juni 2024 fand im Budokan Göttingen e.V. ein 
		herausragender Koshinkan-Karate-Lehrgang statt, der unter der 
		fachkundigen Leitung von Michael Lechte, dem Cheftrainer des Vereins und 
		Träger des 8. DAN, stand. Der Lehrgang konzentrierte sich auf die 
		anspruchsvolle Kata Sōchin und deren praktische Anwendung, bekannt als 
		Kata Bunkai.
		
		Um 12:00 Uhr startete der Lehrgang mit einer herzlichen Begrüßung durch 
		Michael Lechte. In seiner Einführung hob Lechte die Bedeutung der Kata 
		Sōchin im Koshinkan-Stil hervor, die nicht nur technische Fertigkeiten, 
		sondern auch mentale Stärke erfordert. Die Kata, die durch ihre 
		kraftvollen und stabilen Bewegungen besticht, wurde den Teilnehmern 
		durch den erfahrenen Trainer Schritt für Schritt nahegebracht.
		Nach einer gründlichen Aufwärmphase begann die erste Trainingseinheit, 
		in der Lechte die Teilnehmer durch die einzelnen Sequenzen der Kata 
		führte. Dabei legte er besonderen Wert auf die richtige Körperhaltung, 
		Atmung und den gezielten Einsatz der Hüfte, die im Koshinkan-Stil eine 
		zentrale Rolle spielen. Die zweite Trainingseinheit widmete sich dem 
		Kata Bunkai, bei dem die Bewegungen der Kata in realen Kampfsituationen 
		angewendet werden. Durch Partnerübungen in kleineren Gruppen konnten die 
		Teilnehmer die Techniken praktisch erproben und ihre Wirksamkeit testen.
		
		Nach einer kurzen Pause hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, weiterhin 
		intensiv in kleinen Gruppen an den Bunkai-Szenarien zu arbeiten. Michael 
		Lechte ging von Gruppe zu Gruppe, um individuelle Korrekturen und Tipps 
		zu geben. Diese persönliche Betreuung wurde von den Teilnehmern sehr 
		geschätzt und half ihnen, ihre Technik zu verfeinern und ein tieferes 
		Verständnis für die Anwendung der Kata im Koshinkan-Stil zu entwickeln.
		
Der Lehrgang endete mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, in der 
		Lechte die wichtigsten Erkenntnisse des Tages zusammenfasste und die 
		Teilnehmer ermutigte, das Gelernte in ihr regelmäßiges Training zu 
		integrieren. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv, viele 
		zeigten sich begeistert von den wertvollen Einblicken und dem fundierten 
		Wissen, das ihnen vermittelt wurde.
		
		"Es war eine großartige Gelegenheit, von einem so erfahrenen Trainer zu 
		lernen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hat uns allen sehr 
		geholfen", sagte einer der Teilnehmer.
Der 
		Koshinkan-Karate-Lehrgang im Budokan Göttingen e.V. war ein voller 
		Erfolg. Ein herzliches Dankeschön gilt Michael Lechte für seinen 
		unermüdlichen Einsatz und allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihre 
		Begeisterung. Der Budokan Göttingen e.V. freut sich auf zukünftige 
		Lehrgänge und gemeinsame Trainingsstunden.
		Qulle/Text, Foto: KD Budokan Göttingen
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND - NRW    
		
		
	        
		
		Am Sonntag, den 28. April 2024, fanden in Oberhausen die 
		NRW-Meisterschaften der Junioren und der U21 in der Disziplin Kumite 
		(Freikampf) statt. Kumite ist der Wettkampf zweier Karateka nach 
		strengen Regeln, die mit Schutzausrüstung ausgestattet je nach 
		Altersklasse 60, 90 oder 120 Sekunden gegeneinander kämpfen. Dabei sind 
		die Techniken so auszuführen, dass sie den Gegner nicht berühren. Über 
		die Einhaltung der Regeln wacht ein Wettkampfrichter assistiert von vier 
		Seitenkampfrichtern.
Auch die jungen Karateka des Karate Dojo 
		(KD) Bad Salzuflen konnten sich unter der sportlichen Leitung von Meike 
		Drexhage, ehemaliges Mitglied Landes- und Bundeskader Kumite, und Jakob 
		Tymczak, ebenfalls ehemaliges Mitglied im Bundeskader Kumite, in einem 
		hochklassigen Starterfeld behaupten.
		
		Dabei zeigten alle Kämpferinnen und Kämpfer wieder starke Leistungen. 
		Luna Schnober (U18 Weiblich -59 kg) setzte sich in der stärksten Gruppe 
		durch und wurde verdient Landesmeisterin. Ebenso konnte Amy Schnober 
		(U18 Weiblich -66 kg) mit einer tollen kämpferischen Einstellung 
		überzeugen und sich wie ihre Schwester den Platz der Siegerin auf dem 
		Podest sichern.
Selin Captug (U16 -47kg) wurde erst im Finale 
		gegen die amtierende deutsche Meisterin gestoppt und mit der 
		Silbermedaille belohnt. Sabina Steinbach (U16 -47kg) sicherte sich über 
		die Trostrunde Platz 3 in ihrer Klasse.
Mujo Redzic (U18 -61kg) 
		zeigte gute Leistung wurde am Ende mit Silber belohnt. Vanessa Klöne 
		(U16 +61kg) konnte sich trotz einer guten Leistung in einem starken 
		Starterfeld diesmal nicht platzieren..
Im Team zeigten die Mädels 
		einen starken Zusammenhalt und konnten sich am Ende mit guten Leistungen 
		die Bronzemedaille sichern.
Insgesamt haben sich 5 Starterinnen 
		und Starter des KD Bad Salzuflen in Oberhausen die Qualifikation zur 
		Deutschen Meisterschaft Anfang Juni in Erfurt gesichert. Eine tolle 
		Bilanz!
		Qulle/Text, Foto: KD Bad-Salzuflen
		
  
		KOSHINKAN
		- INTERNATIONAL
April 2024
		
	        
		Internationale Koshinkan-Dan-Prüfung 
		in Oberhausen  
		
	        
		
Im 
		Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e. V. fand zum wiederholten 
		Mal eine Internationale Koshinkan-Karate-Danprüfung mit extra aus 
		Dänemark angereisten Sportlern des Koshinkan-Karate 
		statt.
	        
		Das es, mit dem vorher gehenden Lehrgang fast vier 
		Stunden dauerte, eh sich die Prüfungskommission einig war und die 
		Prüflinge erfolgreich Ihre Prüfung zum nächst höheren Meistergrad 
		bestanden haben, zeigt das den Prüflingen auch in diesen Fall nichts 
		geschenkt wurde.
		
		Hans Wecks 9.Dan & Haydar Aksünger 7.Dan als Prüfer sahen in der 
		Überprüfung unter anderem, qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten 
		grundschulmäßig vorgetragener, Karate-spezifischer Abwehr-, Schlag- und 
		Tritttechniken, sowie deren realitätsbezogene Anwendung in der 
		Selbstverteidigung die die Prüflinge hier herausragend unter Beweis 
		stellten.
		
		Somit freuen wir uns außerordentlich, dass wir, Klaus Health Nielsen zum 
		1.Dan, Mark Berg Madsen zum 2.Dan, Thomas Lodahl zum 5.Dan und "Last but 
		not Least" Per Rude zum 6.Dan gratulieren dürfen, "Sensei ni rei"
		
		
  
		BUNDESVERBAND
		- DEUTSCHLAND
April 2024
„Dan Giovanni“ Karateka Hans Wecks 
		erhält hohe Auszeichnung zum 80sten!
Am vergangenen 
		Samstag wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der seit 25 Jahre 
		in Haren-Rütenmoor lebende Karatelehrer Hans Wecks 9.Dan, einer der 
		höchst graduierte Karateka im DKV (Deutscher Karate Verband) und der WKF 
		(World Karate Fédération), feierte am 14.April 2024 seinen 80sten 
		Geburtstag!
Er ist einer der Menschen, die man zum ersten Mal 
		sieht und denkt, man hätte sie schon immer gekannt. Zahlreiche Sportler 
		aus ganz Deutschland, Holland, Belgien und Dänemark, Weggefährten, 
		Freunde und Familie waren gekommen, um gemeinsam mit ihm diesen 
		besonderen Tag zu feiern.
		

		Der aus Oberhausen stammende Karatelehrer, war und ist nicht nur als 
		passionierter Karateka bekannt, sondern auch als Trainer und Mentor 
		vieler junger Sportler. Seit über 50 Jahren leitet er regelmäßig 
		Karatetrainingseinheiten und hat unzählige Schüler zu erfolgreichen 
		Sportlern gemacht.
Er selbst begann seine Karate-Laufbahn 1968 in 
		Oberhausen. In seiner Zeit als aktiver Wettkampfsportler errang er 
		einige Titel auf Landes- und nationaler Ebene. Mit dem DKU-Team gelang 
		es ihm bei der Europameisterschaft 1980 in Barcelona den 3. Platz zu 
		belegen. Bei der WM in Stockholm erreichte er zudem im Einzel den 
		5.Platz in der Disziplin Kata.
Er war Landestrainer in allen 
		Verbänden, Bundestrainer der DKU und Bundestrainer der DAI Dänemarks. 
		Unter seiner Tätigkeit als Karate-Trainer im „Budo-Sport-Center 
		Oberhausen 1977 e.V.“, auf Landes- und Bundesebene erreichten seine 
		Schüler 36x den Deutschen-Meistertitel und 24x die Landesmeisterschaft. 
		Außerdem unzählige 2. und 3. Platzierte. Im Jahr 2000 wurde sogar einer 
		seiner Schüler Weltcupsieger. Er entwickelte 1999 seine eigene Karate 
		Stilrichtung „Koshinkan“ die vom Verband anerkannt wurde und seit 2018 
		einer der drei größten Stilrichtungen im Deutschen-Karate-Verband ist.
		Auch ist Hans Wecks heute noch einer der ältesten, aktiven Karateka im 
		DKV. Als A-Prüfer leitete er über die Jahre bisher weit mehr als 100 
		Dan-Prüfungen (Schwarzgurt) und hat dabei noch kein Ende in Sicht. Sein 
		unermüdliches Engagement für den Sport und seine positive Einstellung 
		haben ihn zu einer Respektsperson in der Karate-Gemeinschaft gemacht.
		
		Während der Feierlichkeiten wurden zahlreiche Reden gehalten, in denen 
		die Verdienste des Jubilars gewürdigt wurden. Auch der Präsident des 
		Stadt-Sportbund Oberhausen e.V. (Manfred Gregorius) ließ es sich nicht 
		nehmen in seiner Laudatio die Leistungen und Verdienste zu würdigen.
		
Für das Highlight sorgten allerdings der extra angereiste Präsident 
		(Rainer Katteluhn) und Vize-Präsident (Stefan Krause) des 
		Karate-Dachverband NRW. Im Namen des „Deutschen Karate Verband“ 
		übergaben Sie Hans Wecks eine höchst möglichen Ehrungen im DKV, den 
		„Orden des Deutschen-Karate-Verband“ (erst zweimal verliehen) für seine 
		Verdienste um die Kampfkunst Karate.
Auch ein beeindruckender 
		Auftritt einer Karate-Gruppe sorgte abschließend für Begeisterung beim 
		Geburtstagskind und allen Gästen. Der Jubilar bedankte sich herzlich bei 
		allen Anwesenden für die Glückwünsche und die vielen Jahre der 
		Unterstützung. Er betonte, dass er sich auch im hohen Alter noch fit und 
		aktiv fühle und weiterhin mit Leidenschaft Karate ausüben werde.
		Es war ein emotionaler und bewegender Tag für alle Beteiligten, der 
		gezeigt hat, wie wichtig der Sport und die Gemeinschaft im Leben eines 
		Menschen sein können. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute zum Geburtstag 
		und noch viele weitere gesunde und glückliche Jahre voller 
		Karate-Erfolge.
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto`s: Priivat
		
  
		BUNDESVERBAND
		- DEUTSCHLAND
April 2024
Koshinkan 
		Bundes-Dan Prüfung im Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V..
Am 
		vergangenen Wochenende (13.04.24) stellten sich fünf KKoshinkan-Karateka 
		im BSC Oberhausen der Prüfung zum nächst höheren Dan-Grad..
Die 
		Prüfer Hans Wecks (9. Dan), Volker Schwinn (9.Dan), Kasim Keles (9.Dan) 
		und Hans Ruff (8.Dan) sahen sehr gut vorbereitete Prüflinge, die den 
		umfangreichen Anforderungen einer Dan Prüfung mehr als gerecht wurden..
		
		Die Prüfung fand in unserer Stilrichtung KKoshinkan 
		statt. Die Stilrichtung ist gekennzeichnet durch hohe Anteile von 
		Partnerarbeit orientiert an Alltagssituationen der Selbstverteidigung 
		und ist getragen von Respekt und Wertschätzung gegenüber den 
		Trainingspartnern. Traditionelle Stilrichtungen werden berücksichtigt, 
		allerdings werden Bewegungen und Stände flexibler und 
		gesundheitsbewusster ausgeführt..
Die vier Säulen des 
		Koshinkan-Karate, die geprüft wurden, sind dabei: Grundschule (Kihon), 
		Kampf gegen einen oder mehrere Partner (Kumite), Selbstverteidigung 
		(Goshin) und den stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner (Kata)..
		
Nach ca. 3 Std. Prüfzeit in der die Prüflinge Ihr können unter 
		Beweis stellten, gratulieren wir zur bestandenen Prüfung: Martin Bietzer 
		6.Dan Saarland, Thorsten Strebe 6. Dan NRW, Michael Lechte 8.Dan 
		Niedersachsen, Rolf Lahme 8.Dan Schleswig-Holstein und Jürgen Kestner 
		8.Dan SOK BWW
Herzlichen Glückwunsch von der ganzen KKoshinkan 
		Familie an die fünf Karateka, Sensei ni rei!!
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto: Priivat
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		
		
	        
		
		Zum zweiten Mal hat der heimische KKoshinkan Karateverein KD Bad Salzuflen mit 
		Dojo-Leiter und Vorsitzenden Frank Herholt (5. Dan) und 
		Wettkampfkoordinatorin Meike Drexhage (1.Dan) am Samstag, den 3. 
		Februar, eingeladen zum „Dojo Cup Westfalen“ und es kamen wie im 
		vergangenen Jahr mehr als 60 Kids und Jugendliche mit ihren Betreuern, 
		Eltern und Bekannten der Dojos aus Bünde, Essen, Hameln, Hüllhorst, 
		Lenzinghausen, Sennestadt und natürlich Bad Salzuflen.. 
		
		Die beiden Kampfflächen sowie die Wettkampftische mit 
		Computerunterstützung wurden bereits am späten Freitagabend aufgebaut 
		und getestet. Die beiden lizensierten Wettkampfrichter vom Karate 
		Dachverband Nordrhein-Westfalen (KDNW) Carsten Vogt aus Hüllhorst und 
		Christian Lange aus Aachen wiesen vor Beginn der Wettkämpfe die 
		Betreuer, das Personal an den Wettkampftischen und die 
		Seitenkampfrichter in die besonderen Regeln des Kumite (Freikampf) bei 
		Kindern und Jugendlichen ein. Für mögliche Verletzungen stand 
		ehrenamtlich Daniel Thaemel von der meducaid GmbH zur Verfügung. Bis auf 
		leichte Verletzungen war er aber kaum gefordert..
Pünktlich um 11 
		Uhr begangen die Wettkämpfe, nachdem Jakob Tymczak (3.Dan) die Kids und 
		Jugendlichen aufgewärmt hatte. Daheimgebliebene und Interessierte 
		konnten das Geschehen wieder per Livestream auf Facebook verfolgen..
		
Die jungen Karateka zeigten sich bestens vorbereitet und 
		hochmotiviert. Gekämpft wurde in den Klassen U8, U10, U12, U14 und U16. 
		Die Kämpfe aller Altersklassen zeigten ein sehr gutes Niveau der jungen 
		Kämpferinnen und Kämpfer. Spannende Duelle, die teilweise erst wenige 
		Sekunden vor Schluss entschieden wurden, hielten alle in Atem. 
		Hervorzuheben sind dabei die Fairness und der Respekt der Sportler wie 
		auch der Betreuer und Eltern untereinander..  
		
	        
		
		Qulle/Text, Foto: KD Bad-Salzuflen
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW   
		
		
	        
		
	        
		Was für ein Start in das Karate-Jahr 2024 in Oberhausen. Karateka aus 
		ganz NRW (teilweise an die 100 KM) waren angereist um den 1. Koshinkan 
		Lehrgang in diesem Jahr im Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. zu 
		erleben. BSC-Cheftrainer Haydar Aksünger 7.Dan, Karate-Urgestein Rudi 
		Witte 8.Dan und Erfolgs-Trainer Shahin Ince 8.Dan aus Hilden, leiteten 
		durch den Tag. Moderne zielgruppenorientierte Trainingsmethoden für 
		Kumite & Kata sowie „Erfolgreich sein im Sport“ speziell auf Kinder und 
		Jugendliche zugeschnitten war der Inhalt dieses Lehrganges..
		
		Der erste Teil am heutigen Tag galt dem Kumite. Rudi und Haydar 
		erläuterten in einem Kurzvortrag wie wichtig eine gute Grundschule für 
		ein erfolgreiches Kumite (Freikampf) und Kata (Formenlauf) sind. Dann 
		startete das Training, kumite mal anders und zwar Alters und 
		Zielgruppenorientiert! Es wurde in 90 Minuten in verschiedenster Art und 
		Weise frei gekämpft. Dabei wurde herausgearbeitet welche Altersgruppe 
		welches Regelwerk im Kampf beachten sollte..
In Trainingseinheit 
		zwei, geleitet von Sahin, wurde mit verschiedenen Methoden und 
		Kombinationen erst Teile und dann die kompletten Formen einer Kata, 
		natürlich Altersgerecht aufsteigend trainiert. Lasst uns Karate wieder 
		cool machen und jeden Trainingsteilnehmer mit leuchtenden Augen nach dem 
		Training nach Hause schicken,, war eine der emotionalen 
		Kernbotschaften des Tages..
 
		
	        
		Am Ende durfte man dieser 
		Veranstaltung das Prädikat „wertvoll“ vergeben, denn alle Protagonisten 
		konnten bei dieser Gelegenheit sehr viele Erfahrungen und Eindrücke 
		sammeln. Das Budo-Sport-Center hat mit seinem starken Team einmal mehr 
		sein Organisationstalent unter Beweis gestellt und darf mit seinem 
		Verein, gemeinsam mit den Teilnehmern und unzähligen Helfern, auf eine 
		tolle und nicht Alltägliche Veranstaltung in Oberhausen zurückblicken..
		
Quelle/Text, Foto: F.R.Feemerr
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW    
		
		
	        
		
	        
		
		
	        
		Gleich zu Beginn des neuen Jahres war die Wettkampfgruppe des KD Bad 
		Salzuflen unter der Leitung ihrer Trainerin Meike Drexhage zum 
		legendären Nürburgring in die Arena am Nürburgring gereist, um an einer 
		der größten Karate-Meisterschaften europaweit in der Disziplin Kumite 
		teilzunehmen. Unterstützt wurden sie dabei von drei Elternteilen, die 
		das gesamte Team in drei Autos in die Eifel fuhr.
		
	        
		
	        
		
		Das Rhein Shiai feierte in 2024 seine 12. Auflage und zählt mit über 
		1.000 Startenden aus 22 Nationen zu den größten Karate-Turnieren in 
		Europa. Sportler u.a. aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, 
		Finnland, Norwegen, Irland, Polen, Niederlande und natürlich Deutschland 
		waren gemeldet und traten auf 12 Kampfflächen gegeneinander an. Darunter 
		Deutsche Meister, Europa- und Weltmeister sowie die Olympiasiegerin 
		Tokio 2020 Ivet Goranova aus Bulgarien. Somit konnten unsere jungen 
		Karateka von den besten Kumitekämpfern in Europa viel abschauen und 
		lernen.. 
Gestartet wurde im Wettkampfmodus „Round-Robin“ (Jeder 
		gegen Jeden). Alle Teilnehmer einer Klasse werden in Gruppen unterteilt, 
		die alle gegeneinander kämpfen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe 
		qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Hierbei zählen Siege und die 
		Punktedifferenz..
Die Ergebnisse unser Karateka: Sophie Herholt 
		(U12 Weiblich -36 kg) belegte den 3. Platz von 22 Startern aus 7 
		Nationen. Sophie konnte ihren Pool deutlich für sich entscheiden und zog 
		ins Viertelfinale ein. Hier gewann sie deutlich gegen ihre Gegnerin aus 
		Österreich. Erst im Halbfinale konnte sie gestoppt werden..
Mila 
		Puritz (U10 Weiblich +27 kg) belegte den 3. Platz von 28 Startern aus 5 
		Nationen. Auch Mila gewann ihren Pool und konnte im Halbfinale nach 
		einem spannenden Kampf (0:0) erst durch eine Kampfrichterentscheid 
		gestoppt werden..
Amy Schnober (U18 Weiblich -66 kg) fand an 
		diesem Tag leider nicht zu ihrer gewohnten Form. Trotz spannender Kämpfe 
		gab es für sie keine Chance auf einen Platz auf dem Podest..
Luna 
		Schnober (U18 Weiblich -59 kg) belegte den 3.Platz von 15 Starter und 5 
		Nationen. Luna musste leider mit einer Niederlage nach dem ersten Kampf 
		in den Wettbewerb starten, ließ sich davon aber nicht beirren und 
		entschied alle weiteren Kämpfe für sich. Erst im Halbfinale wurde ihr 
		der Weg ins Finale verwehrt und sie belegte somit Platz 3. Ben Vogt (U14 
		Männlich -50 kg) gewann 2 von 5 Kämpfen. Somit war ein Weiterkommen in 
		die nächste Runde leider nicht mehr möglich. Stefan Vogt (Masterclass 
		über 45 kg) belegte den 5. Platz von 7 Startern aus 5 Nationen..  
		
	        
		
		
Quelle/Text, Foto: KD Bad Salzuflen
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		
		
		
	        
		
		Am 16.12.2023 feierte das BUDO-SPORT-CENTER 1977 
		Oberhausen e. V. seine 46ste Jahres-Abschluss -Weihnachtsfeier in der 
		Willi-Jürissen-Halle Oberhausen.
Es war wieder mal ein Ereignis, das sicherlich 
		seines gleichen sucht. Hans Wecks 1.Vorsitzender des BSC und Medienwart 
		Frank Feemer begrüßten die fast 300 Zuschauer und rund 200 BSC-Aktiven, 
		sowie zahlreiche Ehrengäste aus Sport (SSB-Oberhausen) & Politik.. 
		
Schon der Einlauf der rund 200 Aktiven mit Ihren Trainern angeführt 
		von Iris Buttenborg, Haydar Aksünger und Hans Wecks war ein Erlebnis, 
		das man einfach gesehen haben muss.. 
		
	        
		
		
	        
		
		Der anwesende Bürgermeister Werner Nakot ließ es sich in seiner Rede 
		nicht nehmen, darauf hinzuweisen das das BSC einer der Vereine in 
		Oberhausen mit den meisten Kindern und Jugendlichen ist und somit nicht 
		zu Unrecht einer der Vorzeige Vereine in der Kinder und 
		Jugendsportförderung des Landes NRW.
		
		Ein gemeinsames Training der Karateka von 3 – 64 Jahren, geleitet vom 
		Dojo-Leiter und Cheftrainer Haydar Aksünger sowie den jeweiligen 
		Trainern der Gruppen, wurde mit viel Spaß und Freude angenommen. Immer 
		wieder abwechselnd, zeigten alle Gruppen dort mit Freude ihr Können.
		
		Es folgten die Ehrungen langjähriger und engagierter Mitglieder durch 
		Hans Wecks, unterstützt von Rainer Katteluhn und Stefan Krause 
		(Präsident und Vizepräsident des Karate Dachverband 
		Nordrhein-Westfalen), die extra für einen Besuch der Weihnachtsfeier des 
		BSC nach Oberhausen kamen. Die Bescherung der Eltern an das BSC-Team des 
		Jahres 2023 rundeten das ganze ab.
Nach einer kurzen Pause folgte 
		der Showteil. Es wurde Kata, Bunkai, Kumite, Techniken, 
		Koshinkan-Formen, eine grandiose Karate Show und natürlich auch 
		Selbstverteidigung gezeigt.
		
		Zum Schluss durfte natürlich der beschauliche Teil nicht fehlen. Kerzen 
		und besinnliche Musik rundeten die Weihnachtsfeier ab. Zum krönenden 
		Abschluss bekam jedes Kind ein Weihnachtsgeschenk durch den 
		Weihnachtsmann persönlich überreicht.
		
Quelle/Text, Foto: F.R. Feemerr
		
  
		LANDESVERBAND - Baden Württemberg
		Dezember 2023
		
Koshinkan 
		Dan-Prüfungen im Landesstützpunkt BW in Gammertingen
		
		Hans Ruff mit den erfolgreichen Prüflingen im KD-Gammertingen.
		
		Wir gratulieren!
		
		
		
	        
		
		
	        
		
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsen
		Dezember 20233
		
		 
		Koshinkan 
		Groß-Lehrgang mit 23 erfolgreichen DAN-Prüfungen in Göttingen
		
Am 9. Dezember 2023 fand in Göttingen ein herausragender 
		Karate-Lehrgang der Stilrichtung KKoshinkan 
		statt, der als intensive Vorbereitung auf die bevorstehenden 
		DAN-Prüfungen diente. Die Veranstaltung zog Teilnehmer aus verschiedenen 
		Regionen an, die sich der Herausforderung stellten, ihre Fähigkeiten im 
		spezifischen Kontext des Koshinkan Karate zu vertiefen und ihre 
		Graduierung zu verbessern.
Der Lehrgang wurde von Michael Lechte 
		(7. DAN) geleitet, einem angesehenen Meister im KKoshinkan 
		Karate mit langjähriger Erfahrung und tiefem Verständnis für diese 
		einzigartige Stilrichtung. Er übernahm die Gruppe der fortgeschrittenen 
		KKoshinkan 
		Karateka und vermittelte ihnen nicht nur anspruchsvolle Techniken, 
		sondern auch die tiefen philosophischen Aspekte, die im KKoshinkan 
		besonders betont werden.
		
		Ibrahim Ellaik (5. DAN), ein erfahrener Karateka im KKoshinkan-Stil, 
		leitete parallel dazu die Gruppe der Anfänger. Mit seinem einfühlsamen 
		und erfahrenen Ansatz führte er die Teilnehmer durch die spezifischen 
		Grundlagen des KKoshinkan 
		Karate und legte dabei besonderen Wert auf korrekte Formen und 
		Techniken, um eine solide Basis für ihre zukünftige Entwicklung zu 
		schaffen.
Nach dem lehrreichen Lehrgang fanden am 8. Dezember 
		2023 und am darauffolgendem Tag die mit Spannung erwarteten 
		DAN-Prüfungen statt. Ein Expertengremium, bestehend aus Michael Lechte 
		(7.DAN), Dr. Michael Fuchs (6.DAN) und Lutz Fischer (6.DAN), nahm die 
		Prüfungen ab.
Die Prüflinge zeigten eine beeindruckende 
		Bandbreite von Fähigkeiten, während sie sich den Herausforderungen der 
		verschiedenen KKoshinkan 
		DAN-Grade stellten. Von den Prüfungen zum Junior-DAN bis hin zu den 
		anspruchsvollen 5.DAN demonstrierten die Karateka nicht nur technische 
		Brillanz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen 
		philosophischen Grundsätze ihres Stils.
		
	        
		
		
Folgende Prüflinge 
		haben erfolgreich ihre Koshinkan DAN-Prüfungen bestanden::
Junior-DAN: 
		Fernando Freiherr von Berlepsch, Constantin Zirk, Hiba Ellaik, Ava 
		Jürgens..
1.DAN: Peggy Abitzsch, Marcus Broich, Fabian Ressel, Linnea 
		Reupert, Jasmin Mareta Freifrau von Berlepsch, Maximilian Zirk. 2.DAN: 
		Nila Nazari, Timo Röthig, Tim Kotscha, Eduard Büte, Ulrich Jünke, Torge 
		Sachau, Wilfried Zuschlag. 3.DAN: Adolf Piepenbrink, Corinna Rübe. 
		5.DAN: Thomas Eikermann, Dirk Huttary, Hans-Joachim Engewald, Michael 
		Schaub.
Die Prüfer waren von der hohen Qualität der KKoshinkan 
		Karate-Prüfungen beeindruckt und konnten die fachliche Kompetenz sowie 
		das Engagement der Prüflinge deutlich erkennen. Der Lehrgang und die 
		anschließenden KKoshinkan 
		DAN-Prüfungen haben nicht nur die technischen Fähigkeiten der KKoshinkan 
		Karateka unter Beweis gestellt, sondern auch die tiefe Verbindung dieser 
		Kampfkunst mit den Prinzipien von Disziplin, Respekt und 
		Selbstbeherrschung hervorgehoben.
"Sensei ni Reii"
		
Quelle/Text, Foto: LV-Göttingen
		
	        
		
		
		
  
		 LANDESVERBAND -- 
		Bayern
		November 2023
		
		 
		Koshinkan 
		Dan-Prüfungen in Bieschofswiesen    
		
		
Die Prüflinge kamen alle vom Heimatverein ASV Strub. Nach zwei 
		Prüfungsvorbereitungseinheiten am Vormittag und einer Mittagspause ging 
		es Nachmittags zur Prüfung. Da es für die Mehrheit der angetretenen 
		Karatekas die erste Schwarzgurtprüfung war, gab es doch einige 
		Aufregung. Während der ca. dreistündigen Prüfung war von der Aufregung 
		aber nicht mehr viel zu spüren. Alle Karateka zeigten großen Einsatz und 
		absolvierten mit Bravour ihr ganz individuelles Prüfungsprogramm.
		
		Die Prüfung beinhaltete Kihon (Grundschulkombinationen), zwei Katas 
		(Formenlauf), Bunkai (Kata in Anwendung) oder SV (Selbstverteidigung) 
		und Jyu-Ippon-Kumite (Partnerkampfübungen).
Die beiden Prüfer 
		Richard Schalch, Bundes Referent für Inklusion & Menschen mit Handicap, 
		7. DAN und der Koshinkan Prüfungsbeauftragte für Bayern Uli Hölzl, 5. 
		DAN waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.
Bestanden 
		haben: Lara Becker, Luisa Nusser, Maxi Nusser, Korbinian Mittner, Priska 
		Prechtl, Christina Seidler, Cecilia Senoner zum 1.Dan und Christof Hölzl 
		zum 2.Dan..
"Sensei ni Rei"
		
Quelle/Text, Foto: ASV Strub
		
	        
		
		
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		November 2023
		
		 
		Koshinkan 
		Dan-Prüfungen im BSC Oberhausenn     
		
		
		Die Prüfer Haydar Aksünger (7. Dan) aus Oberhausen und Rudi Witte (8. 
		Dan) aus Essen sahen sehr gut vorbereitete Prüflinge, die den 
		umfangreichen Anforderungen einer Dan Prüfung mehr als gerecht wurden..
		
Die Prüfung fand in der Stilrichtung Koshinkan statt. Die 
		Stilrichtung ist gekennzeichnet durch hohe Anteile von Partnerarbeit 
		orientiert an Alltagssituationen der Selbstverteidigung und ist getragen 
		von Respekt und Wertschätzung gegenüber den Trainingspartnern. 
		Traditionelle Stilrichtungen werden berücksichtigt, allerdings werden 
		Bewegungen und Stände flexibler und gesundheitsbewusster ausgeführt..
		
Die vier Säulen des Koshinkan-Karate, die geprüft wurden, dabei sind 
		Grundschule (Kihon), Kampf gegen einen oder mehrere Partner (Kumite), 
		Selbstverteidigung (Goshin) und den stilisierten Kampf gegen imaginäre 
		Gegner (Kata).
Nach ca. 3 Std. Prüfzeit in der die Prüflinge Ihr 
		können unter Beweis stellten, gratulieren wir Konstantin Obrubov zum 
		1.Dan und Peter Steinbach zum 4.Dan.
Sensei ni Rei
		
Quelle/Text, Foto: Karate Dojo Essen
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		Oktober 2023
		
		 
		„Unsere Jüngsten“ Packende Kämpfe beim 4. Karate-Kids-Cup in Langenfeld     
		
		Über 300 Kinder aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am 4. Karate-Kids-Cup 
		NRW in Langenfeld teilgenommen. Ausgerichtet wurde er zum ersten Mal von 
		der Karate-Abteilung der Sportgemeinschaft Langenfeld (SGL) in der 
		Sporthalle des KAG.
		
		Wie bei Karate-Turnieren üblich fanden vormittags die Kata-Wettbewerbe 
		statt. „Die teilnehmenden Kinder zwischen 6 und 13 Jahren präsentierten 
		den Kampfrichtern am Samstag festgelegte Bewegungsabläufe und 
		demonstrierten damit einen Kampf gegen unsichtbare Gegner“.
		Nachmittags traten die teilnehmenden Mädchen und Jungen in den 
		Kumite-Wettbewerben im Frei-Kampf gegeneinander an und wurden auch hier 
		vom rund 20-köpfigen Kampfrichterteam bewertet.. 
Wir gratulieren 
		Tom zu Platz-1, Lucie, Maximilian, Jonas und Maximilian zu Platz-2, 
		Marie, Martha, Lukas und Jan Alexander zu Platz-3 sowie Maya, Eddy, 
		Julian und Faris zu Platz 5.
So verließen die sehr erfolgreichen 
		BSC Aktiven nicht nur zur Freude ihres Cheftrainer Haydar Aksünger die 
		Halle in Langenfeld am Abend schließlich mit 4 X P5, 4 X P3, 4 X 2 und 1 
		X P1 Richtung Oberhausen.
		
Quelle/Text, Foto: F.R.Feemer
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		Oktober 2023
		
		 
		
	        
		Koshinkan 
		Dan-Prüfungen im Karate Dojo Bad Salzuflen    
		
Die Prüfer Volker Schwinn (8. 
		Dan) aus dem Saarland und Hans Ruff (8. Dan) aus Baden-Württemberg sowie 
		die Beisitzer Marjian Glad (7. Dan) aus Rheinland-Pfalz, Peter Falk (5. 
		Dan) vom Karateclub Sennestadt und Frank Herholt (5. Dan) vom Ausrichter 
		KD Bad Salzuflen sahen sehr gut vorbereitete Prüflinge, die den 
		umfangreichen Anforderungen einer Dan Prüfung mehr als gerecht wurden..
		
		Die Prüfung fand in der Stilrichtung Koshinkan statt. Die Stilrichtung 
		ist gekennzeichnet durch hohe Anteile von Partnerarbeit orientiert an 
		Alltagssituationen der Selbstverteidigung und ist getragen von Respekt 
		und Wertschätzung gegenüber den Trainingspartnern. Traditionelle 
		Stilrichtungen werden berücksichtigt, allerdings werden Bewegungen und 
		Stände flexibler und gesundheitsbewusster ausgeführt..
Die vier 
		Säulen des Koshinkan-Karate, die geprüft wurden, sind dabei Grundschule 
		(Kihon), Kampf gegen einen oder mehrere Partner (Kumite), 
		Selbstverteidigung (Goshin) und den stilisierten Kampf gegen imaginäre 
		Gegner (Kata)..
Folgende Karateka bestanden die Prüfung in der 
		Stilrichtung Koshinkan: Meike Drexhage vom KD Bad Salzuflen zum 1. Dan, 
		Naim Barakzai vom KD Bad Salzuflen zum 2. Dan, Michael Meier vom KD Bad 
		Salzuflen zum 3. Dan, Dennis Schomberg vom Karateclub Sennestadt zu 3. 
		Dan & Christian Lange aus Aachen zum 5. Dan..
Herzlichen 
		Glückwunsch an die fünf Karateka!
		
Quelle/Text, Foto: Frank Schnelle
		
  
		LANDESVERBAND
		- THÜRINGEN
Oktober 2023
		
	        
		Stilrichtungstag Koshinkan-Thüringen 
		2023
	        
		
		
	        
		
Am Samstag, dem 28.10.2023, trafen sich große und kleine 
		Karateka zum jährlichen Thüringer Stilrichtungstag für Koshinkan Karate. 
		Wie jedes Jahr öffnete dafür das Sportcenter Suhl-Nord (SCS) als Heimat 
		des Karateclub Suhl e.V. seine Tore. Seit 2022 ist der KC Suhl e.V. 
		Landesstützpunkt für Koshinkan Karate in Thüringen.
		
		70 Kinder und Erwachsene zwischen sechs und siebzig Jahren waren der 
		Einladung gefolgt. Die Trainer Ronald Schmidt (6.Dan), Bernd Geisler 
		(4.Dan) und Vitalij Krell (3.Dan) begeisterten in ihren 
		Trainingseinheiten alle Teilnehmer für die Grundlagen und Feinheiten des 
		Koshinkan Karate und zeigten die Besonderheiten der Stilrichtung. So 
		übten die Kleinsten der Karateka das richtige Fallen vorwärts, rückwärts 
		und seitwärts bei Trainer Bernd. Trainer Vitalij gab den 
		fortgeschrittenen Teilnehmern die Gelegenheit, das KKoshinkan 
		Karate in vielfältiger Weise kennenzulernen und zu trainieren. Trainer 
		Ronald übte mit den Karateka die Kata „Kanku Sho“, eine der festgelegten 
		Formen im Karate, und zeigte ihnen, wie sie sich mit den vorgegebenen 
		Techniken auch in gefährlichen Situationen verteidigen können.
Am 
		Nachmittag stellten sich einige Karateka den Prüfungen zum nächsthöheren 
		Schülergrad. Unter den wachsamen Augen von Trainer Bernd bewiesen sie 
		ihre Fortschritte in guten und sehr guten Prüfungen. Alle Prüflinge 
		bestanden und konnten sich über ihre nächste Graduierung freuen.
		
		Der Verein gratuliert allen Prüflingen zu den bestandenen Prüfungen und 
		bedankt sich bei allen Teilnehmern für einen gelungenen 
		Stilrichtungstag. Ein besonderer Dank gilt auch den engagierten Eltern 
		einiger Karateka, die für das leibliche Wohl und die Versorgung der 
		Teilnehmer kümmerten. Dank ihnen, den Trainern und natürlich den großen 
		und kleinen Karateka wurde der Tag ein voller Erfolg. So freuen sich 
		alle bereits auf den Stilrichtungstag im nächsten Jahr.
Wer Lust 
		hat, KKoshinkan 
		Karate selbst einmal auszuprobieren, kann jederzeit an einer kostenlosen 
		Schnupperstunde im Karateclub Suhl e.V. im Sportcenter Suhl-Nord 
		(Schneekopfstraße 78, 98528 Suhl) teilnehmen. Das Kindertraining für 
		Kinder zwischen 5 und 14 Jahren findet dienstags und donnerstags 16.30 
		Uhr bis 18.00 Uhr statt. Erwachsene können dienstags und donnerstags von 
		18.00 Uhr bis 19.30 Uhr trainieren. Der Verein freut sich immer über 
		Interessierte jeden Alters.
		
	        
		
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
Oktober 2023
Wochenende Ausgeplant - Volles Programm rund um das KKoshinkan Karate in Oberhausen
Bereits am Freitag den 06.10.23 empfing der 
		Bundes-Stilrichtungsreferent Hans Wecks 9.Dan, die aus allen Teilen 
		Deutschlands angereisten KKoshinkan 
		Referenten zur jährlich stattfindenden Referenten Tagung im Haus Union 
		Oberhausen. Einen Dank auch an den Präsidenten    des 
		Deutschen Karate Verband Reinhard Schmidt-Eckhard  der diesem 
		Treffen spontan beiwohnte..
		
Jedes 
		Jahr bietet die Karate Stilrichtung KKoshinkan 
		im Deutschen Karate Verband ihren aktiven Referenten ein Wochenende zur 
		eigenen Fortbildung an. Für eine erfolgreiche Wissensvermittlung 
		benötigen Dozenten, laut Stilrichtung Mitbegründer Hans Wecks, neben 
		ihren Expertenkenntnissen auch ein umfangreiches Basiswissen. Dies wird 
		in intensiven Trainingseinheiten vorgestellt, erprobt und vermittelt..
		
		Der Kontrast zu den einzelnen Einheiten die dazu am 07.10.23 im 
		Budo-Sport-Center Oberhausen stattfanden hätte nicht größer sein können, 
		als die Referenten Kata, Bunkai, Koshinkan Formen und Selbstverteidigung 
		auf sportlich und technisch höchstem Niveau vermittelten. Insbesondere 
		die Ausführungen zur Trainingsform des Bundes-Stilrichtungsreferenten 
		Hans Wecks 9.Dan a la KKoshinkan 
		begeisterte an die 60 aus allen Teilen des Landes angereisten Aktiven..
		
		
		Das es noch 13 hochkarätige Dan-Prüfungen an diesem KKoshinkan-Tag 
		in Oberhausen mit den Prüfern: Hans Wecks 9.Dan, Rudi Witte 8.Dan, Kasim 
		Keles 8.Dan Volker Schwinn 8.Dan und Jo Haumann 8.Dan gab, war nochmals 
		ein Indiz für die hohe Qualität an diesem Wochenende.. 
		
		Es gratuliert die gesamte KKohinkan-Familie 
		sowie die Prüfer: Markus und Martin Müller zum 3.Dan, Axel Breuer zum 
		4.Dan, Uwe Müller zum 5.Dan, Tim Winkelhag und Chousein Zechri zum 
		6.Dan, Tarek Amin, Erich Bilska, Richard Schalch zum 7.Dan und last, but 
		not least Sahin Ince und Hans Ruff zum 8.Dan.. 
Nach mehr als 7 
		Stunden harten und schweißtreibenden Training war es nun an der Zeit, 
		die Anstrengungen des Tages mit großem Applaus, Respektbekundungen und 
		bei einem kühlen Glas nebst guten Gesprächen hinter sich zu lassen..
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto: Priivatt
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
September 2023
	        
		Koshinkan 
		Dan-Prüfungen am 23.09.2023 in Brandenburgg 
		
	        
		
Am 23.09.2023 fanden KKoshinkan 
		DAN-Prüfungen in Woltersdorf statt. Zwei Prüflinge zum 1. DAN und ein 
		Prüfling zum 4. DAN stellten sich den wachsamen Augen von Shihan 
		Züllich, Kurtzweg Sensei und Krüger Sensei. Nach 3,5 Stunden konnten 
		alle Prüflinge erschöpft und sichtlich erleichtert ihr DAN-Diplom 
		entgegennehmen..
 
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
September 20233
	        
		Koshinkan 
		Stilrichtungstag in Brandenburgg 
		
Am 09.09.2023 fand der Koshinkan Stilrichtungstag in Brandenburg 
		statt. Die Referenten Robin Zehbe, Koshinkan-Instructor Brandenburg und 
		Alexander Proft, Koshinkan-Instructor Brandenburg, waren motiviert und 
		haben ihre Themen gut vorbereitet.. 
		
		Koshinkan Stilrichtungsreferent, Thomas Züllich, eröffnete die 
		Veranstaltung und übergab an den beiden Instuctoren. Trotz der sehr 
		warmen Halle haben alle sehr gut mitgemacht und konnten die 
		Trainingselemente umsetzen. Während der Mittagspause kamen die Koshinkan 
		Prüfer zusammen, um am Prüferlehrgang teilzunehmen. Zum Schluss blieben 
		einige übrig, die nach vier Trainingseinheiten immer noch nicht genug 
		hatten. Diese praktizierten „Goshin“ unter der Anleitung von Thomas 
		Züllich.. 
		
		Mit viel Input endete der Stilrichtungstag. Wir bedanken uns beim Sport- 
		und Bildungszentrum Lindow, das, für den heutigen Tag, optimale 
		Bedingungen bot..
	        
		
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Juni 20233
		
		 
		
	        
		Deutsche Meisterschaften der Schüler in Erfurt mit jungen KKoshinkan 
		Karateka aus Bad Salzuflenn  
		
	        
		     
		
Begleitet 
		wurden die jungen Kämpfer wie gewohnt von ihrer Heimtrainerin Meike 
		Drexhage sowie den Eltern rund um den Vorsitzenden des KD Bad Salzuflen 
		Frank Herholt. Die Anreise erfolgte bereits am Freitag, so dass alle 
		Sportler am Samstag ausgeruht in das Turnier starten konnten..
Für 
		alle Vier, die sich über die Landesmeisterschaften für die Deutschen 
		Meisterschaften qualifiziert hatten, war es die erste Teilnahme bei 
		einem derartigen Großereignis. 566 Teilnehmer und circa 2000 Zuschauer 
		sprechen für sich. Ebenfalls anwesend war eine Vielzahl von 
		Landestrainern aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich ein Bild von dem 
		hohen Wettkampfniveau der jungen Kämpfer machen konnten.. 
		

		Die jungen Karateka aus Bad Salzuflen und Bielefeld, betreut von Meike 
		Drexhage und Tim Milner, NRW Landestrainer für die männliche Jugend U15, 
		konnten folgende Platzierungen erreichen: Ben Vogt (13 Jahre, bis 50 
		kg): 3. Platz, Emilia Roick (11 Jahre, bis 52 kg): 3. Platz. Beide 
		überzeugten mit starken und schnellen Fausttechniken und konnten sich so 
		in einem ganz starken Teilnehmerfeld einen Platz auf dem Podium sichern..
		
Sophie Herholt (11 Jahre, bis 36 kg) und Zaara Captug (10 Jahre, bis 
		30 kg) vom Karate Origins Bielefeld sind in einem Teilnehmerfeld von 
		jeweils 22 Starterinnen trotz sehr guter kämpferischer Leistungen 
		unglücklich früh ausgeschieden. Trotzdem kann die Teilnahme als Erfolg 
		gewertet werden, da Sophie und Zaara auf national Ebene Kampferfahrung 
		sammeln konnten. Zaara Captug und Emilia Roick, die bereits von Meike 
		Drexhage in der Wettkampfgruppe des KD Bad Salzuflen betreut werden, 
		werden nach den Sommerferien vom Karate Origins Bielefeld zum KD Bad 
		Salzuflen wechseln..
Nach einer anstrengenden, aber auch 
		erfolgreichen Saison 2022/23 geht der KD Bad Salzuflen bis zum 16. Juli 
		in die Sommerpause. In der zweiten Jahreshälfte freut sich der Verein 
		neben einer Vielzahl von Veranstaltungen insbesondere auf sein 45jährige 
		Gründungsjubiläum am 28.Oktober..
Weitere Informationen stehen auf 
		der neuen Homepage des Vereins unter www.karate-salzuflen.de zur 
		Verfügung. Darüber hinaus gehende Fragen beantwortet gerne der 
		Vorsitzende des KD Bad Salzuflen Frank Herholt unter 0173 2766944 oder 
		per Mail unter karate-salzuflen@web.dee
		
Quelle/Text, Foto: Frank Schnellee
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Juni 20233
		
		„KKoshinkan 
		Lehrgang" am 24.6.23 in Göttingen..   
Am 24. Juni 2023 fand ein Karate-Lehrgang der 
		Stilrichtung Koshinkan in Göttingen statt. Unter der fachkundigen 
		Anleitung von Michael Lechte (7. DAN), einem angesehenen Meister des 
		Koshinkan-Karate, hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre 
		Fähigkeiten in dieser traditionellen Stilrichtung zu vertiefen..
		
		Der Lehrgang konzentrierte sich auf verschiedene Aspekte des 
		Koshinkan-Karate, wobei besonderes Augenmerk auf die Kata und 
		Kata-Bunkai gelegt wurde. Die Kata sind feste Bewegungsabfolgen, die 
		dazu dienen, die Grundprinzipien des Koshinkan-Karate zu verinnerlichen 
		und zu perfektionieren. Durch sorgfältig ausgeführte Bewegungen und 
		Techniken entwickeln die Praktizierenden ihre Körperbeherrschung, 
		Ausdrucksstärke und Technik..
		
		Darüber hinaus lag ein weiterer Schwerpunkt des Lehrgangs auf dem 
		Kata-Bunkai. Dies bezieht sich auf die praktische Anwendung der 
		Techniken in realistischen Kampfszenarien. Hier lernten die Teilnehmer, 
		wie sie die Prinzipien der Kata effektiv auf echte Kampfsituationen 
		übertragen können. Unter der sachkundigen Anleitung von Michael Lechte 
		konnten sie ihre Fähigkeiten in der Anwendung der Techniken verbessern 
		und ein tieferes Verständnis für die Wirksamkeit des Koshinkan-Karate 
		erlangen..
Koshinkan-Karate ist eine Stilrichtung, die auf der 
		Philosophie der Selbstverbesserung, der Selbstverteidigung und der 
		Entfaltung des eigenen Potenzials basiert. Michael Lechte, der 
		Lehrgangsleiter, ist ein Meister des Koshinkan-Karate mit dem 7. DAN. 
		Seine tiefgreifende Erfahrung und sein umfassendes Wissen machten ihn zu 
		einer inspirierenden Persönlichkeit für die Teilnehmer des Lehrgangs..
		
		Der Lehrgang wurde von einer vielfältigen Gruppe von Karateka 
		unterschiedlicher Alters- und Erfahrungsstufen besucht, die alle ein 
		gemeinsames Interesse am Koshinkan-Karate verband. Die Teilnehmer hatten 
		die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern, neue Techniken zu 
		erlernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Atmosphäre war 
		von Respekt, Engagement und Zusammenarbeit geprägt, was den Lehrgang zu 
		einer inspirierenden und bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten 
		machte..
Insgesamt war der Koshinkan-Karate-Lehrgang am 24.06.2023 
		unter der Leitung von Michael Lechte (7. DAN) ein voller Erfolg. Die 
		Teilnehmer konnten von seiner Expertise und seiner Leidenschaft für das 
		Koshinkan-Karate profitieren und ihre Fähigkeiten in der Kata und dem 
		Kata-Bunkai verbessern. Solche Lehrgänge spielen eine wichtige Rolle bei 
		der Förderung und Verbreitung traditioneller Kampfkünste wie dem 
		Koshinkan-Karate und stärken die Gemeinschaft der Karateka..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Juni 20233
		
		 
		Landestrainer Alexander Heimann zu Gast im KKoshinkan 
		Karate-Dojo KD Bad Salzuflenn
 
		
	        
		
Seine 
		Biografie als Leistungssportler ist in der Tat beeindruckend::
• 
		10-facher Deutscher Karate Meisterr
• Platzierungen auf Europa- und 
		Weltmeisterschaftenn
• 18 Jahre Mitglied des TOP-Landeskader NRWW
• 
		10 Jahre Mitglied der Deutschen Karate Nationalmannschaftt
		
		Und so konnten nicht nur die U13-Mädchen, sondern insgesamt 40 Karateka 
		aller Altersklassen u.a. von den befreundeten Vereinen aus Hüllhorst, 
		Lenzinghausen Herford, Bünde, Bielefeld und natürlich dem ausrichtenden 
		Verein KD Bad Salzuflen eine Menge Trainingshinweise und Tipps für den 
		Wettkampf mitnehmen. In zwei Trainingseinheiten je 90 min standen 
		Basistechniken im Mittelpunkt. In der ersten Einheit zeigte Alexander, 
		wie man aus dem defensiven Verhalten des Kampfpartners seine Chance 
		nutzt und zu einen Punkt kommt. In der zweiten Einheit lag der 
		Schwerpunkt der Arbeit auf dem richtigen Einsatz des direkten Konters 
		bzw. dem Entlocken des direkten Konters vom Partner..
Für die 
		Deutschen Meisterschaften am 17. Juni in Erfurt nutzten Sophie Herholt, 
		Emilia Roick, Zaara Captug und Ben Vogt vom KD Bad Salzuflen das 
		Training mit ihrer Heimtrainerin Meike Drexhage zur intensiven 
		Vorbereitung.. 
Zum Ende des Lehrgangs mit Alexander Heimann 
		bedankte sich Frank Herholt (5. Dan), Vereinsvorsitzender und Leiter des 
		Dojos, bei allen Aktiven und natürlich den Eltern und Vereinsmitgliedern 
		für die Unterstützung der gelungenen Veranstaltung. Insbesondere das 
		Kuchenbuffet in der Cafeteria des Vereins war wieder in seiner Vielfalt 
		kaum zu schlagen. Und dann konnte Frank noch verkünden, dass sich 
		Alexander Heimann Ende des Jahres ein Kadertraining beim KD Bad 
		Salzuflen vorstellen kann. Das wäre natürlich neben den vielen 
		Veranstaltungen in diesem Jahr und dem 45jährigen Gründungsjubiläum am 
		28.10. (www.karate-salzuflen.de/45) ein weiteres Highlight..
 
		Quelle/Text, Foto: Frank Schnelle/Frank Büschenfeldd
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20233
		
		 
		
	        
		Karateka des KKoshinkan 
		Dojo KD Bad Salzuflen beim U21-Randori in Rimbach/Odenwaldd  
		
	        
		     
		
		
Von Freitag auf Samstag trainierten die jungen Kämpfer in der 
		Dreifachturnhalle in anspruchsvollen Trainingseinheiten mit dem 
		ehemaligen Bundestrainer Klaus Bitsch und seinem Sohn, dem Olympioniken 
		von 2021 in Tokyo und aktuellem Nachwuchs-Bundestrainer, Noah Bitsch..
		
Mit ca. 350 Athleten war das Event gut besucht. Die Topathleten 
		kamen aus den Ländern Ungarn, Ukraine, Dänemark, Kroatien, Österreich, 
		Norwegen, und Deutschland..
		
		Das Randori hat den Vorteil, dass im Modus „jeder gegen jeden“ gekämpft 
		wird und somit auch die Karateka bei einem verlorenen Kampf nicht gleich 
		ausgeschieden sind. Somit können die Athleten viel Erfahrung sammeln, 
		das im Training Vermittelte ausprobieren und gegen viele Gegner kämpfen..
		
Willen und Durchhaltevermögen waren gefragt, fanden doch vor dem 
		eigentlichen Wettkampf die ersten Trainingseinheiten bereits ab 8:30 Uhr 
		statt. Dass die Salzufler Athleten genug Power haben, ein solches 
		Programm zu absolvieren, stellten sie eindrucksvoll unter Beweis und 
		holten so insgesamt gute Platzierungen. Mila Puritz in der Gruppe U10 
		und Ben Vogt in der Gruppe U14 konnten sich jeweils über Bronze freuen. 
		Eine Platzierung unter den ersten Acht konnten sich Sabina-Fey Steinbach 
		(U14) und Sophie Herholt (U12) sichern..
Neben der Teilnahme am 
		Lehrgang mit Landestrainer Alexander Heimann am 8. Juni im Dojo Bad 
		Salzuflen diente das Turnier auch als Vorbereitung zur Deutschen 
		Meisterschaft am 17. Juni in Erfurt. Hier startet der KD Bad Salzuflen 
		mit insgesamt vier Kämpfern.. 
 
		Quelle/Text, Foto: Frank Schnelle/Nina Herholtt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		BAYERNN
Mai 20233
Koshinkan-Hofstettener 
		Nachwuchs-Karateka haben`s voll drauff!
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20233
		
		 
		Junge Karateka des KD Bad Salzuflen erfolgreich in Kempenn 
		     
		
		Kumite ist der Wettkampf zweier Karateka nach strengen Regeln, die mit 
		Schutzausrüstung ausgestattet je nach Altersklasse 60, 90 oder 120 
		Sekunden gegeneinander kämpfen. Dabei sind die Techniken so auszuführen, 
		dass sie den Gegner nicht berühren. Über die Einhaltung der Regeln wacht 
		ein Wettkampfrichter assistiert von zwei Seitenkampfrichtern..
		
		Mit dabei waren auch vier junge Karateka vom Karate Origins Bielefeld, 
		die immer Mittwochs beim Kumite-Wettkampftraining der Schüler in Bad 
		Salzuflen mittrainieren. Die Einheit wird geleitet von Meike Drexhage, 
		ehemaliges Mitglied im Landes- und Bundeskader Kumite..
Der Leiter 
		des Dojos in Bielefeld-Sennestadt, Maksim Martens, konnte nicht vor Ort 
		in Kempen sein, so dass Meike Drexhage und Frank Herholt, Leiter des 
		Karate Dojo Bad Salzuflen, die Betreuung übernommen haben.Das gesamte 
		Team überzeugte dank des tollen Teamgeistes, der Unterstützung der 
		Betreuer und der Eltern. Besonders hervorzuheben sind dabei die 
		Leistungen im Teamkampf der Mädchen, die mit dem ersten Platz belohnt 
		wurden. Mick Bittner wurde direkt bei seiner ersten Turnierteilnahme 
		Vize-Landesmeister und das im Alter von 8 Jahren..
Insgesamt vier 
		Athleten haben sich durch ihre Platzierungen für die Deutsche 
		Meisterschaften am 17. Juni 2023 in Erfurt qualifiziert. Sophie Herholt, 
		Ben Vogt (aus dem KD Bad Salzuflen) Emilia Roick und Zaara Captug (Dojo 
		Origins Bielefeld) werden sich mit ihrer Trainerin Meike Drexhage 
		intensiv darauf vorbereiten..
Die Ergebnisse im Einzelnen (alle 
		Kumite): 1. Platz Kumite Team U12 Sophie Herholt, Marwa Barakzai und 
		Zaara Captug, 2. Platz Mick Bittner U10 -40 kg, Ben Vogt U14 -50 kg, 
		Emilia Roick U14 -52 kg, 3. Platz Kristina Shek U14 -52 kg, Mila Puritz 
		U10 -30kg, Zaara Captug U12 -30kg, Sophie Herholt U12 -36kg, 5. Platz 
		Marwa Barakzai U12 +36 kgg 
Freuen können sich auch alle 
		interessierte, Sportler und Karateka der Region auf den Herbst. Am 28. 
		Oktober 2023 feiert der Verein sein 45-jähriges Gründungsjubiläum. 
		Erwartet werden in Bad Salzuflen Volker Schwinn (8. Dan), Hans Ruff (7. 
		Dan), Jürgen Kestner (7. Dan), Marijan Glad (6. Dan) und aus Bukarest 
		Pat McKay (6. Dan). Interessentinnen und Interessenten an der Kampfkunst 
		Karate sind jederzeit beim SKD Bad Salzuflen herzlich willkommen..
 
		
Quelle/Text, Foto: Frank Schnelle/Nina Herholtt
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20233
		
		 
		Karate und Kino für Kids in Bad Salzuflenn      
		
Das Programm für Samstag, den 29. April, 
		umfasste das gesamte Spektrum des Karate. Kihon, Kata und Kumite mit 
		jeweils vier Einheiten pro Graduierung wurden von den bestens gelaunten 
		Trainern in zwei Parallelgruppen trainiert..
		
	        
		
		
	        
		
		Domenico Palopoli (6. Dan), erfolgreicher Kumite Trainer aus Hameln, und 
		Jakob Tymczak (3.Dan), ehemaliges Mitglied des Bundeskaders Kumite vom 
		KD Bad Salzuflen, leiteten das Kumite Training..
Andrea DiLeva (5. 
		Dan), erfolgreicher Kata Trainer aus Bad Oeynhausen, erarbeitete mit 
		seinen Gruppen u.a. die Kata Wankan. Frank Herholt (5.Dan), Organisator 
		des Karateevents und Dojoleiter des KD Bad Salzuflen, übte Hente Waza 
		(Verteidigung und Gegenangriff mit demselben Arm) Techniken im 
		Zusammenhang mit einer Koshinkan Form mit den jungen Karateka..
		Die Organisation wurde von zahlreichen Mitgliedern des Vereins in 
		bewährter Form übernommen. Unterstützt wurde Frank Herholt vom 
		stellvertretenden Vorsitzenden Mirko Schumann und Kindertrainer 
		Christian Puritz sowie zahlreichen Mitgliedern, die sich um das 
		leibliche Wohl der jungen Sportler und deren Eltern, die Gestaltung des 
		Dojos und die vielen anderen Aufgaben kümmerten..
		
		Nach dem Abendessen mit Pizza wurde das Dojo in ein Kino verwandelt. Auf 
		dem Programm standen unter anderem die Filme „Minions“ und „Der 
		gestiefelte Kater“. Die anschließende Nachtruhe endete erwartungsgemäß 
		etwas früher am Sonntag um 6:30 Uhr, so dass Jakob Tymczak nach dem 
		gemeinsamen Frühstück und dem Aufräumen noch ein Sondertraining Kumite 
		bis zur Abholung der Kids um 11 Uhr anbot..
Insgesamt zogen alle 
		Beteiligten nach fast 24 Stunden im Dojo ein positives Fazit. Im 
		nächsten Jahr wird es daher eine Neuauflage des „Kids Spezial Lehrgang“ 
		geben..
Am 8. Juni 2023 folgt der Kumite Lehrgang mit dem neuen 
		Landestrainer Alexander Heimann in Bad Salzuflen. Eingeladen sind alle 
		Karateka ab 8. Kyu (gelb) und 8 Jahren.. 
		 
		
Quelle/Text, Foto: Frank Schnelle/Frank Büschfeldd
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20233
		
	        
		
		
	        
		 
		BSC Kinder & Schüler erfolgreich bei Karate-Landesmeisterschaft in 
		Kempenn.      
		
		
Das Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e.V. war natürlich auch bei 
		diesem Highlight des Turnierjahres im KDNW vertreten. Auf Seiten der 
		Aktiven starteten 14 Bsc-ler „Unserer Jüngsten“ unter der Leitung von 
		Cheftrainer Haydar Aksünger, um einen der begehrten Titel zu erkämpfen..
		
		Mit 2 Neuen Landesmeistern (Tom Ha und Jonas Kolditz) sowie, 5 Neuen 
		Vizelandesmeister-Titelnn 
(Martha Langenfeld, Lukas Pancherz, Luan 
		Olluri, Maximilian Luhrenberg & Kata Team Männlich --
Pancherz, 
		Pancherz, Kodlitz,), sowie 7 x Platz 5 (Marie & Maja Luhrenberg, Luzie 
		Munzel, Faris Ibrakic, Eddy Langenfeld, Jan Alexander Pancherz, Julian & 
		Maximilian Ulrich) am Ende gar sehr erfolgreich.. 
		
		Nun gilt es sich für die Nominierten auf die Deutsche Meisterschaft der 
		Schüler vorzubereiten, die am 17.06.2023 in Erfurt stattfinden wird.. 
		
Das gesamte Budo-Sport-Center, die Mitglieder, Trainer und 
		Offizielle gratulieren herzlichst zu dieser tollen Leistung..
		 
		
Quelle/Text, Foto: Frank R. Feemerr
		
  
		LANDESVERBAND - Baden Württembergg
		April 20233
		
		
	        
		
Koshinkan 
		Cup 2023 in Baden-Württemberg, für Mini-Kids, Kinder, Schüler..
		
Am Samstag 29. April fand der 1. KKoshinkan-Cup 
		nur für Mini-Kids, Kinder und Schüler in Villingen-Schwenningen 
		(Baden-Württemberg) statt. Da die Anzahl der Starter in diesen 
		Altersklassen jedes Jahr stetig wuchs, kam das Orgateam zum Entschluss, 
		für diese Altersklasse ein extra Turnier auszurichten..
Auf vier 
		Tatamis konnten sich die jungen Karatekas in Kata und Kumite messen. 
		Hier gilt ein besonderer Dank an Johann Höfer und dem 
		Koshinkan-Wettkampfteam für die tolle Abwicklung im Vorfeld. Am Start 
		waren 23 Dojos, 37 Disziplinen, 207 Kinder mit knapp 300 Starts. 16 
		Kampfrichter sorgten für einen reibungslosen Ablauf hier auch einen Dank 
		an den KVBW..
		
		Da der Koshinkan-Cup eine reine Veranstaltung der Stilrichtung ist, war 
		es in diesem Jahr eine Premiere, dass der KVBW die Veranstaltung 
		unterstützte. Der KVBW-Präsident Anton Klotz eröffnete die Veranstaltung 
		und wies auf die gute Arbeit der Stilrichtung Koshinkan hin, besonders 
		im Kinderbereich..
Die wohl weiteste Anreise hatte das Dojo mit 
		Uwe Schwehm, Trainer unseres aktuellen Bundestrainers Jonathan Horne aus 
		Kaiserslautern. Den Stilrichtungsreferent aus Baden-Württemberg Hans 
		Ruff und Uwe Schwehm verbindet bereits eine jahrzehnte lange 
		Freundschaft..
Nach rund 8 Stunden und der letzten Siegerehrung 
		verließen viele glückliche Kinder und stolze Trainer samt Eltern die 
		Halle. Das Ziel solcher Veranstaltungen ist das Heranführen der Kinder 
		an den Wettkampfsport ohne Druck, dafür aber mit Spaß an der Sache. Und 
		bei jedem sportlichen Messen gibt es einen Gewinner und einen zweiten 
		Sieger, denn allein die Tatsache sich auf der Tatami zu messen bedeuten 
		bereits einen kleinen Sieg in Richtung Selbstvertrauen..
		
		
	        
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		April 20233
		
5. Veteranen-Treffen imm
		Koshinkan 
		Karatee in Oberhausenn   
Bereits 2017 fand auf Initiative von Hans Wecks, 
		das erste Karate Veteranen-Treffen in Oberhausen statt. Da Corona 
		bedingt 2020/2021 diese ausfallen mussten, freuen wir uns das diese treffen 
		heute wieder möglich sind. Diese bieten eine Gelegenheit 
		für Veteranen, sich auszutauschen, Erinnerungen 
		aufzufrischen und ihre Liebe zum Karate zu feiern.. 
		
		In diesem 
		Bericht möchte ich zudem kurz über das Veteranen-Treffen im Karate und seine 
		Bedeutung sprechen. Das Veteranen-Treffen im Karate findet in 
		der Regel in einem entspannten und freundlichen Umfeld statt. Es ist 
		eine Gelegenheit für Veteranen, sich zu treffen und über ihre 
		gemeinsamen Erfahrungen im Karate zu sprechen. Oftmals werden bei diesen 
		Treffen Geschichten und Erinnerungen ausgetauscht, die die Karatekas in 
		ihrer Karriere so erlebt haben.. 
Auch war es eine Gelegenheit für die Karatekas, sich an ihre Lehrer und Freunde 
		zu erinnern, die sie in ihrer Karriere begleitet haben. Es bot eine 
		Gelegenheit, die Vergangenheit zu ehren und die Freundschaften zu 
		pflegen, die im Laufe der Jahre bis Jahrzehnte entstanden. Also eine 
		wichtige Veranstaltung, die die Beziehungen zwischen den Karatekas 
		stärkt und die Traditionen und Werte des Karate bewahrt.. 
Umso 
		erfreulicher war es, dass 14 Sportkameraden Ende April den Weg ins 
		Karate Dojo des Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. fanden..
Alle Teilnehmer fanden es 
		mal wieder viel zu kurz (die Zeit verging im Flug) um sich auszutauschen 
		und freuen sich nach dieser gelungenen Veranstaltung schon auf das 
		nächste Treffen in 2024.. 
		
Quelle/Text, Foto: Hans Wecks/Frank R. Feemerr
		
		LANDESVERBAND -- Saarlandd
		April 20233
		
Koshinkann 
		Tag 2023 in Völklingen/Saarlandd      
Am 29.04.23.fand in Völklingen der Koshinkantag 
		2023 mit den Trainern: Volker Schwinn; Carsten Bresser; Martin Bietzer; 
		Jürgen Wiltz; Dirk Walter stattt
		
	        
		
		
	        
		
		Super motivierte Lehrgangsteilnehmer/ innen, tolle Stimmung und 
		umfangreiches Trainingsangebot, zeichneten diesen Lehrgang aus. Neben 
		diversen Kata`s mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten wurden 
		auch Koshinkan Bewegungsformen, zuerst ohne, dann mit unterschiedlichen 
		Partnern trainiert. Hierbei ging es nicht darum, SV Techniken 
		einzustudieren, sondern das Zusammenspiel von Körper und Geist 
		auszubauen und zu stärken. Trainiert wurde in 3 Gruppen, was jedem die 
		Möglichkeit gab, sich selbst Leitungsmäßig einzuordnen, so dass man 
		weder über- noch unterfordert wurde..
Im Anschluss an den Lehrgang 
		fanden dann noch Kyu und DAN Prüfungen statt. Alle 
		Prüfungsteilnehmer/innen konnten ihr erhofftes Ziel erreichen. 
		Herzlichen Glückwunschh
Neben unterschiedlich neuen Kyu Graden hat der 
		Verein Bushido nun 5 neue erste DAN Grade und 2 neue zweite DAN Grade. 
		Tolle Leistung auch hier..
		
Quelle/Text, Foto: Volker Schwinnn
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		März 20233
		
		
	        
		Triple 
		perfekt. Shirley Jay aus dem KKoshinkan 
		Karate Dojo Satori Hilden schreibt Geschichte    
Erstmals im Deutschen Karate Verband gelingt es 
		einer Karateka als amtierende Deutsche- Meisterin, Europa-Meisterin und 
		Weltranglisten Erste der World Karate Föderation (Kata/U16/WKF) zu 
		werden.. 
In diesem Bericht geht es um eine bemerkenswerte 
		Karate-Kämpferin aus Hilden und Ihrem Trainer. Die Rede ist von Shirley 
		Jay und Chef-Trainer Sahin Ince 7.Dan des Karate Dojo Satori Hilden.. 
		
		Shirley Jay begann früh mit dem Karate-Training. In den folgenden Jahren 
		entwickelte sie schnell eine Leidenschaft für diesen Sport und arbeitete 
		hart mit Ihrem Trainer daran, ihre Technik und Fähigkeiten zu 
		verbessern. Ihr Engagement zahlte sich aus, als sie bereits früh ihre 
		ersten Turniere und Meisterschaften gewann. Seit dem hat Shirley an 
		zahlreichen nationalen und internationalen Karate-Wettbewerben 
		teilgenommen und eine beeindruckende Bilanz an Erfolgen vorzuweisen.. 
		
Sie ist nicht nur für ihre kraftvollen und präzisen Techniken 
		bekannt, sondern auch für ihre Disziplin, Konzentration und Ausdauer. 
		Sie trainiert hart und folgt einem strengen Ernährungsplan, um ihre 
		Leistung auf dem höchsten Niveau zu halten. Sie ist auch eine 
		Inspiration für viele junge Karate-Kämpferinnen in Deutschland und auf 
		der ganzen Welt..
Die gesamte KKoshinkan 
		Familie, Freunde und Karate begeisterte gratulieren Shirley Jay und auch 
		Ihrem Cheftrainer Sahin Ince 7.Dan zu dieser herausragenden sportlichen 
		Leistung.Wir sind jetzt schon gespannt über welche weiteren Erfolge wir 
		in Zukunft noch berichten dürfen..
		
Quelle/Text, Foto: Satori Hildenn
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		März 20233
		
		„KKoshinkan 
		Lehrgang" am 18.3.23 in Göttingen. Von der Anwendung zur 
		Grundschultechnikk   
Am Samstag den 18. März 2023 fand in Göttingen 
		einn Koshinkann-KarateeLehrgang mit dem Thema „von der Anwendung zur Grundschule“ statt. 
		Normalerweise lernen die Karateka zuerst die Technik in der 
		Grundschulform und dann später in den Partnerübungen die Anwendungen..
		
		

		An diesem Wochenende zäumte Shihan Michael Lechte (7.DAN) das Pferd von 
		hinten auf. Auf diesem Lehrgang lernten die zahlreichen Teilnehmer, 
		zuerst die Anwendung der Technik über diee KoshinkannForm kennen. Hierzu wurden die Teilnehmer jeweils aus 4-8 Richtungen von 
		diversen Angreifern attackiert und mussten die frisch gelernten 
		Kombinationen direkt anwenden. Das sorgte zuerst für reichlich 
		Verwirrung, aber dann ratterte es in den Köpfen und begann den 
		Lehrgangsteilnehmern Spaß zu bereiten.. 
		

		Später wurden die Techniken dann in derr KoshinkannSternenform als Grundschule durchgeführt. Es war ein anstrengender aber 
		sehr lehrreicher Samstag, der allen in langer Erinnerung bleiben wird..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Februar 20233
		
		„Karate meets Jiu Jitsu“ im Landesstützpunktt
		
	        
		
		
	        
		Koshinkann 
		
		in Bad Salzuflenn   
Das KD Bad Salzuflen mit Dojo-Leiter und 
		Vorsitzenden Frank Herholt (5. Dan Koshinkan und Koshinkan Instruktor 
		Deutschland) hatte eingeladen zu einem Lehrgang mit Peter Falk (5. Dan 
		Koshinkan und Koshinkan Instruktor Deutschland) und Markus Wilger (5. 
		Dan Jiu Jitsu und ehemaliges Mitglied im Nationalkader des Deutschen Jiu 
		Jitsu Bundes e. V.)..
Wie der Zufall manchmal spielt. Im September 
		2022 fand im Koskinkan-Bundesstützpunkt BSC 1977 Oberhausen e.V. ein 
		freier Koshinkan Lehrgang statt. Mit dabei war eine Gruppe von Jiu Jitsu 
		Sportlern vom Tenwa-Ryu Bottrop, Mitglied im Deutschen Jiu Jitsu Verband 
		e.V.. Hier lernte Frank Herholt den Leiter des Jiu Jitsu - Dojos aus 
		Bottrop, Markus Wilger, kennen. Beide erkannten die Gemeinsamkeiten der 
		Karate-Stilrichtung Koshinkan und Jiu Jitsu und so lud er Markus Wilger 
		zu einem gemeinsamen Lehrgang nach Bad Salzuflen ein..
		
		Bereits ein halbes Jahr später konnte Frank Herholt pünktlich um 10 Uhr 
		mehr als 60 Karateka aus der Region und sechs Jiu Jitsu – Kämpfer aus 
		Bottrop begrüßen. Der Lehrgang war ausgebucht. Peter Falk vom Karateclub 
		Sennestadt, ein langjähriger Freund und Partner des KD Bad Salzuflen und 
		Frank erarbeiteten parallel in zwei Gruppen (9. Kyu – 4. Kyu und 3. Kyu 
		bis Dan) in zwei Einheiten ausgehend von verschieden Katas die 
		Anwendungen (Bunkai) sowie spezielle SV-Techniken. Im Fokus stand dabei 
		die Partnerarbeit..
Markus Wilger zeigte zunächst verschiedene 
		wirkungsvolle Hand- und Armhebel gegen einen Angreifer, die von den 
		Lehrgangsteilnehmern geübt wurden. Dabei gab er einfache Tipps und 
		korrigierte Fehler. Im zweiten Teil war der Themenschwerpunkt der 
		Bodenkampf. Markus demonstrierte, wie man auf dem Boden liegend richtig 
		Fußtritte abwehrt oder sich aus einem Würgegriff befreit. Was bei ihm 
		leicht und spielerisch aussah und den Gegner mit wenigen Techniken 
		ausschaltete, stellte sich bei den Lehrgangsteilnehmern in den Übungen 
		mit Partner doch als nicht so einfach heraus. Wie beim Karate ist auch 
		im Jiu Jitsu langjähriges Üben und Trainieren erforderlich..
		Ungeachtet dessen hatten die Teilnehmer des Lehrgangs sehr viel Spaß und 
		der Wunsch nach einer Neuauflage war schnell geboren. Zum Abschluss 
		bedankte sich Frank Herholt im Namen des Vereins bei allen Mitwirkenden 
		in der Organisation, den Aktiven und natürlich bei Peter Falk und Markus 
		Wilger nochmal herzlich für geleistete Arbeit und den gelungenen 
		Lehrgang..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Februar 20233
		
		
	        
		Koshinkan 
		Kumite „Dojo Cup Westfalen 2023“ im Karate Dojo Bad Salzuflenn  
		 
Das Karate Dojo Bad Salzuflen mit Dojo-Leiter 
		und Vorsitzenden Frank Herholt (5. Dan) hatte am Samstag, den 4. 
		Februar, eingeladen zum „Kumite Dojo Cup Westfalen 2023“ und 65 Kids und 
		Jugendliche mit ihren Betreuern, Eltern und Bekannten der Dojos 
		Bushinkai Bad Oeynhausen, Karate Origins Bielefeld, Karate Club 
		Sennestadt, BTW Bünde, ESV Eintracht Hameln, KD Hüllhorst, TV 
		Lenzinghausen und natürlich Bad Salzuflen kamen.. 
Die Cafeteria 
		des Dojos wurde professionell und liebevoll von Nina Herholt und Susanne 
		Puritz vorbereitet. Luftballons, Willkommensgrüße an den Fenstern und 
		Sitzgelegenheiten zum Beobachten der Wettkämpfe sorgten für eine 
		Wohlfühlatmosphäre. Die Vereinsmitglieder hatten ein Riesensortiment an 
		Kuchen, Salaten, Würstchen, Obst, Getränken und Kaffee vorbereitet, so 
		dass keine Wünsche offen blieben..
Die beiden Kampfflächen sowie 
		die Wettkampftische mit Computerunterstützung wurden bereits am späten 
		Freitagabend aufgebaut und getestet. Die drei lizensierten 
		Wettkampfrichter vom KDNW Carsten Vogt, Christian Lange und Maksim 
		Martens wiesen vor Beginn der Wettkämpfe die Betreuer, das Personal an 
		den Wettkampftischen und die Seitenkampfrichter in die besonderen Regeln 
		des Kumite bei Kindern und Jugendlichen ein. Für mögliche Verletzungen 
		stand medizinisches Personal der meducaid GmbH zur Verfügung..
		Pünktlich um 11 Uhr begangen die Wettkämpfe, nachdem Meike Drexhage, 
		Kumitetrainerin beim KD Bad Salzuflen und ehemaliges Mitglied des 
		Bundeskader Kumite im Deutschen Karate Verband, die Kids und 
		Jugendlichen aufgewärmt hatte. Daheimgebliebene und Interessierte 
		konnten das Geschehen per Livestream auf Facebook verfolgen.Die jungen 
		Karatekas zeigten sich bestens vorbereitet und hochmotiviert. Gekämpft 
		wurde in den Klassen U8, U10, U12, U14 und U16..
Die Kämpfe aller 
		Altersklassen zeigten ein sehr gutes Niveau der jungen Kämpferinnen und 
		Kämpfer. Spannende Duelle, die teilweise erst wenige Sekunden vor 
		Schluss entschieden wurden, hielten alle in Atem. Hervorzuheben sind 
		dabei die Fairness und der Respekt der Sportler wie auch der Betreuer 
		und Eltern untereinander. Gegen 17 Uhr nach einer Vielzahl von Kämpfen 
		in den Altersklassen der Mädchen und Jungen fand nach einem 
		anstrengenden Wettkampftag die Siegerehrung statt. Meike Drexhage und 
		Frank Herholt überreichten die Urkunden in den Klassen für die Plätze 1 
		bis 3. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Medaille, die 
		vom KDNW zur Verfügung gestellt wurden.. 
		
		Folgende Sportlerinnen und Sportler siegten in ihrer Altersklasse::
		U16 Kumite weiblich: 1. Tessa Stieghorst, BTW Bünde, 2. Xenia Rudi, 
		Karate Club Sennestadt, 3. Selin Captug, Karate Origins Bielefeld, 3. 
		Christina Saakin, Karate Origins Bielefeld. U16 Kumite männlich: 1. 
		Shamil Nazhmudino, Karate Origins Bielefeld, 2. Denny Skuratov, Karate 
		Origins Bielefeld, 3. Mujo Redzic, Karate Origins Bielefeld, 3. Aybars 
		Caliskan, Karate Origins Bielefeld. U14 Kumite weiblich: 1. Malya 
		Schreyer, KD Bad Salzuflen, 2. Sabina Steinbach, KD Bad Salzuflen, 3. 
		Emilia Roick, Karate Origins Bielefeld, 3. Mirella Matzker, KD Bad 
		Salzuflen. U14 Kumie männlich: 1. Yuxan Wang, BTW Bünde, 2. Luka Cuvrk, 
		ESV Eintracht Hameln, 3. Raphael Busche, Karate Origins Bielefeld, 3. 
		Arne Simon Pönninghaus, Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen. U12 Kumite 
		weiblich: 1. Sophie Herholt, KD Bad Salzuflen, 2. Zaara Captug, Karate 
		Origins Bielefeld, 3. Nelly Ott, Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen, 
		3. Marwa Barakzai, KD Bad Salzuflen. U12 Kumite männlich: 1. Oleksil 
		Kaisanko, BTW Bünde, 2. Rashid Nazhmudino, Karate Origins Bielefeld, 3. 
		Leon Hilgenberg, Karate Dojo Hüllhorst, 3. Mailo Noah Vogt, Karate Dojo 
		Hüllhorst. U10 Kumite weiblich: 1. Mila Puritz, KD Bad Salzuflen, 2. 
		Lina Rekate, ESV Eintracht Hameln, 3. Luise Amft, Bushinkai Karate Dojo 
		Bad Oeynhausen, 3. Louisa Krüger, Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen. 
		U10 Kumite männlich: 1. Oleskander Lobanov, Bushinkai Karate Dojo Bad 
		Oeynhausen, 2. Nero Ritter, Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen, 3. 
		Emir Süleymann, Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen, 3. Cato Ritter, 
		Bushinkai Karate Dojo Bad Oeynhausen. U8 Kumite weiblich/männlich: 1. 
		Frederike Brinkmann, Karate Club Sennestadt, 2. Ozan Güzel, Karate Club 
		Sennestadt,, 
Den vom KD Bad Salzuflen zur Verfügung gestellten 
		Pokal für das Dojo mit den meisten erst Platzierungen durfte die 
		Karateabteilung des BTW Bünde in Empfang nehmen. Ebenfalls den ersten 
		Platz mit der gleichen Punktzahl in der Gesamtwertung konnten die 
		Karateka des ausrichtenden Vereins aus Salzuflen erringen. Als gute 
		Gastgeber hatten Meike Drexhage und Frank Herholt aber beschlossen, den 
		neuen Wanderpokal den Gästen aus Bünde zu überlassen..
Die 
		Veranstaltung konnte durch Unterstützung seitens des KDNW und der 
		Mitglieder und Werbepartner kostendeckend und ohne Teilnahmegebühren für 
		die jungen Karateka realisiert werden.. 
Im nächsten Jahr wird im 
		Februar nach dem überaus erfolgreichen Auftakt in diesem Jahr im KD Bad 
		Salzuflen der Dojo Cup 2024 stattfinden. Freuen können sich alle 
		Freundinnen und Freunde des Vereins auch auf das Jahr 2023. Neben den 
		obligatorischen Lehrgängen feiert der Verein am 28./29. Oktober 2023 
		sein 45-jähriges Vereinsjubiläum. Erwartet werden in Bad Salzuflen 
		Volker Schwinn (8. Dan), Hans Ruff (7. Dan), Jürgen Kestner (7. Dan), 
		Marijan Glad (6. Dan) und aus Bukarest Pat McKay (6. Dan).. 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
 
		Februar 20233
		
		
		
 
Nachdem Annika 
		Jürgensmann der Sprung in das DKV Karate Bundeskader 2023 in der 
		Kategorie Kata (Form) gelungen war, ließ der erste internationale 
		Einsatz nicht lange auf sich warten. Schon beim Gesamtkaderlehrgang im 
		Januar trainierte die frisch gekürte Nachwuchsbundeskader-Athletin (NK 
		II) mit dem Kata Team, um das Kata-Team zu verstärken und bei Bedarf 
		einzuspringen. Schneller als erwartet trat die Situation plötzlich ein, 
		Kata Team Athletin Stevens musste verletzungsbedingt ausscheiden und der 
		Voraussicht des Bundestrainers Efthimios Karamitsos war es zu verdanken, 
		dass Jürgensmann diese Lücke ausfüllen konnte. Kurzerhand wurde die 
		Bielefelderin vom Bundestrainer zur EM Vorbereitung rekrutiert um mit 
		der EM Auswahl zur 50. EKF Karate Europameisterschaft der Jugend, 
		Junioren, U18 und U21 nach Lacarna/Zypern zu fliegen und das Kata Team 
		zu vervollständigen.. 
Es blieb nicht viel Zeit, denn die EM 
		Vorbereitung sollte bereits am Folgetag starten und alle Formalitäten 
		mussten bis dahin erledigt werden. Nach einer dreitägigen intensiven 
		Vorbereitung in Frankfurt und einer kurzen Eingewöhnungszeit in Lacarna 
		stand das Kata-Trio mit Annika Jürgensmann (KC-Sennestadt und SC Taisho 
		Siegburg), Parla Tartar und Patricia Hebbel (beide Hessen) auf der 
		Tatami (Kampffläche) der 50. EKF Europameisterschaft in Zypern im Pool 
		2/2 den Nationen Nord Mazedonien, Österreich, Portugal, Griechenland, 
		Dänemark und Italien gegenüber. Mit einer starken Gojushio Sho konnte 
		sich das deutsche Kata-Trio gegen die Nationen Nord Mazedonien, 
		Österreich und Dänemark durchsetzen und qualifizierte sich mit Portugal, 
		Italien und Griechenland für die 2. Runde.. 
		
		Auch in dieser Runde konnten das deutschen Kata Team mit der Kata 
		Gojushio Dai überzeugen und landete hinter dem späteren Kata-Team 
		Europameister Portugal punktgleich mit Italien auf Platz zwei. Eine 
		ausgezeichnete Leistung, das deutsche Kata-Team hatte sich mit 41,1 
		Punkte für das „kleine Finale“ qualifiziert! Als krönender Abschluss der 
		Jubiläumsveranstaltung fanden die Gold und Bronze Medal Matches am 
		letzten Tag der Europameisterschaft statt. Deutschland gegen Spanien im 
		Kampf um Bronze im Kata-Team Female Cadet & Junior, live übertragen über 
		den Youtube Kanal konnte man auch in Deutschland die Kämpfe verfolgen. 
		In den Endkämpfen musste zusätzlich zu der Kata, die synchron im Team 
		gelaufen werden muss, die Anwendung in der Bunkai gezeigt werden, wofür 
		maximal fünf Minuten zur Verfügung stehen. Das spanische Kata-Team legte 
		mit der Unzu eine der höchsten Shotokan Kata vor und präsentierte sich 
		sowohl bei der Kata als auch in der Anwendung ( Bunkai ) in einer 
		ausgezeichneten Form. Das deutsche Kata Trio präsentierte ebenfalls die 
		Kata Unzu, musste sich aber trotz ausgezeichneter Leistung dem 
		spanischem Team geschlagen geben..
Dennoch waren Bundestrainer 
		Efthimios Karamitsos, Assistenztrainerin Lena Staiger und Mental Trainer 
		Tarek Amin mit der Leistung des Kata Trios sehr zufrieden! Die 
		Bielefelder Helmholtz-Gymnasiastin hatte einen guten Einstieg in das 
		Bundeskader, hat sich als Debütantin hervorragend im Kata Team 
		präsentiert und bietet großes Potenzial für die kommenden Jahre..
		Der nächste große internationale Einsatz lässt nicht lange auf sich 
		warten, Jürgensmann startet am Samstag den 25.02.2023 bei der K1 -Youth 
		League in Fujairah/Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten in der 
		Kategorie Kata Cadet Female..
		
Qelle/Text, Foto: KC-Sennestadtt
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
 
		Februar 20233
		
		
Beim „International 16th Coupe Milon“ in 
		Luxemburg konnte Annika Jürgensmann mit einer starken Leistung 
		überzeugen und sich in der Kategorie Kata (Form) Gold sichern. Mit 575 
		Nennungen und 461 Athleten*innen aus 11 Nationen ist der Milon Cup eines 
		der größeren internationalen Karate Turniere Europas. Ausgetragen wurde 
		das Event im „Centre Sportif“ in Bettembourg/Luxemburg, einer Kleinstadt 
		im Kanton Esch an der Alzette. Besonders stark vertreten waren neben 
		Luxemburg die Nationen: Frankreich, Belgien, Niederlande und 
		Deutschland. Viele Nationen reisten mit Ihren Nationalteams an, um sich 
		auf die bevorstehende EKF Europameisterschaft der Junior, Cadet & U21 in 
		Larnaca/Zypern vorzubereiten.. 
		
		In der Kategorie Kata U16 Individual Female waren insgesamt 18 TN aus 5 
		Nationen angetreten und in 2 Pools mit jeweils 9 TN aufgeteilt. Anders 
		als bei anderen internationalen Wettkämpfen wurde das Turnier nicht im 
		Punktesystem sondern im Fahnensystem durchgeführt. Hier entscheiden fünf 
		Kampfrichter durch heben einer roten oder blauen Fahne im direkten 
		Vergleich über Sieg oder Niederlage. Ohne Freilos musste die Bielefelder 
		Helmholtz-Gymnasiastin vier Runde bestehen um sich in das Finale des 
		Milon Cup vorzukämpfen, alle vier Runden meisterte die Karate Club 
		Sennestadt und SC Taisho Siegburg Kata Expertin mit Bravour.. 
In 
		der 1. Runde legte Jürgensmann die Kata Gojoshiho Dai vor und besiegte 
		die Belgierin mit 4:1 Kampfrichterstimmen eindeutig! Es sollte die 
		einzige Fahne sein die Jürgensmann an eine Kontrahentin abgeben musste. 
		Ab jetzt gingen alle weiter Kampfrichter Wertungen mit 5:0 an die 
		Bielefelderin. In der 2. Runde besiegte Sie die Niederländerin mit der 
		Kata Gojoshiho Sho mit 5:0, dann die Französin mit der Kata Unzu 
		ebenfalls mit 5:0. Nach einem 5:0 Sieg im Halbfinale mit der Kata 
		Suparinpei gegen Belgien stand Jürgensmann im Finale der Luxemburger 
		National Kader Athletin gegenüber. Die Lokalmatadorin legte die Kata 
		Kanku Sho vor, Jürgensmann konterte mit der Kata Chatanyara Kushanku und 
		ließ der Luxemburgerin mit 5:0 Kampfrichterstimmen keine Chance.. 
		
Mit diesem hervorragenden Resultat krönte Jürgensmann ihren starken 
		Auftritt in Luxemburg und erweiterte ihre Trophäensammlung um einen 
		weiteren Pokal. Eine ausgezeichnete Leistung, mit der die Kata Trainerin 
		Seoung Sook Park (SC Taisho Siegburg) sehr zufrieden sein konnte.. 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
 
		Februar 20233
		
		
		
Am Sonntag, den 12.02.23 trafen 108 Aktive aus 
		32 KDNW-Vereinen in Bedburg-Hau zusammen, um die Titel der Landesmeister 
		& Landesmeisterinnen in der Leistungsklasse und der Masterclass 
		untereinander auszukämpfen..
Der BSC war natürlich auch bei diesem 
		Highlight des Turnierjahres im KDNW vertreten. Auf Seiten der Aktiven 
		startete Robin Munkelt in der Leistungsklasse, während Bernd Munkelt & 
		Norbert Diesing die Masterklasse unsicher machen wollten. Betreut wurde 
		das Team dabei von Cheftrainer Haydar Aksünger..
		
		Am Ende des Tages mit vielen tollen Zweikämpfen gab es zwei neue „Vize Landesmeister 2023“ aus den 
		Reihen des BSC, Bernd Munkelt +80kg Ü45, Norbert Diesing Kata Ü45 und 
		einen Platz 5 für Robin Munkelt.. 
Nun gilt es, sich für die DM 
		vorzubereiten. Die für Robin (wurde für seine starke Leistung durch den 
		Landestrainer nominiert) bereits am 04.03.23 in Ludwigsburg stattfindet..
		
Bernd und Norbert hingegen müssen sich noch ein wenig gedulden, 
		Ihre DM findet dann turnusmäßig zum Ende des Jahres stattt
Das 
		gesamte Budo-Sport-Center, die Mitglieder, Trainer und Offizielle 
		gratulieren herzlichst zu dieser tollen Leistung..
 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
 
		Januar 20233
		
		
	        
		Koshinkan 
		"KIDS SPEZIAL" LOCKT 60 JUNGE KARATEKA NACH BAD SALZUFLENN  
		 
Zu einem "Kids Spezial" nach 
		Bad Salzuflen eingeladen hatten Frank Herholt (5. DAN) und Jakob Tymczak 
		(3. DAN) - und 60 Youngster ab sieben Jahren aufwärts aus den Vereinen 
		der Region (Bad Oeynhausen, Hameln, Lenzinghausen) und aus Bad Salzuflen 
		waren der Einladung gefolgt. Das Training lief in zwei Leistungsgruppen 
		ab, wobei der Kumite-Teil von Jakob Tymczak und die Kihon- und 
		Kata-Teile von Frank Herholt geleitet wurden.. 
		
		Während beim Kumite Koordination und Kondition unter 
		Wettkampf-Gesichtspunkten im Fokus standen, wurden im Kihon-Teil 
		gemeinsam spezielle Koshinkan-Formen entwickelt und mit dem Partner 
		trainiert. Im Kata-Part hatten alle die Gelegenheit, ihre Kata, auch im 
		Hinblick auf die anschließenden Prüfungen, zu trainieren..
Nach 
		Ende des Lehrgangs wurden für ca. 40 Karateka des KD Bad Salzuflen die 
		Gürtelprüfungen in der Stilrichtung Koshinkan durchgeführt. Die Prüfer 
		Frank Herholt, Janine Gerth (3. DAN) und Christian Stüssel (3. DAN) 
		prüften dabei die vier Säulen des Koshinkan: Kihon, Kumite (auch gegen 
		mehrere Gegner), Selbstverteidigung (Goshin) und Kata. Prüfungen in der 
		Stilrichtung Koshinkan zeichnen sich dabei durch eine standardisierten 
		Basisteil und einen Programmteil gemäß internen Vorgaben des Dojos aus..
		
Weitere Veranstaltungen im KD Bad Salzuflen unterr
		www.karate-salzuflen.dee.
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Dezember 20222
		
		
	        
		Erfreuliche Nachrichten zu Weihnachten aus dem KKoshinkan 
		Karate Dojo Satori Hildenn   
	        
		
		
	        
		Shirleyy
		Jayy auss  
		dem Karate-Dojo "Satori Hilden"" belegt nachh einer 
		tollen Wettkampfsaison zur Freude Ihres Trainer Sahin Ince 7.Dan und 
		Bundestrainer Efthimios Karamitsos 8.Dan hoch verdient Platz 4 in der 
		WKF-Weltrangliste. Man kann sagen, so darf die Weihnachtszeit beginnen 
		und das Jahr 2022 ausklingen.. 
		
		Die gesamte KKoshinkan 
		Familie gratuliert Shirley Jay und Chef-Trainer 
		Sahin Ince zu dieser wirklich tollen Leistung. "Herzlichen Glückwunsch"..
		
		
		
  
		 LANDESVERBAND -- 
		Bayernn
		Dezember 20222
		
		
		
		
	        
		Koshinkan-Karate Dan-Prüfung in 
		Bischofswiesen Bayernn
	        
		
	        
		
Nach einigen Jahren fand beim ASV Strub wieder eine 
		Schwarzgurtprüfung statt. Fünf Prüflinge, alle vom Heimatverein ASV 
		Strub stellten sich nach langer Vorbereitungszeit mit bis zu 5 
		Karatetrainingseinheiten pro Woche der schwierigen Meisterprüfung. Sie 
		wurden dabei vom Trainer Uli Hölzl individuell und intensiv vorbereitet..
		
		Die vierstündige Prüfung beinhaltete Kihon (Grundschulkombinationen), 2 
		bzw. 3 Katas (Formenlauf), Bunkai (Kata in Anwendung), Jyu-Ippon-Kumite 
		(Partnerkampfübungen) und SV (Selbstverteidigung)..
Die beiden 
		Prüfer Richard Schalch, Referent für Para-Karate Bayern, 6.Dan und der KKoshinkan 
		Prüfungsbeauftragte für Bayern Uli Hölzl, 5.Dan waren mit den gezeigten 
		Leistungen sehr zufrieden..
Bestanden haben: Rebecca Anfang zum 
		1.Dan, Heike Frenzel, Renate Hölzl und Friedl Lutz zumm
2.Dan, sowie 
		Alexander Hölzl zum 3.Dan..
 
		Text -- Foto:: 
		
		LV Bayern - Uli Hölzll  
		
		
	        
		
	        
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
November 20222
21 Koshinkan Meister-Prüfungen & das 
		Budokan Göttingen e.V. feiert sein 50 jähriges Jubiläumm
		
Am 3. Dezember stellten sich zum Abschluss des Jahres 2022 die 
		DAN-Anwärter, 21 an der Zahl, zur Meisterprüfung. Unter den kritischen 
		Augen der Prüfer Rainer Tippe (6.DAN) und Michael Lechte (7.DAN) wurden 
		alle Prüflinge mehrere Stunden intensiv gefordert. Hierbei spielte den 
		Karatekan die monatelange Vorbereitung in die Karten.. 
		

		Alle haben ihre Techniken in dieser Zeit verfeinert und in den 
		Abendstunden des Trainings hart gearbeitet. Das eine Karate Prüfung auch 
		im fortgeschrittenen Alter kein Hindernis ist, bewies eindrucksvoll 
		Dorothe Mersmann mit über 80 Jahren. Der Budokan Göttingen gratuliert 
		allen bestandenen Prüflingen und wünscht viel Erfolg bei dem weiteren 
		Weg im Karate.. 
Nach den Meisterprüfungen fand das 50 jährige 
		Jubiläum des Koshinkan Landesstützpunktes in Niedersachsen (Budokan 
		Göttingen e.V.) statt, welches nun seit einem halben Jahrhundert Bestand 
		hat. Zur Feier kamen die aktiven Mitglieder und alte ehemalige 
		Vereinsvorstände, Gründer und Ehrenmitglieder. Es wurden neben der 
		Feierlichkeit auch goldene Ehrennadeln für besondere Leistungen und 
		langjährige Treue gegenüber dem Verein verliehen.   
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		November 20222
		
		
	        
		Shirleyy
		Jayy  
		
	        
		aus dem KKoshinkan 
		Dojo Satori Hilden weiter auf Erfolgskurss   
Wir "Gratulieren" Shirley Jay und Chef-Trainer 
		Sahin Ince aus dem KKoshinkan 
		Karate Dojo Satori Hilden zu Platz 7 bei der Karate Weltmeisterschaft 2022 in der Türkei/Konya.. 
		

		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		November 20222
		
		
	        
		
Koshinkan 
		Lehrgang beim SKD Bad Salzuflenn
		
Das KD Bad Salzuflen mit 
		Dojo-Leiter und Vorsitzenden Frank Herholt (5. Dan) hatte eingeladen zu 
		einem stilrichtungsoffenen Lehrgang mit Volker Schwinn (8.Dan) und Hans 
		Ruff (7.Dan)..
Die äußeren Umstände, unter denen der geplante 
		Lehrgang am 12.11.2022 beim KD Bad Salzuflen stattfand, sind, abgesehen 
		vom herrlichen Herbstwetter, alles andere als normal. Der Krieg in der 
		Ukraine, die Auswirkungen des Klimawandels und die aktuell hohe 
		Inflationsrate treiben auch vielen Sportlerinnen und Sportlern die 
		Sorgenfalten auf die Stirn..
Ohne die Augen davor zu verschließen 
		haben fast 80 Karateka aus dem Saarland, Düsseldorf, Detmold, Bünde, Bad 
		Oeynhausen, Herford und natürlich Bad Salzuflen den Weg in das Dojo des 
		KD Bad Salzuflen gefunden, um hier in Gemeinschaft einen weiteren 
		Schritt auf dem Weg ihres Karate zu gehen. Alles war wie gewohnt 
		professionell und liebevoll vom Team um Frank Herholt vorbereitet 
		worden. Kaffee, selbstgebackener Kuchen und alkoholfreie Getränke 
		standen gegen eine kleine Spende bereit und durch die großen Fenster in 
		der Cafeteria konnten Besucher und Karateka, die gerade Pause hatten, 
		das Training beobachten oder ein wenig plaudern..
		
		Mit Volker Schwinn und Hans Ruff, langjährigen Freunden des Verein und 
		häufig zu Gast beim KD Bad Salzuflen, standen zwei hochrangige und 
		kenntnisreiche Referenten zur Verfügung, die wie gewohnt mit einem 
		durchdachten Lehrgangsprogramm durch die insgesamt fünf Einheiten 
		führten. Mit Freundlichkeit und Empathie konnten sie alle 
		Leistungsstufen im Alter von 12 bis 85 Jahren motivieren. Auch die 
		Konditionsarbeit kam dabei nicht zu kurz.. 
In zwei 
		Leistungsgruppen (9.- 4. Kyu sowie 3. Kyu bis Dan) wurde das gesamte 
		Spektrum (die vier Säulen) des Koshinkan Karate: Grundschule (Kihon), 
		Kampf (Kumite), Selbstverteidigung und Kata (mit Bunkai) geübt. 
		Koshinkan, eine Stilrichtung unter dem Dach des DKV, ist die Fortführung 
		der traditionellen Karatestilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, 
		praxis- und zukunftsorientierten Karate.. 
Nach einem anstrengenden 
		Lehrgangstag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Referenten 
		sowie alle Helferinnen und Helfer fand der Tag seinen Abschluss mit 
		einer Party im Dojo des KD Bad Salzuflen bei Musik und gutem Essen. 
		Frank Herholt dankte allen Mitwirkenden in der Organisation sowie 
		natürlich den Aktiven und Trainern nochmal herzlich für geleistete 
		Arbeit und den gelungenen Lehrgang. Der musikalische Teil wurde von Hans 
		Ruff übernommen, der sein Können nicht nur im Karate sondern auch an der 
		Akustikgitarre zur Überraschung vieler unter Beweis stellte..
Das 
		KD Bad Salzuflen blickt nach den Einschränkungen durch die 
		Coronapandemie sehr zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Die 
		Lehrgänge im Dojo mit Iain Abernethy, Werner Bachhuber (Kobudo), Peter 
		Falk, Hans Ruff, Volker Schwinn sowie mit Jakob Tymczak und Frank 
		Herholt mit den Kids auf der Wewelsburg (Paderborn) sowie im Dojo selbst 
		waren alle erfolgreich und haben durchweg die Erwartungen aller 
		Beteiligten erfüllt..
Freuen können sich alle Freundinnen und 
		Freunde des Vereins auf das Jahr 2023. Neben den obligatorischen 
		Lehrgängen feiert der Verein am 28./29. Oktober 2023 sein 45-jähriges 
		Vereinsjubiläum. Erwartet werden in Bad Salzuflen Hans Ruff (7. Dan), 
		Jürgen Kestner (7. Dan), Marijan Gladd 
		
	        
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		November 20222
		
 
		
	        
		KoshinkannKaratee   Dann-Prüfungen 
		NRW in Oberhausen    
Neue Meistergrade (Schwarzgurte) im KKoshinkan 
		Karatee
Am Samstag den 05.11.2022 war es soweit. Nach einer 
		monatelangen Zeit der Vorbereitung konnte das Prüfergremium, bestehend 
		aus Rudi Witte (8.Dan), BSC-Cheftrainer Haydar Aksünger (7.Dan), Peter 
		Falk (5.Dan) und die Worte verkünden auf die Prüflinge die letzten Jahre 
		Ihres bisherigen Karate-Leben hingearbeitet haben.. 
„Prüfung 
		bestanden“ zur nächst höheren Dan-Graduierung. Aber der Reihe nach, den 
		vor diesen Worten lagen auch an diesem Tag 45 Minuten für jeden 
		Prüfling, in denen man Ihnen sportlich alles Nötige abverlangte ehe es 
		„Meisterlich“ wurde. Das besondere an dieser Prüfung waren da doch eher 
		die Prüflinge selbst. Teilweise begannen Sie im alter von 3 Jahren mit 
		Karate und machten es damit bereits in jungen Jahren zu einem großen 
		Teil ihres alltäglichen Lebens..
		
		Nicht nur das ihnen daher vor allem Respekt zu dieser Leistung gebührt, 
		zeigt uns aber genau das, Karate ist grenzenlos und es ist nie zu spät 
		oder zu früh, seine sportlichen Ziele zu verwirklichen..
So 
		gratulieren wir recht herzlich: Talia Kestane (Bsc-Oberhausen) zum 
		Junior Dan (Grad1) Lara-Chantal Aßmann (Bsc-Oberhausen), Hannah Beutling 
		(Bsc-Oberhausen), Talia Gürsoy (Bsc-Oberhausen), Elisa Spiering 
		(Bsc-Oberhausen), Frank Grünewald (Karate Dojo Essen e.V.), Andreas 
		Schwab (Karate Dojo Essen e.V.) zum 1.Dan..
Dietmar Laboga 
		(Bsc-Oberhausen), Michael Busch (Karate Dojo Essen e.V.), Carmen Koch 
		(Karate Dojo Essen e.V.), Mohammad Khalid (Karate Dojo Essen e.V.) zum 
		2.Dan..
Petra Brabänder (Bsc-Oberhausen) zum 3.Dan sowie Stefanie 
		Beutling (Bsc-Oberhausen) und Rainer Sorcan (Bsc-Oberhausen) zum 4.Dan..
		"Sensei ni Rei""
		
Quelle/Text, Foto: Frank R. Feemerr
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20222
		
SHIRLEY JAY 
		NOMINIERT FÜR DIE WELTTMEISTTERSCCHAAFTT 
		20022 TÜRKEI/KONYAA   
Ein Riesen Erfolg für das KKoshinkan 
		Karate Dojo SATORI HILDEN, Shirley Jay nominiert für die 
		Weltmeisterschaft 2022 in der Türkei/Konyaa 
Als einer der erfolgsreichste 
		Bundeskader Athletin aus Deutschland hat sie sich die Nominierung für 
		die Weltmeisterschaft 2022 mehr als verdient.. 
		
	        
		
		1.Platz Deutsche 
		Meisterschaft 2022, 1.Platz Hamburg Open 2022, 1.Platz Int. Banzai Cup 
		Berlin 2022, 1.Platz Landesmeisterin NW 2022 und das zum 7. Mal in 
		Folge sprechen hier für sich..
		

		Nicht nur ihr Shihan Sahin Ince 7 dan ist stolz auf Shirley, die gesamte 
		Karate Schule Satori Hilden drücken für sie die Daumen in Konya. Ihr 
		Shihan Sahin Ince der immer an das Talent von Shirley geglaubt hat, 
		lässt es sich nicht nehmen an ihrer Seite in Konya zu stehen. Selbst 
		einige Eltern aus der Karate Schule Satori Hilden wollen vor Ort für sie 
		die Daumen drücken, und haben sich für dieses Ereignis extra Urlaub 
		genommen.. 
Shihan Sahin Ince und Shirley wollen bei so einer 
		tollen Unterstützung das bestmögliche Ergebnis in Konya erzielen und 
		trainieren fleißig um die mitreisenden nicht zu enttäuschen. Aber auch 
		hier in Deutschland werden für beide die Daumen gedrückt.. 
Wir 
		wünschen den beiden viel Erfolg in Konya..
		
Quelle/Text, Foto: Satori Hildenn
		
  
		LANDESVERBAND - Baden Württembergg
		Oktober 20222
		
Neuer KKoshinkan 
		Landesstützpunkt in Baden Württemberg eingerichtet!!
		
Hans Ruff vor dem Außenschildd
		
	        
		
		
	        
		des KD-Gammertingenn, 
		Landesstützpunkt Koshinkan BW..
		
		Wir gratulieren!!
		
		
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
September 20222
	        
		Koshinkan 
		Landesstützpunktt 
		
Auf der Bundestilrichtungsversammlung der Stilrichtung Koshinkan im 
		DKV e.V. im September wurde durch die technische Kommission beschlossen, 
		dass unser Nikko Dojo der Landesstützpunkt für Brandenburg & Berlin für 
		die Stilrichtung Koshinkan ist..
		
		Im Auftrag des Bundesstilrichtungsreferenten Shihan Hans Wecks 
		überreichte unser Brandenburger Koshinkan-Instruktor Robin Zehbe Sensei 
		das Landesstützpunkt-Aushängeschild unseren 1. Vorsitzenden Shihan 
		Züllich..
Dieser betonte, dass es Ehre und zugleich große 
		Verpflichtung für das Nikko Dojo ist, für zwei Bundesländer als 
		technische Anlaufstelle der Stilrichtung Koshinkan benannt worden zu 
		sein..
	        
		
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg
		
 BUNDESVERBAND -- DEUTSCHLANDD
		September 20222
		
Das 
		Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. feiert sein 45-jähriges Jubiläumm
	        
		
	        
		
		
	        
		
„Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft 
		ist Geheimnis aber jeder Augenblick ist ein Geschenk“..
Zusammen 
		mit einem Buch zur Vereinsgründung, sechs weiteren Sportkameraden und 
		einem Ziel vor Augen gründete Hans Wecks 1976 das Budo-Sport-Center, 
		1977 erfolgte dann die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht 
		der Stadt Oberhausen..
Schon zu Beginn setzte sich Wecks, seither 
		erster Vorsitzender des BSC, nicht nur als Trainer für den Verein, 
		sondern auch für das Karate, damals noch als Rowdy-Sport verschrien, in 
		Deutschland ein. Schnell zeigte sich die sportliche Vielfalt des 
		Karate-Dojos aus Oberhausen welche den Verein schnell weit über die 
		Landesgrenzen hinaus bekannt machte..
	        
		
		In diesem Jahr nun kann, dass erst zum Jahresbeginn zum 
		Bundes-Leistungsstützpunkt der Karate Stilrichtung KKoshinkan im 
		Deutschen Karate Verband ernannte Budo-Sport-Center auf 45 Jahre gute 
		und qualifizierte Arbeit im Karatesport zurückblicken. Dies betrifft die 
		Bereiche Wettkampf- und Breitensport sowie den Kinder-, Jugend- und 
		Integrationssport. Ein Verein, der Karate hoffähig und zum Breitensport 
		gemacht hat. Ein Verein, der seinen Mitgliedern auch außerhalb ihrer 
		sportlichen Aktivitäten ein Zuhause gibt..
Zu den formellen 
		Jubiläumsfeierlichkeiten (ein großes Fest für alle Mitglieder wird im 
		Oktober folgen) kamen ca. 60 geladenen Gästen aus Sport und Politik, 
		darunter zahlreiche Weggefährten der letzten 45 Jahre. Durch den 
		Bürgermeister der Stadt Oberhausen Manfred Flore, sowie dem 
		Oberbürgermeister a.D. Klaus Wehling wurde der Verein abermals als eines 
		der Aushängeschilder des Sports in der Stadt gewürdigt..
Wir 
		gratulieren dem Budo-Sport-Center, seinen Mitgliedern, Hans Wecks als 1. 
		Vorsitzenden und Dojo-Leiter Haydar Aksünger herzlichst zu den 
		stattgefundenen Ehrungen, die das Budo-Sport-Center für seine 
		jahrzehntelange Tätigkeit im Sinne des deutschen Karatesports bekommen 
		hat!!
		
		
  
		BUNDESVERBAND -- DEUTSCHLANDD
		September 20222
		
		
	        
		
		
	        
		Koshinkan 
		Bundeslehrgang mit abschliesender Bundes-Danprüfung in Oberhausenn
	        
		
	        
		
	        
		
Am Tag nach dem Referenten-Treffen fand 
		im Koshinkan-Bundesstützpukt BSC-Oberhausen 1977 e.V. Ein großer 
		Bundeslehrgang statt. Alle Referenten und an die 40 KKoshinkaner aus 
		allen Landesverbänden nahmen daran teil..
		
		Die Referenten, Hans Wecks 9.Dan, Volker Schwinn 8.Dan, Kasim Keles 
		8.Dan, Hans Ruff 7.Dan und Uwe Schwehm 7.Dan, konnten die Teilnehmer mit 
		dem Thema „Karate Selbstverteidigung“ begeistern. Es wurden viele 
		verschiedenen Variationen der SV gezeigt und mit großen Einsatz 
		trainiert. Fazit, ein wie immer gelungener KOSHINKAN-Bundeslehrgang 
		mit tollen Teilnehmern..
Zum Abschluss des Koshinkan-Wochenendes 
		fand eine Bundes-Danprüfung statt, hier zeigten 8 Karateka vom 4.-8-Dan 
		mit ihrem individuellen Prüfungsprogramm eine super Leistung (beim 
		Koshinkan kann jeder Prüfling sein Programm eigenständig 
		zusammenstellen) so das die Prüfungskommission am Ende der 4stündigen 
		Prüfung, die Urkunde an folgende Sportkameradin/Sportkameraden übergeben 
		konnte,,
		
		4. Dan Marc Bonertz, 5.Dan Hildegard Schulz-Junghans, Jürgen Wiltz, 
		6.Dan Uwe Rehnert,, 
7.Dan Mustafa Altinok, Ingo Jahnel und Reiner 
		Thiemel,,
8.Dan Uwe Schwehm..
Noch mal herzliche Glückwünsche an 
		die neuen Dangrade, ihr wart super, weiterso““
	        
		
	        
		
		
	        
		
		
		
  
		BUNDESVERBAND -- DEUTSCHLANDD
		September 20222
		
	        
		
	        
		
		
	        
		
	        
		
	        
		Koshinkan: 
		Treffen der Länder-Referenten in Oberhausen!!
	        
		
	        
		
Es war wieder mal ein ein tolles 
		Miteinander, auch wurden weitere Koshinkan Landesstützpunkte an folgende 
		Länder/Vereine übergeben..
		
		An Michael Lechte Göttingen/Niedersachsen, Erich Bilska Nürnberg/Bayern, 
		Ronald Schmidt Suhl/Thüringen, Johann Höfer Villingen/BW..
		
		Nach einer Tagung von 15h-23h waren alle Themen erledigt und man konnte 
		zum gemütlichen Teil übergehen. Fazit, der Weg unserer Stilrichtung wird 
		erfolgreich weitergehen!!
Danke meine Freunde für euer immer 
		währende Mitarbeit!!
		
		
	        
		
		
	        
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
September 20222
Begeisterung beim SV Lehrgang im 
		Koshinkan Landesstützpunkt Niedersachsen am 24.09.20222
		Am 24.September dieses Jahres öffnete der Budokan-Göttingen seine Dojo 
		Türen für einen Karate-Lehrgang mit dem Schwerpunkt der 
		Selbstverteidigung. Hierbei stand im Mittelpunkt die frische 
		Auszeichnung zum Koshinkan Landesstützpunkt in Niedersachsen.. 
		
		Sensei Michael Lechte verkündete stolz, dass der Budokan-Göttingen jetzt 
		offiziel der niedersächsische Landesstützpunkt des Koshinkan Karate ist, 
		welches seit Jahren im Budokan-Göttingen erfolgreich praktiziert wird..
		
		

		Die Lehrgangsinhalte bezogen sich auf eine effektive Selbstverteidigung 
		für die Straße, die als Grundlage das Shotokan und Koshinkan-Karate 
		verwendet. Der Lehrgang war der am meisten besuchte Karate Lehrgang in 
		Göttingen in diesem Jahr.. 
		
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
September 20222
		
	        
		Koshinkan 
		Prüfung Brandenburgg
		
Am 24.09.2022 fand die jährliche Dan-Prüfungen im Koshinkan für die 
		Brandenburger und Berliner Koshinkan-Vereine statt..
		
		Unter der Leitung von Shihan Züllich und Kurtzweg Sensei begannen die 
		Dan Prüfungen pünktlich um 17:00 Uhr. Nach zwei Stunden intensiven 
		Prüfungen standen die Ergebnisse fest..
Szephan Sensei bestand seine 
		Prüfung zum 4.Dan und Höft Sensei bestand seine Prüfung zum 1.Dan..
		
Als Beisitzer hat Shihan Züllich Krüger Sensei und die beiden 
		Brandenburger Koshikan-Instruktoren Jannig Sensei und Zehbe Sensei 
		eingeladen..
Nachdem die Prüfungsteilnehmer glücklich und 
		zufrieden ihre Heimreise angetreten hatten, haben die neuen 
		Prüfungsbeisitzer Jannig Sensei und Zehbe Sensei noch eine 1-stündige 
		Dan-Prüfungseinführung mit dem Brandenburger Stilrichtung- und 
		Prüfungsreferenten Züllich Sensei. Als dann um 20.30 Uhr das Licht im 
		Dojo ausging, war ein schöner und erfolgreicher Prüfungstag vorüber..
		
	        
		
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg
		
  
		LANDESVERBAND - Baden Württembergg
		Juni 20222
		
Neuer KKoshinkan 
		Landesstützpunkt in Baden Württembergg
		
Volker Schwinn überreichte im Auftrag von Hans Wecks 
		(Bundesreferent für Koshinkan im DKV) den Vereinsleiter vom 
		KD-Gammertingen Hans Ruff, die Ernennungsurkunde und das Außenschild, 
		Landesstützpunkt Koshinkan BW..
Die Überreichung erfolgte 
		anlässlich des 7.Gasshukus, im Dojo Shirai Dormagen..
                                     
		
		Wir gratulieren!! 
	        
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Juni 20222
		
		
	        
		
		
	        
		
	        
		
	        
		
	        
		Kasim Keles 8.Dan, KKoshinkan 
		Bundesreferent für SV feierte im Juni seinee
		50jährigen Karate-Laufbahn..
		
		
	        
		
Aus diesem Anlass überreichte die 
		Stilrichtung Koshinkan durch ihren Vertreter Haydar Aksünger 7.Dan ein 
		Ehrenpräsent des BSC-Oberhausen..
		Vom DKV bekam Kasim die Ehrennadel in Platin 
		verliehen..
	        
				                                    		
		
Herzliche Glückwünsche von uns 
		allen!!
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Juni 20222
		
Neuer KKoshinkan 
		Landesstützpunkt in NordRheinWestfalenn
		
2ter. KKoshinkan 
		Landesstützpunkt NRW in Köln eröffnet. Die Übergabe der Urkunde fand im 
		Rahmen des jährlich findenden Karate-Veteranentreffen in Oberhausen 
		statt. Übergeben wurde die Ernennungsurkunde und das Außenschild durch 
		den Bundesreferenten Hans Wecks 9.Dan an den Dojoleiter des "Shorinkan 
		Köln" Kasim Keles 8.Dan der diese Hocherfreut entgegen nahm..
                                                
		
		Das die Karate Stilrichtung KKoshinkan 
		im Deutschen Karate Verband mit Bad Salzuflen und Köln, mit zwei Landes- 
		und einem Bundesleistungsstützpunkt in Oberhausen, mit gleich drei 
		Leistungszentren im Bevölkerungsreichsten Bundesland NRW vertreten ist 
		sei an dieser Stelle nur zur Vollständigkeit erwähnt.. 
		
	        
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- Rheinland Pfalzz
		Juni 20222
		
		
	        
		
Neuer KKoshinkan 
		Landes-Stützpunkt in Rheinland Pfalzz
		
Im Auftrag der Karate-Stilrichtungg Koshinkann, 
		der drittgrößte Stilrichtung im Deutschen Karate Verband, überreichte 
		Volker Schwinn 8.Dan, in Vertretung des Bundesvorsitzenden Hans Wecks 
		9.Dan, dem Cheftrainer/in vom Teikyo Karate Team in Kaiserslautern, 
		Mandy & Uwe Schwehm die Ernennungsurkunde zum --Landesstützpunkt 
		KOSHINKAN -- in Rheinland Pfalz..
		
		Ab sofort weist eine große Tafel, auf diesen Landesstützpunkt für 
		Leistungssport hin. Mandy & Uwe Schwehm erhielten diese Anerkennung, auf 
		Grund ihrer hervorragenden Leistungen als nationale und internationale 
		Erfolgstrainer/in und Dojoleiter/in..
		
		Vielen herzlichen Dank an die Koshinkanfamilie um Hans Wecks für die 
		Ernennung zum Landesstützpunkt Koshinkan! Wir freuen uns und sind sehr 
		Stolz darauf..
Oss und liebe Grüße………
Mandy & Uwe Schwehmm
		
Quelle/Text, Foto: Schwinn/Schwehmm
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20222
		
		
	        
		Erfolgreiche DAN-Prüfungen beim SKD 
		Bad Salzuflenn
Bad Salzuflen ist neuer Landesstützpunkt KKoshinkan 
		in NRWW
		
		
	        
		
Welcher Sportler kennt das nicht. Für den 20. Mai 2022 war nach 
		langer Zwangspause bedingt durch Corona eine DAN-Prüfung beim SKD Bad 
		Salzuflen angekündigt. Eigentlich wollte man sich ja dem Stress einer 
		langen Prüfungsvorbereitung mit abschließender Prüfung nicht mehr 
		aussetzen. Karate ist ja „nur“ ein Hobby. Aber wie so häufig im Leben 
		kommt es dann doch anders. Entweder wurde man durch den stets gut 
		gelaunten und vorbildlich agierenden Dojo-Leiter und Vereinsvorsitzenden 
		Frank Herholt aufgrund der gezeigten Trainingsleistungen motiviert („Sag 
		mal, deine letzte Prüfung liegt ja schon 5 Jahre zurück,…“) oder die 
		Vereinskameraden taten ein Übriges und schon war der Ehrgeiz geweckt..
		
	        
		
		
		Manch einer verspürte vielleicht auch eine innere Motivation nach der 
		langen Coronapause..
Wie auch immer, 6 Monaten intensiver 
		Vorbereitung, Besuch diverser Vorbereitungs- und Pflichtlehrgänge sowie 
		mindestens zweimal pro Woche Training im Dojo Bad Salzuflen waren zu 
		absolvieren..
Den „letzten Schliff“ konnten sich die Kandidaten 
		und Kandidatinnen bei einem gemeinsamen Training unter Volker Schwinn 
		(8. Dan und Koshinkan-Referent Saarland) am Donnerstag bei schwüler 
		Witterung holen..
Am Freitag, dem 20. Mai 2022, fand die Prüfung 
		unter Hans Wecks (9.DAN), Volker Schwinn (8.DAN) und Peter Falk (5.DAN) 
		in Bad Salzuflen statt..
Im Koshinkan werden alle vier Säulen des 
		Karate geprüft. So musste sich jeder Prüfling sein Programm bestehend 
		aus Grundschule (Kihon), Kampf (Kumite), Selbstverteidigung (Goshin) und 
		Kata (mit Bunkai) selbst schreiben. Anders als im Shotokan wird hierbei 
		die Kihon-Form in alle Himmelsrichtungen geübt und später direkt auch 
		mit dem Partner umgesetzt. Neben der Kata und deren Anwendung (Bunkai) 
		stand insbesondere die Effektivität der Selbstverteidigung im Fokus der 
		Prüfer.. 
Folgende Prüflinge konnten sich über ihren ersten oder 
		nächsten DAN-Grad freuen::
		
		1. Dan: Mishale Elfert, Nadine Heißenberg, Mirko Schumann und Klaus 
		Brummernhenrichh
2. Dan: Kirsten Ross, Baris Soyak, Sascha Stambolijaa
		3. Dan: Janine Gerth, Linda Hovemeyer, Christian Stüssel und Martin 
		Grosserr
5. Dan: Dirk Walter (Saarbrücken) und Frank Herholtt
		Hans Wecks, Stilrichtungsgründer Koshinkan, war sehr zufrieden mit den 
		gezeigten Leistungen und ernannte das Dojo Bad Salzuflen zum 
		Landesstützpunkt Koshinkan in NRW. Zukünftig werden hier regelmäßig 
		Lehrgänge und Weiterbildungen der Stilrichtung Koshinkan stattfinden..
		
		Am Samstag fand unter der Leitung von Volker Schwinn und Peter Falk ein 
		stilrichtungs- und verbandsoffener Koshinkan-Lehrgang statt, bei dem die 
		Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Leistungsstufen vom 9. Kyu bis zum 
		4. Dan viele praktische Tipps erhielten und direkt in der Partnerarbeit 
		erproben konnten. Bemerkenswert ist dabei, dass die Altersspanne 10 bis 
		84 Jahre !! betrug. Der älteste Teilnehmer des Lehrgangs ist Mitglied 
		des SKD Bad Salzuflen und hat im Alter von 72 Jahren mit Karate 
		begonnen.. 
Zum Abschluss des langen Wochenendes konnten alle 
		Karateka, Prüfer und Freunde mit Partner und Partnerinnen die 
		bestandenen Prüfungen im Dojo im Rahmen einer toll organisierten Party 
		feiern. Ein fantastisches Buffet eines lokalen Caterers stimmte alle auf 
		eine lange Nacht bei Musik und bester Stimmung ein. Und als Krönung 
		erhielt Frank Herholt von seiner Frau eine Torte in Form eines sauber 
		zusammengelegten Gi’s mit schwarzem Obi nachträglich zu seinem 
		Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch auch von allen Karateka!!
		Allen, die in welcher Funktion auch immer am Gelingen dieses langen 
		Wochenendes mitgewirkt haben, einen ganz herzlichen Dank!!
Und wer 
		das leider alles verpasst hat, kann am 12. November 2022 im Rahmen eines 
		Lehrgangs mit Volker Schwinn und Hans Ruff sein Wissen über Karate 
		praktisch vertiefen und viele nette Karatekas in einem tollen Dojo 
		kennenlernen. Anmeldungen unter karate-salzuflen@web.de..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Mai 20222
		
Koshinkan 
		Dan-Prüfungen in Kölnn
		
Am 14.05.22 fand in Köln eine 
		Dan-Prüfung mit Kasim Keles 8.Dan (Hara Köln) und Haydar 
		Aksünger 7.Dan (BSC Oberhausen 1977 e.V.) statt..
		
		Wit gratulieren recht herzlich::
Zum 1.Dan, Tuana Kestane BSC-Oberhausen, Ellen 
		Hammer Hara Köln..
Zum 3.Dan, Michael Beck Hara Köln, Nora Petersen 
		Hara Köln..
Zum 4.Dan, Mustafa Girgin Hara Köln, Dirk Pfotenhauer Hara 
		Köln..
Zum 5.Dan, Ali Erdemisz Hara Köln..
"Sensai ni rei""
		
		
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
April 20222
Lehrgang zum Thema Tai- Sabaki und 
		Ashi-Sabakii
		
Am 30.04.2022 fand im Koshinkanstützpunkt Brandenburg-Berlin unter 
		der Leitung von Shihan Züllich ein Lehrgang zum Thema Tai- Sabaki und 
		Ashi-Sabaki statt..
		                                
		
		Züllich Sensei erläuterte die Begrifflichkeiten und das Zusammenwirken 
		beider Bewegungsmuster im Karatedo. Züllich Sensei lies entsprechend den 
		Themen im Kihon als auch im Kihon-Kumite alles mit Techniken üben, bevor 
		er dem Stilrichtungsreferenten aus Berlin Hans Kurtzweg die 
		Trainingseinheit übergab. Kurtzweg Sensei erläuterte vier 
		Koshinkan-Bewegungsmuster, welche Jannig Sensei (Koshinkan-Instructor 
		Brandenburg), dann in weitere Koshinkan-Partnerübungen umsetzen ließ 
		unter dem Aspekt der Selbstverteidigung. Zum Schluss wurde das Thema 
		Tai-Sabaki und Ashi-Sabaki von Schrobback Sensei anhand von 
		Kumite-Kombinationen für den Wettkampfsport erläutert und am Partner 
		geübt..
In diesem Lehrgang wurde die Bedeutung des Tai-Sabaki und 
		des Ashi-Sabaki vom Kihon, über Selbstverteidigung bis hin zum 
		Wettkampfsport erläuert und geübt, was von allen Teilnehmern sehr 
		wohlwollend aufgenommen wurde.. 
	        
		
		
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg
		
  
		LANDESVERBAND - Berlin//Brandenburgg
April 20222
		
	        
		Erster "Tonfa im KKoshinkan Karate" Lehrgang 
		in Berlin Brandenburgg
		
Am 03.04.22, fand der 
		erste Tonfa Lehrgang, durch die Initiative von Züllich Sensei unter der 
		Leitung von Gert Krüger, in der Sporthalle der Karatevereinigung Makoto 
		e.V. für alle Berliner und Brandenburger Karatevereinen statt!! 
		
		Es wurden die Zusammenhänge zwischen Karate und dem Tonfa anschaulich 
		durch Übungen in den einzelnen Karate Kata, sowie die Anwendungen gegen 
		einen Bo veranschaulicht und geübt. Desweiteren wurde die traditionelle 
		Anwendung mit zwei Tonfa, sowie der Unterschied zum modernen, der von 
		Sicherheitskräften benutzte Schlagstock erklärt und trainiert!! 
		Abschließend kann resümiert werden, daß dieser Lehrgang, welcher als 
		Einführungslehrgang mit dem Tonfa im Karate verstanden werden sollte, 
		von den 40 Teilnehmern aus Berlin und Brandenburg aus 6 Vereinen 
		begeistert angenommen wurde und alle sich freuen würden, wenn es auch 
		einen weiterführenden Lehrgang geben würde!!  
		
	        
		
		
Quelle Foto/Text: KKoshinkan 
		Berlin/Brandenburgg 
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
		März 20222
		
		
		
		
	        
		Danvorbereitungs-Lehrgang im KKoshinkan-Bundes-Leistungszentrum 
		BSC-Oberhausenn
		
	        
		
Am 26.03.22 trafen sich 27 Karatekas im 
		Koshinkan-Bundes-Leistungszentrum BSC-Oberhausen, mit den Referenten 
		Rudi Witte 8.Dan, Haydar Aksünger 7.Dan und Peter Falk 5.Dan, zu einem 
		Dan-Vorbereitungs-Lehrgang. Leider mussten einige Teilnehmer 
		Krankheitsbedingt absagen, sonst wäre es über 40 Teilnehmer gewesen..
		
		Gestartet wurde mit einem kleinen Frühstück und pünktlich um 11 Uhr 
		begann der Lehrgang unter der Leitung von Rudi Witte, Haydar Aksünger 
		und Peter Falk. Nach einen paar einleitenden Worten Rund um die 
		Dan-Prüfungen, startete Rudi die Aufwärmung mit Pilates-Partnerübungen..
		
Gefolgt, unter der Leitung von Peter, trainierten alle 
		verschiedenen Katas (Formenlauf). Speziell die Bassai-Dai wurde intensiv 
		mit anschließenden Bunkai-Sequenzen trainiert..
Nach einer kurzen 
		Mittagspause sorgte Haydar mit vielen Kumite-Techniken (Freikampf) 
		dafür, dass alle wieder reichlich ins Schwitzen gekommen sind..
		Auch ein ausführlicher Einstieg in die Koshinkan-Formen (Kihon) wurde 
		trainiert, sind diese Formen der Grundschule doch die Basis des 
		erfolgreichen Koshinkan-Karate..
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		
		F.R-Feemerr
		
  
		LANDESVERBAND --- NRWW
		März 20222
		
Erster KKoshinkan-Instruktor 
		Lehrgang im BSC - Oberhausen, neue Wege in der Stilrichtung!!
		
	        
		Was ist das Wichtigste, wenn man auf einen Karate-Lehrgang geht??
		Wegducken und in der großen Masse nicht auffallen. Alles aufsaugen was da 
		so gezeigt wird und vielleicht ein bis zwei Details am Schluß für sich, 
		später im Training umsetzen.. 
Und natürlich, wichtig: Den Stempel 
		im Pass für die nächste Prüfung nicht zu vergessen. Mit mir stehen 20 
		weitere Teilnehmer für die Instruktor-Ausbildung Koshinkan und 5 
		Referenten im Koshinkan-Zentral-Dojo BSC-Oberhausen e.V. auf der Matte. 
		Ein sehr ungünstiges Verhältnis für die übliche Strategie..
		
		Der Weg des Koshinkan ist jedoch ein etwas anderer. Referenten, die sich 
		als Ideengeber und Unterstützer auf Augenhöhe verstehen und das auch 
		leben. Wir sollen Karate neu denken und hinterfragen..
„Jede Jeck 
		is anders“ sät m’r in Kölle. Und weil das so ist ist finden wir heraus 
		welche Techniken in welcher Situation wie funktionieren und warum. Was 
		kann ich je nach Gegner wirklich umsetzen? Wo sind Grenzen in der 
		jeweiligen körperlicher Konstitution? In intensiven Schulungseinheiten, 
		überwiegend mit Partner, probieren wir uns und die Anwendungen aus..
		
Wir bekommen Gedanken, Methoden und Techniken an die Hand, Koshinkan 
		für Karateka unterschiedlichen Alters, Leistungsniveau und 
		Entwicklungsstand zu vermitteln und um Trainingseinheiten individuell 
		aufbauen zu können..
		
		Nach bestandener Prüfung stehen wir Koshinkan Instruktoren jetzt bereit 
		interessierten Vereinen den „Weg“ des Koshinkan-Do unverbindlich einmal 
		näher zu bringen. Neue Impulse und vielleicht Veränderungen anzustoßen..
		
Wir freuen uns über eure Anfragen..
Koshinkan-Instruktor Michael 
		Beck aus Kölnn
 
Quelle/Text, Foto:: 
		
	        
		Koshinkan-Instruktor Michael Beck aus Köln,,FRF..
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburg / Berlinn
März 20222
Erster KKoshinkan-Instruktor 
		Ausbildungslehrgang 
		in Oberhausenn
		
Erstmalig im DKV wurden 
		Instructor in einer Stilrichtung zertifiziert. Am Wochenende vom 
		12.03.2022 bis 13.03.2022 fand im Honbu-Dojo Koshinkan in Oberhausen der 
		Zertifizierungslehrgang statt, an dem sich viele, von den jeweiligen 
		Landesstilrichtungsreferenten (in Brandenburg Thomas Züllich)vorgeschlagenen, Karateka trafen.. 
		
	        
		
	        
		
		Dort vertieften die Teilnehmer ihren Kenntnisstand über die Stilrichtung 
		Koshinkan und bekamen viele neue, um Interessierte die Stilrichtung 
		näher zu bringen. Die Referenten Hans Wecks (9. Dan), Kasim Keles (8. 
		Dan), Volker Schwinn (8. Dan), Rudi Witte (8. Dan) und Hans Ruff (7. 
		Dan) standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.. 
Nach den 
		intensiven Trainingseinheiten rund um die die vier Säulen der 
		Stilrichtung Koshinkan (Kihon, Kata, Kumite, Selbstverteidigung) fand 
		eine Prüfung rund um das Thema „Koshinkan“ statt. Abend wurde der Tag 
		mit intensiven Gesprächen abgerundet. Am darauffolgenden Tag wurden die 
		Prüfungsergebnisse bekannt gegeben. Eine Urkunde, Stempel und 
		Koshinkan-Instructor-Abzeichen wurden an die bestandenen Teilnehmer 
		verteilt..
		
Quelle Foto/Text: Alexander Jannigg
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		März 20222
		
KOSHINKAN 
		BILDET ERSTMALIG INSTRUKTOREN AUS!!
		
	        
		Am 12.03.22 trafen sich im Koshinkan Zentraldojo Oberhausen zahlreich 
		interessierte Karatekas aus den Bundesländern zur Erlangung der 
		Instruktoren Lizenz KKoshinkan..
		
Unter der Leitung vom Bundesreferenten Hans Wecks 9.DAN (Bundesstil- 
		und Prüferreferent Koshinkan) und den Dozenten Volker Schwinn 8.DAN, 
		Kasim Keles 8.DAN, Rudi Witte 8.DAN und Hans Ruff 7.DAN startete um 
		10:00 Uhr die umfangreichen praxisorientierten Einheiten.. 
		
		Nach anstrengenden zwei Ausbildungstagen und bestandener Lehrprobe, 
		vertreten die Teilnehmer die Stilrichtung Koshinkan nun nach außen. Nach 
		der Schlussbesprechung erhielten sie ihre ersehnten Ernennungsurkunden 
		und zusätzlich umfangreiche Arbeitsmappen aus den Händen von Hans Wecks..
		
		Interessierte Vereine können, bei Interesse, die Instruktoren zu 
		Trainingseinheiten oder Infoabende gerne bei Hans Wecks anfordern. Es 
		entstehen ihnen dabei keinerlei Kosten..
Der nächste Schritt ist 
		die Errichtung von Koshinkan Landes Leistungs-Centren. Wir werden 
		darüber natürlich zeitnah informieren..
		
Quelle/Text, Foto: KSC- Sennestadt, FRF..
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		März 20222
		
Hildener KOSHINKAN Karate Kids im 
		Talentkader des Deutschen Nationalteamss
Auf Grund der 
		großartigen Erfolge der letzten Jahre wurden Ende letzten Jahres gleich 
		4 Schützlinge der Erfolgstrainer Shihan Sahin Ince (7.Dan) und Erkan 
		Ince (3.Dan) aus Hilden auf den Sichtungslehrgang für das Talentkader 
		des Deutschen Karate Verbandes (DKV) in Erfurt eingeladen.. 
		
		Die Ausnahmetalente und amtierende Landesmeister Eda – und Ela Karadal 
		(Zwillingsschwestern), Jason Richter und ioannis Nikolaidis wurden auf 
		die Talentsichtung des Bundeskaders unter der Leitung von Großmeister 
		Sahin Ince optimal vorbereitet.. 
Trotz großer Aufregung haben 
		sich die Koshinkan-Athleten der Herausforderung gestellt und mit großem 
		Herz für einen Platz im Bundeskader gekämpft. Nach einigen aufregenden 
		Tagen der Ungewissheit, kam die erfreuliche Mitteilung für Eda, Ela, 
		Ioannis und Jason über die Nominierung für das Talentkader der deutschen 
		Nationalmannschaft..
Nun dürfen die 4 erfahrenen 
		Landeskaderathleten zusammen mit Shirley Jay NRW und Deutschland 
		national- sowie international voller Stolz vertreten. Somit sind aus dem 
		Hause Satori Hilden und Koshinkan gleich 5 Athleten im Bundestalentkader 
		und zusammen mit Besime Fidensia 6 Athleten im NRW Landeskader (KDNW) 
		vertreten..
Die hervorragende Arbeit des Shotokan Karate Dojo 
		Satori Hilden, unter der Leitung von Shihan Sahin Ince (7.Dan) und Erkan 
		Ince (3.Dan), hat sich wieder einmal bewährt und wurde widerholt 
		bestätigt..
Für Fragen oder nähere Informationen sind Sie gerne 
		dazu eingeladen, uns über E-Mail: satori-hilden@gmx.de oder der 
		Tel.-Nummer: 02103-53834 zu kontaktieren. Hierzu und noch mehr 
		Interessantes finden Sie auch auf unserer Homepagee
		www.karate-hilden.dee
		
Quelle/Text, Foto: Satori Hildenn
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburg / Berlinn
Februar 20222
		
	        
		Erster KKoshinkan-Landeslehrgang 
		in Brandenburg 20222
		
Am 12.02.2022 trafen sich 
		13 Karatekas aus 3 Vereinen zum ersten Landeslehrgang der Stilrichtung 
		Koshinkan im Land Brandenburg..
		
		Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Einblick in das Thema Heian 
		Katas und deren Bunkai. Züllich Sensei erläuterte das Thema als 
		klassisches Bunkai, Bunkai als Selbstverteidigung, dem individuellen 
		Bunkai sowie die Bunkai-Idee für den Freikampf. Das Thema Bunkai ist so 
		komplex, dass die Trainingszeit doppelt so lange hätten gehen können..
		
Zum Ende hat Züllich Sensei nochmal die Techniken Otoshi-Teisho-Uchi 
		und Kakuto-Uke aufgenommen und allen Teilnehmer die Möglichkeit geboten, 
		sich einer Technikkontrolle beim Tamashiwari zu prüfen..
Mit einem 
		Lächeln, vielen Anregungen und etwas mehr Neugier auf mehr haben alle 
		Teilnehmer ein positives Fazit gezogen..
		
Quelle Foto/Text: Thomas Züllichh
		
		
  
		 LANDESVERBAND -- 
		Bayernn
		Dezember 20211
		
		
		
		
		
	        
		
	        
		Koshinkan 
		Schwarzgurtprüfung in Traunreutt
		
	        
		
Nach über zwei Jahren, immer wieder verschoben wegen Corona, konnte 
		endlich wieder eine zentrale DAN-Prüfung beim CKKS Traunreut 
		durchgeführt werden.. 
                                
		
		Als Prüfer fungierten Erich Bilska, 6. DAN, Vizepräsident des 
		Bayerischen Karate Bund e.V. und Stilrichtungsreferent Koshinkan Bayern 
		und Richard Schalch, 6. DAN. Insgesamt traten zu dieser Dan-Prüfung 10 
		Teilnehmer aus dem südlichen Oberbayern an. Die Prüfung beinhaltete 
		Kihon (Grundschulkombinationen), 2-3 Katas (Form), Bunkai (Kata in 
		Anwendung), Jyu-Ippon-Kumite (Partnerkampfübungen) und SV 
		(Selbstverteidigung). Alle Prüflinge waren bestens vorbereitet und 
		zeigten, was in ihnen steckt..
Als höchste DAN-Grade erreichten 
		Martin Moog vom ASV Strub den 3. DAN, Simon Bernauer vom CKKS Traunreut 
		den 3. DAN und Uli Hölzl vom ASV Strub den 5. DAN..
 
		Text -- Foto:: 
		
		LV Bayern - Uli Hölzll  
		
		
	        
		
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
Dez 20211
Koshinkan Meisterprüfung am 4.12.2021 in 
		Göttingen bringt 11 neue DAN-Träger hervorr
Am 4. 
		Dezember 2021 fand im Budokan Göttingen e.V. die alljährliche 
		Danprüfungen statt. Zu diesen Prüfungen stellten sich 11 Anwärter und 
		Anwärterinnen, um von den kritischen Augen der Prüfer Bernd Schäfer 
		(6.DAN) und Michael Lechte (Landestrainer Selbstverteidigung 7.DAN) auf 
		Herz und Nieren begutachtet zu werden. Entscheidend für den Ausgang 
		dieser Prüfung war der Weg, den jeder einzelne von den facettenreichen 
		Prüflingen auf seiner Reise zum Meistergrad gegangen ist. Es brauchte 
		viel Schweiß und eine monate oder auch jahrelange Vorbereitung.. 
		Einen Meistergrad zu erlangen ist in Wahrheit ein Prozess, der sich wie 
		ein langer roter Faden durch die Entwicklung des Karateka zieht. Auch 
		dieses Jahr hat der Budokan Göttingen unter der Leitung von Michael 
		Lechte den Anwärtern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv über mehrere 
		Monate gemeinsam unter den Corona-Pandemiebedingungen vorzubereiten. 11 
		Meisteranwärter haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden und wurden von 
		den Prüfern für ihre außerordentliche Leistung gelobt.. 
		
		Wir gratulieren zum 1.DAN Aly Omar, Lina Jamal, Aryan Pouresmaeil zum 
		2.DAN Wasim Nazari, Florian Erbskorn zum 3.DAN Knut Freese, Wilhelm 
		Krüger, Dr. Matthias Pletke, Reinhard Witte und zum 5.DAN Stefan Weiß, 
		Hans-Peter Werhahn..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		November 20211
		
		
		
		Koshinkan Lehrgang beim SKD Bad 
		Salzuflenn
	        
		
Der SKD Bad Salzuflen mit Dojo-Leiter und Vorsitzenden Frank Herholt 
		(4. Dan) hatte eingeladen zu einem verbandsoffenen Lehrgang mit Volker 
		Schwinn (8.Dan) und Hans Ruff (7.Dan).. 
                                
		
		Das Wetter am 13. November ist für diese Jahreszeit typisch. Nass, grau 
		und nicht geeignet für Aktivitäten außer Haus. Also auf nach vorheriger 
		Anmeldung zum Lehrgang des SKD Bad Salzuflen in den gleichnamigen Ort. 
		Nach der rechtzeitigen Ankunft und Eintragen in die zur Zeit 
		unvermeidlichen Listen zur Nachverfolgung in Pandemiezeiten wurde ich 
		sofort von Frank Herholt coronatypisch mit Faustcheck begrüßt. Und 
		durfte zum ersten Mal das Dojo des SKD Bad Salzuflen, das sich der 
		Verein in Eigenleistung aufgebaut hat, betreten und bewundern. Ein Ort 
		zum Trainieren und Wohlfühlen. Respekt!!
Volker Schwinn und Hans 
		Ruff erarbeiteten mit den Teilnehmern dann in zwei Leistungsgruppen (9.- 
		5. Kyu sowie 4. Kyu bis Dan) das gesamte Spektrum (die vier Säulen) des 
		Koshinkan Karate: Grundschule (Kihon), Kampf (Kumite), 
		Selbstverteidigung und Kata (mit Bunkai). Koshinkan, so durfte ich als 
		ein Karateka erfahren, der nach Jahrzehnten als Läufer und Radsportler 
		erst 6 Jahre dabei ist, ist die Fortführung der traditionellen 
		Karate-Stilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, praxis- und 
		zukunftsorientierten Karate. Lockere und nicht zu tiefe Stände sind die 
		Grundlage zur Anwendung der Karatetechniken im fiktiven Kampf..
		Mit Volker Schwinn, einem langjährigen Freund von Frank und häufig zu 
		Gast beim SKD Bad Salzuflen und Hans Ruff standen zwei hochrangige und 
		kenntnisreiche Referenten zur Verfügung, die mit einem durchdachten 
		Lehrgangsprogramm durch die insgesamt vier Einheiten führten. Mit 
		Freundlichkeit und Empathie konnten sie gekonnt alle Leistungsstufen im 
		Alter von 12 bis 72 Jahren motivieren, so dass trotz des kühlen Wetters 
		manch ein Schweißtropfen zu Boden fiel. Alle, egal ob 9. Kyu oder 
		Dan-Träger, haben Neues erfahren und Impulse und Motivation für das 
		kommende Training mitgenommen..
Quintessenz: ein überaus 
		gelungener Lehrgang in toller Atmosphäre mit sympathischen 
		Trainingspartnern. Und über die Klasse der Referenten brauchen wir nicht 
		reden. Bad Salzuflen ist also immer eine Reise wert. Das nächste Mal zum 
		Lehrgang des SKD Bad Salzuflen mit Iain Abernethy am 29. und 30. Januar 
		2022! www.karate-salzuflen.dee
 
		Text -- Foto:: 
		
		Dojo-Bünde - Frank Schnellee  
		
	        
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
DM-Bronze für Oberhausener Karateka 
		Dietmar Laboga in Kempenn!
Für die angetretenen Karateka 
		des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. die sich bereits im September 
		des Jahres (Jens Kratzke, Norbert Diesing, Dietmar Laboga & Dieter 
		Kieswetter) auf der Landesmeisterschaft NRW mit jeweils Platz 3 „Bronze“ 
		ihre Teilnahme zur diesjährigen Deutschen Meisterschaft sicherten, war 
		es bei nur knapp 50km Entfernung fast ein Heimspiel am 30. Oktober 2021 
		im niederrheinischen Kempen.. 
Dietmar kämpfte sich Souverän bis 
		ins Halbfinale in dem knapp dem späteren Deutschen Meister unterlag. Im 
		kleinen Finale um Platz 3 mobilisierte er aber noch mal all seine Kräfte 
		und gewann diesen Kampf ebenso Souverän wie die in den Vorrunden..
		
		Dies bedeutete nicht weniger als "Bronze" auf einer Deutschen 
		Meisterschaft für Dietmar Laboga was laut Dojo-Leiter & Cheftrainer 
		Haydar Aksünger selbst bei einem so erfolgreichen und verwöhnten Verein 
		wie dem Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. nicht auf der 
		Tagesordnung steht..
Aber auch ein weiterer Platz 5 (Bernd 
		Munkelt) und zweimal Platz 7 (Dieter Kieswetter, Norbert Diesing) 
		rundeten die Erfolgsbilanz ab..
Das BSC, sein Vorstand und die 
		Mitglieder sind stolz auf diese sportliche Leistung der Aktiven und 
		gratulieren recht herzlich.. 
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
Natalie Jürgensmann ist Deutsche 
		Karate- Meisterin!!
Karate: Großer Erfolg für Natalie 
		Jürgensmann vom Karate Club Sennestadt! Die Bielefelderin gewinnt die 
		Deutsche Meisterschaft in Kempen/Nordrhein-Westfalen in der Altersklasse 
		U21 in der Kategorie Kata (Form)!!
		
		Bereits im Oktober konnte sich Natalie bei der Deutschen Meisterschaft 
		der Leistungsklasse in der Disziplin Kata (Form) als jüngste 
		Teilnehmerin den dritten Platz sichern und als Favoritin bei der DM U 21 
		„ins Rennen“ gehen. Die Bielefelderin konnte nun an Ihrer guten Form 
		anknüpfen und die Erwartungen auf eine Platzierung bei der DM U 21 voll 
		erfüllen!! 
Natalie Jürgensmann feierte nach mehreren DM Erfolgen 
		und den Top Five im Kata Team bei der EM in Tampere/Finnland nun ihren 
		ersten Deutschen Meistertitel und waren überglücklich! Als Deutsche 
		Meisterin kann Natalie nun Ihre Zugehörigkeit zum Deutschen Bundeskader 
		auch im nächsten Jahr bestätigen und es „winken“ internationale Einsätze 
		bei der Youth League und der Europameisterschaft!!
Herzlichen 
		Glückwunsch von der gesamten Koshinkan-Familie!!
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
TOLLER ERFOLG AUF DER DM 2021 IN 
		LUDWIGSBURG FÜR KOSHINKAN UND SATORI HILDENN
Die 
		diesjährige Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren (DKV) am 
		09.-10. Oktober 2021 in Ludwigsburg war für Koshinkan Karate Dojo Satori 
		Hilden ein ganz besonderes Turnier!!
Das von Shihan Sahin Ince 
		7.Dan & Erkan Ince 3.Dan trainierte Ausnahmetalent Shirley Jay hat sich 
		in der Kategorie U16, Kata Mädchen Bronze erkämpfen können. sonderen 
		Platz ein..
		
		Die Bundeskaderathletin und 6-fache Landesmeisterin in Folge konnte sich 
		in den Vorkämpfen gegen sehr starke Konkurrenten souverän behaupten und 
		hat den Sprung in das Finale nur knapp verpasst. Am Ende durfte Sie Ihre 
		starke Leistung dennoch mit einem hochverdienten 3.Platz feiern.. 
		
Die hervorragende Arbeit des Koshinkan Karate Dojo Satori Hilden, 
		unter der Leitung von Shihan Sahin Ince 7.Dan und Erkan Ince 3.Dan hat 
		sich wieder einmal bewährt und wurde durch diesen tollen Erfolg 
		wiederholt bestätigt. Für Fragen oder nähere Informationen sind Sie 
		gerne dazu eingeladen, uns über Mail: satori-hilden@gmx.de oder der 
		Tel.-Nummer: 02103-53834 zu kontaktieren. Noch mehr Interessantes finden 
		Sie auf unserer Homepagee 
		www.karate-hilden.dee
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
Bronze für Annika Jürgensmann bei der 
		Deutschen Meisterschaft!!
Nachdem die Geschwister Natalie 
		und Annika Jürgensmann auf internationaler Bühne Beide beim 
		Banzai-Cup-Berlin Silber gewonnen haben und Natalie bei der DM der 
		Leistungsklasse den 3. Platz vorlegte, konnte die jüngere Schwester 
		Annika nun mit dem Ergebnis ihrer Schwester gleichziehen und sich den 3. 
		Platz in der Kategorie Kumite erkämpfen! Ein sehr erfolgreiches 
		Geschwister Duo, denen der Erfolg im Blut zu liegen scheint und die 
		immer wieder für Furore sorgen!! 
		
		Lange Zeit war nicht sicher, ob die DM der Jugend und Junioren Corona 
		bedingt überhaupt stattfinden kann! Die ursprünglich in Erfurt geplante 
		DM wurde zeitlich verschoben und konnte zur Freude der Teilnehmer*innen 
		in Ludwigsburg ausgetragen werden. Angetreten waren die besten 380 
		Sportler aus 142 Vereinen in den Kategorien Kata (Form), Kumite 
		(Freikampf) und Kata Team in der Altersklasse Jugend und Junioren um in 
		der jeweiligen Kategorie zu siegen. Manche, darunter auch Annika 
		Jürgensmann traten in zwei Kategorien an und bewiesen ihr Talent gleich 
		in beiden Disziplinen..
Das Karate Mulitalent aus dem SC Taisho 
		und dem Karate Club Sennestadt war mit ihrer Kata Trainerin Seoung-Sook 
		Park (SC Taisho) nach Ludwigsburg angereist und startete zunächst in der 
		mit 28 Teilnehmerinnen stark besetzten Kategorie Kata (Form). Die 
		Bielefelderin startete in Pool eins von vier und konnte mit der Kata 
		„Kanku Dai“ zusammen mit ihrer langjährigen Freundin Annika Faul aus 
		Kaiserslautern das Feld mit 24 Punkten noch vor der späteren Deutschen 
		Vizemeisterin Leyla Özbey anführen. Dies sollte sich in der zweiten und 
		dritten Runde ändern, trotz der ausdrucksstarker Darbietung der Katas 
		„Gojushiho Sho“ und „Gojushiho Dai“ blieb Jürgensmann auf Rang 2 hinter 
		Özbey. Die 28 Teilnehmerinnen wurden in der 3. Rund auf jeweils 4 TN in 
		zwei Pools reduziert, die TN mit der höchsten Punktzahl kamen in das 
		große Finale und Rang zwei und drei in das kleine Finale. Jürgensmann 
		kämpfte im Bronze Medal Match gegen Julie Stevens aus Frankfurt, Beide 
		kennen sich bereits aus dem Bundestalentkader. Beim Sprung in der Kata 
		„Kanku Sho“ missglückte bei Jürgensmann die Landung und es blieb nur 
		eine Top 5 Platzierung, knapp an Bronze vorbei!!
Wie in Berlin 
		hatte das Multitalent aus Bielefeld aber ihre zweite Chance in der 
		Kategorie Kumite, festentschlossen hier „nichts anbrennen zu lassen“! 
		Der Auftakt gelang ihr dann auch vorzüglich, die Kämpferin aus Hersbruck 
		kassierte einen Treffer nach dem anderen! Mit sagenhaften 10:0 Punkten 
		konnte die KC Sennestadt Kumite Kämpferin den Kampf vorzeitig beenden, 
		höher kann man im Kumite Wettkampf nicht gewinnen! Leider wendete sich 
		das Blatt im zweiten Kampf gegen Zoe Thiel aus Oberhausen. Zoe hatte 
		bereits mehrere DM Erfolge in Kumite, war aber festentschlossen sich 
		diesmal den Titel zu holen! Jürgensmann musste sich mit 4:0 Punkten 
		gegen die nun amtierende Deutsche Meisterin geschlagen geben, hatte sich 
		aber für die Trostrunde qualifiziert. Im Bronze Medal Match trat die KC 
		Sennestadt Kumite Kämpferin gegen Lena Gassmann aus Heiligenstadt an und 
		war wieder in Topform! Hier konnte Sie mit 9:5 Punkten in Führung gehen 
		und sich souverän und verdient den 3. Platz und damit Bronze sichern!!
		
Glücklich und zufrieden nahm Jürgensmann ihre Trophäe in Kumite 
		entgegen, war aber auch mit der guten Platzierung in der Kategorie Kata 
		zufrieden! Das lange und sehr intensive Kata Training mit Trainerin 
		Seoung-Sook Park (SC Taisho) hat sich offenbar gelohnt. Auch wenn es 
		diesmal nicht für das Siegertreppchen gereicht hat, so konnte die 
		Bielefelderin dennoch die Kampfrichter und den Bundestrainer Efthimios 
		Karamitsos überzeugen. Fazit: „Weiter so, wir sind auf dem richtigen 
		Weg!““
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
		
	        
		
Bronze für Natalie Jürgensmann bei der 
		Karate DM der Leistungsklasse in Berlin!!
		
Gleich bei Ihrer ersten Teilnahme an der Deutschen Karate 
		Meisterschaft der Leistungsklasse konnte die KKoshinkan-Karateka Natalie Jürgensmann (17) in der 
		Disziplin Kata (Form) als jüngste Teilnehmerin den dritten Platz und 
		damit Ihren 5. DM Erfolg erzielen! Die 274 Besten Karate Athleten*innen 
		aus den Bundesländern nahmen an der DM der Leistungsklasse teil, um sich 
		in den Disziplinen Kata (Form) und Kumite (Freikampf) zu messen. 
		Ausgetragen wurde die Karate DM der Leistungsklasse unter Einhaltung 
		strenger Hygienestandards in Berlin, Zuschauer waren bei der DM leider 
		nicht zugelassen. DM-Debütanten als auch international erfahrene 
		Athleten aus der Nationalmannschaft traten in den Disziplinen Kata 
		(Form) und Kumite (Freikampf) aufeinander, unter Ihnen auch die 
		Bundeskaderathletin Jürgensmann die mit Ihrer Trainerin Seoung-Sook Park 
		(SC Taisho) nach Berlin angereist war.. 
		
		Die Bielefelderin startete in der mit 34 Teilnehmerinnen zahlenmäßig am 
		stärksten besetzten Kategorie bei der DM der Leistungsklasse. In Runde 1 
		konnte die SC Taisho und Karate Club Sennestadt 1970 e.V. Athletin mit 
		der Kata „Gojushiho Sho“ unter 8 TN mit 24,0 Punkten und unglaublichen 
		2,4 Punkten Vorsprung zur Zweitplatzierten in Führung gehen und sich 
		souverän für Runde 2 qualifizieren! Nur die besten 4 Athletinnen aus den 
		Pools eins und zwei sowie Pool drei und vier kamen in die zweite Runde 
		und wurden wieder auf 4 TN reduziert. Mit der ausdrucksstarken 
		Meisterkata „Gojushiho Dai“ gelang Jürgensmann (17) hinter Winstel (21) 
		die zweithöchste Wertung und damit der Einzug in die 3. Runde. Hier 
		kämpften die besten vier Athletinen um den Einzug in das große oder 
		kleine Finale. Leider blieb die Bielefelderin auch mit der höchsten 
		Meisterkata „Unsu“ mit der zweithöchsten Wertung hinter der 
		Bundeskaderathletin Winstel. Während Winstel sich in der 4. Runde im 
		Gold Medal Match den 2. Platz sicherte, konnte sich Jürgensmann im 
		Bronze Medal Match mit 1,0 Punkten Vorsprung gegen die Athletin aus dem 
		USC Duisburg durchsetzen und sich den 3. Platz und damit Bronze sichern..
		
Die Trainerin Seoung-Sook Park (SC Taisho) und Natalie Jürgensmann 
		waren mit dem 3. Platz bei der DM Leistungsklasse glücklich und 
		zufrieden und konnte neben den Kampfrichtern auch den Bundestrainer 
		überzeugen. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf- die Bielefelder 
		Athletin freut sich nun auf die Deutsche Karate Meisterschaft U21, die 
		Ende Oktober in Kempen ausgetragen wird!!
Gemäß Ihrem Motto: „Mach es 
		dir im Training schwer, dann wird es im Wettkampf leichter!“, laufen die 
		Vorbereitungen bereits auf Hochtouren!!
Wir wünschen der 
		Bielefelder Gymnasiastin viel Erfolg!!
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
Koshinkan 
		Dan-Vorbereirungslehrgang in Oberhausenn
		
Am 09.10.21 fand in Oberhausen ein 
		Dan-Vorbereitungslehrgang mit Kasim Keles 8.Dan (Hara Köln) und Haydar 
		Aksünger 7.Dan (BSC Oberhausen 1977 e.V.) statt..
		
		
		
	        
		Rund 20 Dan Anwärter machten sich auf den Weg ins Budo-Sport-Center 
		Oberhausen. Neben dem Koshinkan Prüfungsprogramm wurde von den beiden 
		Referenten intensiv auf die nötigen Kata`s (Formenlauf) und die 
		Selbstverteidigung eingegangen.. 
		
		Nach 4 Stunden Schweißtreibenden Training waren sich alle Teilnehmer 
		einig, anstrengend, lehrreich und sehr gerne wieder..
		
	        
		
		
		
		
		LANDESVERBAND -- Saarlandd
Oktober 20211
Saarländer KKoshinkan 
		Tag am 09.10.2021 in Völklingenn
Unter der Leitung von 
		Volker Schwinn (8. DAN Stil- und Prüferreferent Koshinkan) fand am 
		Samstag unser jährlich stattfindender Koshinkan Tag statt. 
		Neben den komplexen Bewegungsformen, waren die Kata Jitte (Oberstufe) 
		und Jion (Unterstufe) Schwerpunkte dieses Lehrganges. Daneben konnten 
		sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Inhalte der 
		Stilrichtung informieren. Als Referenten standen neben Volker Schwinn, 
		auch Martin Bietzer (5. DAN) und Carsten Bresser (5. DAN) zur Verfügung..
		
		
		Aber nicht nur Kata und Kihon wurden trainiert, auch eine Einheit 
		Selbstverteidigung brachte für viele neue Erkenntnisse. Daneben wurden 
		alle „Kihon“ Formen am Partner einstudiert. Dabei war viel mentale Kraft 
		erforderlich, ging es darum, schnellst möglich einen Angriff zu erkennen 
		um geeignete Abwehrmaßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmerinnen und 
		Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei. Neben den Saarländischen Gästen 
		konnte Bushido auch viele angereiste Karatekas begrüßen..
		

		Ob Vulkaneifel, Montabaur, Trier und viele andere, der Trainingseifer 
		war erstaunlich. Nach den anstrengenden Trainingseinheiten standen 
		Prüfungen an. 10 Sportlerinnen und Sportler legten ihre DAN Prüfung (1. 
		bis 3. DAN) ab. Als Prüfer waren Volker Schwinn und Martin Bietzer 
		benannt, die es als große Verantwortung sahen, den Prüflingen in ihrer 
		Prüfung, unterstützend zur Seite zu stehen. Die Prüflinge kamen vom KDO 
		Trier, TV Holz Abt. Karate und Karate Verein Saarwellingen.  
		Parallel dazu prüfte Carsten Bresser 4 Bushido Mitglieder und konnte 
		diesen auch ihre neue Kyu Graduierung überreichen..
		

		Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen zu ihrem Erfolg und auch ein 
		herzliches Danke schön allen fleißigen Helferinnen und Helfern..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
		Oktober 20211
		
Silber für Natalie & Annika 
		Jürgensmann beim Intern. Banzai Cup in Berlin!!
		
Der Internationale Banzai Cup Open ist mit über 850 
		Sportler*innen und 1110 Nennungen aus 20 Nationen eines der größten 
		internationalen Karate Turniere Europas. Ausgetragen wurde das Event der 
		Superlativ traditionell an zwei Tagen in Berlin und konnte nur mit 
		erheblichem Aufwand und Einhaltung strengen Hygiene Richtlinien 
		realisiert werden. Besonders stark vertreten waren neben Deutschland die 
		Nationen: Schweiz, Niederlande, Dänemark, Lettland, Italien, Luxemburg, 
		England, Belgien und Schweden. Viele Nationen reisten mit Ihren 
		Nationalteams an, um sich nach einer langen Wettkampfpause der großen 
		internationalen Konkurrenz zu stellen. Natalie und Annika Jürgensmann 
		wurden vom Landeskader NRW für dieses Mega-Event nominiert und reisten 
		gemeinsam als Team NRW mit dem Bus nach Berlin..
		
		In der Kategorie Kata U18 Individual Female waren insgesamt 21 TN aus 6 
		Nationen gemeldet und in 2 Gruppen mit jeweils 10-11 TN aufgeteilt. Den 
		ersten und zweiten Kampf konnte Natalie Jürgensmann aus NRW mit der 
		höchsten Punktzahl dominieren. In der dritten Runde wurde auf drei 
		Athletinnen reduziert und es ging somit um den Einzug in das Finale. Die 
		Bundeskaderathletin aus dem Karate Club Sennestadt und dem SC Taisho 
		konnte sich auch hier mit dem höchsten Punktestand für das Finale 
		qualifizieren. Im Finalkampf stand Sie der Athletin aus der Schweiz 
		gegenüber und konnte mit der Meisterkata „Unzu“ eine gute Wertung 
		erzielen, lag aber knapp mit 0,5 Punkten hinter der Schweizerin. Dennoch 
		blieb ein hervorragender 2. Platz in der Kategorie Kata (Form) und 
		Landestrainerin, Trainerin Seoung-Sook Park und Jürgensmann selbst 
		konnten mit der ausgezeigten Leistung sehr zufrieden sein!!
		Parallel auf Kampffläche eins kämpfte zeitgleich Annika Jürgensmann in 
		der Kategorie Kata U16 Individual Female in Gruppe 4/4 und konnte sich 
		im starken Feld von 25 Athletinnen ebenfalls in die 3. Runde vorkämpfen! 
		In der 3. Runde qualifizierte sich Jürgensmann für das kleine Finale, 
		stand Ihrer NRW Team Kollegin und der amtierenden Deutschen Meisterin 
		Shirley Jay gegenüber und unterlag im Kata Duell knapp mit nur 0,2 
		Punkten! Es gab aber noch eine Chance in der Kategorie Kumite 
		(Freikampf). Hier startete die Bielefelder Kumite Kämpferin in der 
		Kategorie U16, -47kg, festentschlossen sich diesmal einen Podiumsplatz 
		zu erkämpfen! Im ersten Kampf bezwang das Multitalent aus Bielefeld die 
		Athletin aus Italien klar mit 6:0 und auch die Athletin aus der Schweiz 
		konnte im Folgekampf Annika Jürgensmann nicht stoppen. Im Kampf um den 
		Einzug in das Finale siegte die Bielefelderin gegen die Athletin aus 
		Belgien mit 1:0 und stand dann im Finale der Deutschen, Lara 
		Brettnacher, gegenüber! Die EM-Teilnehmerin von Tampere/Finnland aus dem 
		Team Fightclub Westerwald musste zunächst den Führungstreffer der 
		Bielefelderin hinnehmen, konnte dann aber im spannenden Duell das 
		„Blatt“ wenden und schließlich mit 3:1 Punkten siegen. Zweimal Silber 
		und damit zweimal Platz 2 beim Intern. Banzai Cup in Berlin war die 
		Ausbeute der „Karate Schwestern“ aus Bielefeld, damit kann man sich 
		sehen lassen!!
Fazit: Berlin und der Banzai Cup waren wiedermal 
		eine Reise wert!!
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		KC Sennestadtt
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
		September 20211
		
		
		Koshinkan Tag am 11.09.2021 in Oberhausenn
		
Das Wochenende vom 10.09.21 bis 11.09.21 stand ganz im Zeichen von 
		Koshinkan und seinem Gründer Hans Wecks. Hans Wecks lud ein, und viele 
		kamen. Freitags abends fand das alljährliche Referententreffen 
		(Koshinkan) statt. Trotz stellenweise weiter Anreise waren fast alle 
		Bundesländer vertreten. Unsere Treffen dienen dazu, weitere Maßnahmen zu 
		planen, Defizite zu erkennen und zu bereinigen, Erfahrungen 
		auszutauschen und wichtige Entscheidungen zu treffen..
Ein 
		Vorschlag von Hans Wecks fand besondere Aufmerksamkeit. Die Benennung 
		und Ausbildung von Koshinkan Referenten. Diese Ausbildung soll künftig 
		in Oberhausen stattfinden und dient dazu, engagierte 
		Karatesportler/innen zu gewinnen, die gerne die Stilrichtung Koshinkan, 
		in interessierten Vereinen vorstellt. Den Vereinen sollen dabei 
		keinerlei Kosten entstehen. Am Ende der Sitzung wurde Bernd Kuhlmann 
		5.DAN (Stilrichtungs Koordinator), der auf eigenen Wunsch, sein Amt zur 
		Verfügung stellt, vom Bundesstilrichtungsreferenten, Hans Wecks, für 
		seine langjährige Arbeit und Treue geehrt. Die Versammlung wünscht Bernd 
		Kuhlmann alles Gute und viel Gesundheit, für die Zukunft..
		
	        
		
		
	        
		
		Am Samstag, 11.09.2021 fand dann der Koshinkan Tag, im Budo Center 
		Oberhausen statt. Als Referenten waren eingesetzt; Hans Wecks 9. DAN; 
		Rudi Witte 8. DAN; Kasim Keles 8.DAN, Hans Ruff 7. DAN und Volker 
		Schwinn 8. DAN. Die Referenten Auswahl versprach ein breites und 
		vielfältiges Training und eingehende Informationen über unsere 
		Stilrichtung. Leider musste Hans Wecks vielen interessierten 
		Karatesportlern/innen, aus Platzgründen und den vorgegebenen 
		Hygienevorschriften, die Teilnahme verwehren. Nach Veröffentlichung der 
		Ausschreibung war in kürzester Zeit, der Lehrgang komplett ausgebucht. 
		Von morgens 10 Uhr bis zum Nachmittag 15 Uhr wechselten sich die Trainer 
		im 45 Minuten Takt ab. Ein volles und Energieraubendes Programm. 
		Trotzdem waren alle Anwesenden begeistert..
Bevor aber nun die DAN 
		Prüfung stattfinden konnte, stand ein wichtiger Punkt noch aus. Die 
		Ehrung von Hans Wecks. Hans Wecks verabschiedete sich an diesem Tag von 
		seiner aktiven Laufbahn als Karateka. Er hat seinen Gi abgelegt und die 
		Leitung des Budo Centers an seinen langjährigen Schüler, Freund und 
		Partner Haydar Aksünger 7. DAN abgegeben. Dabei überreichte Hans 
		symbolisch seinen „alten Karategürtel“ an Haydar. Dabei kamen sehr 
		starke Emotionen hoch, was unschwer zu erkennen war.. 
		
		Auch der Präsident des Deutschen Karate Verbandes, Wolfgang Weigert, 
		ließ es sich nicht nehmen, extra nach Oberhausen zu kommen, um Hans 
		seinen Dank und Anerkennung auszusprechen. Ein sehr schönes Zeichen vom 
		DKV Präsidenten, gegenüber den Leistungen und Lebenswerk von Hans Wecks..
		
Natürlich schlossen sich sehr viele Gratulanten den Glückwünschen 
		an. Selbst aus Dänemark sind Karatefreunde angereist, um wie viele 
		Ehemalige und alte Weggefährten ihre Glückwünsche persönlich zu 
		übermitteln..
		
	        
		
		
	        
		
		Nach der Ehrung begann dann die DAN Prüfung. Für die Prüflinge ein 
		letzter Kraftakt, nach diesem anstrengenden Trainingstag. Als Prüfer 
		fungierten Hans Wecks, Hans Ruff und Volker Schwinn. Beisitzer waren 
		Kasim Keles, Wolfgang Weigert, Uwe Schwehm. Der Prüfung stellten sich. 
		Umut Ince zm 2. DAN; Kevin Ruff zum 3. DAN; Bernd Geisler zum 4. DAN; 
		Dr.Christian P. Oehmichen zum 4. DAN; Andreas Laue zum 6. DAN und Josef 
		Haumann zum 8. DAN. Alle Prüflinge haben ihr Ziel erreicht und konnten 
		am Ende ihre Diplome mit Stolz entgegen nehmen. Herzlichen Glückwunsch 
		an alle.. 
Abends lud Hans Wecks zur Lehrgangsfete ein. Viele 
		nutzten dabei die Gelegenheit Freundschaften aufzufrischen, Erfahrungen 
		auszutauschen und den Abend zu genießen. Dank der vielen fleißigen 
		Helfer, rund um das Koshinkan Wochenende, wurde es eine gelungene 
		Veranstaltung. Ein großer DANK auch an das Helferteam des BSCC
	        
		
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		
		Volker Schwinn - Frank R. Feemerr  
		
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
Juli 20211
	        
		
		
	        
		Göttingen prüft erfolgreich 22 DAN Anwärter im Koshinkan-Karate am 
		10.7.20211
Jeder Weg zum Meister 
		ist einzigartig, und die Bedingungen durch die Corona Pandemie 
		erschwerten den DAN-Anwärtern ihren Weg besonders. Was hinter diesem 
		Satz steckt erkennt man, wenn wir auf die 22 DAN-Prüfungen am 10.07.21 
		in Göttingen schauen. Karateka aus unterschiedlichen Vereinen stellten 
		sich in Stilrichtung „Koshinkan-Karate“ zur Meisterprüfung. Im Vorfeld 
		wurden alle Prüflinge negativ auf Corona getestet und zeigten, dass sie 
		trotz erschwerter Bedingungen ihren Traum der Meisterprüfung nicht 
		aufgaben..
		
		Die DAN-Anwärter legten ihre Schwerpunkte individuell fest. Die 
		Teilnehmer waren sehr bunt gemischt, was die Bandbreite dieser Sportart 
		widerspiegelte. Alle gingen den “Weg der leeren Hand” zusammen, und doch 
		jeder auf seine Weise. Die Karateka bereiteten sich, unter den 
		Bedingungen der Corona-Pandemie, monatelang im Rahmen des 
		DAN-Vorbereitungstrainings von Michael Lechte auf die große Prüfung vor..
		
Vor den Prüfern Shihan Michael Lechte (7. DAN) und Bernd Schäfer (6. 
		DAN) mussten die Prüflinge in mehreren Gruppen nacheinander zeigen, was 
		sie konnten. Geprüft wurde in der Stilrichtung Koshinkan-Karate. Nach 
		einem Marathon von 4 Stunden stand das Ergebnis fest: Alle hatten 
		bestanden. Und die Prüfer waren hochzufrieden: „Alle haben hier heute 
		überdurchschnittliche Leistungen gezeigt“, lautete das abschließende 
		Fazit von Shihan Michael Lechte..
Wir gratulieren zum Junioren-DAN 
		- Lina Jamal, Aryan PourEsmaeil, Omar Aly. Zum 1.DAN - Svenja Gerke, 
		Nila Nazari, Calvin Nickel, Sascha Nickel, Torge Sachau, Pedro Ricardo 
		Monteiro Ferreira, Janine Müller, Adrian Nowak, Patrick Nowak, Mirko 
		Panitz, Stefan Pemp, Timo Röthig, Wilfried Zuschlag. Zum 2.DAN - Philipp 
		Herzog, Stefan Keßler. Zum 4.DAN - Jürgen Dach, Jürgen Wacker.Zum 5.DAN - Frank Gierk, Bernd Schulz..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburg / Berlinn
Juli 20211
Koshinkan Dan-Prüfung 
		der Landesverbände 
		Berlin u. Brandenburg am 04.07.20211
		
Quelle Foto/Text: H. Kurtzwegg
		
		
  
		 LANDESVERBAND -- 
		Bayernn
		Juni 20211
		
		
		Endlich geschafft: Schwarzer Gürtel für Thomas Großß
		
24 Monate Vorbereitungszeit haben sich gelohnt..
Es war ein 
		sehr hartes Stück Arbeit für den in Eckersmühlen wohnenden und in 
		Hilpoltstein-Hofstetten trainierenden Karateka Thomas Groß geworden: 
		durch die Corona-Pandemie verzögerte sich seine direkte 
		vorbereitungszeit zum Erwerb des 1. Dan (Meistergrad) auf 24 Monate. 
		Aber am 26.06.21 war es dann endlich soweit. In Hofstetten fand die 
		lange ersehnte Prüfung zum Schwarzgurt statt.. 
Prüfer waren Erich 
		Bilska (6.Dan), Reiner Thiemel (6. Dan) sowie sein "Heimtrainer" Erik 
		Cloppenburg (6.Dan). Für alle angetretenen Prüflinge galt es neben der 
		Vorführung von Grundschultechniken (ohne Partner) auch noch diverse 
		Übungen am Partner und einen genau festgelegten Kampf gegen 
		Scheingegner, eine sog. Kata, zu zeigen.. 
		
		Thomas Groß, welcher seine Prüfung in der Stilrichtung "Koshinkan" 
		ablegte, hatte sich der Rahmenprüfungsordnung folgend ein sehr 
		anspruchvolles Programm zusammengestellt und konnte dieses auch 
		überzeugend vortragen. Die Prüfer, welche alle 3 in den letzten 24 
		Monaten die Vorbereitungen begleiteten, konnten Thomas eine deutliche 
		Steigerung seiner Leistungen in der Vorbereitungszeit attestieren, 
		welche fraglos die Verleihung zum 1. Dan zur Folge hatte..
Große 
		Freude löste die bestandene Prüfung zum 1. Dan auch in seinem 
		Stammverein aus. Hier ist Thomas Groß auch als Jugendleiter und stv. 
		Abt.-Leiter aktiv. Doch die nächsten Tage muß er sich etwas sportlich 
		zurückhalten, stand doch die ebenfalls herbeigesehnte 
		Corona-Schutzimpfung am Folgetag und damit Schonung im Training auf dem 
		Programm.. 
 
		Text -- Foto:: 
		
		LV Bayern - Erik Cloppenburgg  
		
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
		April 20211
		
		
		ZUM TOD VON IBRAHIM ALTINOVA: "WIR HABEN IHM VIEL ZU VERDANKEN""
		
DKV-Präsident Wolfgang Weigert würdigt den Karate-Enthusiasten als 
		"feste Größe über Jahrzehnte hinweg"..
		
		Zum Tod von Ibrahim Altinova: "Wir haben ihm viel zu verdanken" Ibrahim 
		Altinova trainierte auch im fortgeschrittenen Alter noch täglichh
		Er war Gründer des Dojo Funakoshi Köln (1980), führte in seiner Zeit als 
		einer der erfolgreichsten Trainer in Nordrhein-Westfalen unter anderem 
		den Kosovaren Afrim Latifi zu nationalen und internationalen Weihen 
		(mehrmaliger Deutscher Meister, Europa- und Weltmeister im Kumite), er 
		amtierte von 1987 bis 2016 als Kampfrichter (seit 1996 mit der A-Lizenz 
		für Kumite der European Karate Federation), er war seit 2005 im Besitz 
		der A-Prüfer-Lizenz und seit dem 27. Juni 2020 Träger des 8. DAN: 
		Ibrahim Altinova, 1955 in der Türkei geboren, hat Karate, seit seinem 
		Einstieg in die Sportart 1972, Tag für Tag gelebt.. 
Er war ein 
		Karate-Enthusiast, der auch im fortgeschrittenen Alter täglich 
		trainierte und dabei noch hohe Ziele hatte. In einem Interview, 
		nachzulesen auf der Homepage des Karate-Dachverbandes 
		Nordrhein-Westfalen (KDNW), hatte er davon gesprochen, vor seinem Tod 
		den 10. DAN zu machen..
Dieser Wunsch wird leider nicht in 
		Erfüllung gehen, denn Altinova, Träger der goldenen DKV-Ehrennadel, ist 
		in dieser Woche im Alter von 65 Jahren verstorben. "Es sind menschlich 
		schwere Zeiten, in denen wir von guten Freunden Abschied nehmen müssen – 
		Ibrahim war über Jahrzehnte eine feste Größe im DKV und KDNW. Wir haben 
		ihm viel zu verdanken.. 
Unser Mitgefühl gilt jetzt seiner Familie 
		und seinen vielen Freunden", reagierte DKV-Präsident Wolfgang Weigert 
		betroffen auf die Nachricht vom Tod Altinovas.. 
		
	        
		
		
	        
		
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		
		 
		
		
		Deutscher Karate Verbandd- Dirk Kaiserr 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		April 20211
		
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH SENSEI ! ! !! 
		
		
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		Hans Ruff
		
  
		LANDESVERBAND -- NRW
		März 2021
		
		
	        
		
HARTES TRAINING BEIM „ SATORI HILDEN “ MIT VIEL HERZ ZAHLT 
		SICH AUS
		
Mitten in der Pandemie hat den Erfolgstrainer Shihan Sahin 
		Ince (7.DAN, KKoshinkan) 
		Satori Hilden die Nachricht erreicht, dass sein Schützling, die 5-fache 
		Landesmeisterin und amtierende Deutsche Meisterin (DKV) Shirley Jay in 
		das Nationalteam U16 von BT Efthimios Karamitsos aufgenommen wurde..
		
		Für den erfahrenen Meister ist das keine neue Situation. Sein KARATE 
		DOJO SATORI HILDEN war in den vergangenen Jahren in der deutschen 
		Nationalmannschaft bereits durch mehrere seiner Schüler immer bestens 
		vertreten. Daher ist der Name Sahin Ince in Verbindung mit seinem Dojo 
		und KKoshinkan 
		bundesweit wohl bekannt und sehr geschätzt..
Als ehemaliger Athlet 
		der Nationalmannschaft weiß er ganz genau worauf es ankommt. Sahin Ince 
		hat Shirley Jay zu einer absoluten Vorzeigeathletin geformt. Nach dem 
		Prinzip des Erfolgstrainers „gut ist nicht gut genug“ entwickelt sich 
		Shirley unter den kritischen Blicken ihres Meisters täglich weiter. Das 
		Ziel ist die absolute Perfektion!!
Unser Trainer Shihan Sahin Ince 
		kann auf knapp 50 Jahre Karate-Erfahrung zurückgreifen und versteht es 
		hervorragend, seine Schützlinge zielgerichtet aufzubauen. Die Energie 
		des Meisters geht stets auf seine Schüler über, wodurch die Kids 
		begeistert trainieren und ihre Bestleistungen abrufen können. Seine 
		erfolgsorientierten Unterrichtsmethoden basieren dabei auf den Werten 
		des Karate-Do und des KKoshinkan..
		
Die Erfolge des ehemaligen Leistungssportlers sprechen für sich. 
		arbeitet derzeit bereits an weiteren Talenten und freut sich sehr, diese 
		bald auf dem Weg zum Nationalkaderpräsentieren zu dürfen..
		
	        
		
		Quelle::: 
		Text -- Foto:: 
		
		 
		Sahin Incee
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLAND
		Dezember 2020
		

		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20200
Koshinkann
		- Dan Prüfungen in Oberhausenn
		
Abermals 
		stellten sich unter den besonderen Umständen und Herausforderungen in diesem 
		Jahr 3 
		Prüflinge der Karate Stilrichtung Koshinkan im Deutschen Karate Verband, 
		am 01.11.2020 in den Räumen des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V.  
		der Prüfung zur nächst höheren Dan-Graduierung.. 
Eigentlich 
		sollte diese Prüfung erst später stattfinden, aber gezwungen durch die 
		anstehenden Corona-Maßnahmen, wurde der Termin mit freundlicher 
		Genehmigung des DKV kurzfristig vorverlegt. Schließlich sollte die lange 
		Vorbereitung durch die besondere Situation im Sport nicht umsonst gewesen 
		sein..
		
		Am Samstag war es dann soweit, Coskun Kircali 
		(KSC-Sennestadt), Michael Busch und Mohammad Khalid Yousufi (Karate Dojo 
		Essen) stellten sich den Prüfern Rudolf Witte (8.Dan), Haydar Aksünger 
		(7.Dan) und Peter Falk (5.Dan) zur Prüfung..
Die Aufregung und 
		Nervosität konnten Sie dann doch stellenweise nicht ganz verbergen, aber 
		mit Konzentration und auch Routine absolvierten die Prüflinge am Ende 
		mit Bravour ihre Prüfung und konnten so zwar reichlich durchgeschwitzt 
		aber Stolzz
		
	        
		
		nach bestandener Prüfung,,die 
		ersehnten Dan-Diplome in Empfang nehmen.   
Wir gratulieren 
		recht herzlichh
		
	        
		
		Coskun Kircali zum 3.Dan, Michael Busch 
		und Mohammad Khalid Yousufi zum 1.Dan,, 
		"Sensei ni rei".. 
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
September 20200
Die diesjährige Karate Landesmeisterschaft 
		(KDNW) am 04.09.2020 in Kempen war für die Kinder- und Schüler des 
		Karate Dojo Satori Hilden ein ganz besonderes Turnier! Die von Shihan 
		Sahin Ince (7.Dan) und Erkan Ince (3.Dan) auserwählte Turniermannschaft 
		hat ganze Arbeit geleistet und sich gleich 9 Platzierungen erkämpft. Das 
		Hildener Koshinkan-Team hat sich somit im NRW Vereinsranking auf einem 
		Spitzenplatz positioniert..
Unter strengsten Covid19-Auflagen ist 
		das Turnier für Satori Hilden mit Ioannis Nikolaidis in der Kategorie 
		U10 Kumite -40kg direkt mit einer Gold-Medaille perfekt angelaufen. Der 
		Siegeszug wurde von den Zwillingsschwerstern sowie Landeskaderathleten 
		Eda und Ela Karadal fortgeführt. Die vorjährige Landesmeisterin Ela 
		musste sich diesmal Ihrer Schwester Eda in einem packenden Finale der 
		Kategorie U10 Kata weiblich hauchdünn geschlagen geben. In der selben 
		Disziplin stand mit dem 3.Platz erstmalig auch Fidensia Besime auf dem 
		Treppchen. Mit dieser Leistung hat Besime auch die Trainer des 
		NRW-Landeskaders auf sich aufmerksam gemacht..
		
Die beiden Landeskaderathleten Jason Richter und Ioannis Nikolaidis 
		haben die Kategorie U10 Kata männlich, wie in den vorhergegangenen 
		Jahren souverän dominiert. Am Ende hat sich Jason den Titel gesichert 
		und Ioannis dufte zum 2.mal auf das Treppchen, diesmal als Vize-Meister..
		
Jason Richter konnte sein Talent auch im Kumite unter Beweis 
		stellen. In der Kategorie U10 Kumite -30 kg hat es leider nicht für das 
		Finale gereicht, allerdings durfte Jason mit dem 3.Platz auch zum 2.mal 
		auf das Treppchen..
Am späten Nachmittag war dann Shirley Jay in 
		der Altersgruppe U14 am Start. Zum 5. Mal in Folge hat die 
		Bundeskaderathletin ihren Titel erfolgreich verteidigt und bleibt somit 
		amtierende Landesmeisterin.. 
Die hervorragende Arbeit des Shotokan 
		Karate Dojo Satori Hilden, unter der Leitung von Shihan Sahin Ince 
		(7.Dan) und Erkan Ince (3.Dan), hat sich wieder einmal bewährt und wurde 
		durch zahlreiche Erfolge wiederholt bestätigt..
Für Fragen oder 
		nähere Informationen sind Sie gerne dazu eingeladen, uns über E-Mail: 
		satori-hilden@gmx.de oder der Tel.-Nummer: 02103-53834 zu kontaktieren. 
		Hierzu und noch mehr Interessantes finden Sie auch auf unserer Homepage 
		www.karate-hilden.dee
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
September 20200
		
Hohe KK
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
Juli 20200
		

		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
Juni 20200
		
Seltene Ehrungen am 27.06.2020 in Oberhausenn
		
Am 27. Juni 2020 anlässlich der Koshinkan-Bundes-Dan-Prüfung im 
		Karate, fand vorab eine Ehrung verdienter DKV-Mitglieder statt. Die 
		Auszeichnungen wurden im Auftrage des Präsidiums des DKV, durch den 
		Bundes-Stilrichtungs-Referenten für Koshinkan-Karate, Hans Wecks 9.Dan 
		durchgeführt..
		
So wurden mit der Goldenen Plakette für 50- bzw. 
		40-jähriges Vereins bestehen das KC-Sennestadt mit Peter Falk sowie das 
		Funakoshi-Köln mit Ibrahim Altinova geehrt der zudem für seine 
		45-jährige Karate-Laufbahn die goldene Sportmedaille des DKV erhielt..
		
Mit der goldenen Ehrennadel für langjährige Verdienst um den 
		Karate-Sport wurden Bernd Kuhlmann KC Sennestadt, Rudolf Witte 
		Karate-Dojo-Essen, Kasim Keles Hara-Köln und Uwe Schwehm Teikyo-Team 
		Kaiserslautern (leider Persönlich verhindert, daher am 11.07.20 im namen 
		des DKV von Volker Schwinn überreicht) geehrt..
		
Die 
		Ehrennadel in Platin für besondere, langjährige Verdienste um den 
		Karate-Sport bekamen Volker Schwinn (Bous) und Hans Ruff (Gammertingen) 
		verliehen..
Eine besondere Ehrung für sein Karate-Lebenswerk wurde 
		mit dem DKV-Glasehrenpokal Albrecht Pflüger zu teil. Da er aus 
		gesundheitlichen Gründen die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen 
		konnte wird diese zeitnah nachgeholt..
Nochmal unser aller Respekt 
		und Glückwünsche an alle Geehrten für ihre besonderen Leistungen und 
		persönliche Einsätze rund um das Karate!!
Der 
		Deutsche-Karate-Verband und die Stilrichtung Koshinkann
Am 
		21.07.2020 berichtet der Karate Dachverband NRW folgendes...  
		> klick <<
		
Quelle::: 
		Text -- Foto: 
		Hans Weckss
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
Juni 20200
		
		Bundes-Dan-Prüfung im Deutschen Karate Verband in Oberhausenn
		
Trotz der besonderen Umstände in diesem Jahr stellten sich 13 
		Prüflinge der Karate Stilrichtung Koshinkan im Deutschen Karate Verband, 
		unter Einhaltung jeglicher derzeit geltenden Hygienevorschriften und 
		Auflagen am 27.06.2020 in den Räumen des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V.  
		der Prüfung zur nächst höheren Dan-Graduierung.. 
		
Da es sich teils um 
		sehr hohe Prüfungen handelte, ist ein Blick in die Liste der Prüfer schon wie 
		eine kleine Reise durch die Deutsche Karate Geschichte. Neben den (DKV-WKF) 
		Millenniums-Trainern Hans Wecks 9.Dan (NW), Volker Schwinn 8.Dan 
		(Saarland),,
		Hans Ruff 7.Dan (Baden Würtemberg) als Prüfer,, 
		waren Kasim Keles 8.Dan (NW), Rudi Witte 8.Dan (NW), Josef 
		Haumann 7.Dan (BW) und Bernd Kuhlmann 5.Dan (NW) als Beisitzer angereist, um die 
		dreizehn Karateka auf Herz und Nieren zu prüfen..
Das es fast fünf Stunden 
		dauerte, eh sich die Prüfungskommission einig war und die Prüflinge 
		erfolgreich Ihre Prüfung zum nächst höheren Meistergrad bestanden haben, 
		zeigt das den Prüflingen auch in diesen Zeiten unter besonderen 
		Umständen nichts geschenkt wird..
		
In der Überprüfung galt es unter anderem qualifizierte 
		Kenntnisse und Fähigkeiten grundschulmäßig vorgetragener, 
		karate-spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken, sowie deren 
		realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu 
		stellen..
		
	        
		
		
		
Somit freuen wir uns außerordentlich, dass wir Ibrahim 
		Altinova zum 8.Dan, Hans Kurtzweg, Gert Krüger & Heinz Frank zum 6.Dan, 
		Martin Beutling, Carsten Bresser & Peter Falk zum 5.Dan, Norbert 
		Diesing & Bernd Stelzner zum 3.Dan, Dennis Schornberg zum 2.Dan sowie 
		Natalie Jürgensmann, Mustafa Semih Kircali &  Melkan Kircali zum 
		1.Dan gratulieren 
		dürfen, "Sensei ni rei"..
		
Am 21.07.2020 berichtet der Karate Dachverband NRW folgendes...  
		> klick <<
		
Quelle::: 
		Text -- Foto: 
		Frank Feemerr
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburg / Berlinn
Februar 20200
Koshinkan Day`s Brandenburg und 
		Berlin vom 28.02.2020 bis 01.03. 20200
		
		
Shihan Züllich der Stilrichtungsreferent im Land Brandenburg und der 
		Nikko Dojo e.V. organisierten zum dritten Mal die Koshinkan-Days. Nach 
		dem Abendessen ging es zum Eröffnungstraining unter der Leitung von 
		verschiedenen Trainern, wurde in zwei Hallen gleichzeitig trainiert. Bei 
		Züllich Sensei wurden die Kata Jitte und Jitte no Bo gelehrt und bei 
		Zehbe Sensei die Kata Taikyoku no Bo. Am Freitag nach dem Training um 
		21.00 Uhr, trafen sich die Erwachsenen Teilnehmer noch in der Gaststätte 
		der Sportschule, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen..
Am 
		Samstag reisten dann noch viele Interessierte Tagesgäste an. In den 
		Spitzenzeiten trainierten knapp 130 Karateka und Kickboxer in zwei 
		Hallen mit verschiedenen Themen und Trainern. Das besondere an den drei 
		Trainingstagen waren die Inhalte. Zum einen ging es darum 1000 
		Wiederholungen zu schaffen, dann ging es um die Handhabung von Bo und 
		Tonfa, um Selbstverteidigung und um die Grundprinzipien des Karate-Do. 
		Ob das Training mit Kata, Kumite oder Karate und Kickboxen gefüllt war, 
		die Trainingsbeteiligung war sehr hoch bei allen Trainings-einheiten. In 
		der Mittagspause konnten alle interessierten Karateka in der 
		Schwimmhalle sich etwas entspannen und einige Bahnen ziehen.. 
		
Was in keinem Jahr fehlen darf ist die Wanderung um den See. In diesem 
		Jahr schafften alle die 7.8 Kilometer in 1h 34 min, was ca. 4,9km/h 
		Durchschnitts-geschwindigkeit waren. Danach grillten die Kinder und 
		Jugendlichen über dem Lagerfeuer ihre Bratwürste. Am Samstagabend war 
		Disko für alle die noch laufen konnten. Hier konnten viele 
		Freundschaften geschlossen und gefestigt werden, es wurde Diskutiert und 
		viel gelacht. Einige wagten sogar ein Tänzchen..
Am Sonntag nach 
		dem Abschlusstraining wurden die Kyu-Prüfungen durchgeführt. Über 30 
		erfolgreiche Kyu-Prüfungen wurden bestanden. Mit einem lächelnden 
		Gesicht ging es noch zum Mittagessen, um danach die Heimreise 
		anzutreten..
16 Stunden Training parallel in zwei Turnhallen 
		wurden insgesamt durchgeführt. Die Trainer Shihan Züllich, Kurtzweg 
		Sensei, Krüger Sensei, Zehbe Sensei, Jannig Sensei und Pißula Sensei 
		konnten mit ihren Themen begeistern, Fragen beantworten und den Horizont 
		der Karateka erweitern. Die Stilrichtung Koshinkan konnte vermittelt und 
		vertieft werden und es gelang neue Interessenten zu gewinnen..
		
Quelle Foto/Text: H. Kurtzwegg
		
		LANDESVERBAND -- Saarlandd
Februar 20200


		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
Januar 20200
Hildener KARATE-Zwillinge im NRW-Landeskaderr
Die beiden Nachwuchstalente Eda und Ela Karadal 
		(Zwillingsschwestern, 7 Jahre) aus dem Hause Koshinkan Karate Dojo 
		Satori Hilden, haben ihr erstes Turnierjahr in 2019 hervorragend 
		gemeistert. Die beiden haben auf nationaler- und internationaler Ebene 
		mit insgesamt 6 x Gold, 3 x Silber und 6x Bronze voll und ganz 
		überzeugt..
		
Auf 
		Grund der großartigen Erfolge wurden die Beiden Ende Januar 2020 auf die 
		Talentsichtung des KDNW (Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen) in 
		Dortmund eingeladen. Unter der Leitung der Erfolgstrainer Shihan Sahin 
		Ince (7.Dan) und Erkan Ince (3.Dan) wurden die Zwillingsschwestern mit 
		viel Know How auf die bevorstehende Sichtung vorbereitet.. 
Trotz 
		großer Aufregung haben die Schwestern am Sichtungstag, in Begleitung 
		ihres Trainers Shihan Sahin Ince, die Herausforderung angenommen und mit 
		großem Herz für einen Platz im Landeskader gekämpft.. 
Nach 
		einigen aufregenden Tagen der Ungewissheit, kam endlich die erfreuliche 
		Nachricht, dass die amtierende Landesmeisterin ELA und die 
		Vize-Landesmeisterin EDA für das Landeskader NRW nominiert wurden..
		
Nun dürfen Eda & Ela neben den erfahrenen Landeskaderathleten 
		Shirley Jay, Miguel Meyer, Ioannis Nikolaidis und Jason Richter unser 
		Bundesland national- wie international voller Stolz vertreten. Somit 
		sind aus dem Hause Satori Hilden gleich 6 Athleten im NRW Landeskader 
		vertreten..
Die hervorragende Arbeit des Shotokan Karate Dojo 
		Satori Hilden, unter der Leitung von Shihan Sahin Ince (7.Dan) und Erkan 
		Ince (3.Dan), hat sich wieder einmal bewährt und wurde widerholt 
		bestätigt..
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
Januar 20200
Erfolgreiche KKoshinkan-DAN-Prüfung im Satori Hildenn
Am 18.Januar 2020 wurden im Shotokan Karate Dojo 
		Satori Hilden, unter der Leitung von Shihan Kasim Keles (8.DAN) und 
		Shihan Sahin Ince (7.DAN), erfolgreich DAN-Prüfungen abgenommen..
Unter den strengen Blicken der beiden Prüfer mussten die Hildener 
		Karatekas Ihr Können unter Beweis stellen und an ihr Äußerstes giehen. 
		Nach einer intensiven Prüfungsvorbereitung und einem langen Prüfungstag 
		hatten es sich jedoch alle Teilnehmer verdient, auf dem Weg des 
		Karate-Do ein weiteres Mal höhergestuft zu werden.. 
		
Somit gratulieren wir Noah Köhnen zum 1.Dan, Theo Nikolaidis zum 1.Dan, 
		Thomas Hediger zum 2.Dan,,
Sinan Karadal zum 2.Dan, Erkan Ince zum 
		3.Dan und Denis Krämer zum 5.Dan..
Auch ein riesen Dankeschön an 
		die beiden Prüfer Shihan Kasim Keles und Shihan Sahin Ince für eine 
		professionelle Prüfung und die moralische Unterstützung..
Oss!!
		
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
Dezember 20199
18 neue DAN-Graduierungen! KK
oshinkan-Meisterprüfung in Göttingenn
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20199
Koshinkan-Dan Prüfungen am 09.11.19 in Oberhausen!!
Am vergangenen Samstag stellten sich zwei Koshinkan Karateka zur Prüfung auf den 
		ersten bzw nächst höheren 
		Meistergrad. Die mehrstündig dauernde, schweißtreibende Prüfung fand 
		unter den strengen Augen der Prüfer Rudi Witte 8.Dan, Haydar Aksünger 
		7.Dan & Peter Falk 5.Dan im Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. 
		statt..
		
Im Karate werden über Jahre hinweg Abwehr –und auch Angriffstechniken in 
		Bewegungsabfolgen perfektioniert. Dass dies seine Wirkung hat, führten 
		einige Prüflinge beispielhaft am Kampf gegen gleich zwei Gegner vor.. 
		
Die mentale und körperliche Leistung aller Teilnehmer war sehr 
		beeindruckend und wurde von den Prüfern letztendlich mit dem Bestehen 
		der Prüfung gewürdigt. Die beiden Sportler konnten erschöpft, aber 
		überglücklich ihre Dan-Diplome aus den Händen der Prüfungskommission 
		entgegennehmen..
Wir gratulieren somit auf das herzlichste Carmen 
		Koch aus dem Karate Dojo Essen zum 1.Dan sowie Jannik Zahlten aus dem 
		Karate Club Sennestadt zum 2.Dan.. 
Sensei ni Rei!!
		
		
		
  
		KOSHINKANN
		- INTERNATIONALL
Oktober 20199
Internationaler Lehrgang mit 
		Ländervergleichskampf in Oberhausenn 
Das 
		Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e. V. veranstaltete zum wiederholten 
		Mal einen Karate-Lehrgang mit anschließendem Vergleichskampf der Kinder 
		Schüler & Jugend, zwischen Sportlern des KK


		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20199
Bsc Kata-Team erfolgreich bei Deutscher 
		Meisterschaft in Bielefeldd
Bei der am 28. September in 
		Bielefeld ausgetragenen Deutschen Meisterschaft der Schüler im Karate 
		konnte das Team des BSC (Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V.) mit 
		Talia Kestane, Talia Gürsoy und Elisa Spiering den 3.Platz in der 
		Disziplin „Kata-Team“ (Formenlauf) erringen..
		
Nach zwei klar gewonnen Vorrunden (gegen Thüringen und Niedersachsen) 
		standen die Oberhausenerinnen im Halbfinale dem späteren Erstplatzierten 
		aus Rheinland-Pfalz gegenüber. Diese erwiesen sich allerdings als zu 
		stark und so fiel das Votum der Kampfrichter leider einstimmig gegen das 
		BSC-Team aus, das Finale war somit nicht mehr erreichbar..
		
		
Im sog. 
		„Kleinen Finale“ (Kampf um Platz 3.) setzten die BSC‘lerinnen hingegen 
		noch einmal alles auf eine Karte und riskierten viel, da sie eine Kata 
		mit für diese Altersklasse sehr hohem Schwierigkeitsgrad wählten. Ihre 
		Gegnerinnen konnten allerdings nicht so stark aufwarten und somit hieß 
		es nicht nur zur Freude des Cheftrainers Haydar Aksünger bei der 
		Urteilsverkündung einstimmig Platz 3 und somit Bronze für die 
		Sportlerinnen des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V... 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20199
Erfolgreiches Wettkampfjahr des Satori 
		Hildenn
Der großartige Erfolg unserer Hildener 
		Karate-Kids von der vergangenen Karate-Landesmeisterschaft setzt sich 
		nun auf nationaler- und internationaler Ebene ununterbrochen fort.. 
		
Die Bundeskaderathletin Shirley Jay konnte sich erstmalig in der 
		Altersgruppe U14 den Deutschen-Meister Titel im DKV sichern. Nach dem 
		Sie letztes Jahr den Titel hauchdünn verpasst hatte, ließ die 
		Ausnahmeathletin dieses Jahr, mit Ihrem Sensei Shihan Sahin Ince (7.Dan) 
		an Ihrer Seite, kein Zweifel an Ihrem Sieg aufkommen.. 
		
Des Weiteren wurden in den vergangenen Wochen 3x große internationale 
		Turniere ausgetragen. Die Hildener-Kids haben es sich trotz der hohen 
		Turnierdichte der letzten Wochen nicht nehmen lassen, auch auf 
		internationaler Ebene Ihr Können und Talent unter Beweis zu stellen..
		
Insgesamt haben sich das Hildener Wettkampf-Team 11x Gold, 7x Silber 
		und 13x Bronze erkämpft. Für das Karate Dojo Satori Hilden sind 
		gestartet Shirley Jay (3x Gold, 1x Silber und 1x Bronze), Ela Karadal 
		(2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze), Jason Richter (2x Gold, 1x Silber 
		und 1x Bronze), Ioannis Nikolaidis (1x Gold, 1x Silber und 1x Bronze), 
		Eda Karadal (1x Gold, 1x Silber und 2x Bronze), Miguel Meier (1x Gold, 
		2x Bronze) und Larisa Deac (2x Silber, 2x Bronze) Sören Muhl ( 1x Gold 
		1x Bronze) Mario Ibra ( 1x Bronze)..
Die hervorragende Arbeit des 
		Karate Dojo Satori Hilden, unter der Leitung von Shihan Sahin Ince 
		(7.Dan) und Erkan Ince (2.Dan), hat sich wieder einmal bewährt und wurde 
		durch zahlreiche Erfolge widerholt bestätigt..
 
Für Fragen 
		oder nähere Informationen sind Sie gerne dazu eingeladen, uns über 
		E-Mail: satori-hilden@gmx.de oder der Tel.-Nummer: 02103-53834 zu 
		kontaktieren. Mehr Interessantes finden Sie auch auf unserer Homepagee
		www.karate-hilden.dee
		
Quelle Foto/Text: Sahin Incee
		
		
  
		KOSHINKANN
		- INTERNATIONALL
Oktober 20199
		
		Viele Grüße aus Caldestas/Spanienn
		
28. Spanien-Lehrgang mit Dieter Mansky & 
		Wofgang Haggee
Wieder einmal freuen sich Wolfgang Hagge 8.Dan (Mehrfacher Europameister 
		& Vizepräsident des DKV) und Dieter Mansky 9.Dan (eines der Karate 
		Urgesteine in Deutschland) diese einmalige Kombination von 
		Karate-Fortbildung und aktiver Freizeitgestaltung anbieten zu können.. 
		
		
An die 50 Teilnehmer lassen sich es auch in diesem Jahr nicht nehmen mit 
		diesem tollen Karate-Event-Urlaub vom 05.-12.10.2019 den nahenden Herbst 
		ein zu leuten..
		
		
Neben täglich zwei Trainingseinheiten in differenzierten Lerngruppen für 
		Anfänger, Fortgeschrittene und Trainer, werden individuelle Vorbereitung 
		auf die angestrebte Kyu- oder Danprüfungen (die während dieser Woche 
		stattfinden) aus demm 
© Koshinkan-Team 20199
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
Juni 20199
Karate im Party-Stil zum alljährlichen Sommercamp des Karateclub Suhl 
		e.V..
Einmal im Jahr veranstaltet der Karateclub Suhl e.V. für alle großen und 
		kleinen Mitglieder und für Karateschüler aus Schulen der Region ein 
		Camp, wo neben hartem Training und anstrengenden Prüfungen auch Spaß, 
		Freude und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. In diesem Jahr folgten 
		111 Teilnehmer der Einladung und kamen vom 15.06. bis zum 16.06.2019 für 
		ein Wochenende der besonderen Art zusammen..
Gleich am 
		Samstagvormittag begrüßte Trainer Bernd Geisler (3. Dan) die großen und 
		kleinen Schüler zu einer Qi-Gong-Einheit, um sie auf die bevorstehenden 
		zwei Tage einzustimmen. Danach wurden die Teilnehmer in Gruppen 
		aufgeteilt. Unter Trainer Ronald Schmidt (6. Dan) trainierten die 
		Jüngsten Fallschule und Kumite. Bernd Geisler und Vitalij Krel (2. Dan) 
		zeigten den etwas Älteren, wie sie verschiedene Kata zur 
		Selbstverteidigung nutzen können und welche Möglichkeiten sich ihnen 
		dabei bieten..
Als Überraschungsgast besuchte Falk Neumann, 
		Präsident des Thüringer Karate Verband und Vizepräsident des Deutschen 
		Karate Verband, das Sommercamp. Er beglückwünschte den Verein zu seiner 
		Arbeit und seinem Engagement und überreichte Bernd Geisler für seine 
		langjährigen Verdienste die Ehrenplakette des Thüringer Karate Verband..
		
Nach einer kleinen Stärkung lud der Verein die Teilnehmer zu einer 
		Zumba-Stunde mit Zumba-Instructor Sarah Geisler ein, bei der alle mit 
		Spaß und Begeisterung dabei waren. Dann wurde es für die Schüler ernst, 
		als die Trainer sie zu den Prüfungen zum nächsten Gürtel und damit zum 
		nächsten Abschnitt auf dem Karate-Do aufriefen. Jeder Prüfling brachte 
		andere Voraussetzungen mit und musste sich seinen ganz eigenen 
		Herausforderungen stellen. Alle konnten mit guten bis sehr guten 
		Leistungen überzeugen und sich über ihre neue Graduierung freuen..
		
Kristian Labes und Oliver Borkman bestanden die Prüfung zum 3. Kyu 
		mit sehr guten Leistungen. Tine Thiele, Angelika Labes, Heike Schüler 
		und Elija Sammler bewiesen bei ihrer Prüfung zum 4. Kyu, was sie im 
		vergangenen Jahr gelernt hatten. Auch Heidi Bernhard konnte sich mit 
		einer sehr guten Darbietung den 5. Kyu erkämpfen. Doch auch alle anderen 
		Prüflinge können sich nun über ihre neuen Graduierungen vom 9. bis zum 
		6. Kyu freuen..
Nach diesem anstrengenden Trainings- und 
		Prüfungstag trafen sich alle zu einem gemütlichen Grillabend und zum 
		gemeinsamen Film schauen. Karateschüler Maximilian Lödel hatte für den 
		Abend einen musikalischen Höhepunkt vorbereitet und erfreute die 
		Teilnehmer mit einem tollen Auftritt mit seinem Akkordeon. Seine Zuhörer 
		waren begeistert und ließen den Abend mit Tanz und Spaß ausklingen. Doch 
		an Schlafen war noch lange nicht zu denken, denn mit Einbruch der 
		Dunkelheit machten sich die Camp-Teilnehmer mit bunten Knicklichtern auf 
		eine Nachtwanderung mit besonderem Feeling, sehr zur Freude der jüngeren 
		Mitglieder..
Insgesamt 78 Karateka übernachteten im Camp und 
		konnten so am Sonntagmorgen beim Soundkarate ihre Kondition testen. Zu 
		Rock, Pop bis hin zu Kinderliedern zeigten alle ihre Karatetechniken und 
		hatten so einen tollen Start in den Tag. Damit ging auch dieses 
		Sommercamp wieder zu Ende, die Teilnehmer konnten viele neue 
		Erkenntnisse, Fertigkeiten und tolle Erinnerungen mitnehmen. Daher 
		freuen sich schon jetzt alle auf das nächste Camp im nächsten Jahr..
		
An dieser Stelle sei nochmal allen Müttern und Vätern ein herzliches 
		Dankeschön ausgesprochen, die sich wieder um die Verpflegung und 
		Betreuung der Karateka gekümmert und somit das Camp einmal mehr zu einem 
		tollen Event gemacht haben. ()mm
		
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
April 20199
		
		Karateka Hans Wecks feiert & erhält Ehrungen zum 75.Geburtstag!!
		
Der in Haren-Rütenmoor wohnende Karatelehrer feierte am Wochenende 
		seinen 75.Geburtstag in Oberhausen. Karatesportler aus ganz Deutschland 
		ließen es sich, neben zahlreichen Freunden und Verwandten nicht nehmen 
		aus diesem Anlass anzureisen, um zu gratulieren..
Hans Wecks 
		betreibt seit über 50 Jahren den Karatesport und war einer der ersten 
		Drei in Deutschland, die vom Deutschen-Karate-Verband mit dem 9.Dan 
		graduiert wurden. Durch seine erfolgreiche nationale- und internationale 
		Trainingsarbeit bekam er im letzten Jahr bereits die Platinnadel des 
		Deutschen Karate Verband verliehen..
		
Nicht zu Unrecht trägt er seit 2014 den Titel Millenniumstrainer der WKF 
		(World Karate Federation). Er gilt als einer der erfolgreichsten 
		Karatetrainer, dessen Schüler in den Jahren über 250 Landestitel, 36 
		deutsche Meistertitel sowie unzählige internationale Erfolge errangen..
		
Zu einem Anlass, den man nicht besser hätte wählen können, seinem 
		Ehrentag, wurde ihm durch den Vizepräsidenten Wolfgang Hagge die große 
		DKV- Ehrenplakette und die goldene Ehrennadel des Karateverbandes 
		Schleswig-Holstein verliehen.. 
Alles in allem ein gelungener 
		Abschluss dieser, sowohl sportlich- als auch menschlich herausragenden 
		Leistung.. 
Herzliche Glückwünsche zum 75., Shihan ni Rei..
		
Quelle::: 
		Text -- Foto: 
		Frank Feemerr
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
April 20199
		
		Bundes-Dan-Prüfung im Deutschen Karate Verband in Oberhausenn
		
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Referententreffens der Karate 
		Stilrichtung Koshinkan im Deutschen Karate Verband stellten sich 7 
		Prüflinge in den Räumen des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. (NRW) 
		der Prüfung zur nächst höheren Dan-Graduierung.. 
Da es sich um 
		sehr hohe Prüfungen handelt liest sich die Liste der Prüfer schon wie 
		das "who is who" der Deutschen Karate Geschichte. Neben dem (DKV-WKF) 
		Millenniums-Trainer Hans Wecks 9.Dan (NW), waren Volker Schwinn 8.Dan 
		(Saarland) und Dieter Mansky 9.Dan (Niedersachsen) angereist, um die 
		sieben Karateka auf Herz und Nieren zu prüfen..
		
Schließlich war auch die Liste der Prüflinge nicht ganz ohne. Wolfgang 
		Hagge 7. Dan, Vize Präsident des Deutschen Karate Verband z.B. wurde bei 
		der Prüfung von keinem geringeren als dem frisch gebackenen 
		WKF-Weltmeister Jonathan Horne unterstützt. Bei Rudolf Witte 7.Dan, Rolf 
		Lahme 6.Dan, Michael Lechte 6.Dan, Erik Cloppenburg 5.Dan, Ronald 
		Schmidt 5.Dan sowie Martin 
		Bietzer 4.Dan handelt es sich ebenfalls um Karateka, die sich seit 
		Jahrzenten einen Namen im Karate auch weit über die Bundesgrenzen hinaus 
		gemacht haben..
		
Da wie üblich aber Schweiß und harte Arbeit vor 
		dem Erfolg stehen, war es nicht verwunderlich, dass es fast drei Stunden 
		dauerte, bis sich die Prüfungskommission einig war und die Prüflinge 
		erfolgreich Ihre Prüfung zum nächsthöheren Meistergrad bestanden haben..
		
In der Überprüfung galt es unter anderem qualifizierte 
		Kenntnisse und Fähigkeiten grundschulmäßig vorgetragener, 
		karate-spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken, sowie deren 
		realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu 
		stellen..
Somit freuen wir uns außerordentlich, dass wir Wolfgang 
		Hagge & Rudolf Witte zum 8.Dan, Rolf Lahme & Michael Lechte zum 7.Dan, 
		Erik Cloppemburg & Ronald Schmidt zum 6.Dan und Martin Bietzer zum 5.Dan gratulieren 
		dürfen, "Sensei ni rei"..
		Quelle::: 
		Text -- Foto: 
		Frank Feemerr
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburg / Berlinn
April 20199
Koshinkan-Days 2019 Brandenburg 
		und Berlin in Lindow (Mark) – neuer Teilnehmerrekordd
		
Bereits im Vorfeld der Vorbereitungen für diesen Lehrgang durch 
		Thomas Züllich Sensei zeichnete sich Großartiges ab – 70 Betten gebucht, 
		die ratzfatz alle vergeben waren. Eine Warteliste baute sich auf. Rekord 
		und damit deutlich mehr Teilnehmer als 2018. So begann der zweite 
		Lehrgang der Koshinkan Landesverbände Brandenburg und Berlin noch bevor 
		er begann..
Die Erwartungen der Teilnehmer waren hoch. Die 
		Übungsleiter dieses Lehrgangs waren angekündigt mit Sensei Züllich (7. 
		Dan), Gert Krüger Sensei (5. Dan) und Hans Kurtzweg Sensei (5. Dan). 
		Krüger Sensei ergänzte die Übungsleiter und war neu im Team. Mit ihm 
		kamen zahlreiche Karateka aus Brandenburg und Berlin..
70 
		Teilnehmer dann am Freitagabend – von ganz klein bis ganz groß. Ein 
		voller Terminplan mit Gürtelprüfungen bis Sonntag. Wer wollte konnte bis 
		zu acht Trainingseinheiten absolvieren..
		
Der Freitagabend begann mit einer Trainingseinheit geleitet von Kurtzweg 
		Sensei. Thema war: „Eine Zeitreise mit Kata Heian Nidan“, gemeint war 
		nur das zu verwenden, das ein Karateka kennen durfte und sollte, wenn er 
		bisher Kata Taykyoku-Shodan und Heian Shodan trainiert und angewendet 
		hat (Bunkai). Klar wurde jedem so, wie die Kata aufeinander aufbauen und 
		mit jeder Kata weitere Bewegungsmöglichkeiten und Kampfmöglichkeiten 
		geübt und gelernt werden. Spaß und Motivation und deutliche 
		Trainersignale gaben so einen ordentlichen Einstand..
Den Abend am 
		Freitag konnten wir in der Bar locker ausklingen lassen. So ergaben sich 
		weitere und neue Bekanntschaften und interessante Geschichten..
Der Samstag war dann voll gepackt mit sechs Trainingseinheiten. Robin 
		Zehbe Sensei (2. Dan) und Kurtzweg Sensei übernahmen die 
		Trainingseinheiten von dem leider erkrankten Züllich Sensei, der es sich 
		dennoch nicht nehmen ließ, am Samstag stundenlang als Zuschauer und 
		Ansprechpartner anwesend zu sein.. 
Samstag reisten Tagesgäste zu 
		dem Lehrgang an, so dass die Zahl von 70 Teilnehmern nochmals anstieg 
		auf 76, die sich eingetragen haben..
Kurtzweg Sensei startete am 
		Samstag mit dem Thema: „Warum doppelt üben? Kihon und Kumite gemeinsam“. 
		Hier wurden die starren Bewegungen und Stellungen der Kihonübungen in 
		einen Übergang zu lockeren Kamae-Positionen geübt. Und Start der 
		Bewegungen mit „Ansaugschritt“. So wird das Üben von Kumite für die 
		Karateka und Kihon dichter in den Bewegungen zusammengeführt..
Krüger Sensei überraschte die Teilnehmer anschließend mit vielfältigen 
		Variationen der Kata aus der Heian-Reihe und der Pinan-Reihe. Die Köpfe 
		„brummten“..
Nach der Mittagspause zeigte Krüger Sensei diverse 
		Bunkai-Anwendungen. Und direkt danach zeigte Kurtzweg Sensei eine 
		Möglichkeit auf, das Bahnen laufen im Karate-Kihon mit definierten, 
		praxisnahen Anwendungen zu verändern. Der Kopf bekommt Stress, und der 
		Lerneffekt steigert sich. Starke Bewegungen mit lockerer Grundhaltung 
		wechseln sich ab..
Krüger Sensei brachte dann am späten Nachmittag 
		alle ordentlich ins Schwitzen mit praxisnahen Kumiteübungen. Zehbe 
		Sensei hatte vielfältige Bewegungsvariationen zum Thema. Die Teilnehmer 
		erkannten das Potenzial der Möglichkeiten..
Sonntagfrüh waren alle 
		Fleißigen schon recht erschöpft und einigen standen noch Prüfungen 
		danach bevor. So wurden von den Senseis Krüger und Zehbe 
		Prüfungsvorbereitung angeboten und alternativ von Kurtzweg Sensei 
		Übungen zur Selbstverteidigung und Grundprinzipien dazu. Das war dann 
		absichtlich lockerer gestaltet..
Im Anschluss fanden die 
		Gürtelprüfungen statt, die von allen Teilnehmern erfolgreich 
		abgeschlossen wurden. Prüfungsbeisitzer war Alexander Jannig (1. Dan), 
		der die Prüfungen ordentlich abnahm. Gratulation! Gratulation auch an 
		alle Prüflinge!!
Was bleibt? Viele Zusagen für das nächste Mal. 
		Noch mehr Plätze buchen. Die neu-anwesenden Vereine mit den Leitern 
		waren sehr zufrieden. Insgesamt vier Vereine aus Brandenburg und Berlin 
		inzwischen, die wiederkommen wollen..
		
Quelle Foto/Text: H. Kurtzwegg
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
März 20199
Gelungener KK
oshinkan Dan-Vorbereitungslehrgang in Oberhausen nebst Prüfer Neuausbildung bzw. Lizenzverlängerung!!
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
März 20199
1. NRW Kids Cup, Annika Jürgensmann 
		gelingt guter Auftakt ins neue Wettkampfjahr!!
Beim 1. 
		NRW Kids Cup in Oberhausen konnte Annika Jürgensmann vom Karate Club 
		Sennestadt 1970 e.V. mit einer hervorragenden Leistung in den Kategorien 
		Kata (Form) und Kumite (Freikampf) überzeugen und sich gleich in beiden 
		Kategorien den 1. Platz sichern!! 
Das neue Wettkampfjahr hat 
		begonnen und das Karate Talent aus Bielefeld konnte beim Kids Cup an 
		ihre gewohnte starke Leistung anknüpfen. Der NRW Kids Cup ist ein 
		Nachwuchsturnier für die Altersklassen U8 bis U14 und wurde als 
		Neuauflage zum ersten Mal in Oberhausen / NRW ausgetragen. Mit 320 
		Teilnehmer*innen war das Turnier gut besucht. Die Wettkämpfe fanden auf 
		5 Tatamies (Wettkampfflächen) gemäß den neuen DKV Regeln statt. Im 
		Unterschied zum bisherigen Flaggen-System wurden die Kämpfe in der 
		Kategorie Kata nach dem Punktesystem bewertet. Ähnlich wie beim 
		Eiskunstlaufen bewerten die Kampfrichter die Darbietung unter den 
		Gesichtspunkten technische Ausführung und athletische Ausführung, wobei 
		die technische Ausführung mit 70% und die athletische Ausführung mit 30% 
		berücksichtigt wird. Das Kampfgericht besteht aus fünf Kampfrichtern mit 
		Bewertungstafeln, die höchste und niedrigste Wertung wird gestrichen. 
		Das neue Wertungssystem ist sowohl für die Kampfrichter als auch die 
		Athleten gewöhnungsbedürftig!!
		
Die KC-Sennestadt Athletin startete zunächst in der Kategorie Kata im 
		Pool 4/4 und konnte mit der Meisterkata „Jion“ die höchste Punktewertung 
		erzielen. Nachdem Sie auch im Folgekampf mit der Meisterkata „Empi“ die 
		höchste Punktewertung erhielt, kam Sie als Poolsiegerin in die 
		Finalrund. Nur die Poolsiegerinnen kamen in die Finalrunde und mussten 
		wieder zwei Kämpfe gegeneinander absolvieren. Auch hier gelang der 
		Bielefelderin der eindeutige Punktesieg im ersten sowie im zweiten Kampf 
		und damit der 1. Platz in der Kategorie Kata!! 
Weiter ging es in 
		der Kategorie Kumite (Freikampf), anders als bei den meisten Turnieren 
		gab es hier eine Einteilung nach der Körpergröße und nicht nach dem 
		Gewicht. Nachdem das Karate Ass die Athletin aus Duisburg mit 6:0 und 
		die Athletin aus Oberhausen mit 8:0 ohne Gegentreffer bezwingen konnte, 
		kam sie zum zweiten Mal in die Finalrunde des NRW Kids Cup! In der 
		Finalrunde mussten in der Kategorie Kumite drei Kämpfe bestritten 
		werden. Der erste Kampf ging mit 6:0 eindeutig an Annika, der zweite 
		Kampf mit 3:0 gegen die Athletin des Bundestrainers aus Bushido 
		Waltershausen ebenfalls! Der Doppelsieg war nun greifbar nah, nur noch 
		ein Kampf trennte Annika vom 1. Platz in Kumite! Nach sensationellen 
		8:0, 6:0, 6:0 und 3:0 Siegen gelang dem Karate Kid erneut der 3:0 Sieg, 
		diesmal gegen die Athletin aus Kempen! Das Karate Ass blieb in fünf 
		Kämpfen ohne Gegentreffer ungeschlagen und konnte hoch verdient den 
		zweiten Pokal für den 1. Platz in Kumite in Empfang nehmen! Ein 
		ausgezeichneter Auftakt in das Wettkampfjahr 2019, so kann es für die 
		Bielefelderin weiter gehen!! 
		
		
		
		LANDESVERBAND -- Niedersachsenn
Februar 20199
Koshinkan Lehrgang im SFC Giesen bei 
		Hildesheimm
In den Morgenstunden des 23.02.2019 machen sich die ersten Mitglieder 
		der Karateabteilung des SFV Giesen an die Vorbereitungen für den 
		anstehenden Lehrgangstag mit Christian Wedewardt und Michael Fuchs. Es 
		werden Schilder aufgehängt, Banner an den Wänden befestigt und was von 
		besonderer Wichtigkeit ist:das Buffet hergerichtet..
Bis zum 
		Trainingsbeginn um 10:15 Uhr haben sich über 50 Karateka in der 
		Mehrzweckhalle in Giesen eingefunden, um an dem schon das dritte Jahr in 
		Folge stattfindenden Event teilzunehmen..
		
		
In einer ersten Einheit leitet Karate-Praxis-Gründer Christian Wedewardt 
		geschickt von einem lockeren Aufwärmtraining über zum Thema 
		Heian-Kata-System-Bunkai. Die Teilnehmer versuchen sich an 
		unterschiedlichen Partnerübungen, die stets aufeinander aufbauen und 
		schon zum Ende der ersten Einheit auf ein schlüssig zusammenhängendes 
		System hindeuten. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf einer 
		konsequenten und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit höchst effektiven 
		Anwendung der einzelnen Kata-Sequenzen..
Nach einer kleinen 
		Mittagspause, in der sich die hungrigen Karateka an dem spendenbasierten 
		und sehr reichlichen Buffet stärkten, führt Dojo-Leiter Michael Fuchs 
		die Teilnehmer in die Kunst des philippinischen Stockkampfs, Combat 
		Arnis ein. Bei den teilweise koordinativ schwierigen Übungen ist ein 
		Höchstmaß an Konzentration und Flexibilität gefragt. Der Schwerpunkt der 
		Trainingseinheit liegt auf der Stockentwaffnung, die viele Bezüge zur 
		Selbstverteidigung aufweist. Dies wird insbesondere zum Schluss der 
		Einheit deutlich, als Michael Fuchs die Entwaffnung eines Angriffs mit 
		einem Baseball-Schläger demonstriert..
In der letzten Einheit 
		erklärt Christian anhand von weiteren Partnerübungen den 
		karateübergreifenden Aufbau innerhalb der Heian-Katas und weist auf die 
		in diesen enthaltenen Alternativszenarien hin. Die Effektivität der 
		Übungen im Hinblick auf den Selbstschutz und die Schlüssigkeit des von 
		Christian vorgestellten Systems sorgen für einen runden Abschluss dieser 
		Einheit..
Die im Anschluss stattfindenden Gürtelprüfungen werden 
		von allen Teilnehmern mit überzeugenden Leistungen und vor allem mit 
		viel Kampfgeist gemeistert. Das vereinsinterne 
		Koshinkan-Prüfungsprogramm kann flexibel an die Fähigkeiten der Karateka 
		angepasst werden, so dass jeder nach seinen persönlichen Möglichkeiten 
		trainieren und zur Prüfung antreten kann..
Allen Prüflingen einen 
		herzlichen Glückwunsch!!
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Februar 20199
Bronze auf der 
		Karate-Landesmeisterschaftt
Felix Leicher erneut 
		erfolgreichh
Der Karate-Dachverband NRW hat am 23. Februar sein 
		alljährliches Wettkampf-Highlight, die Landesmeisterschaft in der 
		Leistungsklasse, in Kempen ausgetragen.Auf diesem Turnier, das 
		gleichzeitig über die Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft 
		entscheidet, trafen sich die besten Wettkämpfer aus 42 Vereinen, um die 
		begehrten Medaillenplätze auszukämpfen. Felix Leicher (25) vom Karate 
		Club Sennestadt startete in der Kategorie Kata, in der es um die 
		anspruchsvolle Aufgabe geht, die grundlegenden Karateprinzipien in 
		höchster Präzision und Dynamik vorzuführen..
		
In diesem Jahr wurde die Landesmeisterschaft erstmals nach den neuen 
		Regeln des Deutschen Karateverbandes ausgetragen.Statt der gewohnten 
		Flaggenentscheidung im KO-System mussten die Kampfrichter diesmal die 
		Leistungen der einzelnen Athleten mit Punktetafeln bewerten. Diese 
		Neuerung erforderte von den Sportler eine Umstellung ihrer taktischen 
		Varianten, die Leicher allerdings vor keine großen Probleme stellte, da 
		er dieses Regelwerk bereits von verschiedenen internationalen Turnieren 
		kannte.. 
In der ersten Runde bestand das Ziel der Athleten darin, 
		zu den vier Punktbesten in ihrem jeweiligen Pool zu gehören, was Leicher 
		mit der Kata GojushihoSho ungefährdet gelang. Die zweite Runde bestimmte 
		dann, welche dieser vier Kämpfer sich für die Medaillenkämpfe 
		qualifizierten und über deren Reihenfolge. Hier konnte Leicher mit der 
		Kate Unsu sein Weiterkommen sichern, verfehlte aber die höchste 
		Punktzahl, so dass ihm der Einzug in das Finale verwehrt war. Dagegen 
		überzeugte er mit der Kata Kanku-Shodie sieben Kampfrichterim 
		anschließenden Kampf um den dritten Platz und sicherte sich mit der 
		höheren Punktzahl die Bronzemedaille.. 
Noch vor Ort wurde Leicher 
		von der Karate-Landestrainerin Schahrzad Mansouri für die Deutsche 
		Karatemeisterschaft nominiert, die in diesem Jahr in Chemnitz 
		stattfinden wird..
		
		
		LANDESVERBAND -- Saarlandd
Februar 20199
Koshinkan Tag im Saarland am 09.02.20199
		
Am Samstag trafen sich viele interessierte Karatesportlerinnen und 
		Sportler, in Völklingen, zum zweiten Koshinkan Tag im Saarland..
		
		
Am Anfang des Lehrganges erklärte Volker Schwinn den Anwesenden die 
		Inhalte und Bedeutung von Koshinkan. Des weiteren wurde das 
		Prüfungsprogramm und die Arbeit, innerhalb der Stilrichtung, erläutert..
		
		
Danach übernahmen Martin Bietzer und Carsten Bresser die 
		Lehrgangsleitung und lehrten mit den Lehrgangsteilnehmern die Kata Kanku 
		Sho. Martin erklärte den genauen Ablauf und Carsten übernahm 
		anschließend, um am Partner den Sinn vieler Techniken zu demonstrieren. 
		(Bunkai) . Nach der Kataeinheit forderte Volker den Anwesenden noch 
		einmal alles ab. In einer einstündigen, sehr schweißtreibenden Einheit, 
		wurden mehrere kleine Kombinationen einstudiert, die anschließend am 
		Partner umzusetzen galt.. 
		
Den Abschluss bildet dann noch eine zweistündige Kyuprüfung, wobei die 
		Prüflinge in 2 Gruppen aufgeteilt wurden. Jürgen Juergen Wiltz und Frank 
		Simon übernahmen die Prüflinge bis 4. Kyu und Martin Bietzer und Carsten 
		Bresser, die Prüflinge bis zum 1. Kyu. Alle Prüflinge hatten ihr 
		angestrebtes Ziel erreicht und konnten am Schluss, ihre Urkunden 
		entgegen nehmen. Wir gratulieren!!
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Januar 20199
		
Quelle/Foto: WAZ 
		/ NRZ 23.01.20199
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Januar 20199
Mit dem Bundesadler zur EM - Natalie Jürgensmann 
		ist im Karate Nationalkaderr
Der Deutsche Karate Verband hat sein 
		Nationalkader neu aufgestellt. Natalie Jürgensmann, Athletin des Karate 
		Club Sennestadt 1970 e.V., ist nun offizielles Mitglied des Deutschen 
		Nationalkader in der Kategorie Kata. Nur sechs Athleten aus ganz 
		Deutschland schafften den Sprung in das Nationalkader Junioren und acht 
		in das Nationalkader Jugend!!
		
Die Freude war groß, als Natalie Jürgensmann die Nachricht über die 
		Nominierung zum Nationalkader Jugend vom Bundestrainer Efthimios 
		Karamitsos erhielt. Gleichzeitig folgten auch die ersten Einladungen zum 
		gemeinsamen Kadertraining und zum Antidoping Vortrag der Nationalen Anti 
		Doping Agentur (NADA) in Frankfurt. Da Karate bei der Olympiade 2020 in 
		Tokio als olympische Sportart aufgenommen wurde, musste auch eine 
		umfangreiche DOSB Sportmedizinische Untersuchung im Institut für 
		Sportmedizin an der Universität Paderborn mit anschließender 
		Leistungsdiagnostik absolviert werden. Das Ergebnis der 
		Leistungsdiagnostik kann sich sehen lassen, sowohl Leistungskurve als 
		auch Laktatleistungskurve sind hervorragend! Die Athletin des 
		KC-Sennestadt ist körperlich topfit!!
Eine gute körperliche und 
		mentale Verfassung ist aber auch zwingend erforderlich, denn die 
		Top-Athletin ist vom Bundestrainer für die EM nominiert und gehört zum 
		deutschen Aufgebot für die EM vom 8.- 10. Februar in Dänemark. Jede 
		Nation darf nur eine Athletin in der jeweiligen Kategorie nominieren, 
		die Last des Bundesadlers liegt schwer auf ihren Schultern!!
Natalie startet auf der 46. EKF Europameisterschaft der Jugend und 
		Junioren in Aalborg / Dänemark in der Kategorie Kata Cadet Female! Die 
		EM Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, bereits mehrmals war die 
		Bielefelderin zur EM Vorbereitung in Frankfurt und bei ihrer Trainerin 
		Seoung-Sook Park in Neukirchen-Vluyn. „Den letzte Schliff“ gibt es vom 
		Bundestrainer persönlich, Natalie fährt vom 1. - 5. Februar zur direkten 
		EM Vorbereitung nach Frankfurt. Von Frankfurt aus fährt das Team aus 
		Deutschland mit dem Bundestrainer, Assistenztrainerin, Mentaltrainer und 
		den Athleten direkt nach Aalborg zur Karate Europameisterschaft. Das 
		Hotel ist gebucht, die Taschen sind gepackt und alle Vorbereitungen sind 
		bereits getroffen! Noch schnell den Bundesadler auf den Karate-Anzug 
		nähen, dann kann es endlich los gehen!!
Wir drücken dem Team aus 
		Deutschland und insbesondere der Bielefelderin die Daumen und wünschen 
		viel Erfolg!!
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsenn
Dezember 20188
Die Meister wissen.. Der Weg ist das 
		Ziel! "Große Koshinkan-Prüfung in Göttingenn
Am 30.11.18 
		und am 1.12.18 fanden im Budokan Göttingen e.V. die alljährlichen 
		Danprüfungen statt. Zu diesen Prüfungen stellten sich 20 Anwärter und 
		Anwärterinnen, um von den kritischen Augen der Prüfer Mark Haubold 
		(Landestrainer Kumite 5.DAN), Bernd Schäfer (6.DAN) und Michael Lechte 
		(Landestrainer Selbstverteidigung 6.DAN) auf Herz und Nieren begutachtet 
		zu werden. Entscheidend für den Ausgang dieser Prüfung war der Weg, den 
		jeder einzelne von den facettenreichen Prüflingen auf seiner Reise zum 
		Meistergrad gegangen ist.. 
		
Es brauchte viel Schweiss und eine monate- oder auch jahrelange 
		Vorbereitung. Einen Meistergrad zu erlangen ist in Wahrheit ein Prozess, 
		der sich wie ein langer Faden durch die Entwicklung des Karateka zieht. 
		Auch dieses Jahr hat der Budokan Göttingen unter der Leitung von Michael 
		Lechte den Anwärtern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv über mehrere 
		Monate gemeinsam vorzubereiten. Dies ist ein Angebot, welches sehr gut 
		bei den Prüflingen ankommt und von Lechte selbst entworfen und 
		weiterentwickelt wurde. 20 Meisteranwärter haben ihre Prüfung 
		erfolgreich bestanden und wurden von den Prüfern für ihre 
		ausserordentliche Leistung gelobt. Auch der Budokan-Göttingen gratuliert 
		allen neuen Meistern und Meisterinnen auf diesem Wege.. 
		
Wir gratulieren zum 1.DAN: Eduard Büte, Stefan Keßler, Sibel Yildirim, 
		Christian Klatt, Marius Gustavus, Philipp Herzog, Christian Jürgens, 
		Michelle Meister, Janosch Seewe, Alisha Weiß, zum 2.DAN: Knut Freese, 
		Imme Mai, Adolf Piepenbrink, Dr. Matthias Pletke, Wilhelm Krüger, zum 
		3.DAN::
Christoph Reinecke, Dieter Jung, Sven Grote, Sigrid Engewald 
		und zum 4.DAN: Hans-Joachim Engewaldd
Quelle: M. Lechte Foto: Vereinn
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
November 20118
Karateclub Suhl e.V. erneut erfolgreich im Wettkampff
		
Am 17.11.2018 nahmen erstmalig Mitglieder des Karateclub Suhl e.V. an 
		den Verbandsjugendspielen der Thüringer Schulen im Karate in 
		Königsee-Rottenbach teil. Mit dreizehn Wettkämpfern ging der Suhler 
		Karateverein in der Disziplin „Kata“ an den Start. Insgesamt neun 
		Medaillen konnten die Karateka für sich erkämpfen, dreimal Bronze, 
		zweimal Silber und ganze viermal das begehrte Metall in Gold..
Heidi Bernhard und Oliver Borkmann (TGS Lautenbergschule Suhl) konnten 
		sich über den dritten Platz und die Bronzemedaille freuen. Oliver zeigte 
		mit der „Heian Godan“ eine sehr starke Kata, Heidi setzte sich mit einer 
		guten „Heian Nidan“ gegen ihre Kontrahenten durch..
		
Gerard Broclawik (SBBZ Suhl/Zella-Mehlis) erkämpfte sich den ersten 
		Platz mit einer überzeugenden „Jion“. Tine Thiele (Henfling Gymnasium 
		Meiningen) kämpfte sich mit einer überragenden „Heian Yondan“ auf Platz 
		eins in ihrer Altersgruppe. Anja Schneider (Friedrich-König-Gymnasium 
		Suhl) startete bei den älteren Schülern und zeigte ausdrucksstark die 
		Katas „Jion“ und „Jiin“. In ihrer Gruppe erreichte sie damit Platz 3. 
		Tonja Rudolph und Josephine Hanni Junge (Jenaplan Schule Suhl) standen 
		sich im Finale gegenüber. Josephine konnte den Sieg und die Goldmedaille 
		für sich erringen, Tonja verdiente sich die Silbermedaille. Elija 
		Sammler (Georg-Ernst-Gymnasium Schleusingen) und Maximilian Lödel 
		(Regelschule Crock) traten ebenfalls im Finale gegeneinander an. Elija 
		setzte sich mit einer sehr starken „Heian Yondan“ gegen Max durch.. 
		
Annika Hopf, Mia Fischer, Mia Sophie Krieg und Stella Domhardt 
		konnten leider keinen Platz auf dem Podest erringen, dennoch zeigten 
		auch sie starke und tolle Kata-Darbietungen. Trainer Bernd Geisler ist 
		mit den Leistungen seiner Schüler und Wettkämpfer sehr zufrieden, weiß 
		aber auch, dass in ihnen allen noch Reserven stecken. Wir gratulieren 
		allen Teilnehmern zu ihren Errungenschaften und wünschen ihnen weiterhin 
		viel Spaß und Erfolg im Training und in weiteren Wettkämpfen..
		
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
November 20118
4. Stilrichtungstag für Koshinkan Karate im Karate Club Suhl e.V..
		
Am 10.11. 2018 lud nun schon zum vierten Mal der Karate Club Suhl e.V. 
		Karateka von überall zum Thüringer Stilrichtungstag für Koshinkan Karate 
		nach Suhl ein. 90 kleine und große Sportler waren gekommen, um mit den 
		drei hochgraduierten Trainern Ronald Schmidt (5. Dan), Erich Bilska (6. 
		Dan) und Rainer Thiemel (6. Dan) zu trainieren..
		
In mehreren 
		anstrengenden und abwechslungsreichen Trainingseinheiten konnten alle 
		Karateka wieder etwas Neues für und über ihr Karate entdecken und 
		ausprobieren. Ronald Schmidt, Prüfungsreferent für Koshinkan Karate in 
		Thüringen, erklärte und zeigte in seinen Kursen, worauf es in dieser 
		noch relativ jungen Stilrichtung des Karate ankommt..
		
		
Erich Bilska 
		und Rainer Thiemel waren extra aus Nürnberg angereist, um mit den 
		Karatebegeisterten von Thüringen ihr Wissen, Können und Verständnis über 
		Kata und Kumite zu teilen. Sowohl für die Kleinsten Karateka ab fünf 
		Jahren, als auch für die älteren bis vierzig und darüber hinaus haben 
		die Trainer Einheiten angeboten, sodass alle Teilnehmer mit Eifer und 
		Begeisterung bei der Sache waren. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu 
		kurz. Dank der vielen Helfer und Kuchenbäcker gab es ein großes und 
		wohlschmeckendes Aufgebot an Kuchen und sonstiger Verpflegung. So war 
		für jeden etwas dabei, um sich in den Pausen stärken zu können..
		
		
Am späten Nachmittag konnten sich dann einige Karateka ihrer nächsten 
		Kyu-Prüfung stellen. Die Prüfer Ronald Schmidt und Bernd Geisler (3. 
		Dan) gratulierten allen Prüflingen zu ihrer bestandenen Prüfung und 
		neuen Graduierung. Oliver Borkmann und Kristian Labes erreichten den 4. 
		Kyu, Anika Hopf, Elija Sammler und Maximilian Lödel den 5. Kyu, Finley 
		Kaps den 6. Kyu und die beiden kleinsten Mehri Malikli und Leman Malikli 
		den 9. Kyu..
		
		
Für Trainer, Teilnehmer, Prüflinge und Gäste war es 
		ein gelungenes Event, das wir im nächsten Jahr wieder fortsetzen werden. 
		An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal bei allen Helfern, gratulieren 
		allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung und freuen uns auf das nächste 
		Jahr..
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20188
Gelungene Generalprobe für Annika 
		Jürgensmannn
Doppelsieg bei den Karate Harzmeisterschaften am 
		27.10.18 in Ilsenburg!!
Bei den 7. Internationalen 
		Karate-Harzmeisterschaften in Ilsenburg ( Harz ) konnte das Talent aus 
		dem Karate Club Sennestadt 1970 e.V. mit einer hervorragenden Leistung 
		gleich in zwei Kategorien ( Kata und Kumite) überzeugen und sich jeweils 
		den 1. Platz sichern!! 
Die Harzmeisterschaften werden 
		traditionell in Ilsenburg ( Sachsen-Anhalt ) ausgetragen und waren zwei 
		Wochen vor der Karate-DM, die ebenfalls in der Harzlandhalle in 
		Ilsenburg ausgetragen wird, eine gute Vorbereitung und Generalprobe für 
		die Deutsche Karate Meisterschaft der Schüler. Mit 522 Nennungen wurde 
		die Limitierung von 600 Nennungen in diesem Jahr nicht ganz erreicht, 
		dafür konnte aber der Zeit-plan gut eingehalten werden..
		
Auf 
		6 Wettkampfflächen wurden zunächst die Harzmeisterschaften in der 
		Kategorie Kata ( Form ) ausgetragen. Annika stand zunächst einer 
		Athletin aus Magdeburg gegenüber und konnte gleich zum Auftakt mit einer 
		starken Performance alle drei Kampfrichter überzeugen! Mit einer 3:0 
		Wertung ging sie verdient in das Halbfinale und traf hier auf ihre 
		Kollegin aus dem Bundestalentkader. Die Athletin des Veranstalters 
		Yamakawa Karate-Do Harz betreibt die Stilrichtung Shitu-Ryu. Shito-Ryu 
		ist neben Shotokan, Goju-Ryu und Wado-Ryu eine der 4 Hauptstilrichtungen 
		im Karate und für sehr lange und ausdrucksstarke Katas bekannt. Das 
		Talent aus dem KC-Sennestadt legte die Shotokan Meisterkata „Empi“ ( 
		jap.: Flug der Schwalbe ) vor, wohlwissend, dass es diesmal schwer 
		würden würde. Eine, wie sich später herausstellte, gute und richtige 
		Entscheidung! Alles gelang auf dem Punkt, eine ausdrucksstarke Kata in 
		Perfektion! Die Kollegin aus dem Bundestalentkader konterte mit einer 
		ebenfalls starken und viel längeren Kata. Die Kampfrichter zogen ihre 
		Fahnen und entschieden sich mit 2:1 Kampfrichterstimmen für die kürzere, 
		aber besser ausgeführte Kata von Annika! Glücklich und zufrieden zog die 
		Bielefelderin in das Finale der Harzmeisterschaft und traf hier auf eine 
		Athletin aus Bremerhaven. Beide Athletinnen hatten sich im Finalkampf 
		für die Meisterkatta „Jion“ entschieden. Den Kampfrichtern viel die 
		Entscheidung im direkten Vergleich leicht, mit 3:0 Kampfrichterstimmen 
		konnte Annika Jürgensmann alle Kampfrichter überzeugen und den Pokal für 
		Platz 1 in Empfang nehmen..
Nach einer zweistündigen Pause ging es 
		weiter in der Kategorie Kumite U12 + 30 kg ( Freikampf ). Eine Pause, 
		die der KC-Sennestadt-Athletin genügend Zeit ließ, sich von Kata auf 
		Kumite einzustimmen. Hochmotiviert und gut vorbereitet ging sie nach 
		einem Freilos auf die Kampffläche und setzte die entscheidenden Treffer 
		für einen 3:1 Sieg gegen die Athletin aus Beelitz.. 
Nach 
		gewonnenem Vorkämpfen stand sie zum zweiten Mal im Finale der 
		Hessenmeisterschaft und ein Doppelsieg war greifbar nahe, zuvor musste 
		aber noch die Schülerin vom Kumite Bundestrainer aus Bushido 
		Waltershausen besiegt werden. Nach einer spannenden Aufholjagd gelang es 
		Annika 14 Sekunden vor Kampfende mit einem Punkt in Führung zu gehen! 
		Die Zeit schien stillzustehen, die Athletin aus Bushido Waltershausen 
		versuchte alles, den Ausgleich herbeizuführen! Drei, Zwei, Eins … Sieg 
		für Annika Jürgensmann! Nach 14 Sekunden war es endlich vollbracht, 
		Annika gelang der unglaubliche Doppelsieg in Kata und Kumite auf der 
		Harzmeisterschaft! Gespannt sieht sie nun der Deutschen Karate 
		Meisterschaft der Schüler entgegen, hier hatte sich die Bielefelderin 
		über die Landes-Meisterschaft in den Kategorien Kata und Kumite 
		qualifiziert!! 
Die Generalprobe ist ausgezeichnet gut gelungen!!
		
		
		
		
		
  
		KOSHINKANN
		- INTERNATIONALL
Oktober 20188
Internationaler Lehrgang und 
		Ländervergleichskampf zwischen einer Auswahl des Koshinkan Karate NRW vs Dänemark am 
		13.10.18 in Oberhausen..
Das Budo-Sport-Center 
		Oberhausen 1977 e.V. als Gastgeber veranstaltete zum wiederholten mal 
		einen Karate-Lehrgang und Vergleichskampf auf höchstem Niveau..
Die 
		Trainer aus Dänemark reisten mit einer starken Auswahl an Athleten an. 
		Nach einem 1stündigen Lehrgang unter der Leitung von Hans Wecks 9.Dan 
		(Stilrichtungsgründer und erster Vorsitzender des Bsc) standen sich dann 
		die Athleten der beiden befreundeten Verbände in der Disziplin Kumite 
		(Kinder, Schüler & Jugend) gegenüber.. 
		
Zahlreiche 
		Zuschauer und weitere Ehrengäste aus Sport und örtlicher Politik, sahen 
		spannende Kumite Zweikämpfe und damit erstklassige Darbietungen der 
		jungen Karateka. Nach einem knappen Unentschieden in der Hinrunde, 
		konnten die Athleten der Koshinkan NRW Auswahl auch wenn knapp und stark 
		umkämpft mit 7 zu 5 Siegen diesen Vergleichskampf für sich entscheiden..
		
Am Ende durfte man dieser Veranstaltung das Prädikat 
		„wertvoll“ vergeben, denn alle Protagonisten konnten bei dieser 
		Gelegenheit sehr viele Erfahrungen sammeln. Das Budo-Sport-Center hat 
		mit seinem starken Team einmal mehr sein Organisationstalent unter 
		Beweis gestellt und darf mit seinem Verein, gemeinsam mit den 
		Teilnehmern und unzähligen Helfern, auf eine tolle und nicht Alltägliche 
		Veranstaltung in Oberhausen zurückblicken..
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20188
Bsc Athletin Celina Feemer doppelt 
		Erfolgreich - Gold und Platz 5 in Berlinn
Der Banzai-Cupp
		(29.-30.09.2018)) 
		gehört in Deutschland und Europa mit 1500 Teilnehmern zu den 
		größten Nachwuchs Karate-Veranstaltungen. Jedes Jahr kommen regelmäßig 
		zahlreiche Karateka aus aller Welt, um an dem Turnier teilzunehmen. 
		Diesmal kommen sie aus 34 verschiedenen Nationen: Ukraine, Holland, 
		Spanien oder Dänemark – nur, um ein paar zu nennen. Auch mischt sich 
		hier auch mal der ein oder andere Junioren-Weltmeister unter die 
		Teilnehmer, dies sei auch nur mal vorab zum Stellenwert dieses Turnieres 
		erwähnt.. 
		
		
		
		Celina Feemer aus dem Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. bestätigt 
		weiter Ihre gute Form und belegt am 
		Ende souverännP-1 in der Gruppe Kumite U21 -61kg und P-5 in der Gruppe Seniors -61kg, 
		bei einem der größten Turniere in Europa. Zusätzlich wurde Celina nach 
		diesem Erfolg und Ihrer bisherigen Leistungen für 
		die "Lissabon Open" in Portugal Ende November 2018 nominiert!!
		
		 
Wir gratulieren recht herzlich zu diesem tollen Ergebnis und wünschen 
		weiter viel Erfolg!!
		
Oktober 20188
		
		
  
		LANDESVERBANDD
		- BADEN WÜRTTEMBERGG
		
Landesmeisterschaft der Kinder und Schülerr
Ausgelassene 
		Stimmung nach dem Abschneiden bei den Landesmeisterschaften der Kinder 
		und Schüler in Eppingen. Nach zahlreichen Kämpfen unter nahezu 250 
		Nachwuchsathleten aus 47 Vereinen zeigten sich das Koshinkan-Karate Dojo 
		aus Villingen mit vier Landes-Vizemeister, weiteren Podestplätzen und 
		mit DM-Qualifikationen selbstbewusst.. 
		
Debora Camuffo erzielte in der Disziplin Kata Kinder Einzel Mädchen, Lea 
		Will in Kumite Schüler B Mädchen bis 30 kg, Tuana Sendag in Kumite 
		Schüler A Mädchen über 49 kg und Nik Höfer in Kata Schüler B Jungen den 
		Poolsieg. Die Villinger verfehlten im Finalen knapp den Titel des 
		Landesmeisters. Dritte Podestplätze erzielte Debora Camuffo in Kinder 
		Kumite Mädchen bis 28 kg und Mia Will in Mini-Kids Kata Mädchen. Luka 
		Stojanovic und Kim Höfer verfehlten bei den Schülern knapp Podest, aber 
		aufgrund der starken Leistungen sicherte Kim Höfer ein weiteres 
		DM-Ticket..
Bild von links:: 
Die Aktiven, Betreuer und Coaches 
		Denise Will, Martina Höfer, Debora Camuffo, Kim Höfer, Damiano Curcio, 
		Lea und Mia Will, Tuana Sendag, Luka Stojanovic, Fadime Birdüzer, Nik 
		und Johann Höferr 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
September 20188
Zwei mal Zwei macht Zwei - DM Tickets 
		für Annika Jürgensmannn
Bei der Landesmeisterschaft der 
		Kinder und Schüler erkämpfte sich Annika Jürgensmann gleich in zwei 
		Kategorien den Landesvizemeister- Titel und qualifizierte sich somit 
		doppelt zur Deutschen Karate Meisterschaft in Ilsenburg!!
Die 
		Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler in Karate wurde in diesem 
		Jahr in Issum bei Geldern ausgetragen. Der Karate Club Sennestadt 1970 
		e.V. reiste mit den Athletinnen Zara Noelle Karasu, Sophie Kamoza und 
		Annika Jürgensmann zur Sporthalle in Issum an um unter den rund 250 
		Startern die begehrten Tickets für die Deutsche Meisterschaft der 
		Schüler in Ilsenburg auszukämpfen..
		
		
In 
		der mit 17 Teilnehmerinnen stark besetzten Kategorie Kata ( Form ) 
		Schülerinnen U12 starteten zunächst Zara Noelle Karasu und Sophie 
		Kamoza. Beide unterlagen trotz guter Leistung im ersten Kampf ihrer 
		Kontrahentin und schieden aus, als diese ebenfalls ihren Folgekampf 
		verloren. Besser lief es bei Annika Jürgensmann, sie startete ebenfalls 
		in der Kategorie Kata Schüler U12 und konnte beide Vorkämpfe klar mit 
		5:0 Kampfrichterstimmen gewinnen! Nachdem sie auch im Halbfinale mit 
		einer starken „Empi“ überzeugen konnte, zog sie verdient in das Finale 
		und traf hier auf ihre Teamkollegin aus dem Bundestalentkader! Leider 
		musste sie sich hier geschlagen geben, wurde Landesvizemeisterin in der 
		Kategorie Kata und löste damit ihr erstes DM Ticket für Ilsenburg.. 
		
Weiter ging es in der Kategorie Kumite ( Freikampf ) der 
		Schülerinnen mit Sophie Kamoza, die in der mit 13 TN gut besetzten 
		Kategorie U12 (+36 kg) startete. Nachdem sie die ersten beiden Vorkämpfe 
		klar dominieren konnte, unterlag sie im Kampf um den Poolsieg ihrer 
		Kontrahentin aus Bochum. Leider konnte sie auch in der Trostrunde den 
		Kampf nicht für sich entscheiden, erreichte aber einen hervorragenden 5. 
		Platz!!
Annika Jürgensmann startete in der mit 13 TN ebenfalls gut 
		besetzten Kategorie Kumite U12 (-36 kg). Hier konnte Sie alle drei 
		Vorkämpfe gewinnen und mit einer 9:1 Wertung klar in das Finale in 
		Kumite einziehen! Im spannenden Zweikampf gelang der Athletin aus Taiko 
		Oberhausen im Finalkampf der erste Treffer! Trotz aller Mühe gelang es 
		Annika nicht „das Blatt zu wenden“! Nach 90 Sekunden Kampfzeit ging sie 
		verdient mit dem zweiten Landesvizemeister- Titel von der Kampffläche 
		und qualifizierte sich damit auch in Kumite für die Deutsche 
		Meisterschaft! Mit insgesamt zwei DM Tickets und Wettkämpfen in Kata und 
		Kumite auf teils hohem Niveau sieht der KC Sennestadt gespannt der 
		Deutschen Meisterschaft in Ilsenburg entgegen..
		
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
September 20188
Für die Deutsche Meisterschaft 
		qualifiziertt
Die Talente des Budo-Sport-Center erkämpfen 
		sich unter Leitung der Trainer Haydar Aksünger und Jan Henke bei den 
		Landesmeisterschaften der Kinder und Schüler zwei Titel einen dritten 
		und fünf fünfte Plätze. Das Kata Team BSC I (Elisa Spiering, Talia 
		Kestane, Lana Brunke) wurde Landesmeister und im Einzel Max Minter 
		Vize-Landesmeister (Kata). Dazu kam noch einmal Bronze (Talia Kestane) 
		und fünf mal Platz 5 (Lana 
		Brunke, Jayna Isabell Dannowski, Elisa Spiering, Leon Gröpper & Nevio 
		Erhard))
		
Die Landestitel dienen für die Schüler als Qualifikation zur Deutschen 
		Meisterschaft in Ilsenburg im November. Besonders zu erwähnen ist die 
		Leistung von Jayna Isabell Dannowski. Zwar darf sie in der Gruppe Kinder 
		noch nicht an der DM teilnehmen, belegte aber in Ihrer stark besetzten 
		Gruppe bei erstmaliger Teilnahme einen hoch verdienten fünften Platz. 
		Das Kata Team BSC-I und Max Minter haben sich somit für die DM 
		qualifiziert.. 
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
September 20118
KC Suhl e.V. nach 10 Jahren wieder im Wettkampfmoduss
		
Am 22.09.2018 reiste der Karate Club Suhl e.V. mit zehn Startern nach 
		Schleiz zu den „Thuringia Open“, dem ersten größeren Wettkampf seit zehn 
		Jahren. In der Disziplin „Kata“ zeigten unsere Wettkämpfer mit großen 
		Erfolgen, was sie können..
		
Mia Fischer belegte in ihrer Altersgruppe den ersten Platz. Stella 
		Domhardt, Tonja Rudolph, Josephine Hanni Junge und Mia Sophia Krieg 
		erreichten unter ihren Gleichaltrigen in verschiedenen Kategorien die 
		Plätze zwei und drei. Mia Sophia gelang es, sich mit einer starken 
		Darbietung ihrer „Heian Shodan“ gegen ihre Konkurrentin, die mit einer 
		„Jion“ (einer fortgeschritteneren Kata) antrat, durchzusetzen. Tine 
		Thiele erkämpfte sich in der Altersgruppe U12 weiblich bei einer starken 
		Konkurrenz den zweiten Platz..
Bei den Großen konnten sich 
		Maximillian Lödel, Oliver Burkmann und Gerard Broclawik gegen ihre 
		Konkurrenz behaupten und die begehrten Medaillen in Silber und Bronze 
		mit nach Hause nehmen. Annika Hopf und Elija Sammler hatten es in ihrer 
		Altersgruppe der U16 weiblich bzw. U14 männlich sehr schwer, sich zu 
		behaupten, ließen sich aber nicht entmutigen und zeigten trotz harter 
		Konkurrenz ihrer Fähigkeiten..
Alles in allem war es für die 
		kleinen und großen Karateka ein sehr erfolgreicher erster Wettkampf nach 
		so vielen Jahren Pause. Trainer Bernd Geisler und sein Team Anja 
		Schneider und Vitalij Krel sind sehr stolz auf ihre Athleten..
		
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Mail 20188
Deutscher Vizemeistertitel für Natalie 
		Jürgensmann!!
Bei der Deutschen Karate Meisterschaft der 
		Jugend, Junioren und U21 in Erfurt wurden zahlenmäßig die größten 
		Deutschen Meisterschaften seit Jahren ausgetragen. 920 Athleten aus 231 
		Vereinen trafen am vergangenen Wochenende in Erfurt aufeinander. 
		DM-Debütanten als auch international erfahrene Athleten aus der 
		Nationalmannschaft traten in den Disziplinen Kata (Form) und Kumite 
		(Freikampf) aufeinander! Für viele Starter und Starterinnen war die DM 
		zugleich eine Möglichkeit, den Leistungsstand zu prüfen, denn nach den 
		Sommerferien starten die K1 Turniere des Karate Weltverbandes zur 
		Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio. Natalie Jürgensmann 
		startete zunächst in der Disziplin Kata Jugend Mädchen in der mit 41 
		Teilnehmerinnen zahlenmäßig am stärksten vertretenen Kategorie der DM..
		
		
Eine 
		Kata muss einen realistischen Kampf darstellen und Konzentration, Kraft 
		sowie Anmut Rhythmus und Balance zeigen. Es gibt klare 
		Bewertungskriterien in denen Natalie die Kampfrichter überzeugen konnte. 
		Mit einer ausgezeichneten Leistung zog die Bielefelderin in das Finale 
		der Deutschen Meisterschaft 2018 ein! Alle Finalkämpfe waren am Ende der 
		DM und das Talent aus Bielefeld hatte zuvor noch Kämpfe in der Disziplin 
		Kumite zu bestreiten!! 
Als Deutsche Vizemeisterin 2016 in Kumite 
		konnte sie ihre gewohnte gute Leistung nicht abrufen. Die Anstrengungen 
		in Kata machten sich bemerkbar, Natalie war mit den Gedanken nicht 
		fokussiert und musste sich im spannendem Zweikampf in Kumite geschlagen 
		geben. Sie konnte sich aber nun ganz auf das Finale in Kata 
		konzentrieren. Nach dem atemberaubenden Einmarsch der Finalisten in die 
		Thüringenhalle stand Natalie nun zum zweiten Mal im Finale einer 
		Deutschen Karate Meisterschaft und stand im Finalkampf der Deutschen 
		Vizemeisterin Jugend 2017 gegenüber. Die international erfahrene 
		Nationalkaderathletin aus Bayern wählte ihre stärkste Kata und zeigte 
		eine ausgezeichnete Leistung. Da die Katas nicht wiederholt werden 
		durften, hatte Natalie nur noch zwei Katas zur Auswahl. Sie konterte mit 
		der Meisterkata „Unzu“, die hatte sie aber zuvor noch nie auf einem 
		Wettkampf präsentiert! Trotz Nervenstärke ging der DM-Titel nach Bayern 
		und der Deutsche Vizemeistertitel nach NRW / Bielefeld..
Glücklich 
		und zufrieden über den Deutschen Vizemeistertitel ging Natalie von der 
		Kampffläche und konnte neben den Kampfrichtern und Zuschauern auch den 
		Bundestrainer Kata, Efthimios Karamitsos, überzeugen. Sie freut sich nun 
		auf die Nominierung zur Deutschen Karate Nationalmannschaft Jugend in 
		Kata!!
		
Quelle: B. Kuhlmann Foto: Privatt
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
April 20188
		
		Koshinkan-Wochenende war wieder mal ein voller Erfolg!!
		
Beim jährlich stattfindenden Referenten-Treffen am letzten Freitag 
		des Monats waren neben 14 Landesreferenten, außerdem einige in der 
		Karate Szene bekannte Gäste (wie zb. Willi Voss und Dr. Wolfgang Rau))
		anwesendd!
		
		
Hans Wecks, Koshinkan Bundesreferenten gab einen Bericht über das 
		Sportjahr 2018, dass für unsere Stilrichtung sehr positiv gelaufen ist, 
		ab..
Am Samstag fand dann im Koshinkan-Zentral-Dojo „BSC 
		Oberhausen ein Koshinkan-Lehrgang, Stil- und Verbandstoffen statt. 
		Erstaunlicher Weise waren einige Teilnehmern aus anderen Verbänden 
		angereist, die anschließend bekundeten, das ihnen der Lehrgang sehr gut 
		gefallen hat!!
		
		
Das war natürlich auch den honorige Referenten, wie Wolfgang Hagge, Ralf 
		Brachmann, Hans Ruff, Volker Schwinn und natürlich der 
		Stilrichtungsreferent Koshinkan, Hans Wecks zu verdanken. Fazit: Wir 
		Freuen uns alle auf das nächste Treffen 2019, um uns gesund wieder zu 
		sehen!!
Quelle::: 
		Text -- 
		Hans Wecks 
		Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
April 20188
		Erfolgreiche Deutsche Meisterschaft für Celina Feemer aus dem 
		BSC-Oberhausenn
Mit einem extrem 
		guten Ergebnis ist die Karateka des Budo-Sport-Center Oberhausen von den 
		Deutschen-Meisterschaften der Leistungsklasse in Coburg (Bayern) in der 
		vergangenen Woche nach Oberhausen zurückgekehrt..
Insgesamt nahmen 
		diesmal 510 Athletinnen & Athleten aus 161 Vereinen aus dem gesamten 
		Bundesgebiet, am 14.04. & 15.04. an den Wettkämpfen im Kata- und 
		Kumite-Einzel sowie in den Mannschaftswettbewerben teil.. 
		
		(Foto vl.: KG-1 NRW: Aneet Kahlon, Anna-Marie 
		Woltering, Meike Drexhage, Celina Feemer))
Im Einzel 
		(Kumite -61kg) hat es für Celina diesmal leider nicht gereicht, aber 
		dann kam der dicke Fisch. Im Team der „Kampfgemeinschaft NRW-I“ 
		Damen-Leistungsklasse hatte Celina als letzte Starterin des Team`s den 
		Entscheidungskampf um Platz 3. Es stand vor Beginn 1:1 in der Team 
		Wertung doch gut 2 Minuten später hat Celina den Kampf klar dominiert 
		und mit 4:0 Punkten gewonnen. Sie erreichte mit Ihrem Team einen 
		verdienten 3.Platz bei dieser Deutschen Meisterschaft.. 
Aber das 
		soll es noch nicht ganz gewesen sein. Zusätzlich wurde Celina für Ihre 
		tolle Leistung seit Beginn des Jahres von der Landestrainerin Susanne 
		Nitschmann offiziell in den Landes Leistungskader Kumite-NRW berufen..
		
Gut vorgelegt könnte man sagen, denn Erst 5 Wochen zuvor 
		qualifizierte sich Celina Feemer, ebenso wie Dieter Kießwetter 
		(Vize-Landesmeister Kata Ü65) und Jens Kratzke (Plazu 3, Kumite Ü55) zu 
		den Deutschen Meisterschaften. Die Deutschen Meisterschaften der 
		Masterklasse für Dieter & Jens sowie der Schüler finden aufgrund des 
		hohen Andrangs bei der Jugend und Leistungsklasse, erst im November in 
		Ilsenburg statt..
		
Quelle: F.R.Feemer Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Brandenburgg
März 20188
2.Internationaler Koshinkan Karate Kata 
		Cup 20188
		
		
Über einhundert Karateka hatten sich im Vorfeld angemeldet, über 70 
		sind schließlich zum Kata- Nachwuchsturnier aus den folgenden Vereinen 
		gekommen und haben teilgenommen::
HSV Cottbus e.V., Shogun 
		Kampfkünste Cottbus e.V., Doitsu- Budo- Kwai e.V. (Cottbus), Nikko Dojo 
		e.V. (Woltersdorf) sowie polnische Vereine aus Nowogrod Brob. , Jasien 
		und Lubsko..
		
		
Damit waren nicht nur Shotokan und Koshinkan als Stilrichtungen 
		vertreten, sondern auch das Oyama Karate. Auch die Kampfrichter 
		entsprangen unterschiedlichen Stilrichtungen und Nationen, was dem 
		gesamten Turnier eine besondere Note und viel Spannung verlieh..
In der Karate Kata Disziplin starteten die Teilnehmer im Einzel- und 
		einige wenige im Team-Kata- Wettbewerb. In der Disziplin „Kata Kobudo“ 
		konnten Einzelstarter bewundert werden, welche mit Bo (traditioneller 
		Stock) und Tonfa (traditioneller Schlagstock mit Quergriff) sehr 
		sehenswerte Katas präsentierten..
Die Veranstaltung begann 
		pünktlich um 10 Uhr und endete gegen 15 Uhr mit vielen zufriedenen 
		Karatekas. Wunderschöne Pokale und Medaillen konnten die Platzierten mit 
		nach Hause nehmen. Für viele Teilnehmer war das Kata Turnier gar der 
		erste sportliche Vergleich in offiziellem Rahmen – die Freude über 
		Platzierungen damit umso größer. Auch haben viele Trainer die 
		Gelegenheit genutzt ihre unerfahrenen Schüler auf dieser Plattform für 
		weitere anstehende Turniere vorzubereiten..
Die jüngste 
		Teilnehmerin war gerade 5 Jahre alt und konnte sich sehr gut 
		behaupten.Ausrichter und Veranstalter senden ihren Dank an alle 
		teilnehmenden Vereine und den Startern, den Eltern und dem Cottbusser 
		Organisationsteam für die deutlich gelungene Veranstaltung..
Neben 
		vielen Verbesserungen sind im kommenden Jahr zwei Wettkampfflächen für 
		das Nachwuchsturnier in Cottbus geplant. Nächster Termin ist 
		voraussichtlich Samstag, der 23.03.2019..
		
Quelle: Thomas Züllich Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Bayernn
Dezember 20177
30 Jahre Karate im ASV Strubb
		
		
In der Mittagszeit wurden durch die drei Prüfer 
		Kyu-Prüfungen (Weiß bis Braun-Gurt) durchgeführt. 74 Karatekas konnten 
		sich danach über das Bestehen ihres neuen Gürtels freuen..
		
Nach der Mittagspause überbrachte Gökay Özdemir im Auftrag vom 
		Bayerischen Karate Bund die Grüße vom Präsidenten Wolfgang Weigert. Die 
		Karateabteilung des ASV Strub bekam für ihr 30-jähriges Bestehen eine 
		Urkunde und Uli Hölzl bekam für sein Engagement und Ehrenamt die 
		Silberne Ehrennadel des Bayerischen Karate Bundes überreicht..
		
Den krönenden Abschluss des Tages bildete die abendliche 
		Schwarzgurtprüfung. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit stellten sich 12 
		Prüflinge in den Stilrichtungen Koshinkan, Shotokan und SOK den drei 
		A-Prüfern zur anspruchsvollen Prüfung. 8 Prüflinge schafften die Prüfung 
		zum 1. DAN und drei zum 2. DAN. Die Karateabteilung des ASV Strub hat 
		jetzt insgesamt 11 Scharzgurtträger in ihren Reihen..
Alles in 
		allem war es trotz erstmaliger Durchführung eine sehr gelungene 
		Veranstaltung..
Quelle: ASV Strub Foto: Privatt
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsenn
Dezember 20177
Karate Lehrgang mit erfolgreicher 
		DAN-Prüfung am 25.11.177
Am 25. November 2017 fand in 
		Göttingen wieder einmal ein Karate Lehrgang statt, der den Schwerpunkt 
		auf die Prüfungsvorbereitung legte. Landestrainer Michael Lechte (6.DAN) 
		zeigte den Seminarteilnehmern was für eine Karate Prüfung besonders 
		wichtig ist. Voller Interesse lauschten die Karateka besonders dem 
		Vortrag über die realistische Messerabwehr. Der Landestrainer der 
		Selbstverteidigung demonstrierte eindrucksvoll, wie gefährlich ein 
		Angreifer mit dem Messer vorgeht. „Die Überlebenschancen liegen bei ca 
		10%, und daraus müssen wir das Beste herausholen“, so Trainer Lechte. 
		Besonders die mentale Herausforderung in so einer brennzlichen Situation 
		ist nicht zu unterschätzen. Viele neue Anreize und Denkanstöße konnten 
		die Teilnehmer an diesem Wochenende mit nach Hause und in ihre Dojos 
		nehmen. Der Budokan-Göttingen bedankt sich für die große Teilnahme an 
		diesem Wochenende..
		
Der Weg des Schwarzgurtes, nimmt so verschiedene Formen an wie das Leben 
		selbst. Der Weg zum Erfolg verläuft nie gerade und ist von Rückschlägen 
		und Misserfolgen geprägt. Nur wer nicht aufgibt und immer bereit ist 
		weiter zu machen, kann seine Ziele erreichen. Wenn Sie die acht 
		Teilnehmer der diesjährigen DAN-Prüfungen fragen, werden diese Ihnen das 
		bestätigen können. Ganz besonders trifft dies auf Burghard Gerstenberg 
		und Ulrich Jünke, die 37 Jahre, nachdem sie mit dem Karate anfingen, 
		sich der Meisterprüfung stellten. nach Höhen und Tiefen auf der langen 
		Reise zu diesem Abend der Prüfung war es nun so weit.. 
Die Prüfer 
		Bernd Schäfer (6.DAN) und Michael Lechte (6.DAN) beobachteten jeden 
		Schritt und jede Technik der DAN-Anwärter. Am 25. November 2017 zahlte 
		es sich nun aus, dass sie nie aufgaben und sich auf die monatelange 
		intensive Prüfungsvorbereitung begaben. Der Zweifel an sich selbst, die 
		Anspannung, die Angst zu versagen wurde nach dem Angrüßen ausgelöscht 
		und es blieb nur der Mut, welcher sich durch die gesamte Prüfung zog. 
		Eindrucksvoll zeigten die Prüflinge ihr hart erarbeites Können, und am 
		Ende hieß es für alle BESTANDEN! Der Budokan-Göttingen ist besonders 
		stolz auf die beiden Mitglieder, die nie aufgaben und ein leuchtendes 
		Beispiel dafür sind, seine Ziele nie aufzugeben, egal wie hart der Weg 
		auch sein mag. „Denn nichts kann so hart zuschlagen wie das Leben“. Auf 
		diesem Wege beglückwünschen wir alle Prüflinge und wünschen ihnen 
		weiterhin viel Erfolg, denn der Weg des Karate fängt mit dem Schwarzgurt 
		erst richtig an..
		
Wir gratulieren, zum Junior DAN Philipp Herzog, zum 1.DAN Nils Lotz, 
		Arnd Romfeld, Corinna Rübe, Martin Schönfeld, Jelena Weber, Burghard 
		Gerstenberg und Ulrich Jünkee. Sensei ni 
		rei....
Quelle: M. Lechte Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20177
Bronze auf der Karate-EM - Sennestädter 
		Felix Leicher erfolgreich in Portugall
Am letzten 
		November-Wochenende fand im portugiesischen Porto das höchste Turnier 
		des Europäischen Shotokan-Karate Verbandes (ESKA) statt. Shotokan ist 
		der Name der weltweit am verbreitetsten und mitgliederstärksten 
		Stilrichtung im Karate-Do. In diesem Jahr beteiligten sich 20 Nationen 
		mit über 500 Athleten an dieser Europameisterschaft. Für den Deutschen 
		Karate Verband (DKV) hatte Bundestrainer Efthimios Karamitsos für die 
		Disziplin „Team-Kata der Herren“ Felix Leicher (24) vom Karate Club 
		Sennestadt nominiert, der zusammen mit Paul Baum (Frankfurt a.M.) und 
		Yannick Drescher (Bergisch Gladbach) für Deutschland antrat. Neben dem 
		individuellen technischen Können kommt es bei dieser Disziplin 
		zusätzlich auf höchstmögliche Synchronität der drei Athleten an..
		
In den Vorrunden mussten die jeweiligen Nationalteams ihre Kata vor 
		sieben Kampfrichtern demonstrieren, die die Leistungen nach einem 
		Punktesystem bewerteten. Nur die vier punkthöchsten Mannschaften wurden 
		für die Finalkämpfe zugelassen. Dabei erreichte das Team Germany mit 
		Felix Leicher sensationell die höchste Punktzahl und zog unangefochten 
		vor England, Ungarn und Österreich in das Finale ein. Dort erkämpfte 
		sich das deutsche Team mit einer starken Leistung (40.2 Punkte) nach 
		Ungarn (40.8) und England (40.6) verdient die Bronzemedaille. Für 
		Leicher ist dies das erste Edelmetall auf europäische Ebene und damit 
		das I-Tüpfelchen für sein sehr erfolgreiches Turnierjahr 2017.. 
		
Quelle: B. Kuhlmann Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20177
Neue Dan Träger beim KKoshinkan 
		Karate Dojo Essen   
		
Quelle: Karate Dojo Essenn
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
Oktober 20177
Koshinkan - Stilrichtungstag im 
		Karateclub Suhl e.V..
Am Samstag, dem 28. Oktober, 
		trafen sich rund 70 Karateka aus Südthüringen, um beim alljährlichen 
		Stilrichtungstag ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten gemeinsam mit anderen 
		zu trainieren und zu verbessern. Bei den Trainingseinheiten mit den drei 
		hochgraduierten Trainern Ronald Schmidt (5. Dan), Erich Bilska (6. Dan) 
		und Rainer Thiemel (6. Dan) waren alle Karateka im Alter von 6 bis 50 
		Jahren hoch motiviert und mit großem Engagement dabei, besonders da 
		diese Trainer nur zu diesem besonderen Anlass gemeinsam einen 
		Trainingstag gestalteten.. 
		
Unter Ronald Schmidt trainierten die Teilnehmer die Grundlagen der 
		Koshinkan-Stilrichtung. Ronald zeigte und erklärte mit anschaulichen 
		Beispielen, dass Karate nicht nur schön sein soll, sondern in erster 
		Linie funktionieren muss. In diesem Sinne ging es ihm darum, dass die 
		Karateka die Grundtechniken des Karate kraftvoller und somit 
		wirkungsvoller ausführen können, indem sie sie an die natürlichen 
		Bewegungsabfolgen ihres Körpers anpassen..
Erich Bilska trainierte 
		in seiner Trainingseinheit die verschiedenen Möglichkeiten der 
		Kampfformen des Karate, sprich also die Kumite-Formen. Bei den Kleinen 
		legte er großen Wert auf die Grundschulformen und –techniken, bei den 
		Größeren zielte er darauf ab, verschiedene Möglichkeiten und Varianten 
		zur Abwehr von Angriffen oder auch zur angemessenen Reaktion in 
		verschiedensten Situationen zu demonstrieren und ausprobieren zu lassen..
		


Am Nachmittag kam dann Rainer Thiemel zum Zug, der die Bunkai, also die 
		Anwendung, einer Kata in den Mittelpunkt stellte. Er legte sehr großen 
		Wert auf den Spannungsaufbau im Körper und zeigte mit verschiedenen 
		Übungen, wie man seinen Körper für bessere Standfestigkeit und besseres 
		Gleichgewicht trainieren kann. Bei einem Technikbeispiel aus der Kata 
		„Bassai Dai“ stellte er die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der 
		Technikform zweier Stilrichtungen gegenüber und zeigte die Vor- und 
		Nachteile in der praktischen Anwendung mit einem Partner.. 
Während des Trainings konnten einige Karateka ihre Fähigkeiten bei der 
		Prüfung zum nächsten Schülergrad im Karate oder im Schulsportkarate 
		unter Beweis stellen. Trainer Bernd Geisler war sehr zufrieden mit den 
		Leistungen seiner Schüler, sodass alle Anwärter ihre Prüfung bestanden..
		
Über den gesamten Tag waren alle Teilnehmer sehr motiviert und mit 
		ganzem Herzen beim Training dabei. In den Pausen sorgten wie schon die 
		letzten Jahre Eltern von Karateka aus Brattendorf für die Verpflegung 
		und Versorgung der Teilnehmer. Rundherum war der Stilrichtungstag eine 
		gelungene Veranstaltung, die allen viel Spaß, Freude und viele neue 
		Erkenntnisse beschert hat. Wir danken allen Beteiligten für ihre 
		Teilnahme und allen Helfern für ihr kräftiges Mitwirken und freuen uns, 
		Euch alle im nächsten Jahr wiederzusehen.. 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20177
Internationaler Ländervergleichskampf 
		zwischen dem Koshinkan-Karate NRW & Dänemarkk 
am 13. und 14.10.17 in 
		Oberhausenn
Das Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e. V. 
		veranstaltete zum 40-jährigen Vereinsjubiläum einen Karate-Lehrgang und 
		Vergleichskampf auf höchstem Niveau..
Die über zwei Tage hinweg 
		vorher gehenden Lehrgänge beim diesjährigen BSC-Herbstauftakttraining 
		wurden in mehreren Trainingseinheiten unterteilt.Willy Voss 5.Dan aus 
		Baden-Württemberg gelang es unterstützt durch den Bsc Cheftrainer Haydar 
		Aksünger, in beeindruckender Weise seine internationalen Erfahrungen 
		weiter zu geben..
		
   
		
Die Trainer aus Dänemark reisten mit einer starken Auswahl an Athleten 
		an und am zweiten Abend standen sich dann die beiden befreundeten 
		Verbände in der Disziplin Kumite (Kinder, Schüler & Jugend) gegenüber. 
		Das Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e. V. veranstaltete zum 
		40-jährigen Vereinsjubiläum einen Karate-Lehrgang und Vergleichskampf 
		auf höchstem Niveau..
Die über zwei Tage hinweg vorher gehenden 
		Lehrgänge beim diesjährigen BSC-Herbstauftakttraining wurden in mehreren 
		Trainingseinheiten unterteilt.Willy Voss 5.Dan aus Baden-Württemberg 
		gelang es unterstützt durch den Bsc Cheftrainer Haydar Aksünger, in 
		beeindruckender Weise seine internationalen Erfahrungen weiter zu geben..
		
Die Trainer aus Dänemark reisten mit einer starken Auswahl an 
		Athleten an und am zweiten Abend standen sich dann die beiden 
		befreundeten Verbände in der Disziplin Kumite (Kinder, Schüler & Jugend) 
		gegenüber.. 
Zahlreiche Zuschauer, darunter der Präsident des SSB 
		Oberhausen Werner Schmidt der Stilrichtungs-Mitbegründer des Koshinkan 
		Karate und des Budo Sport Center`s Hans Wecks 9.Dan und weitere 
		Ehrengäste aus Sport und örtlicher Politik, sahen spannende Kumite 
		(Freikampf) Zweikämpfe und damit erstklassige Darbietungen der jungen 
		Karateka..
Nach einem knappen Unentschieden in der Hinrunde, 
		konnten die Athleten der Koshinkan NRW Auswahl auch wenn stark umkämpft 
		mit 11:07 Siegen diesen Vergleichskampf deutlich für sich entscheiden..
		
Am Ende durfte man dieser Veranstaltung das Prädikat „wertvoll“ 
		vergeben, denn alle Protagonisten konnten bei dieser Gelegenheit sehr 
		viele Erfahrungen sammeln. Das Budo-Sport-Center Oberhausen 1977 e. V. 
		hat mit seinem starken Team einmal mehr sein Organisationstalent unter 
		Beweis gestellt und darf mit seinem Verein, gemeinsam mit denn 
Teilnehmern und unzähligen Helfern auf eine tolle und nicht alltägliche 
		Veranstaltung in Oberhausen zurückblicken..
		
Quelle: F.R.Feemer Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20177
Internationale Banzai Cup Open in Berlin - 54 Schritte zum Sieg - Nartalie belegt Platz 3!!
Fast 1200 Sportler aus 30 Nationen waren auch in 
		diesem Jahr wieder beim Banzai Cup Open, einem der größten 
		internationalen Karate Turniere Europas, das traditionell an zwei Tagen 
		in Berlin ausgetragen wird. Besonders stark vertreten waren neben 
		Deutschland die Nationen: Belgien, Dänemark, Irland, Niederlande, Polen, 
		Schottland und die Ukraine. Viele Nationen reisten mit Ihren 
		Nationalmannschaften an, um sich der großen internationalen Konkurrenz 
		zu stellen.. 
		
Der 
		Karate Club Sennestadt fuhr mit einem kleinen, aber starken Aufgebot 
		nach Berlin. Felix Leicher sowie Annika und Natalie Jürgensmann ließen 
		sich auch dieses Jahr den Berlin-Trip nicht entgehen!! 
In der 
		Kategorie Kata Individual Senior startete Felix Leicher unter 24 
		Teilnehmern bereits am Samstag und fand schnell zu seiner gewohnten 
		Form. Mit 3:0 Kampfrichtstimmen bezwang er seinen ersten Gegner und ging 
		zuversichtlich in den Folgekampf. Leider unterlag er mit 2:1 
		Kampfrichterstimmen knapp und zweifelhaft an den Kontrahenten. Nur ein 
		Poolsieg des Siegers konnte ihn nun in die Trostrunde bringen. Leider 
		war es absehbar, dass dies wohl nicht gelingen würde. Es kam wie es 
		kommen musste und Felix verlor auch seine Chance auf die Trostrunde..
		
Annika Jürgensmann startete in der Kategorie Kata U12 in einem 37 
		Teilnehmerfeld. Mit der starken Kata „Bassai Dai“ (Jap.: „Erstürme die 
		Festung“ ) konnte sie die Irin Katlyn Dunlevey bezwingen und mit einer 
		noch besseren Jion (Jap.: „Liebe und Güte“ ) die Landesvizemeisterin aus 
		NRW. Nun stand sie der Dänin Sara Lippert gegenüber und musste sich 
		knapp geschlagen geben! Eine Trostrunde wäre drin gewesen, leider verlor 
		die Dänin im Kampf um den Poolsieg aber gegen ihre Landsmännin aus 
		Dänemark. Damit auch Aus für Annika!!
Nun war nur noch Natalie 
		Jürgensmann in der mit 33 TN ebenfalls stark besetzten Kategorie Kata 
		U14 im Rennen. Mit einer starken Darbietung überzeugte sie alle 
		Kampfrichter und gewann klar gegen die Polin Wiktoria Szewc, die 
		Berlinerin Zara Etike und auch die Nationalkämpferin aus der Ukraine 
		Natalia Osadchuk. Es folgte der Kampf um den Poolsieg und damit den 
		Einzug in das Finale! Alles lief gut, doch die Wertung ging leider mit 
		2:1 Kampfrichterstimmen an die Kontrahentin aus Berlin. Die Enttäuschung 
		auf den greifbaren Finalkampf war groß, doch Natalie sammelte alle ihre 
		Kräfte für die Trostrunde und bündelte sie in einer grandiosen 
		Meisterkata „Gojushiho Sho“ (Jap: Kata der „54 Schritte“)! Die „54 
		Schritte“ führten Natalie zum Sieg im kleinen Finale und zum 3. Platz in 
		einem großen Internationalen Turnier. Fazit: Ende gut, alles gut - 
		Berlin war wiedermal eine Reise wert!!
		
Quelle: B. Kuhlmann Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Oktober 20177
Internationale Banzai Cup Open in Berlin - Celina Feemer platziert sich gleich dreifach!!
Am 7. und 8. Oktober 2017 wurde der 
		alljährliche internationale Banzai-Cup Berlin im Karate ausgetragen. 
		Mehr als 1200 Sportler aus über 30 Nationen kamen dazu in die Sporthalle 
		Charlottenburg. Der Banzai-Cup gehört in Deutschland und Europa zu den 
		größten Nachwuchs Karate-Veranstaltungen.. 
		Jedes Jahr kommen regelmäßig zahlreiche Karateka aus aller Welt, um an 
		dem Turnier teilzunehmen.  Diesmal kommen sie aus 33 verschiedenen 
		Nationen: Ukraine, Holland, Spanien oder Dänemark – nur, um ein paar zu 
		nennen. Unter die Teilnehmer mischt sich hier auch mal der ein oder andere 
		Junioren-Weltmeister, dies sei auch nur mal zum Stellenwert dieses 
		Turnieres erwähnt.. 
		
Auch der Karate Dachverband NW nutz gerne dieses Großturnier um den 
		aktuellen Leistungsstand seines Kader zu bestimmen. Erstmalig mit dabei 
		Celina Feemer vom Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V., die im Einzeln 
		sowohl in Kata (Leistungsklasse) als auch in Kumite U21 -61Kg an den 
		Start ging..
Nach einem hart umkämpften Platz 5 (eine Fahne mehr 
		und es wäre Platz 3 gewesen) in Kata Leistungsklasse, gelang es Celina 
		sich im Kumite Einzel -61kg die gleiche Platzierung zu sichern..
Abgerundet wurden diese beiden Erfolge noch durch einen verdienten 3.Platz 
		hinter den Finalisten aus Frankreich (NT) und Weiß-Russland (NT) mit dem Kumite Team Damen NRW. Wir gratulieren Celina und wünschen 
		weiterhin viel Erfolg!!
		
Quelle: F.R.Feemer- Foto: Privat (Celina 1te vr,))
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
September 20177
Karate Landesmeisterschaft NRW Kinder & Schüler - KC Sennestadt sichert sich 3 DM Tickets!!
Die Karate-Landesmeisterschaft der Kinder und 
		Schüler wurde in diesem Jahr in Bünde ausgetragen. Der Karate Club 
		Sennestadt 1970 e.V. reiste mit den Athletinnen Zara Noelle Karasu, 
		Sophie Kamoza, Ramani Köppe und Annika Jürgensmann zur nah gelegenen 
		Sporthalle in Bünde an, um unter den rund 250 Startern die begehrten 
		Tickets für die Deutsche Meisterschaft der Schüler in Bielefeld 
		auszukämpfen..
		
		
In 
		der mit 27 Teilnehmerinnen stark besetzten Kategorie Kata (Form) Kinder 
		U10 starteten zunächst Zara Noelle Karasu und Sophie Kamoza. Beide 
		konnte ihre ersten Vorkämpfe klar gewinnen, unterlagen im Folgekampf nur 
		knapp ihren Kontrahentinnen und schieden aus, als diese anschließend 
		ebenfalls ihre Folgekämpfe verloren. Annika Jürgensmann musste sich 
		ebenfalls im 27 Teilnehmerfeld der Kategorie Kata U12 behaupten. Auch 
		bei ihr lief es nicht glatt! Sie konnte zwar beide Vorkämpfe mit 5:0 
		Wertungen gewinnen, unterlag dann aber im Kampf um den Poolsieg der 
		späteren Landesmeisterin aus Hilden. In der Trostrunde kämpfte sie sich 
		dann bis auf Platz 5 vor. Die abgelieferte Leistung überzeugte aber den 
		Landestrainer Detlev Herbst davon, Annika für die DM in Bielefeld 
		(Seidensticker Halle am 21. Oktober) zu nominieren. Damit war das erste 
		DM Ticket gelöst!! 
Weiter ging es in der Kategorie Kumite 
		(Freikampf) der Schülerinnen mit Ramani Köppe, die in der mit 16 TN gut 
		besetzten Kategorie U14 (+49 kg) startete. In spannenden Zweikämpfen 
		gelang ihr ein Sieg nach dem anderen und so stand sie nach drei Siegen 
		verdient im Finale der LM! Trotz guter Leistung musste sie sich leider 
		der Kämpferin aus Wettringen geschlagen geben, erreichte aber einen 
		hervorragenden 2. Platz und löste damit das DM Ticket Nummer zwei.. 
		
Auch die Nachwuchskämpferin Sophie Kamoza kämpfte sich in der 
		Kategorie Kumite U10 mit guter Leistung bis auf Platz 3 vor. Annika 
		Jürgensmann startet in der Kategorie Kumite U12 im Round Robin System 
		(Jeder gegen Jeden). Sie besiegte alle ihre Gegnerinnen in den 
		Vorkämpfen und unterlag dann erst im Finale. Der 2. Platz brachte Annika 
		damit das 2. DM Ticket. Mit insgesamt drei DM Tickets und Wettkämpfen in 
		Kata und Kumite auf teils hohem Niveau sieht der KC Sennestadt gespannt 
		der Deutschen Meisterschaft in Bielefeld entgegenn
		
Quelle:: B. Kuhlmannnn- Foto: Privatt 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
September 20177
Landesmeisterschaft der Kinder & Schüler 
		am 30.09.17. in Bündee 
Eine „Unserer Jüngsten“ Talia Kestane wird 
		Landesmeisterin Kata U100
BSC-Aktive erkämpfen sich unterstützt durch 
		Assist-Trainerin Celina Feemer nebenn 
		2 Landes- sowie 2  Vize - Landesmeistertitel.. 
		2 x Platz 5 und 1 x Platz 3!!
Wie immer stark umkämpft fand 
		an diesem Tag die Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler statt. 
		Dient sie doch für die rund 250 Kinder & Schüler als Qualifikation zur 
		am 21.10.17 in Bielefeld stattfindenden Deutschen Meisterschaft. 
		Besonders zu erwähnen ist hier die Leistung von Talia Kestane. Zwar darf 
		sie in der Gruppe Kinder noch nicht an der DM teilnehmen, wurde aber 
		hochverdient Landesmeisterin Kata U10..
		
Wir wünschen weiterhin allen Teilnehmern weiterhin "Viel Erfolg" und 
		drücken besonders dem Kata Team Schüler sowie Talia Gürsoy (wurde für 
		Ihre gute Leistung vom Landestrainer zur DM nominiert) & Max Minter 
		(Kata) die Daumen, da sie alle auf der DM in Bielefeld am 21 Oktober 
		die Farben des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. vertreten werden.. 
		
Hier nun die Platzierungen im 
		einzelnen::
Platz 1 - Talia Kestane (Kata), Kata-Team Schülerr(BSCI - Talia Kestane, Talia Gürsoy, Elisa Spiering),,
Platz 2 
		- Leon Gröpper & Max Minter (Kata),, 
Platz 3 -Talia Gürsoy (Kata),,
		
Platz 5 - Xenia Nosow & Nevio Erhard..
		
Quelle: F.R.Feemer- Foto: Privatt 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NIEDERSACHSENN
August 20177
Großer KKoshinkan-Lehrgang in Göttingen war ein Erfolgg


		Text & Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		BAYERNN
Juli 20177
1.KKoshinkan-Lehrgang des 1.CKKS 
		TraunreutTag in Bayernn
		
Am 27. Mai fand in 
		Schnaitsee ein Koshinkan-Lehrgang mit dem Schwerpunkt 
		„Selbstverteidigung“ statt. Veranstalter war der 1.CKKS Traunreut unter 
		der Führung von Richard Schalch (5.DAN). Diesmal war es wichtig den 
		Unterschied zwischen der Kampfkunst bzw. dem sportlichen Wettkampf und 
		der überlebenswichtigen Selbstverteidigung zu erkennen. Dabei waren 
		Bilska Erich (6. Dan) Vize President vom BKB und Prüfungsreferent 
		Koshinkan, Cloppenburg Erik (5.Dan), Thiemel Reiner (5.Dan), Özdemir 
		Gökay (6. Dan) Bezirksvorsitzender von Oberbayern und Uli Hölzel.. 
		
Es wurden Themen behandelt im Bereich der Kata und Theorieunterricht im 
		Rechtswissen sowie ein Schutzprogramm von Cloppenburg Erik (5. Dan). Da 
		konnte jeder was lernen, ob jung oder alt, Profi oder Anfänger. Am 
		Anfang des Tages veranstaltete die Sparda Bank (Wasserburg) eine 
		Meisterschaft für Menschen mit Handicap.. 
Alle 26 Teilnehmer des 
		Lehrgangs waren sehr begeistert. Zum Ende des Tages, gab es noch einen 
		Rundgang in der Schlossbrauerei Stein mit einem anschließenden Grillen 
		und beisammen sein. Der 1.CKKS Traunreut bedankt sich rechtherzlich bei 
		allen Teilnehmern und Zuschauern!!
		Text & Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Juni 20177
Karate-Bezirksmeisterschaften Arnsberg/Westfalen - 5 x Gold für den Karate-Club Sennestadtt
In Detmold fanden die Karatemeisterschaften des 
		Bezirks Arnsberg/Westfalen statt, der mit dem Münsterland, Teilen des 
		Ruhrgebiets und Ostwestfalen den größten Teil von NRW umfasst. 
		Entsprechend stark war das Teilnehmerfeld mit 278 Startern aus 30 
		Vereinen, die um die Titel kämpften. Der Karate-Club Sennestadt war mit 
		17 Athleten angetreten und konnte sich mit fünf Goldmedaillen hinter 
		Bochum, Marl und Wettringen den 4. Platz im Medaillenspiegel sichern!!
		
Das Turnier begann mit der Disziplin Kata in der Altersgruppe U16 
		(ab Blaugurt) mit Oliwia Nawroth. Die schon erfahrene Wettkämpferin 
		konnte sich zunächst gegen starke Gegnerinnen gut durchsetzen, musste 
		sich dann aber trotz guter Leistung der späteren Erstplatzierten 
		geschlagen geben und errang einen guten 5. Platz. Ihr Bruder Marcel 
		Nawroth startete in der Kategorie Kata U14. Marcel kämpfte sich in die 
		2. Runde vor, verlor dort gegen einen der späteren Finalisten. Über die 
		Trostrunde sicherte er sich allerdings mit einer guten Leistung den 3. 
		Platz.. 
		
Weiter ging es mit den Kindern der Gruppe U10 mit Zara Karasu und Sophie 
		Kamoza. Sophie behauptete sich zwar gut, aber leider reichte es nicht 
		für einen Podestplatz. Zara zeigte starke Katas und wurde anschließend 
		verdient Bezirksmeisterin 2017! Jerome Gramley erkämpfte sich in der 
		Altersklasse U14 nach einer guten Performance ebenfalls den 3. Platz. In 
		der Katagruppe U16 (bis Grüngurt) überzeugte Sina Rüter die Kampfrichter 
		durch starke Katas und landete am Ende verdient auf dem 1. Platz. Laila 
		Wagner erreichte, trotz hoher Nervosität, den 3. Platz.. 
Weiter 
		ging es mit den Wettbewerben im Kumte (Freikampf): Dennis Schulz kämpfte 
		sich hier bis ins Finale vor und holt den 1.Platz. Ihm machte es Steven 
		Justus nach, ebenfalls Platz 1. Julia Dric gelang in der letzten Sekunde 
		ihres Finalkampfes nach 7 : 7 noch der Siegtreffer zum ebenfalls 1. 
		Platz!! 
Daniel Kopp nahm erstmalig an einem Wettkampf teil und 
		belegte letztendlich den 3. Platz. Ihm machten es anschließend Rathna 
		Köppe und Kilian Becker mit jeweils 3. Plätzen nach. Dieser 
		„Bronzewelle“ wurde dann auch Linda Görges mit ebenfalls dem 3. Platz 
		gerecht..
Mit insgesamt 5 Gold- und 6 Bronzemedaillen kehrten die 
		Karateka des KC Sennestadt zurück und freuen sich bereits auf die 
		Landesmeisterschaften, die im September in Bünde ausgetragen werden..
		
Quelle:: B. Kuhlmannnn- Foto: Privatt 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Juni 20177
Karate-Bezirksmeisterschaftenn Köln/Düsseldorff
Bei der am Samstag den.03..06.17 in Aachen 
		ausgerichteten Bezirksmeisterschaft konnte das Budo-Sport-Center 
		Oberhausen wieder einmal seine Ausnahmestellung im Bezirk Düsseldorf 
		untermauern..
Im Kata- und im Kumite-Bereich konnten viele 
		Medaillen und Platzierungen gewonnen werden, die die Trainer 
		hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.Es konnten so viele 
		Medaillen und Platzierungen gewonnen werden, welche die Trainer 
		hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.. 
Da die Medaillen im 
		Kata Bereich traditionell besonders hart umkämpft sind, es gibt dort pro 
		Altersklasse und Geschlecht nur jeweils eine Medaille jeden Typs zu 
		gewinnen, stimmen die Ergebnisse um so fröhlicher...
		
In fast allen Altersklassen, in denen Cheftrainer Haydar Aksünger 
		Starter gemeldet hatte, konnten von den jungen Athleten, unterstützt 
		durch die Trainer Jörg Strathmann und Jan Henke, Medaillen gewonnen 
		werden. Einige Altersklassen wurden regelrecht dominiert.. 
Das 
		die 4 Landeskader Mitglieder des BSC Talia Gürsoy, Talia Kestane, Elisa 
		Spiering und Max Minter Plätze auf dem Treppchen belegten ,war zwar 
		erwartungsgemäß aber nicht selbstverständlich. Doch gerade die 
		Platzierungen bei den Jüngsten des BSC zeigten, dass die Nachwuchsarbeit 
		im Verein hervorragend funktioniert..
So gratulieren wir Max 
		Minter zu Platz 1, Zu Platz 2: Talia Gürsoy, Michelle Kubitza, Nevio 
		Erhard, Robin Munkelt, Leon Gröpper und dem Kata Team Schüler (Talia, 
		Talia und Elisa) des BSC. Zu Platz 3: Talia Kestane, Elisa Spiering und 
		Xenia Nosow. Nick Staats, Jennifer Geisen und Viktoria Milde hatten 
		nicht so viel Glück, belegten am Ende aber noch Platz 5..
		
Quelle:: B. Kuhlmannnn- Foto: Privatt 
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
Juni 20177
Koshinkan - Karate Sommercamp in Suhll
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		BAYERNN
Mai 20177
		1.KKoshinkan-Tag in Bayernn
		
An dieser Stelle 
		einige Bilder zum 1.KKoshinkan-Tag 
		in Bayern. Ein ausführlicher Bericht folgt zeitnah..
		

		
		Text & Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20177
Gründer des hsb-Karate in Heidenheimm
Anlässlich einer zentralen Danprüfung des 
		Deutschen Karateverbandes hatte das Heidenheimer Karatedojo am 
		Wochenende den Gründer dieses Dojos, Albrecht Pflüger (9.Dan Karate, 
		2.Dan Ju-Jutsu, 1.Dan Aikido), zu Gast. Unter der Leitung des Pioniers 
		im deutschen Karate, welcher durch langjährige persönliche Kontakte eng 
		mit dem Heidenheimer Dojo verbunden ist, konnte dabei natürlich auch ein 
		Selbstverteidigungslehrgang durchgeführt werden.. 
		
Für zahlreiche hsb-Karateka bot sich dadurch die einzigartige 
		Gelegenheit von einem hochgraduierten Kampfkunstmeister, welcher das 
		Heidenheimer Karatedojo bereits im Jahr 1963 gegründet hatte, in der 
		Kunst der Selbstverteidigung unterrichtet zu werden. In seinem 
		zweistündigen Lehrgang befasste sich Albrecht Pflüger zunächst mit den 
		Formen der Etikette im Karatedo und der Aufmerksamkeit (jap. zanshin), 
		um dann zum eigentlichen Themenschwerpunkt der realistischen 
		Selbstverteidigung überzuleiten. Auf der Basis effektiver 
		Karatetechniken und unter Einbeziehung von verschiedenen 
		Ausweichbewegungen und Hebeltechniken aus dem Aikido demonstrierte 
		Meister Albrecht Pflüger hochwirksame und ohne Kraftaufwand zu 
		bewerkstelligende Verteidigungsmöglichkeiten..
		
Text: Dr.-Ing. Wolfgang Rau Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20177
Meistergraduierungen für hsb-Karatekaa
Die Sektion Karate im Heidenheimer Sportbund 
		hatte am Wochenende gleich fünffachen Grund zum Feiern. Bei der 
		zentralen Dan-Prüfung des Deutschen Karateverbandes (DKV) in Heidenheim 
		haben Michael Böhm, Wolfram Feil, Florin-Iulian Mogos und Jutta 
		Willfahrt ihre Prüfungen zum ersten Meistergrad (1. Dan, Meistergrad des 
		Suchenden nach dem Weg) sowie Michael Rau zum dritten Meistergrad 
		(3.Dan, Meistergrad des anerkannten Wegschülers) abgelegt und mit 
		Bravour bestanden. Das mit dem Karatepionier und Gründer des 
		Heidenheimer Karate Albrecht Pflüger (9.Dan), dem Heidenheimer 
		Dojoleiter Dr. Wolfgang Rau (5.Dan) und Beisitzer Harald Schach (5.Dan) 
		besetzte Prüfergremium war von den gezeigten Leistungen hellauf 
		begeistert..
		
Zentrales Thema der Prüfung waren die sogenannten Kata, also stilisierte 
		Übungskämpfe gegen imaginäre Gegner. Diese Kata bestehen aus bis zu ca. 
		60 Technikkombinationen und sind in ihrem Ablauf genau festgelegt. Neben 
		der Demonstration der Kata waren im Rahmen der Überprüfung unter anderem 
		auch qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten der darin enthaltenen 
		karate¬spezifischen Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken sowie deren 
		realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu 
		stellen. Nach mehrjähriger, intensiver Vorbereitungszeit, in deren 
		Endphase nahezu tägliche Trainingseinheiten auf dem Programm standen, 
		war das Quintett bestens präpariert und konnte so sämtliche 
		Prüfungsanforderungen mit großem Erfolg bestehen.. 
Die fünf 
		teilweise auch als Trainer tätigen Karatemeister bringen damit auch zum 
		wiederholten Mal die hohe Qualifizierung der Karatelehrer im 
		Heidenheimer Sportbund zum Ausdruck. In der hsb-Budoabteilung trainieren 
		und unterrichten momentan insgesamt 34 Kampfkunstmeister mit 
		Graduierungen vom 1. bis zum 5. Dan..
		Text: Dr.-Ing. Wolfgang Rau Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20177
Koshinkan-Dojo Gammertingen (Baden-Württemberg) erfolgreich auf der LM JJ & U21!!
Landesmeister Kumite Einzel U21 männlich Joshua 
		Martey + 84 kg. Joshua lieferte glänzende Vorkämpfe und stand im Finale 
		einem würdigen Gegner gegenüber. Da sein Gegner aus Maulbronn in den 
		Vorkämpen die gleiche Punktzahl erreicht hat wie Joshua und der 
		Finalkampf unentschieden ausgegangen ist, wird laut Regelwerk der Kampf 
		wiederholt. Erschöpft gingen die Kämpfer in die zweite Runde hier bewies 
		Joshua, wenn es darauf an kommt, dass er doch der bessere war..
Vizelandesmeister Jugend Kumite Einzel männlich Sebastiano Nuvolil -57 
		kg. Sebastiano setzte sich im einem sehr starkem Pool durch, der zu 
		Hälfte mit Kaderathleten bestückt war. Er schaffte es bis in die Spitze 
		und im Finale traf er auf ein spitzen Kaderathlet aus Ludwigsburg dem er 
		auch nichts geschenkt hat. Der Kampf ging auch wie bei Joshua 
		unentschieden aus und laut Punktezahl in den Vorkämpen lag Sebastiano 
		knapp hinter dem Ludwigsburger.. 
		
Vizelandesmeister Jugend Kumite Einzel weiblich Anna Öhrle -54 kg. Auch 
		Anna hatte ein starken Pool erwischt Trotz Ihrer Verletzung Kämpfte sie 
		sich souveren ins Finale durch und traf auch wie Sebastiano auf eine 
		Kaderathletin an die sie in der Letze Sekunde 1 Punkt verloren hat..
		
3 Platz Jugend Kumite Einzel weiblich Kimberley Le Fosse +54 kg. 
		Leider scheitert Kimberley kurz vor Ziel und verlor knapp ihren Kampf im 
		Halbfinale, setzte sich aber in der Trostrunde durch und schaffte noch 
		die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Knapp am 
		Siegertreppchen vorbei Kumite Einzel weiblich + 54 kg und somit Platz 4 
		für Jasmin Härter..
Jasmin legte ein guten Start ab und gewann 
		gleich den ersten Kampf, sie lieferte sich gute Kämpfe. Zum Schluss in 
		der Trostrunde unterlag sie knapp Ihrer Kontrahentin. Die Aussichten für 
		die Zukunft sehen hier sehr positiv aus..
Fazit: 5 Athleten 4 
		Platzierungen, 4 Qualifikationen für die DM in Erfurt. Das beweist das 
		Gammertingen mit den Besten im Land mithalten kann. Das Bild zeigt die 
		Erfolgreiche KOSHINKAN Athleten aus Gammertingen mit Trainer und dessen 
		Sponsoren bzw Eltern und Geschwistern. Für die Unterstützung ein 
		„BESONDRER DANK““
		Text: Hans Ruff Foto: Privatt
C
		LANDESVERBANDD
		- NRWW
Mai 20177
		
		
		Medaillenregen für den Karate Club Sennestadt 1970 e.V..
		
Bei der Landesmeisterschaft Jugend, Junioren und U21 in Bergisch 
		Gladbach trat der Karate Club Sennestadt mit neun Athleten in neun 
		Kategorien an und konnte neun Platzierungen erzielen!!! 
Eine 
		Landesmeisterin, zwei Landesvizemeister sowie sechs 3. Platze gingen an 
		die Sennestädter, die mit acht Nominierungen zur Deutschen Meisterschaft 
		in Erfurt wieder ein Mal überzeugten...
		
In der Kategorie Kata U16 starteten Natalie Jürgensmann, Oliwia Nawroth 
		und Michelle Kramer in der mit 19 Teilnehmerinnen am stärksten besetzten 
		Kategorie. Als Landesmeisterin ging Natalie Jürgensmann in Pool B als 
		Favoritin ins „Rennen“. Mit 5:0 Kampfrichterstimmen konnte Sie im ersten 
		Kampf eindeutig überzeugen, scheiterte dann aber im zweiten Kampf an 
		ihren Nerven. Die routinierte und sonst nervenstarke Topathletin kam in 
		der Kata Kanku Dai ins Stocken und musste den Kampf aufgeben. Im kleinen 
		Finale lief es wieder besser und Natalie sicherte sich nach zwei 
		weiteren 5:0 Siegen den 3. Platz und die erste DM Nominierung... 
Einen guten Einstieg hatte Michelle Kramer, die ihren ersten Kampf in 
		Pool A mit 4:1 eindeutig gewann, sich aber leider der späteren 
		Drittplatzierten geschlagen geben musste. Oliwia Nawroth überzeugte 
		ebenfalls im ersten Kampf mit einer starken Kata und bezwang mit 3:2 die 
		starke Athletin aus Bushido Köln. Leider musste auch sie sich im 
		Folgekampf ebenfalls geschlagen geben. In der Kategorie Kata U16 
		männlich zog Melkan Kircali mit zwei eindeutig gewonnenen Kämpfen in das 
		Finale, unterlag im hier nur knapp dem Landesmeister und sicherte sich 
		mit dem 2. Platz das DM- Ticket Nr. 2! Jannik Zahlten überzeugte im 
		ersten Kampf ebenfalls mit einer starken Kata-Darbietung. Er gewann mit 
		5:0 Kampfrichterstimmen eindeutig und unterlag nur dem späteren 
		Landesvizemeister. Es blieb ein ausgezeichneter 3.Platz und DM-Ticket 
		Nummer 3!!! 
Weiter ging es in der Kategorie Kumite (Freikampf) 
		U16 mit Natalie Jürgensmann, die mit zwei gewonnenen Vorkämpfen in das 
		Finale einzog und sich mit 4:2 Punkten den Landesmeistertitel in Kumite, 
		zurückholte! Platz 1 und DM-Ticket Nummer 4! Dennis Schulz konnte den 
		ersten Kampf in der Kategorie U16 +70kg klar gewinnen, unterlag im 
		Folgekampf nur knapp und sicherte sich mit dem 2. Platz das DM-Ticket 
		Nr.5! Melkan Kircali startet in der Kategorie U16 -57 kg, entschied den 
		ersten Kampf für sich. Das reichte für den 3. Platz und DM-Ticket Nr. 6! 
		Ebenso gelang es den Athleten Canberk Arslan und Semih Kircali, die sich 
		in der Kategorie U18 +76 kg und U21 -60 kg jeweils den 3. Platz und das 
		DM- Ticket Nr. 7 und Nr. 8 holten! Den krönenden Abschluss bildete das 
		Kumite-Team U16 in der Aufstellung: Rathna Köppe, Dennis Schulz und 
		Melkan Kircali. Mit Kampfgeist und starker Leistung gelang auch hier der 
		3. Platz... 
Die Leistungsgruppentrainer Peter Falk und Coskun 
		Kircali konnten mit der Leistung ihrer Athleten sehr zufrieden sein. 
		Beide Trainer haben kürzlich die Ausbildung zum Trainer C -Karate und 
		Trainer C Leistungssport- Karate mit Erfolg abgeschlossen! Eine 
		Ausbildung, die nun „Früchte“ trug!! 
		Text: B. Kuhlmann - Foto: Privatt. 
		
		
  
		BUNDESVERBANDD
		- DEUTSCHLANDD
Mai 20177
		
		Bundes Dan-Prüfungen in Oberhausenn 
		
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Referententreffen der Karate 
		Stilrichtung Koshinkan, im Deutschen Karate Verband stellten sich Haydar 
		Aksünger aus Oberhausen (NRW) und Volker Schwinn aus Bous (Saarland) der 
		Prüfung zum nächst höheren Dan.. 
Da es sich um sehr hohe 
		Prüfungen handelt liest sich die Liste der Prüfer schon wie das "who is 
		who" der Deutschen Karate Geschichte. Neben Josef Haumann 7.Dan waren 
		auch die (DKV-WKF) Millenniums-Trainer Hans Wecks 9.Dan, Albrecht 
		Pflüger 9.Dan, Hans Ruff 7.Dan angereist, um die beiden Karateka Volker 
		Schwinn 7. Dan & Haydar Aksünger 6.Dan auf Herz und Nieren zu Prüfen..
		
		
		Da wie üblich Schweiß und harte Arbeit vor dem 
		Erfolg stehen, war es nicht verwunderlich, dass es fast 2,5 Stunden 
		dauerte bis sich die Prüfungskommission einig war und die Prüflinge 
		erfolgreich Ihre Prüfung zum nächst höheren Meistergrad bestanden haben..
		
In der Überprüfung galt es unter anderem qualifizierte 
		Kenntnisse und Fähigkeiten Grundschulmäßig vorgetragener, 
		karate-spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken sowie deren 
		realitäts- bezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu 
		stellen..
Somit freuen wir uns außerordentlich, dass wir neben 
		Volker Schwinn zum 8.Dan auch Haydar Aksünger zum 7.Dan gratulieren 
		dürfen.  "Shihan ni rei""
		Quelle::: 
		Text
		- 
		Fank R. Feemerrr  Foto vl.::
		Josef Haumann 7.Dan, Volker Schwinn 8.Dan,, 
Hans Ruff 7.Dan, Hans Wecks 9.Dan, 
		Albrecht Pfüger 9.Dan & Haydar Aksünger 7.Dan.. 
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
April 20177
Das Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. feiert sein 40-jähriges Jubiläumm
		
Schon zu Beginn setzte 
		sich Wecks, seither erster Vorsitzender des BSC, nicht nur als Trainer 
		für den Verein, sondern auch für das Karate, damals noch als Rowdy-Sport 
		verschrien, in Deutschland ein. Schnell zeigte sich die sportliche 
		Vielfalt des Karate-Dojos aus Oberhausen welche den Verein schnell weit 
		über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte..
		
		
In diesem Jahr nun kann das Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e. V. auf 
		40 Jahre gute und qualifizierte Arbeit im Karatesport zurückblicken. 
		Dies betrifft die Bereiche Wettkampf- und Breitensport sowie den 
		Kinder-, Jugend- und Integrationssport. Ein Verein, der Karate hoffähig 
		und zum Breitensport gemacht hat. Ein Verein, der seinen Mitgliedern 
		auch außerhalb ihrer sportlichen Aktivitäten ein Zuhause gibt..
		
		
Zu den formellen Jubiläumsfeierlichkeiten (ein großes Fest für alle 
		Mitglieder wird im Sommer folgen) kamen ca. 60 geladene Gästen aus Sport 
		und Politik, darunter zahlreiche Weggefährten. Durch den Geschäftsführer 
		des nordrhein-westfälischen Karateverbandes, Horst Nehm, wurde dem 
		Verein die Ehrenplakette in Gold des Landesverbandes und die des 
		Deutschen Karate Verbandes verliehen. Hans Wecks, 9.Dan Karate, erhielt 
		mit der Ehrennadel in Platin die höchste Auszeichnung, die der 
		Bundesverband zu vergeben hat..
Wir gratulieren dem 
		Budo-Sport-Center, seinen Mitgliedern und Hans Wecks herzlichst zu 
		diesen Ehrungen, die sie für ihre jahrzehntelange Tätigkeit im Sinne des 
		deutschen Karatesports bekommen haben!!
		
Text: F. R.Feemer - Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
April 20177
Bronze auf der Deutschen Meisterschaftt
		
		
Felix 
		Leicher (23) vom Karate Club Sennestadt startete zusammen mit 40 
		weiteren Athleten in der Disziplin Kata Herren in vier Pools im 
		KO-System. Nur die jeweiligen Poolsieger hatten die Chance auf einen 
		Treppchenplatz und so war der Druck vom ersten Kampf an groß. Die ersten 
		beiden Runden gegen Gegner aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gingen 
		mit jeweils 5:0 Kampfrichterstimmen klar an Leicher. In der dritten 
		Vorrunde wartete ein starker Bundeskaderathlet und Vorjahresdritter als 
		Gegner..
Mit der Kata Unsu gegen die Kata Annan des Rivalen aus 
		Bayern entschied Leicher den Kampf mit 3:2 knapp für sich. Auch im 
		spannenden anschließenden Kampf um den Poolsieg werteten die 
		Kampfrichter 3:2 für den Sennestädter, der damit das Halbfinale erreicht 
		hatte. Hier unterlag er erwartungsgemäß dem mehrfachen Deutschen Meister 
		und Vizeweltmeister Ilja Smorguner, konnte sich allerdings durch eine 
		taktisch kluge Katawahl eine gute Ausgangsposition für das kleine Finale 
		um den dritten Platz verschaffen. Dort zeigten sowohl Leicher als auch 
		sein Gegner aus Hessen die sehr schwierige Kata Gankaku. Mit einer 
		fehlerfreien und sehr athletischen Darbietung gewann Leicher deutlich 
		mit 4:1 Kampfrichterstimmen und durfte bei der Siegerehrung verdient die 
		Bronzemedaille entgegennehmen..
Mit diesem Sprung in die 
		bundesdeutsche Spitze wurde der Sennstädter Karateka für seine 
		konsequente Trainingsdisziplin und jahrelanges Durchhaltevermögen 
		belohnt. Gleichzeitig hat er sich dadurch eine gute mentale 
		Ausgangsbasis für sein nächstes Turnier, die Europäische 
		Hochschulmeisterschaft in Portugal, verschafftt.
		
Text: B...Kuhlmannnn- Foto: 
		Privatt 
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
März 20177
Gold und 3 x Bronze beim Internationalen Karate WW-Cup in Puderbach!!
		
		
In 
		der Kategorie Kata startete Natalie Jürgensmann unter 24 Starterinnen in 
		Pool 2 und gewann alle Vorkämpfe gegen Belgien, Deutschland und 
		Niederlande eindeutig mit 5:0! Im Finalkampf traf sie auf ihre Kollegin 
		vom Bundestalentkader Kata und drittplatzierte bei der DM Schüler in 
		Ilsenburg. Auch diesen Kampf konnte das Talent aus Bielefeld mit einer 
		starken „ Gojushiho Sho Kata“ gewinnen und nahm stolz den Gold-Pokal für 
		den ersten Platz in der Kategorie Kata in Empfang..
Annika 
		Jürgensmann musste in Ihrem ersten Kampf in Kata gleich gegen die 
		stärkste Kontrahentin antreten! Die belgische Meisterin und spätere 
		Siegerin des WW-Cups gewann alle ihre Kämpfe! Annika Jürgensmann, seit 
		Januar Mitglied des erweiterten Bundestalentkaders, blieb aber der Weg 
		über die Trostrunde zum 3. Platz! Annika gewann alle weiteren Kämpfe 
		eindeutig mit 5:0 und sicherte sich somit Platz 3 und die erste 
		Bronze-Medaille für den Landesverband NRW und den KC- Sennestadt..
		
Felix Leicher ( 23 ) startete in der Leistungsklasse der Herren in 
		einem quantitativ und qualitativ stark von holländischen Athleten 
		dominierten Teilnehmerfeld. Entsprechend musste sich Leicher in den 
		Vorrundendem holländischen Vizemeister mit einer knappen 2:3 Wertung 
		geschlagen geben. In der anschließenden Trostrunde ließ Leicher jedoch 
		nichts anbrennen und kämpfte sich mit klaren 5:0 Siegen in das kleine 
		Finale vor. Im Kampf um den dritten Platz traf der Sennestädter zwar auf 
		einen starken Rivalen aus der Goju-Ryu- Stilrichtung, ließ sich die 
		Bronzemedaille mit einer überzeugenden Kata „ Unzu“ allerdings nicht 
		mehr nehmen..
In der Kategorie Kumite starteten die Jürgensmann 
		„Karate-Schwestern“ im stark besetzten internationalen Feld. Natalie 
		konnte als amtierende Deutsche- Vizemeisterin zunächst alle Vorkämpfe 
		gewinnen, scheiterte dann aber im Kampf um den Poolsieg knapp an der 
		späteren WW-Cup Siegerin. Statt eines sicheren 1. oder 2. Platzes blieb 
		nun nur noch der Weg über die Trostrunde zu Platz 3. Hier konnte das 
		Multi-Talent aus Bielefeld wieder alle Kämpfe für sich entscheiden und 
		verdient die Bronze-Medaille für den Landesverband NRW und dem KC- 
		Sennestadt in Empfang nehmen..
Annika Jürgensmann, Champion beim 
		internationalen Rhein Shiai 2017, trat als Favoritin in der Kategorie 
		Kumite an. Leider wurde sie gleich im ersten Kampf verletzt und konnte 
		an den Folgekämpfen der Trostrunde nicht mehr teilnehmen. Mit einem 
		Goldpokal und gleich drei Bronzemedaillen traten die Bielefelder Kämpfer 
		und Trainer des KC- Sennestadt zufrieden ihre Heimreise an!!
		
Text: B...Kuhlmannnn- Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- BADEN WÜRTTEMBERGG
März 20177
Koshinkan SV-Lehrgang in Göttingenn
Am 18. März fand im Landesstützpunkt-Göttingen 
		(BW) ein Koshinkan-Lehrgang mit dem Schwerpunkt „Selbstverteidigung“ 
		statt. Diesmal war es wichtig den Unterschied zwischen Der Kampfkunst 
		bzw. dem sportlichen Wettkampf und der überlebenswichtigen 
		Selbstverteidigung zu erkennen.Am 18. März fand im Landesstützpunkt-Göttingen 
		(BW) ein Koshinkan-Lehrgang mit dem Schwerpunkt „Selbstverteidigung“ 
		statt. Diesmal war es wichtig den Unterschied zwischen Der Kampfkunst 
		bzw. dem sportlichen Wettkampf und der überlebenswichtigen 
		Selbstverteidigung zu erkennen.. 
		
Während man im Ring einen offenen Schlagabtausch sucht und sich beide 
		Kämpfer nach einem Regelwerk richten, sieht es auf der Straße ganz 
		anders aus. Das wurde den über 70 Teilnehmern an diesem Wochenende 
		deutlich..
		
		
„Wenn ihr von einem oder mehreren Gegner auf der Straße angegriffen 
		werdet müsst Ihr euch frei von Wettkampfregeln machen“ hieß es an diesem 
		Samstag. Denn in einer realen Gefahrensituation dürft ihr euch nicht auf 
		einen Schlagabtausch einlassen, sondern müsst mit unbarmherzigen Mitteln 
		kämpfen. Hierzu zählen Schläge mit dem Handballen auf die Ohren, ins 
		Gesicht, den Hals, die Augen und die Weichteile. Ziele die Niemand 
		trainieren kann sind eine Schwachstelle, und das müssen wir ausnutzen 
		hieß es. Mit dieser Methode kann sich eine Frau gegen einen weitaus 
		körperlich stärkeren Mann erfolgreich verteidigen. Aufmerksamkeit, 
		schnelle Techniken auf die vitalen Punkte und eine mentale Vorbereitung 
		auf so ein Szenario sind hier der Schlüssel..
Abschließend legten 
		noch 38 Schülerrr 
		nach dem Lehrganggg
		ihre Kyu-Prüfung erfolgreich bei dem Landestrainer (BW) Michael 
		Lechte ab..
		Text: 
		Patrick Lechte - Foto: Privatt
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
März 20177
Dieter Kießwetter wird Landesmeister NW 20177
		
		
Betreut wurde das Team von Cheftrainer Haydar Aksünger, der dabei von 
		Karsten Heimann unterstützt wurde. Weiter waren noch Frank Feemer 
		(Bilder) und Martin Beutling (KDWN-Kampfrichter) im Einsatz...
Celina, Dietmar und Jens schafften es diesmal leider diesmal nicht, sich 
		einen Platz auf dem Podium zu sichern, konnten sich aber den 5.ten Platz 
		erkämpfenn. Die Last des Erfolges ruhte letztendlich alleine auf Dieters 
		Schultern..
In einem kleinen aber feinen Teilnehmerfeld zog 
		Dieter, zu keiner Zeit gefährdet, ins Finale ein. Dort präsentierte er, 
		unterstützt von der mitgereisten BSC-Fangemeinde, zur Überraschung aller 
		eine Kata aus dem Shito-Ryu, welche er extra für die LM trainiert hatte. 
		Mit einem klaren 5:0 zollten die Kampfrichter seiner Leistung Respekt 
		und hievten ihn auf den höchsten Platz auf dem Podium..
Für 
		Dieter, selbst über 25 Jahre als Kampfrichter für den KDNW im Einsatz, 
		war es der erste Start auf einem Turnier nach 10 Jahren Pause....und der 
		war mehr als gelungen. Nun gilt es, sich für die DM vorzubereiten, die 
		am Ende des Jahres in Bielefeld stattfinden wird..
		
Text: MM. Beutlingg- Foto: Privatt 
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
März 20177
KC Sennestadt erfolgreich auf 
		Landesmeisterschaftt
Am 11.03.2017 richtete der Karate Dachverband 
		NRW in Kempen am Niederrhein seine diesjährige Landesmeisterschaft in 
		der Leistungsklasse aus. Dort trafen sich die besten Wettkämpfer aus 43 
		Vereinen, um die begehrten Medaillenplätze auszukämpfen.. 
Felix 
		Leicher (23) vom Karate Club Sennestadt startete in der Kategorie Kata, 
		in der es um die anspruchsvolle Aufgabe geht, die grundlegenden 
		Karateprinzipien in höchster Präzision vorzuführen. Alsss 
		
		
mehrfacher 
		Landesmeister hatte er sich hohe Ziele gesetzt, musste aber feststellen, 
		dass das Losglück gegen ihn war: Ihm waren in seinem Pool fast alle 
		hochkarätigen Konkurrenten in Folge zugelost worden. Trotz dieser 
		schwierigen Ausgangslage gewann Leicher die ersten Kämpfe gegen Athleten 
		aus Bochum und Hagen überzeugend.. 
Im Viertelfinale stand ihm 
		dann ein sehr starker Gegner der Gojuryu-Stilrichtung aus Rheine 
		gegenüber, der seine höchste Stilrichtungs-Kata zeigte. Leicher ließ 
		sich hiervon nicht beeindrucken und zog mit seiner hoch dynamisch 
		vorgetragenen Kata Kanku Sho ins Halbfinale ein. Dort traf er auf einen 
		Bundeskaderathleten aus Duisburg, dem es in Topform gelang, die 
		Kampfrichter von sich zu überzeugen, ins Finale einzuziehen und 
		anschließend den Gesamtsieg zu erringen.. 
In der anschließenden 
		Trostrunde zeigte sich Leicher dann wieder absolut überlegen. Mit einer 
		klaren 5:0 Kampfrichterentscheidung gelang ihm der Sprung aufs 
		Treppchen, wo er verdient die Bronzemedaille in Empfang nehmen konnte. 
		Leicher wurde daraufhin noch während des Turniers vom Karate 
		Landestrainer für die Deutsche Meisterschaft nominiert, die im April in 
		Neumünster/SH stattfinden wird..
Die ebenfalls für den Karate Club 
		Sennestadt in der Kategorie Kumite startenden Semih Kircali und Selman 
		Aris konnte sich trotz guter Leistungen und hohem Kampfgeist leider 
		nicht bis in die Medaillenränge durchsetzen..
		
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Februar 20177
5. Internationalen Rhein Shiai in Mayen - Annika Jürgensmann holt Goldd
Der 5. Internationale Rhein Shiai in Mayen ( 
		Rheinland Pfalz ) war mit 727 Teilnehmern aus 12 Nationen größer als je 
		zuvor! In zwei Dreifach- Sporthallen wurde der Shiai ( Wettkampf ) von 
		9.00 Uhr bis 21.30 Uhr auf insgesamt 10 Tatamies ( Kampfflächen ) im 
		Round Robin System ausgetragen und stellte auch die Coaches vor eine 
		besonderen Herausforderung. Anders als bei den meisten Turnieren kämpft 
		in diesem Kumite ( Freikampf ) Turnier Jeder gegen Jeden und es kommen 
		besonders viele Kämpfe zustande.. 
Die Athleten werden in mehreren 
		Pools aufgeteilt, in denen Jeder gegen Jeden kämpft. Nur die Poolsieger 
		kommen weiter und kämpfen dann im selben Modus den Sieger aus..
		
		
		
Die Karate-Schwestern Natalie und Annika Jürgensmann wurden vom 
		Karate Landesverband NRW zu diesem besonderen Turnier nominiert. Natalie 
		stand in der Kategorie U14 als Deutsche Vizemeisterin gleich im ersten 
		Kampf der Deutschen Meisterin gegenüber! Zeitgleich kämpfte ihre kleine 
		Schwester in der anderen Sporthalle. Ohne Coach unterlag sie leider 
		ihrer starken Kontrahentin und musste trotz eindeutig gewonnener 
		Folgekämpfe den Pool- und späteren Turniersieg einer Ungarin überlassen..
		
Besser lief es bei Annika, die alle fünf Poolkämpfe in der 
		Klasse U-10 gewann und als Poolsiegerin gegen die zwei weiteren 
		Poolsiegerinnen im Finale antrat. Nach anstrengenden 5 Vorkämpfen hatte 
		sie noch zwei Finalkämpfe zu absolvieren! Das Talent vom KC-Sennestadt 
		gewann auch die zwei Finalkämpfe und blieb nach sieben Siegen in sieben 
		Kämpfen ungeschlagen. Endlich konnte sie verdient die „Champion 
		International Rhein Shiai 2017“ Trophäe in Empfang nehmen!! 
		
		
		
		
		LANDESVERBAND -- NRWW
Januar 20177
Insgesamt 70 Teilnehmer beim KKKoshinkan Karate Lehrgang in Oberhausen!!
Was für ein Start in das Karate-Jahr 2017 in 
		Oberhausen. Karateka aus ganz Deutschland, (teilweise über 300 KM) waren 
		am 21.01.17 angereist um den 1. Koshinkan Lehrgang in diesem Jahr im 
		Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. zu erleben. NRW 
		Stilrichtungsreferent, Christian Wedewardt, leitete durch den Tag. 
		Modernes Karate, Trainingsmethoden, zielgruppenorientiert, macht 
		erfolgreich war der Titel des Lehrganges..
		
Christian erläuterte in einem 
		Kurzvortrag die Begriffe ERFOLG & MOTIVATION, deren Wichtigkeit und wie 
		sich beide Bereiche bedingen und gegenseitig verstärken. Dann startete 
		das Training. Kumite….. mal anders….. zielgruppenorientiert! Es wurde in 
		90 Minuten in verschiedensten weisen frei gekämpft.Dabei wurde 
		herausgearbeitet welche Zielgruppe welches Regelwerk im Kampf beachten 
		sollte. Zu diesem Themengebiet wird es sicherlich einen Folgelehrgang 
		geben.. 
Nach einer Pause hielt Christian einen Vortrag zum Thema 
		Benchmark Martial-Arts und erläuterte Stärken, Schwächen und notwendige 
		Änderungen um im Umfeld der Kampfkünste nicht an Bedeutung zu verlieren..
		
In Trainingseinheit zwei wurde mit verschiedenen Methoden und 
		Kombinationen in Kihon, Partner- und Pratzenarbeit trainiert. Lasst uns 
		Karate wieder cool machen und jeden Trainingsteilnehmer mit leuchtenden 
		Augen nach dem Training nach Hause schicken. Das war eine der 
		emotionalen Kernbotschaften des Tages..
Gemeinsam haben die 
		Teilnehmer im BSC Oberhausen so einen großartigen KKKoshinkan 
		Lehrgang erlebt.. 
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		BAYERNN
Dezember 20166
Koshinkan-Hofstettener 
		Nachwuchs-Karateka haben`s voll drauff!
		
Artikel zum Downloaddd
		-klick--  
		
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		SCHLESWIG HOLSTEINN
Dezember 20166
Koshinkan Lehrstunden in 
		Selbstbehauptung!!
Artikel zum Downloadd
		-klick--
		
		
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsenn
November 20166
Koshinkan Dan Prüfungen in Göttingen!!
		
Gut vorbereitet traten am 26.11.2016 21 
		Prüflinge zu unserer DAN-Prüfung im Landesstützpunkt des 
		Budokan-Göttingen an. Vorab fand ein schweißtreibender Lehrgang statt, 
		in dem Michael Lechte von den Teilnehmern alles abverlangte. Dieser 
		letzter Test war der Abschluss einer monatelangen Reise durch Höhen und 
		Tiefen im intensiven Training. Denn die Anwärter auf den Meistergrad 
		nutzten das spezielle DAN-Vorbereitungstraining ,was von Michael Lechte 
		unserem Trainer etabliert wurde und gut bei allen Prüflingen ankam.. 
		
Sehr beeindruckend fanden die beiden Prüfer Bernd Schäfer (6.DAN) 
		und Michael Lechte (6.DAN) den Prüfungsteil der Selbstverteidigung, bei 
		dem die Karateka zeigten, wie sie sich gegen mehrere Gegner im 
		realistischem Kampfszenario behaupten können. Am Ende zahlte sich die 
		ganze Arbeit und Mühe für die 21 Anwärter aus. Alle bestanden mit 
		Bravour und können voller Stolz ihren neuen Meistergrad tragen.. 
		
		
		
Der Budokan-Göttingen e.V. gratulierttt
		zum Junior DAN: Alisha Weiß, zum 1. DAN: Alexander Mai, Giorgio Weiß, 
		Dr. Matthias Pletke, Knut Freese, Helmut Lessing, Rene Albrecht, 
		Christopher Steffen, Ahmet Zeneli, zum 2. DAN: Robert Fenner, 
		Klaus-Peter Mai, Huncur Akinci, Tanja Kurzenknabe, Thomas Wackerbarth, 
		zum 3. DAN: Maik Prager, Jürgen Dach , Jürgen Wacker, Axel Weber, Frank 
		Weber, zum 4. DAN: Stefan Weißm. AAAuch auf diesem 
		Wege nochmal allen Prüflingen. Wir freuen uns, euch ein Stück auf dem 
		„Weg der leeren Hand“ begleitet zu haben..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20166
Koshinkan-Dan Prüfungen am 12.11.16 in Oberhausen!!
Am vergangenen Samstag stellten sich insgesamt 
		sieben Koshinkan Karateka zur Prüfung auf den nächst höheren 
		Meistergrad. Die mehrstündig dauernde, schweißtreibender Prüfung fand 
		unter den strengen Augen der Prüfer Rudi Witte 7.Dan, Haydar Aksünger 
		6.Dan & Bernd Kuhlmann 5.Dan im Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. 
		statt. Der zufällig Anwesende Bsc-Vereinsgründer Hans Wecks 9.Dan (einer 
		der höchst Graduierten Karateka Europas) lies es sich natürlich nicht 
		nehmen dieser Prüfung als Beobachter und Ratgeber bei zu wohnen..
		
		Foto vl.: hintere Reihe - H.Wecks, 
		B.Kuhlmann, P.Brabänder. R.Witte, B.Stelzner, I.Buttenborg, H.Aksünger...
		
vl.: vordere Reihe - J.Zahlten, C.Kircali, R.Sorcan, F. Leicher..
		
Im Karate werden über Jahre hinweg Abwehr –und auch Angriffstechniken in 
		Bewegungsabfolgen perfektioniert. Dass dies seine Wirkung hat, führten 
		einige Prüflinge beispielhaft am Kampf gegen gleich zwei Gegner vor.. 
		
Die mentale und körperliche Leistung aller Teilnehmer war sehr 
		beeindruckend und wurde von den Prüfern letztendlich mit dem Bestehen 
		der Prüfung gewürdigt. Alle sieben Sportler konnten erschöpft, aber 
		überglücklich ihre Dan-Diplome aus den Händen der Prüfungskommission 
		entgegennehmen..
Wir gratulieren somit auf das herzlichste Jannik 
		Zahlten zum 1.Dan, Petra Brabänder, Coskun Kircali & Bernd Stelzner zum 
		2.Dan, Iris Buttenborg, Felix Leicher sowie Rainer Sorcan zum 3.Dan..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- NRWW
November 20166
Deutsche Meisterschaft der Schüler am 07.11.16 in Ilsenburg!!
KARATE CLUB SENNESTADT Natalie Jürgensmann ist 
		Deutsche Vizemeisterin!!
Die Deutsche Meisterschaft der Schüler in 
		Karate wurde in diesem Jahr in Ilsenburg im Landkeis Harz in 
		Sachsen-Anhalt ausgetragen. Die Karate-DM ist das Highlight des 
		Wettkampfjahres 2016 und das wichtigste und bedeutendste Karate-Turnier 
		in dieser Altersklasse!! 
Alle 16 Bundesländer sendeten ihre 
		besten Sportlerinnen und Sportler zu dieser hochkarätigen DM. Die 
		Harzlandhalle in Ilsenburg bot den 500 Sportlern und über 1000 
		Zuschauern die besten Vorrausetzungen um die Deutschen Meister in den 
		jeweiligen Kategorien auszukämpfen.. 
		
		
Vom 
		Karate Club Sennestadt hatten sich auf der Landes-Meisterschaft Natalie 
		Jürgensmann, Melkan Kircali und Thomas Silukov für die DM qualifiziert. 
		Während es Melkan und Thomas trotz guter Leistungen nicht gelang in die 
		nächsten Runden einzuziehen, konnte sich Natalie unter den 32 
		Athletinnen in der Kategorie Kumite (Freikampf) gut behaupten. Sieg um 
		Sieg kämpfte sich die Bielefelderin bis an die Poolspitze und stand nach 
		vier gewonnenen Kämpfen verdient und hoch motiviert im Finale der 
		Deutschen Meisterschaft... 
Alle Finalistinnen und Finalisten zogen 
		unter tobenden Applaus und atemberaubender „Gänsehaut-Atmosphäre“ in die 
		Harzlandhalle in Ilsenburg ein. Mit der Nationalhymne wurden die 
		Finalkämpfe der Deutschen Karate Meisterschaft der Schüler eröffnet und 
		Natalie stand der Finalistin aus Erfurt gegenüber. Vorsichtig „tasteten“ 
		sich beide aneinander heran, wohlwissend, dass der erste Fehler die 
		Niederlage bedeuten könnte. Das Glück war diesmal nicht auf Natalies 
		Seite und sie „kassierte“ den ersten Treffer. Nun begann eine Aufholjagd 
		im Kampf um die Zeit, ein Kampf den die nervenstarke Bundeskaderathletin 
		diesmal verlieren sollte. Trotz Kämpferherz gelang es ihr leider nicht, 
		den Rückstand aufzuholen und es blieb der 2. Platz bei einer 
		hochkarätigen DM.. 
Glücklich und stolz nahm sie die 
		Silbermedaille und Urkunde in Empfang, die schwarz auf weiß belegte, was 
		Natalie gerade geleistet hatte. Die 12 jährige Gymnasiastin ist Deutsche 
		Vizemeisterin in der Altersklasse U14 bis 43 kg geworden! Im vergangenen 
		Jahr war sie noch Dritte - klar, dass die junge Kämpferin sich für das 
		nächste Jahr den Titelgewinn vorgenommen hat!! 
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
Oktober 20166
Koshinkan-Stilrichtungstag im Karateclub Suhl e.V...
Am Samstag, dem 22.10.2016, lud der Karateclub 
		Suhl e.V. erstmals zum Stilrichtungstag für Koshinkan-Karate ein.. 
		
Über 40 Teilnehmer waren aus Suhl und Umgebung angereist, um mit den 
		beiden namenhaften Trainern Erich Bilska (5. Dan, Stilrichtungsreferent 
		für Koshinkan in Bayern und Vizepräsident des Bayerischen Karatebunds 
		e.V.) und Ronald Schmidt (5. Dan, Stilrichtungsreferent für Koshinkan in 
		Thüringen) trainieren zu können. Die Trainer begeisterten mit ihrem 
		Wissen und Können in und über das Karate und boten in den 
		Trainingseinheiten tiefere Einblicke in die noch verhältnismäßig junge 
		Stilrichtung Koshinkan...
 
Im Anschluss an das Training fanden 
		ebenfalls zum ersten Mal im Karateclub Suhl Dan-Prüfungen statt. Mit 
		ihrem eigenen Prüfungsprogramm für die Grundschule (angelehnt an die 
		Koshinkan Rahmenprüfungsordnung), mehreren Katas (der stilisierte Kampf 
		gegen einen oder mehrere Gegner) und einigen Aspekten, Ideen und 
		Techniken zur Selbstverteidigung traten die Prüflinge zur Prüfung an und 
		überzeugten die beiden Trainer bzw. Prüfer mit sehr guten Leistungen..
		
		

Wir gratulieren Mark Weiske zum 1. Dan, Vitalij Krel zum 2. Dan und 
		Bernd Geisler zum 3. Dan..
Keine Fragen blieben an diesem Tag 
		unbeantwortet und alle Karatekas konnten mit vielen praktischen 
		Hinweisen und Inspirationen für ihr Karate und ihre nächste Kyu-Prüfung 
		die Heimreise antreten... 
Für das leibliche Wohl sorgten wieder 
		liebevoll die Mütter und Väter aus unserer Brattendorfer Karategruppe. 
		Vielen Dank auch dafür. Der nächste Stilrichtungstag findet im Oktober 
		2017 statt. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.. 
Neueinsteiger, 
		Interessierte oder Wiedereinsteiger können gerne zu einem kostenlosen 
		Schnuppertraining vorbeischauen. im Karateclub Suhl in der 
		Schneekopfstraße 78 in 98528 Suhl dienstags und donnerstags am 
		Kindertraining von 16.30 – 18.00 Uhr oder am Jugendlichen- und 
		Erwachsenentraining 18.00 – 19.30 Uhr teilnehmen. Das Training in der 
		Grundschule „Anne Frank“ in Themar findet immer montags von 16.30 – 
		17.30 Uhr statt, in Brattendorf in der Grundschule mittwochs von 17.00 – 
		18.00 Uhr. Interessierte jeden Alters sind gerne willkommen..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Oktober 20166
Gold und Silber für Jürgensmann und Leicher vom Karate Club Sennestadtt
Der traditionelle 
		Internationale Shotokan Cup wurde in diesem Jahr in Bergisch Gladbach 
		ausgetragen. Über 400 Starter aus 87 Vereinen gingen an den Start. 
		Shotokan ( jap. „ Haus des Pinienrauschens“ ) ist die weltweit am 
		weitesten verbreitete Stilrichtung in der Karate Kampfkunst. Der 
		Shotokan Cup ist durch sein Regelwerk ein ganz besonderes Turnier! 
		Gleich einem Duell treten die Athleten gegeneinander an und führen nach 
		Auswahl und Ansage des Hauptkampfrichters die angesagte Kata ( Form ) 
		gleichzeitig auf einer Kampffläche aus. Die fünf Kampfrichter erheben 
		ihre Fahnen und nur der Gewinner kommt eine Runde weiter. Bei den 
		letzten acht Teilnehmern ändern sich die Regeln, zur Reduzierung auf 4 
		Startern darf aus einem Pool von vier vorgegebenen Katas eine ausgewählt 
		werden, welche von den Athleten dann hintereinander gezeigt wird. Ab 
		hier gibt es keine Fahnen und Mehrheitsbeschluss der 5 Kampfrichter 
		mehr, sondern ähnlich wie beim Eiskunstlaufen fünf Zahlenkarten mit 
		Dezimalzahlstelle.. 
		
Ein reines Kata Duell der Extraklasse! Vom Karate Club Sennestadt 
		stellten sich Natalie Jürgensmann ( 12 Jahre ) bei den Schülerinnen und 
		Felix Leicher (23 Jahre ) in der Leistungsklasse ihrer starken 
		Konkurrenz. Beide Athleten, die in ihrer jeweiligen Disziplinen als 
		amtierende Landesmeister NRW zu den Top- Favoriten gehörten, wurden den 
		Erwartungen gerecht..
Natalie Jürgensmann konnte alle ihre Kata 
		Duelle eindeutig gewinnen und zog mit 0,3 Punkten Vorsprung in den 
		Finalkampf. Hier wählte sie ihre neue Lieblingskata, eine der 
		schwierigsten Meisterkatas überhaupt, die „Gojushiho Sho“ und zeigte 
		eine Meisterleistung! Platz 1 und Gold für den Karate Club Sennestadt 
		war ihr verdienter Lohn! Nun startete die zweifache 
		Bundestalentkaderathletin Natalie in der Kategorie Kumite ( Freikampf ) 
		und gewann auch hier alle Vorkämpfe. Im Finalkampf stand sie der 
		Niederländerin Robin van Wezel gegenüber und musste sich diesmal 
		geschlagen geben! Es blieb ein 2. Platz und Silber für den KC 
		Sennestadt!!
Felix Leicher hatte bei den Erwachsenen ebenfalls 
		keine Probleme, sich in den Vor- und Zwischenrunden mit seinen 
		kraftvollen und dynamischen Katas gegen deutsche und niederländische 
		Kämpfer durchzusetzen. Im Finale musste er sich dann allerdings einem 
		ehemaligen Bundeskaderathleten nach einer äußerst knappen Punktewertung 
		geschlagen geben..
Mit Gold und 2X Silber bleibt der Karate Club 
		Sennestadt auf Erfolgskurs! Für Natalie folgt nun die Deutsche 
		Meisterschaft der Schüler in der Kategorie Kata und Kumite in llsenburg, 
		eines der größten und wichtigsten Turniere in diesem Jahr!!
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Oktober 20166
Karate Club Sennestadt löst 4 Tickets zur DMM
Die 
		Landesmeisterschaft Karate der Schüler und Kinder wurde in diesem Jahr 
		in Halle / Westfalen ausgetragen. Der Karate Club Sennestadt 1970 e.V. 
		reiste mit den Athletinnen Annika und Natalie Jürgensmann und Sina Rüter 
		sowie den Athleten Melkan Kircali, Marcel Nawroth, Thomas Silukov und 
		Kilian Becker zur nah gelegenen Sporthalle in Halle / Westfalen an, um 
		unter den rund 250 Startern die begehrten Tickets für die Deutsche 
		Meisterschaft der Schüler in Ilsenburg auszukämpfen..
		
		
In der Kategorie Kata (Form) Kinder U10 startete zunächst Annika 
		Jürgensmann und konnte alle Vorkämpfe klar gewinnen, im Kampf um das 
		Poolfinale unterlag sie der Athletin aus Oberhausen und sicherte sich in 
		der Trostrunde verdient den 3. Platz. Besser lief es bei ihrer Schwester 
		Natalie Jürgensmann, die alle Vorkämpfe klar für sich entschied und im 
		Finale mit der Meisterkata „Kanku Sho“ ebenfalls mit 5:0 
		Kampfrichterstimmen ihren Titel der Landesmeisterin erfolgreich 
		verteidigen konnte und das erste DM Ticket holte. In der mit 22 TN 
		ebenfalls stark besetzten Kategorie Kata Schüler kämpften sich Marcel 
		Nawroth und Melkan Kircali mit ausgezeichneter Leistung bis auf Platz 5! 
		Für Sina Rüter und Kilian Becker reichte es trotz guter Leistung leider 
		zu keiner Platzierung..
Weiter ging es mit der Kategorie Kumite 
		Kinder U10 mit Annika Jürgensmann, die beide Vorkämpfe vorzeitig mit 9:1 
		gewann und verdient im Finale ihrer Teamkollegin vom Landeskader NRW 
		Amina Plava gegenüberstand. Hier unterlag sie der starken Kämpferin aus 
		Bergisch Gladbach sicherte sich aber den 2. Platz! In der Altersklasse 
		Kinder U10 gibt es leider noch keine Deutsche Meisterschaft und damit 
		auch kein DM Ticket! Melkan Kircali startete in der Kategorie Kumite 
		Schüler -50 kg und entschied ebenfalls beide Vorkämpfe eindeutig für 
		sich. Im Finalkampf stand er Albian Plava vom Landeskader NRW gegenüber 
		und musste sich trotz guter Leistung ebenfalls geschlagen geben. Ein 
		ausgezeichneter 2. Platz reichte aber für das zweite DM Ticket für den 
		KC Sennestadt!! 
In der Altersklasse Kumite Schüler -44kg zeigte 
		auch Thomas Silukov eine gute Leistung. Er stand erst das zweite Mal auf 
		der Wettkampffläche und konnte sich trotzdem gut behaupten. In der 
		Trostrunde erzielte er den 3. Platz und holte damit das dritte DM Ticket 
		für den KC Sennestadt. Natalie Jürgensmann startete in der Kategorie 
		Kumite -43kg und gewann alle Vorkämpfe bis zum Poolfinale eindeutig. Im 
		Poolfinale musste sie 10 Sekunden vor Schluß eine sicher geglaubte 2 
		Punkte Führung abgeben und verlor unglücklich im direkten 
		Kampfrichterentscheid mit 2:3 Kampfrichterstimmen. In der Trostrunde 
		sicherte sie sich souverän den 3. Platz und damit ihr zweites Ticket zur 
		DM! Mit insgesamt vier DM Tickets und Wettkämpfen in Kata und Kumite auf 
		teils hohem Niveau sieht der KC Sennestadt gespannt der Deutschen 
		Meisterschaft in Ilsenburg entgegen...
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
September 20166
Karateka des Karate Club Sennestadt holen Berliner Goldd
Der Banzai Cup Open ist mit Startern aus 
		34 Nationen eines der größten internationalen Turniere Europas. Das 
		Turnier der Superlative wird traditionell in Berlin an zwei Tagen 
		ausgetragen. Besonders stark vertreten waren in diesem Jahr die Länder: 
		Niederlande, Polen, Dänemark, Irland, Schweden, Norwegen, Finnland, 
		England und Belgien. Vom Karate Club Sennestadt starteten Selin Kayihan, 
		Annika und Natalie Jürgensmann, Dennis Schulz, Melkan Kircali, Canberk 
		Arslan und Selman Aris, um sich der starken nationalen und 
		internationalen Konkurrenz zu stellen... 
		
In 
		der Kategorie Kata (Form) reiste eine Auswahl des DKV-Bundestalentkaders 
		(Deutscher Karate Verband) mit Natalie Jürgensmann an. Natalie ist seit 
		Januar 2016 Mitglied des Bundestalentkaders in den Kategorien Kata und 
		Kumite und behauptete sich zunächst gut unter der starken nationalen und 
		internationalen Konkurrenz, gewann die ersten drei Vorkämpfe souverän 
		und traf dann im Poolfinale auf Pauline Jacoby, ihre Teamkollegin aus 
		dem Bundestalentkader. Beide griffen in der Katauswahl nach ganz oben 
		und boten eine ausgezeichnete Leistung. Denkbar knapp unterlag Natalie 
		mit 2:1 Kampfrichterstimmen ihrer Kontrahentin aus München. In der 
		Trostrunde stand Natalie der Dänin Caroline Blomberg gegenüber, unterlag 
		jedoch auch ihr mit 2:1 Kampfrichterstimmen. Leider nur Platz 5, aber 
		dafür Lob und Anerkennung von der Trainerin aus Dänemark, die Natalie 
		als Siegerin in dieser Begegnung gesehen hatte!!! 
Besser lief es 
		bei Annika Jürgensmann, die in der Kategorie Kata U10 bereits mit der 
		Meisterkata Jion in den Kampf gehen musste, um sich unter der starken 
		Konkurrenz zu behaupten. Im Kampf um den Poolsieg unterlag sie mit 2:1 
		der Athletin aus Dänemark, holte dann aber im „kleinen“ Finale den 3. 
		Platz und damit den ersten Pokal für den KC Sennestadt. In der Kategorie 
		Kata Schüler U14 startete Melkan Kircali. Auch er hatte mit 
		Bundeskaderathleten zu kämpfen und schaffte den Einzug in die 
		Trostrunde. Hier musste er sich trotz guter Leistung der starken 
		Konkurrenz geschlagen geben... 
In der Disziplin Kumite (Freikampf) 
		starteten bereits am Samstag die Athleten Canberk Arslan, Dennis Schulz 
		und Selman Aris. Trotz guter Einzel-Leistungen gelang ihnen im starken 
		Teilnehmerfeld keine Platzierung. Selin Kayihan hatte gleich im ersten 
		Kampf in der Klasse U14 (-50 kg) mit Jasmin König die stärkste deutsche 
		Konkurrentin als Gegnerin. Jasmin König ist amtierende Deutsche 
		Meisterin und im Stammkader des DKV-Bundestalentkader Kumite. Selin 
		musste sich geschlagen geben und trat aufgrund einer Verletzung im Kampf 
		um einen evtl. 3. Platz in der Trostrunde nicht mehr an... 
Natalie 
		Jürgensmann gewann in der Kategorie Kumite U14 (-40kg) alle Vorkämpfe 
		und im Finalkampf verteidigte sie ihren Titel aus 2015 erfolgreich: 
		Platz 1 und Gold für den KC- Sennestadt! Annika Jürgensmann behauptete 
		sich ebenfalls in ihrer Klasse in allen Vorkämpfen gegen Athletinnen aus 
		der Türkei und Dänemark, stand dann im Finalkampf ihrer Teamkollegin vom 
		Landeskader NRW, Amina Plava, gegenüber. Beide kennen sich bereits aus 
		vorherigen Begegnungen und waren entsprechend vorsichtig. Am Ende der 
		Kampfzeit stand es mit 0:0 unentschieden! Annika überzeugte die 
		Kampfrichter jedoch durch mehr Einsatz und so fiel der 
		Kampfrichterentscheid mit 4:1 für Annika aus. Damit gelang auch Annika 
		die erfolgreiche Verteidigung ihres Titels aus 2015 und mit Platz 1 
		holte sie das zweite Gold für den KC-Sennestadt... 
		
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- THÜRINGENN
Juni 20166
Gruppenspaß und Gürtelprüfungen im Sommercampp
Am Wochenende dem 04.-05.06.2016 war es wieder einmal Zeit für das 
		jährliche Koshinkan Sommercamp des Karateclub Suhl e.V...
Über 80 
		Teilnehmer aus Suhl, Themar, Brattendorf, sowie Schüler der Grundschulen 
		Heinrichs, Themar, Am Himmelreich, Jenaplan Schule und der 
		Ringbergschule in Suhl waren dabei. Das Wochenende stand für alle im 
		Zeichen von Training, Prüfungen, aber natürlich auch ganz viel Spaß.. 
		
		
Gleich zu Beginn wurden die Kinder, aber auch deren Eltern von Trainer 
		Bernd Geisler (2. Dan) zu einer Einheit Qi Gong eingeladen, wobei alle 
		sich sehr amüsierten. Speziell für die Kinder ist es immer ein tolles 
		Erlebnis, gemeinsam mit ihren Eltern an dieser Trainigseinheit der 
		besonderen Art teilzunehmen. Nach diesem gemeinschaftlichen Aufwärmen 
		ging es in die intensive Trainingsphase über. In verschiedenen Gruppen 
		wurden die Schüler gefordert, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 
		Vitalij Krel führte mit den 7-12 Jährigen ein Grundlagentraining und 
		zeigte ihnen verschiedene Techniken und Fußtritte, wie man sie richtig 
		und realistisch anwendet und natürlich, was gerade im Training mit 
		anderen sehr wichtig ist, wie man seine Bewegungen kontrollieren kann. 
		Die älteren Schüler trainierten mit Ronald Schmidt (5. Dan). Am 
		Vormittag erklärte er, wie man Karatetechniken in der Praxis zur 
		Verteidigung benutzt und welche Wirkungen die verschiedenen Aktionen auf 
		den menschlichen Körper haben..
		
In der Mittagspause versuchten Trainer und Schüler gemeinsam, nach 
		traditioneller japanischer Art, mit Stäbchen zu essen, was für viele 
		sehr lustig, für manche auch nur ein Grund zur Verzweiflung war...
Nachdem alle satt und zufrieden waren, ging es mit dem Training weiter. 
		Vitalij Krel zeigte den jüngeren Karateka in sehr verständlicher Form 
		die Bunkai – also die praktische Anwendung – der Kata (der stilisierte 
		Kampf gegen mehrere Gegner mit einer bestimmten Technikabfolge) Heian 
		Shodan („Frieden und Ruhe“) der 1. Stufe. Bei Bernd Geisler erweiterten 
		die Karateschüler ihr Wissen über die Grundlagen der Karate-Stilrichtung 
		Koshinkan, unter anderem die verschiedenen Körperwendungen und wie sie 
		für ein realistisches Training einzusetzen sind..
		
        
		
Ronald Schmidt trainierte mit den Älteren im Rahmen seiner „Kempo 
		Kyoshin Jitsu“-Einheit viel Neues. Dabei bezog er sich auf die Anwendung 
		von Karatetechniken in Kombination mit Hebeln, sowie Angriffe auf die 
		verschiedenen Vitalpunkte des menschlichen Körpers. Für die Schüler 
		bedeutete das viele neue Erfahrungen und natürlich auch viele neue 
		Trainings- und Technikmöglichkeiten. Der späte Nachmittag stand dann 
		ganz im Zeichen der Prüfungen zu den nächst höheren Graden. Die Prüfer 
		Bernd Geisler und Ronald Schmidt waren mit ihren Schülern sehr zufrieden 
		und gratulierten allen Prüflingen zur nächst höheren Graduierung. 
		Besonders gute Leistungen bescheinigte Ronald Schmidt Anja Schneider (2. 
		Kyu)Vincent Bauer (2. Kyu), Gerard Broclawik (3. Kyu), Anne Marie Scholz 
		(6. Kyu) Oliver Borkmann (6. Kyu) und Kristin Labes (6. Kyu)..
		Nach diesem anstrengenden Trainingstag gab es am Abend eine Grillparty 
		für alle Teilnehmer, es wurde ein Film angeschaut und mit Knicklichtern 
		beleuchteten besonders die Jüngeren die Turnhalle. Erst gegen 0.00 Uhr 
		nachts zog langsam Ruhe unter den Camp-Teilnehmern ein..
		
         
Der Sonntagmorgen begann mit einem gemeinsamen Nugat- und 
		Wurstbrot-Frühstück, dann ging es ans Aufräumen. Zum Abschluss gab es 
		dann noch ein Training der besonderen Art: Sarah Geisler tanzte mit den 
		Schülern historische Tänze aus Mittelalter und Renaissance. Wir danken 
		allen freiwilligen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf des Camps 
		gesorgt haben, die sich um die Essensversorgung kümmerten und die die 
		Kleinen in der Nacht bei Heimweh trösteten. Ohne sie ist ein solches 
		Event nicht zu meistern. Vielen Dank!!
Wer sich für Karate 
		interessiert und es gern einmal selbst ausprobieren oder wieder anfangen 
		möchte, kann im Karateclub Suhl in der Schneekopfstraße 78 in 98528 Suhl 
		dienstags und donnerstags am Kindertraining von 16.30 – 18.00 Uhr oder 
		am Jugendlichen- und Erwachsenentraining 18.00 – 19.30 Uhr teilnehmen. 
		Das Training in der Grundschule „Anne Frank“ in Themar findet immer 
		montags von 16.30 – 17.30 Uhr statt, in Brattendorf in der Grundschule 
		mittwochs von 17.00 – 18.00 Uhr. Interessierte jeden Alters sind 
		jederzeit herzlich willkommen..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Mai 20166
Überaus erfolgreiche Bezirksmeisterschaft für das Budo-Sport-Center Oberhausenn
Mit sehr guten Ergebnissen sind die Karateka des Budo-Sport-Center 
		Oberhausen von den Bezirksmeisterschaften Düsseldorf / Köln in der 
		vergangenen Woche nach Oberhausen zurückgekehrt..
		
Acht Bezirksmeistertitel (Talia Gürsoy, Talia Kestane, Michelle Kubitza, 
		Max Minter, Jamel Riahi, Justin Bohn, Kevin Wiens & das Kata Team U9-U12 
		mit Talia Gürsoy, Talia Kestane, Elisa Spiering), Vier 
		Vize-Bezirksmeistertitel (Xenia Nosow, Ramon Arias, Leonard Karter, 
		Robin Munkelt), Zwei x Platz 3 (Hannah Beutling, Ramon Dalek) und Drei x 
		Platz 5 (Tuana Kestane, Elisa Spiering, Leon Gröpper) zeigten am 
		30.04.16 in Düsseldorf erneut die herausragende Jugendarbeit, die schon 
		seit vielen Jahren vom Team, um BSC-Cheftrainer Haydar Aksünger in 
		unserem Verein betrieben wird..
Trotz der starken Konkurrenzen aus 
		29 Vereinen mit 376 Startern ist es den 17 Aktiven des Budo-Sport-Center 
		1977 Oberhausen e.V. abermals gelungen im Medaillenspiegel dieses 
		Turniers ganz oben zu stehen und somit die Vormachtstellung des BSC im 
		Bezirk zu behaupten. Ganz nebenher haben sich alle Aktiven des Tages für 
		die kommenden Landesmeisterschaften 2016 qualifiziert..
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto: Priivatt
		
		
  
		BUNDESVERBANDDD
		- DEUTSCHLANDD
April 20166
Wochenende Ausgeplant - Volles Programm rund um das KKKoshinkan Karate in Oberhausenn
Bereits am Freitag empfing der BSC-Gründer und 
		Bundes-Stilrichtungsreferent Hans Wecks, die aus allen teilen 
		Deutschlands angereisten KKKoshinkan 
		Referente zur jährlich stattfindenden Referenten Tagung im Haus Union 
		Oberhausen..
		
Jedes Jahr bietet die Karate Stilrichtung KKKoshinkan 
		im Deutschen Karate Verband ihren aktiven  Referenten ein 
		Wochenende zur eigenen Fortbildung an. Für eine erfolgreiche 
		Wissensvermittlung benötigen Dozenten, laut Stilrichtungs Mitbegründer 
		Hans Wecks, neben ihren Expertenkenntnissen auch ein umfangreiches 
		Basiswissen. Dies wird in intensiven Trainingseinheiten vorgestellt, 
		erprobt und vermittelt..
		
Der Kontrast zu den einzelnen Einheiten die dazu im Budo-Sport-Center 
		Oberhausen stattfanden hätte nicht größer sein können, als zb. der 
		ehemalige deutsche Meister im Kumite Wolfgang Hagge 7.Dan 
		Kumite-Techniken auf sportlich und technisch höchstem Niveau 
		vermitteltete, oder Hans Ruff  7.Dan Bunkai aus den einzelnen 
		Meister Kata`s. Insbesondere die Ausführungen zur Trainingsform des 
		Bundes-Stilrichtungsreferenten Hans Wecks 9.Dan a la KKKoshinkan 
		begeisterte die Aktiven.. 
Das es noch zwei hochkarätige 
		Danprüfungen an diesem  KKKoshinkan-Tag 
		in Oberhausen gab, war nochmals ein Indiz  für die hohe Qualität  
		dieses Wochenendes. Tarek Amin aus Konstanz bestand den 6. Dan und Sahin 
		Ince aus Hilden den 7. Dan. Es gratuliert die gesamte KKKohinkan-Familie 
		sowie die Prüfer Hans Wecks 9.Dan, Albrecht Pflüger 8.Dan und Hans Ruff 
		7.Dan..
		
Nach mehr als 7 Stunden harten und 
		schweißtreibenden Training war es an der Zeit, die Anstrengungen des 
		Tages mit großem Applaus, Respektbekundungen und bei einem kühlen Glas 
		nebst guter Gesprächeee hinter sich zu lassen..
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto: Priivatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
April 20166
Nachgereicht -    
		Tolle Leistung beim Internationalen Westerwald Cupp
		
Der Karate Club Sennestadt überzeugte mit hervorragender Leistung beim 
		WW Cup Anfang März in Puderbach! Der KC-Sennestadt reiste mit insgesamt 
		9 Startern in Puderbach an und konnte 2 x Gold, 1 x Silber und 3 x 
		Bronze erkämpfen. In der Kategorie Kata traten die Athletinnen Annika 
		Jürgensmann, Michelle Kramer, Oliwia Nawroth, Natalie Jürgensmann und 
		die Athleten Marcel Nawroth und Melkan Kircali an. Annika Jürgensmann 
		startete in der Altersklasse U10, gewann alle drei Vorkämpfe klar mit 
		5:0 Wertungen. Im Kampf um den Poolsieg scheiterte sie nur knapp mit 2:3 
		Kampfrichterstimmen, überzeugte aber in der Trostrunde mit einer 5:0 
		Wertung und sicherte sich damit den 3. Platz... 
Ihre Schwester 
		Natalie kämpfte sich in der Altersklasse U14 erfolgreich durch alle 
		Vorkämpfe bis ins Finale. Hier legte sie mit der Meister-Kata „gojushiho 
		sho“ die „Messlatte“ sehr hoch. Ihre Kontrahentin, die Belgierin Younmi 
		Novo, setzte aber noch einen drauf und konterte mit der Meisterkata 
		Unzu. Natalie musste sich der starken Belgierin geschlagen geben. Es 
		blieb der 2. Platz und damit Silber. Michelle Kramer und Oliwia Nawroth 
		starteten ebenfalls in der Altersklasse U14, konnten mit soliden 
		Leistungen den jeweils ersten Kampf klar mit 4:1 gewinnen, mussten sich 
		dann aber im Folgekampf geschlagen geben. Bei den Jungen starteten 
		Marcel Nawroth und Melkan Kircali in der Altersklasse U14, unterlagen 
		aber trotz guter Leistung der starken Konkurrenz...
		
In der Kategorie Kumite ( Freikampf ) überzeugte Natalie Jürgensmann in 
		der Gewichtsklasse -40 kg und gewann alle Vorkämpfe. Nachdem sie den 
		Finalkampf ebenfalls für sich entschied, durfte sie verdient den Pokal 
		für den 1. Platz in Empfang nehmen. Dennis Schulz unterlag im ersten 
		Kampf dem späteren Poolsieger nur knapp durch Kampfrichterentscheid. 
		Überzeugend gewann er dann aber beide Trostrundenkämpfe und sicherte 
		sich den 3. Platz. Semih Kircali trat gleich in zwei Gewichtsklassen an. 
		Während er sich in der Gewichtsklasse -61kg souverän den 3. Platz 
		sichern konnte, reichte es in der Gewichtsklasse -68kg zu Platz 5. 
		Ebenfalls bis auf Platz 5 kämpfte sich Canberk Arslan vor. Selman Aris, 
		Melkan Kircali und Annika Jürgensmann erreichten trotz aller Bemühungen 
		in der Kategorie Kumite keine Platzierung...
Als krönenden 
		Abschluss eines sehr anstrengenden Wettkampftages startete Natalie 
		Jürgensmann für den Landesverband NRW im Kumite-Team female U14. Beide 
		Vorkämpfe gingen eindeutig an das Team aus NRW. Nun stand ein spannender 
		Finalkampf gegen das Team aus Bushido Waltershausen bevor. Drei Kämpfe 
		in offener Gewichtsklasse sollten nun über Sieg und Niederlage 
		entscheiden. Kampf eins ging an das Team aus Waltershausen! Nun stand 
		Natalie ihrer körperlich stark überlegenen Kontrahentin gegenüber, 
		setzte den Siegestreffer und glich den Punktestand aus. Die Tochter des 
		Landestrainers, Alina Krämer, setzte dann den Schlusspunkt und gewann 
		ebenfalls ihren Kampf! Ein sensationeller 1. Platz und Gold für das Team 
		aus NRW waren der Lohn für eine starke Leistung unserer Mädels aus NRW!!
		
Quelle: 
		B. Kuhlmann - Foto: Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20166
Aktive des Budo-Sport-Center Oberhausen erfolgreich in Rheinland Pfalzz
Mit großen Erfolgen konnten einige Aktive des Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen e.V. nach dem internationalen Westerwald Cup am 12.03.2016 in 
		Puderbach nach Hause zurück kehren!! 
Karate in Wettkampfform 
		bedeutet maximales Tempo bei höchstmöglicher Präzision. Eine Technik im 
		Karate baut auf der Energie des Gegners auf und verstärkt diese durch 
		die eigene. Die reinste Form der Bewegung ist in der Kata gebündelt. 
		Ziel ist die Kontrolle des Angreifers noch bevor er seinen Angriff zu 
		Ende bringt, ohne sich dabei selbst zu gefährden. Im Karate Wettkampf 
		wird das Beherrschen der Form durch den Vortrag der Kata demonstriert. 
		Anwendung findet die Technik hingegen im Kumite (Freikampf)..
		
Beides konnten die Aktiven des BSC an diesem Tag, bestens durch Stefanie 
		Beutling und Karsten Heimann betreut, eindrucksvoll demonstrieren. Den 
		Anfang hierbei machte Hannah Beutling, die sich in der Kategorie U14 den 
		3.Platz erkämpfte. Ramon Arias hingegen rutschte nur knapp an Platz 3 
		vorbei und erreicht am Ende Platz 5. Celina Feemer erreichte einen 2. 
		und einen 5.Platz (U18 und Senior). Alle 3 konnten damit ein Maximum an 
		Kata Starts verbuchen, was für die Wettkampfpraxis unglaublich wichtig 
		ist.. 
In der Kategorie Masterclass Ü40 der Disziplin Kumite 
		erkämpfte sich Norbert Diesing den 1. Platz ebenso wie Feti Caliskan, 
		der sich bei den Senioren einen 1. Platz und einen 3. Platz in der 
		offenen Gewichtsklasse sicherte. Björn Breitsprecher verfehlt knapp den 
		Sieg in der Gruppe -84 Kg und wird hochverdient Zweiter..
Das BSC 
		belegte damit, zur Freude des Cheftrainers Haydar Aksünger der an diesem 
		Samstag leider verhindert war, Rang 12 in der Medaillen-Wertung, 
		teilgenommen hatten 103(!) Vereine. Möglich machte dies unterm Strich 2 
		x Platz 1, 2 x Platz 2, 2 x Platz 3 und 2 x Platz 5. Eine wie wir 
		aufgrund der enormen Leistungsdichte finden grandiose Ausbeute..
		
Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto: Priivatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20166
Erneute Auszeichnung des SSB-Oberhausen für das Budo-Sport-Centerr
		
		Anfang 
		diesen Jahres nahm das BSC am Projekt "Jugendfreundlicher Verein" der 
		Oberhausener Sportjugend teil. Hier wird beispielsweise geprüft, welche 
		speziellen Angebote für Jugendliche im Verein vorhanden sind..
Nach der erfolgreichen Rezertifizierung wurde das Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen e.V. nun im März, im Rahmen der Vollversammlung der 
		Sportjugend im Stadtsportbund Oberhausen, erneut mit dem Siegel 
		"Jugendfreundlicher Verein" ausgezeichnet..
Vertreten wurde das 
		BSC hierbei durch unseren Cheftrainer Haydar Aksünger, der die 
		dazugehörige Urkunde freudig entgegen nahm. Bis 2018 gehört nun das BSC 
		wieder zu den wenigen Vereinen, denen diese besondere Auszeichnung zu 
		teil wurde..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20166
Koshinkan Dan-Vorbereitungs- und Prüfer-Lehrgang im Budo-Sport-Center Oberhausenn
Dieser Lehrgang diente aktuellen KKKoshinkan Karate Prüfern zur 
		Verlängerung ihrer Prüfer-Lizenzen und den zukünftigen Dan-Anwärtern zur 
		Vorbereitung. Durchgeführt wurde der Lehrgang von Hans Wecks (9.Dan), 
		Rudi Witte (7.Dan) und Kasim Keles (8.Dan)..
Nachdem Rudi Witte 
		die Teilnehmer in seiner unnachamlichen Art aufgewärmt hatte, zeigte 
		Hans Wecks in der ersten Einheit an einfachen Beispielen und Übungen die 
		Eigenheiten des Koshinkan-Karate auf, sowohl im alltägliche Training, 
		als auch bei den Prüfungen. Dabei wurde klar aufgezeigt, worauf sowohl 
		der Prüfling als auch die Prüfer achten sollten..
		
Nach einer kurzen Pause wurde am Beispiel des Prüfungsprogramms zum 
		4.Kyu gezeigt, wie eine Koshinkan-Form aufgebaut sein sollte. Auch die 
		Anwendung dieser Form wurde später aus beiden blickwinkeln trainiert..
		
Im dritten Teil des Lehrgangs zeigte Kasim Keles 
		Verteidigungstechniken gegen Waffen, die er als ehemaliger Ausbilder der 
		türkischen Armee recht überzeugend darstellen konnte..
Wie schon 
		so oft ein sehr gelungener Lehrgang im BSC-Dojo, der wieder einmal neben 
		vielen Erfahrungen und neuen Eindrücken für die Teilnehmer auch einige 
		Mitglieder der Koshinkan-Familie zusammenbrachte..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Februar 20166
Zwei neue Landesmeister im Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V..
Der Karate-Dachverband NRW hat am 13. Februar sein alljährliches 
		Wettkampf-Highlight, die Landesmeisterschaften in der Master u. 
		Leistungsklasse, in Hagen ausgetragen.. 
Mit dabei auch einige 
		Aktive des Bsc, die sich mit Ihrem Cheftrainer Haydar Aksünger auf den 
		Weg nach Hagen machten. Mit zwei neuen Landesmeistern, Norbert Diesing 
		und Dennis Pakker, einem 3. Platzierten, Dietmar Laboga in der 
		Masterklasse und fünfmal Platz 5, Celina Feemer, Feti Caliskan, Björn 
		Breitsprecher, Jens Kratzke und Haris Neimarlija, zeigten die Aktiven 
		des Bsc eine sehr gute Leistung.. 
		
Das zu guter Letzt noch die Bsc-ler Celina Feemer (Kata),Feti Caliskan & 
		Haris Neimarlija (Kumite Team Hara Köln), Feti Caliskan -84 Kg (Kumite) 
		und Firat Kosan -60 Kg (Kumite) für Ihre Leistung, zur am 12. und 
		13.03.16 in Bergisch Gladbach stattfindenden Deutschen Meisterschaft der 
		Leistungsklasse, nominiert wurden, ist sicherlich als Belohnung für 
		ihren Trainingsfleiß zu sehen, so spiegelt es aber auch die hohe 
		Trainingsqualität innerhalb des Budo-Sport-Center wieder..
Nachdem 
		bereits die ersten Einladungen der Landestrainer an die Bsc Aktiven zur 
		Vorbereitung verschickt wurden, bleibt uns an dieser Stelle nur noch 
		allen Koshinkan Startern viel Erfolg zur Deutschen Meisterschaft zu 
		wünschen..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Februar 20166
Gold und Bronze für den KC Sennestadt - Felix Leicher verteidigt Landesmeistertitell
Der Karate-Dachverband NRW hat am 13. Februar sein alljährliches 
		Wettkampf-Highlight, die Landesmeisterschaft in der Leistungsklasse, in 
		Hagen ausgetragen. Vom Karate Club Sennestadt nahmen drei Starter daran 
		teil. Felix Leicher (22) trat als amtierender Landesmeister in der 
		Kategorie Kata an, um seinen Titel zu verteidigen. Jannik Zahlten (18) 
		und Semih Kircali (17) wollten ihre ersten Erfahrungen in dieser für sie 
		neuen Altersklasse sammeln..
Leicher hatte kein Losglück und musste gleich im ersten Kampf gegen 
		einen Athleten der Stilrichtung Gojuryu aus Bochum antreten, der 2015 
		immerhin Bronze auf der DM erkämpft hatte. Mit einer kämpferischen und 
		ausdrucksstarken Leistung konnte der nervenstarke Sennestädter den Kampf 
		jedoch mit 4:1 Kampfrichterstimmen für sich entscheiden. Die nächste 
		Runde gegen einen Kämpfer aus Hagen gewann Leicher souverän mit 5:0. Im 
		folgenden Poolfinale stand ihm wiederum ein Gojuryu-Kämpfer aus Bochum 
		gegenüber, der mit seiner Kata Suparimpei vorlegte. Leicher konterte mit 
		der höchsten Shotokan-Kata Unsu und zog mit einem 4:1 Sieg fast 
		unangefochten ins Finale ein. Dort traf er erneut auf seinen 
		letztjährigen Finalgegner aus Hilden. Beide Athleten machten den 
		Kampfrichtern mit ihren nahezu gleichstark vorgetragenen Katas auf 
		höchstem Niveau die Entscheidung nicht leicht. Letztlich konnte Leicher 
		nach einer denkbar knappen 3:2 Entscheidung den begehrten Pokal in 
		Empfang nehmen. Damit ist er seit Jahren der ersten Karatekämpfer, der 
		auf diesem erstklassigen Turnier mit hoher Leistungsdichte seinen Titel 
		erfolgreich verteidigen konnte..
Für seinen Vereinskameraden 
		Zahlten war es der erste Versuch, in der Leistungsklasse Fuß zu fassen. 
		Leider musste er bereits im ersten Kampf gegen einen sehr erfahrenen 
		Gojuryu-Kämpfer und späteren Bronzegewinner antreten. Trotz einer guten 
		Leistung mit einer kraftvoll vorgetragenen Kata ließ ihm sein Gegner 
		keine Chance. Immerhin konnte Zahlten wertvolle Eindrücke eines Turniers 
		auf dieser Leistungsebene mitnehmen und freut sich auf einen neuen 
		Anlauf im nächsten Jahr..
Ebenfalls zum ersten Mal in der 
		Leistungsklasse trat der Sennestädter Semih Kircali in der Disziplin 
		Kumite (Freikampf) an. Auch er hatte Lospech und stand im ersten Kampf 
		gleich dem mehrfachen deutschen Jugendmeister aus Gummersbach gegenüber. 
		Trotz seines enormen Kampfgeistes und blitzschneller Techniken ließ sein 
		Gegner ihm keine Chance und verwies ihn in die Trostrunde. Dort jedoch 
		konnte Kircali seine Klasse zeigen und setzte sich überlegen mit 5:0 
		Punkten gegen seinen Gegner durch. Damit hat Kircali bereits im ersten 
		Versuch in der Leistungsklasse Fuß gefasst und konnte verdient die 
		Bronzemedaille mit nach Hause nehmen..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Januar 20166
Oberbürgermeister ehrt BSC-Sportlerr
		
		
Am 
		Montag den 18.Januar 2016 fand im Schloß Oberhausen die diesjährige 
		Sportlerehrung der Stadt Oberhausen statt. Dort werden alle Sportler 
		geehrt, die sich eine Platzierung auf einer Deutschen Meisterschaft oder 
		höher (Europa-/bzw.Weltmeisterschaft) sichern konnten..
Durch ihre 
		Platzierungen auf der Deutschen Meisterschaft der Jugend und der 
		Masterclass waren in der letzten Woche auch Ramon Arias und Stefanie 
		Beutling dabei..
Ramon erreichte auf der DM Jugend den 3.Platz im 
		Kata-Team, welches er mit 2 Athleten aus anderen Vereinen bildete. 
		Stefanie konnte auf der DM der Masterclass den 3.Platz im Kata-Einzel 
		erkämpfen, seit langer Zeit die erste Einzel-Platzierung des BSC in 
		dieser Disziplin..
Beide Sportler wurden auf der 
		Jahresabschlussfeier des BSC bereits dafür geehrt. Wir gratulieren zu 
		diesen herausragenden sportlichen Leistungen und freuen uns über die 
		Anerkennung der Stadt..
In drei Wochen beginnt die neue 
		Wettkampf-Saison und es wäre toll, wenn es auch im nächstem Jahr 
		Sportler des Budo Sport Center zu dieser Ehrung, dann des Jahres 2016, 
		schaffen würdenn
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Januar 20166
Koshinkan-Karate Selbstverteidigungslehrgang in Oberhausenn
Fast 60 Karateka verfolgten mit großem Interesse 
		den Ausführungen und Demonstrationen des NRW Koshinkan-Referenten für 
		KARATE-Selbstverteidigung Christian Wedewardt, der am 16.01.2016 mit 
		einem Koshinkan SV-Lehrgang der Dokkukai Reihe in den Räumen des 
		Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. zu Gast war..
		
Dieser rund fünfstündigen Lehrgang stellte die Praxis mit dem Partner, 
		unter dem Credo Selbstverteidigung einfach, praktisch und effektiv in 
		den Mittelpunkt des Trainings..
Mit Geschmeidigkeit und der dazu 
		gehörenden Leichtigkeit demonstrierten Wedewardt, der dabei in teilen 
		durch den BSC-Cheftrainers Haydar Aksünger unterstützt wurde, die 
		praxisbezogenen Eigenschaften des Koshinkan-Karate vor und zeigte damit 
		wie großflächig und ebenso vielfältig das Gebiet der Selbstverteidigung 
		ist...
		
    
Wedewardt zeigte den Teilnehmern unter anderem, dass nicht pure Kraft, 
		sondern üben, üben, üben letztendlich den Meister ausmacht und man nicht 
		immer Kraft mit Kraft begegnen sollte. Der Ansatz dabei war, das man in 
		der SV eher versuchen sollte die Kraft des Gegners auszunutzen, was Ihm 
		auch bei seinen Ausführungen auch eindrucksvoll gelang..
Der 
		nächste Lehrgang dieser Reihe findet am 11.06.16 ebenfalls in Oberhausen 
		statt. Für Alle die nicht so lange warten können oder mögen, vieleee
		Koshinkan 
		Karatee Vereine bieten seit Jahren SV-Lehrgänge für Neueinsteiger sowie 
		Fortgeschrittene an und geben auf Anfrage 
		sicherlich gerne dazu Auskunft..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Januar 20166
Aktive des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. in den Landeskader berufennn
Mit neuen Strukturen 
		und neuen Landestrainern startet der Karate Landesverband NRW in die 
		neue Wettkampfsaison.. 
Um den Leistungssportbereich neu 
		aufzustellen und damit die Weichen für die zukünftige Entwicklung zu 
		stellen, fand am 09.01.2016 im Rahmen des KDNW-Trainermeeting in 
		Dortmund eine Kadersichtung statt..
		
		
		Hierbei wurde die Leistung von gleich 5 BSC-Sportlern um BSC-Cheftrainer 
		Haydar Aksünger im Bereich Kata besonders gewürdigt. Hannah Beutling, 
		Celina-Marie Feemer sowie Ramon Arias wurden dabei aufgrund ihrer 
		bisherigen Leistungen erneut in den NRW-Landes-Kader berufen. Neu 
		hinzugestoßen sind zusätzlich noch Elisa Spiering und Tuana Kestane, die 
		erstmalig den Sprung in den Landeskader schafften.. 
Das BSC-Team 
		gratuliert recht herzlich und wünscht für die nun anstehenden Wettkämpfe 
		viel Erfolg..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Dezember 20155
Battle Of The Teams in Rotterdam - NRW mit Jürgensmann ganz vorne!!
Zum Karate Team 
		Championship „ Battle Of The Teams “ reiste der Karate-Landesverband 
		KDNW mit der Bielefelderin Natalie Jürgensmann nach Rotterdam / 
		Niederlande. Zu diesem internationalen Turnier waren insgesamt 104 Teams 
		aus sieben Nationen angereist um sich in der Topsportarena in der 
		Kategorie Kumite ( Freikampf ) zu messen..
Das KDNW-Team stand 
		zunächst in der Aufstellung Emilie Janke, Emely Laitenberger und Natalie 
		Jürgensmann in der Kategorie Girls -12 Jahre in offener Gewichtsklasse 
		gegen das Team aus der Niederlande. Alle NRW-Athletinnen gewannen ihre 
		Kämpfe! In derselben Aufstellung trat das Team aus NRW gegen das Team 
		aus Belgien an und konnte ebenfalls siegreich die Kampffläche verlassen. 
		Nun änderte die Landestrainerin Susanne Nitschmann die 
		Mannschafts-Aufstellung und stellte damit die Weichen für einen 
		erfolgreichen Finalkampf gegen Schottland..
		
		    
In atemberaubender Atmosphäre und bei gigantischer Stimmung zog das NRW 
		Team in der Aufstellung Emely Laitenberger, Emilie Janke und Natalie 
		Jürgensmann in das Finale gegen Schottland ein und stand damit im 
		Rampenlicht der Topsportarena...
Nun hieß es Licht aus, Spot an!!!
		
Kampf 1 ging eindeutig mit 4:0 an das Chris Ewing Karate Team 
		aus Schottland, Kampf 2 mit 2:0 ebenfalls. Nun kam „Karate ASS“ Natalie 
		vom Karate Club Sennestadt zum Einsatz und hatte die Vorgabe einen 
		Rückstand von 6:0 aufzuholen. Eigentlich fast unmöglich, zumal die 
		Kontrahentin alle Ihre bisherigen Kämpfe eindeutig gewonnen hatte und in 
		Schottland in der Medaillenstatistik ganz weit vorne steht. Nicht 
		unmöglich für Natalie, ihr gelang in 90 Sek. Kampfzeit der unglaubliche 
		Sieg mit 7:0 gegen die Schottin. Souverän wendete die erfahrene 
		Kämpferin ohne Gegentreffer mit 7:0 das Blatt. Spannender kann man sich 
		einen Finalkampf nicht vorstellen, ein pures „Gänsehauterlebnis“ in 
		atemberaubender Spotlicht-Atmosphäre!!!
Mit drei Goldmedaillen und 
		drei Bronzemedaillen nahm der Landesverband NRW in der 
		Medaillenstatistik den ersten Platz ein. Gratulation zum krönenden 
		Abschluss eines sehr erfolgreichen Wettkampfjahres...
		
		
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG 
Dezember 20155
		
Neue Meistergraduierungen für hsb-Karatekaa
In der Sektion Karate des Heidenheimer Sportbundes gab es am letzten 
		Samstag gleich dreifachen Grund zur Freude. Bei einer zentralen 
		Dan-Prüfung des Deutschen Karateverbandes (DKV) in Neumünster haben drei 
		Karateka der hsb-Budoabteilung ihre Prüfungen zum jeweils höheren 
		Meistergrad abgelegt und mit Bravour bestanden... 
Die in den hohen 
		Norden angereisten hsb-Karateka mussten dort ihren Leistungsstand von 
		einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission überprüfen lassen. Als 
		Hauptprüfer fungierten der Pionier des deutschen Karate und Begründer 
		des Heidenheimer Karatedojos Albrecht Pflüger (8. Dan) sowie der 
		Präsident des Karateverbandes Schleswig-Holstein Wolfgang Hagge (7. Dan) 
		und als Beisitzer mit Rolf Lahme (6.Dan), Erik Cloppenburg (5.Dan) und 
		Hizir Yildiz (5.Dan) weitere hochrangige Karateexperten... 
		
		
Im Rahmen der anspruchsvollen, zweitägigen Überprüfung waren unter 
		anderem qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten grundschulmäßig 
		vorgetragener, karate¬spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken 
		sowie deren realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung, im 
		abgesprochenen Kampf und im freien Kampf unter Beweis zu stellen. Nach 
		langjähriger, intensiver Vorbereitungszeit, in deren Endphase sogar 
		tägliche Trainingseinheiten auf dem Programm standen, war das hsb-Trio 
		bestens präpariert und konnte so sämtliche Prüfungsanforderungen mit 
		großem Erfolg bestehen... 
Es graduierten sich Petra Rößler zum 
		1.Dan (Meistergrad des Suchenden nach dem Weg), Irmgard Rau zum 2.Dan 
		(Meistergrad des Schülers am Anfang des Weges) und Dr. Wolfgang Rau zum 
		5.Dan (Meistergrad des Wissens). Die drei auch als Trainerinnen und 
		Trainer tätigen Karatemeisterinnen und -meister bringen damit zum 
		wiederholten Mal die hohe Qualifizierung der Karatelehrer im 
		Heidenheimer Sportbund zum Ausdruck...
		
Sensei ni Rei!!!
Quelle::: Text - Hans Ruff / Foto vl. - Dieter Rößler, 
		Petra Rößler, Albrecht Pflüger, Irmgard Rau, Dr. Wolfgang Rauu 
		
		
  
		BUNDESVERBANDDD
		- DEUTSCHLANDD
Dezember 20155
		
		Hans Wecks wird in die höchste Riege der Dan-Träger Deutschland`s 
		aufgenommenn
Bei der letzten Bundesversammlung, hat dieses höchste Gremium des 
		Deutschen-Karate-Verband (DKV) ohne Gegenstimme beschlossen, dem in 
		Haren-Rütenmoor (Niedersachsen) wohnenden 71 jährigen Karateka Hans 
		Wecks (1.Vorsitzender und Cheftrainer des Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen eV.), den 9.DAN im Karate zu verleihen und Ihn damit in die 
		höchste Riege der DAN-Träger in Deutschland aufzunehmen.. 
		
		
Seine beeindruckende Vita offenbart ein Leben für die Kampfkunst und den 
		Sport. „Hans Wecks war einer der Karatepioniere in Deutschland, denen 
		der Deutsche Karate Verband viel zu verdanken hat. Es ist deshalb dem 
		Verband eine Ehre Dir diese Auszeichnung verleihen zu dürfen“, so die 
		Grußworte des DKV-Präsidenten Wolfgang Weigert..
Dies ist eine der 
		höchsten Auszeichnungen überhaupt, die in der Kampfkunst Karate vergeben 
		werden kann. „Bisher wurde sie nur an 2 weitere Deutsche (Fritz Nöpel & 
		Bernd Milner) verliehen“, so der Präsident des Landesverbandes (NW) 
		Rainer Katteluhn, der es sich nicht nehmen lies zusammen mit dem 
		Vizepräsidenten (NW) Stefan Krause diese Ehrung am 12.12.2015 
		persönlich, im Rahmen der Jahresabschluss Feier des Budo-Sport-Center, 
		für den verhinderten DKV-Präsidenten vorzunehmen..
Ganz Karate 
		Deutschland ist Stolz einen solch erfahrenen, erfolgreichen und hoch 
		graduierten Karateka in seinen Reihen zu wissen und wünscht Hans Wecks 
		viel Freude mit dieser Auszeichnung, verbunden mit der Hoffnung, dass er 
		uns und dem Karate Sport noch lange erhalten bleibt..
Shihan ni 
		Re!!!
Quelle::: 
		Text
		- 
		Fank R. Feemerrr 
		
		 Foto vl.: 
		Rainer Katteluhn (KDNW Präsident), Hans Wecks 9.Dan... 
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- HESSENN
Dezember 20155
		
		
		6.Dan für Milleniums-Trainer Ralf Brachmann aus Hessenn 
		
Im Dezember bekommt Ralf Brachmann für seine verdienste um das 
		Karate durch den Deutschennn 
Karate Verband 
		den 6.Dan verliehen. "Herzlichen Glückwunsch"             
		Sensei ni Rei!!!
		
		
Quelle::: 
		Text
		- 
		Fank R. Feemer / Foto - Privatt 
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Dezember 20155
		
		Erfolgreiche Dan Prüfungen in Plietzhausenn
Für siebzehn Karatekas der Stilrichtung Koshinkan 
		bildeten die Dan-Prüfungen am 13. Dezember in Pliezhausen den perfekten 
		Abschluss eines erfolgreichen Jahres..
		
		
Sieben 1. Dan, drei 2. Dan, 
		ein 3. Dan, fünf 4. Dan und ein 5. Dan schlugen am Ende eines langen 
		Prüfungstages zu Buche. Die Prüflinge demonstrierten dabei die Vielfalt 
		und den Ideenreichtum des Koshinkan-Karate. Geprüft wurden jeweils die 
		Disziplinen Kihon, Kihon mit Partner, Kata, Kata Bunkai, 
		Selbstverteidigung und Kumite..
Wir gratulieren den Prüflingen zu 
		ihren neuen Dan-Graden...
		
Quelle::: Text
		- Hans Ruff / Foto`s - Privatt
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW 
November 20155
		
		
		Koshinkan 
		Japan Tag am 21.11.15 in Oberhausenn
		
Karatedo erleben, als eine Veranstaltung für die ganze Familie..
		
Über 80 Teilnehmer zwischen 6 und 80 Jahren, aus unzähligen Karate 
		Vereinen aller Stilrichtungen und Verbände erlebten am 21.11.15, in den 
		Räumen des BSC - Oberhausen Karate für die ganze 
		Familie...
		
Den ganzen Tag wurde Karate nicht nur erklärt, sondern durch die Art und 
		Weise erlebt, in der die hochkarätigen Referenten, Shuzo Imai 8.Dan, 
		Kasim Keles 8.Dan, Hans Wecks 8.Dan, Haydar Aksünger 6.Dan, Thomas 
		Prediger 5.Dan, Keigo Shimizu 4.Dan sowie Dieter Kießwetter (Tai Chi 
		Chuan Meister) 1.Dan, Ihre verschiedenen Trainingseinheiten abhielten..
		
Es wurde in heterogenen Gruppen trainiert um bewusst den 
		Leistungsgedanken an diesem Tage mal auszuschließen, letztendlich 
		sollten Spaß und Gemeinschaft im Sport an diesem Tag im Vordergrund 
		stehen.. 
		
     
		
       
		
Einige Schwerpunkt waren z.b. Regeln, Rituale und Kommandos im Karate. 
		Auch die korrekte Aussprache der einzelnen Kata (Formenläufe im Karate), 
		deren Namen und Techniken wurden thematisiert..
Dazu gab es noch 
		die Möglichkeit Wushu oder Tai Chi zu trainieren, die Geschichte 
		Japanischer Kampfkünste kennen zu lernen und Japanisches Fingerfood zu 
		genießen, was das Angebot an diesem Tag abrundete..
Alles in allem 
		eine gelungene Veranstaltung die wir als Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen e.V. gerne unterstützt haben, da Sie unsere Trainingsräume an 
		diesem Tag zu einem ganz besonderen Ort machte und uns damit den Raum 
		gab, unseren Sport mit seinen Möglichkeiten für Jung und Alt 
		darzustellen...
Quelle::: 
		Text
		- 
		Fank R. Feemer / Foto`s - Privatt 
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		THÜRINGENN
November 20155
		
		Landesmeisterschaft der Kinder am 21.11.15 in Thüringenn
		
Nachwuchs Karateka des Tao Te Weimarer Land e.VVV. 
		erfolgreich bei der LM. Gestern starteten 6 Karatekas vom Tao Te 
		Weimarer Land e.V. bei der Thüringer Landesmeisterschaft. Leo Bäumer aus 
		Kranichfeld kämpfte sich bis ins Finale, gewann gegen einen Kämpfer aus 
		Weimar und konnte sich somit den Landesmeistertitel sichern. Constantin 
		Pollex aus Bad Berka kämpfte sich ebenfalls ins Finale und belegte einen 
		sehr guten zweiten Platz. Sarah Zoe Werner holte erneut den zweiten 
		Platz bei der Landesmeisterschaft nach Magdala..
Lilly Stefan, 
		Mihai Ciudin und Pauline Uhlmann belegten jeweils Platz vier in ihren 
		Altersklassen. Es fehlte etwas Glück, um den ersehnten Pokal mit nach 
		Hause zu nehmen..
		
Im Jungs-Team kämpften sich Leo, Constantin und Mihai bis ins Finale und 
		holten gegen Nippon Gotha erneut einen sehr guten zweiten Platz für 
		unseren Verein..
Auch, wenn nicht jeder 
		einen Pokal mit nach Hause nehmen konnte, denkt daran: Nach der LM ist 
		vor der LM. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.Danke an alle 
		Eltern und Betreuer, ohne euch wäre dieser erfolgreiche Tag nicht 
		möglich gewesen.. 
Quelle::: 
		Text
		- 
		Stefan Rochau / Foto`s - Privatt 
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
November 20155
		
		Int. Shito Ryu Cupp
Koshinkan Aktive International unterwegs. Dehan leider 
		in der Vorrunde ausgeschieden. Zwar unentschieden gekämpft aber 
		Kampfrichterentscheid für den Gegner. Der junge Gammertinger Joshua 
		Martey startete das erste mal in der LK +78kg und hat einen tollen 
		dritten Platz errungen. Faruk Kadriu gewann in der Kategorie MK Ü30 er 
		konnte sich gegen Kämpfer aus Iran und Portugal durchsetzen..
		
Im Kumite Team starteten Ashkan Dalvandi, Joshua Martey und Faruk 
		Kadriu. Die Mannschaft konnte sich gegen Iran und Bad Rappenau 
		durchsetzen. Im Finale gegen Ludwigsburg mussten wir uns geschlagen 
		geben und erreichten somit einen guten zweiten Platz..
		
Quelle::: Text
		- 
		Damiano / Foto`s - Privva
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
November 20155
		
Fadime Birdüzer nicht zu stoppenn
		Am vergangenen Samstag fanden in Ludwigsburg 
		die Deutschen Karate Meisterschaften der Schüler und Masterklasse statt. 
		Mit einer Deutsche Meisterin und vielen guten Platzierungen kam das 
		Shintaikan Karate Dojo Villingen zurück.. 
Lara Niehage startete 
		im größten Teilnehmerfeld, dem der Schüler Kata Mädchen, das aus vier 
		Pools und insgesamt 38 Teilnehmern bestand. Nach eindeutigen Siegen 
		gegen die Saarländerin Hanna Bremerich, Pauline Böhmig aus Bayern und 
		Angelika Pankratov aus Nordrhein-Westfalen, erlag sie in der vierten 
		Runde der späteren Vizemeisterin Anna Ginzburg aus Thüringen. Über die 
		Trostrunden kämpfte sie dann um den dritten Platz. Auch in der 
		Trostrunde dominierte die Villingerin mit 5:0 gegen Ida-Marie Müller aus 
		Rheinland Pfalz. In der alles entscheidenden Begegnung um den dritten 
		Podestplatz wagte Lara erstmals die höchste Meisterkata „Gankaku“, die 
		ihr fehlerlos und ohne Wackler gelang. Um so größer war die Enttäuschung 
		für das Nachwuchstalent als die Kampfrichterentscheidung dennoch knapp 
		mit 3:2 Stimmen für ihre Gegnerin Christin Röder (Thüringen) ausfiel. 
		Lara erreichte somit einen sehr guten 5. Platz..
		
 
		
     
		
		
Fadime Birdüzer konnte in der Kategorie Kumite Damen Ü 40 ihren Titel 
		abermals verteidigen. Trotz Verletzung zeigte sie eine top Leistung und 
		kämpfte sich bis ins Finale. Hier traf sie auf die ebenfalls mehrfache 
		DM-Siegerin Saskia Hummel aus Pliezhausen, ehemaliges Mitglied der 
		Nationalmannschaft. Nach einem anfänglichen kurzen Punkterückstand holte 
		Fadime durch schnelle präzise Techniken einen Punkt nach dem anderen 
		wieder auf. Mit einem Punktestand von 10:4 sicherte sich Fadime 
		schließlich nicht nur den verdienten Sieg sondern zum fünften Mal den 
		Titel der Deutsche Meisterinn
  
		
  
		
		
Bei den Kumite Einzel Herren Ü 30 über 80 kg siegte Faruk Kadriu gegen 
		Jürgen Orth und Waldemar Völke, beide NRW und gegen den Bayer Andrei 
		Oder. Der Shintaikaner unterlag in Finale gegen den Brandenburger Peter 
		Engler knapp mit 0:2 Punkten und wurde somit Vize-Deutscher Meister..
		
Uwe Rehnert unterlag in Kata Einzel Herren in der ersten Runde dem 
		späteren Vizemeister Phong Nguyen-Huy aus NRW. Über weitere Kämpfe in 
		der Trostrunde sicherte er sich dennoch einen guten siebten Platz. Die 
		Shintaikan-Kämpfer mit ihren Trainer, Betreuer und Coachs.. 
		
		Bild von Links: Faruk Kadriu, Lara Niehage, 
		Damiano Curcio, Fadime, Dalya und Berket Birdüzer, Uwe Rehnertt
		 
Quelle::: 
		Text
		--- 
		Hans Rufff/ Foto`s - Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
November 20155
Deutsche Meisterschaft der Schüler, Natalie Jürgensmann holt Bronze!!
In diesem Jahr fanden 
		die Deutschen Karate-Meisterschaften der Schüler am 07. & 08. November 
		in Ludwigsburg / Baden Württemberg statt. Insgesamt 427 Karateka aus 159 
		Vereinen reisten zu diesem hochkarätigem Turnier aus allen Bundesländern 
		nach Ludwigsburg. Alle Teilnehmer hatten sich zuvor auf den jeweiligen 
		Landesmeisterschaften für die Teilnahme qualifiziert oder wurden 
		aufgrund ihrer Leistung von den Landestrainern nominiert. Unter den 
		zahlreichen Teilnehmern aus dem Karate Dachverband NRW war auch eine 
		kleine Delegation aus Bielefeld vertreten...
Vom Karate Club 
		Sennestadt reiste das Kata-Team der Mädchen U14, vertreten durch die 
		Athletinnen Oliwia Nawroth, Michelle Kramer und Natalie Jürgensmann nach 
		Ludwigsburg. Trotz guter Leistung gelang es dem Team aus Sennestadt 
		nicht die Kampfrichter zu überzeugen und eine Platzierung zu erringen. 
		Im Einzelwettbewerb stand Natalie Jürgensmann als doppelte 
		Landesmeisterin ebenfalls in den Kategorien Kataaa
(Form) und Kumite 
		(Freikampf) auf der Kampffläche. In der Kategorie Kata U14 traten 
		insgesamt 38 Athletinnen aus allen Bundesländern in vier Pools an, um 
		die Deutsche Meisterin zu ermitteln. Leider gelang der Bielefelderin 
		trotz guter Leistung in dieser Kategorie ebenfalls keine Platzierung...
		
Anders in der darauf folgenden Kategorie Kumite! Hier stand das Talent 
		aus Bielefeld zunächst der Thüringerin Mia Bitsch gegenüber und ging in 
		Führung. Den Vorsprung konnte sie aber nicht lange verteidigen und 
		musste sich knapp geschlagen geben als die Tochter des Bundestrainers 
		den Führungstreffer erzielte. Mia Bitsch konnte sich aber bis in das 
		Finale vorkämpfen und eröffnete damit Natalie die zweite Chance im 
		kleinen Finale. Natalie entschied alle weiteren Kämpfe für sich und 
		stand im Kampf um Platz drei der Athletin Arlette Haake gegenüber. 
		Wieder gelang Natalie die knappe Führung, diesmal konnte Sie aber trotz 
		starker Gegenwehr die Führung bis zum Schluss verteidigen!! 
Platz 
		drei und damit Bronze auf der Deutschen Meisterschaft der Schüler war 
		Ihr verdienter Lohn! Der KC- Sennestadt gratuliert zu diesem großartigen 
		und auch seltenem Erfolg. Die letzten Platzierungen für den KCS auf 
		einer DM erfolgten 2001 und 2011, ebenfalls in Kumite. Der Karate 
		Dachverband NRW erzielte damit den 5. Rang in dem Medaillenspiegel..
		
Natalie ist nun Ende November in Rotterdam ( NL ) für den 
		internationalen„ Battle oft he Teams“ nominiert und startet dort für den 
		Landesverband NRW im Kumite-Team, wir drücken die Daumen!! 
		
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Oktober 20155
		
Sportler des Karate Club Budokan Mannheimmm
		in Nizza erfolgreichh
		Bei den European Master Games 2015 in Nizza, 
		belegten die Karate Sportler vom Karate Club Budokan Mannheim, 
		hervorragende Plätze..
		
Bernarda Bilic Platz 2. Kumite Damen + 35 Jahre, Gilbert Strache Platz 
		3. Kumite Herren + 50 Jahre &&&
		Renate Schmitt Platz 1. Kumite Damen + 50 Jahre..
		
Als bedeutendes Sport Event vereinen die Master Games, die 
		sogenannten "Veteranen"- Sportler, die in Tausenden aus der ganzen Welt 
		zusammen kommen. In Nizza waren es in diesem Jahr: 27 Disziplinen mit 10 
		000 Veteranen- und Senior-Athleten..
Quelle::: Text --- Facebook-Koshinkan-Deutschlandd/ Foto`s - Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Oktober 20155
		
Edelmetall für Fadime Birdüzer und Uwe Rehnertt
		Anfang Oktober fanden in Nizza/Frankreich, 
		die European Masters Games statt, bei denen die beiden Kämpfer des 
		Karate-Dojo Shintaikan Villingen Fadime Birdüzer und Uwe Rehnert für den 
		Karateverband Baden Württemberg an den Start gingen.. 
Die 
		European Masters Games (EMG) sind eine Multisportveranstaltung für 
		Seniorensportler (2015 ca. 7000 Teilnehmer), wobei das Mindestalter für 
		eine Teilnahme in Abhängigkeit von der Sportart zwischen 25 und 35 
		Jahren beträgt. Die Spiele werden von der European Masters Sports 
		Association (EMSA) organisiert und stehen unter dem Patronat der 
		International Masters Games Association und dem Internationalen 
		Olympischen Komitee (IOK). Sie wurden erstmals 2008 ausgetragen.. 
		
Tag eins begann mit der Disziplin Kata, bei der Uwe Rehnert in der 
		Klasse Ü45-Ü55 an den Start ging. Er konnte sich gegen seine Gegner 
		behaupten, musste sich allerdings im Kampf um den Finaleinzug dem 
		späteren Sieger in dieser Kategorie, dem ebenfalls aus Deutschland 
		stammenden Jörg Auffahrth, geschlagen geben. Der erneute Sieg in der 
		nachfolgenden Begegnung sicherte Rehnert Platz drei und somit die 
		Bronzemedaille.. 
		
     
		
Am zweiten Tag fanden die Kumite Disziplinen statt, bei denen nun auch 
		Fadime Birdüzer mit von der Partie war. In der Kategorie Ü35-Ü45 bis 
		61kg ließ sie ihren Gegnerinnen in vier Kämpfen keine Chance und 
		sicherte sich mit überzeugender Leistung Platz 1 und die Goldmedaille. 
		Auch Uwe Rehnert war in der Kategorie Ü45-Ü55 bis 84kg wieder dabei. 
		Nach zwei gewonnenen Kämpfen stand ihm im dritten Kampf der spätere 
		Erstplatzierte gegenüber.. 
Beim Stand von 1:1 Punkten legten die 
		Kampfrichter ein zwei eigentlich verbotene Trefferwirkungen bei Rehnert 
		als „Vortäuschen“ aus und disqualifizierten ihn für diesen Kampf. Die 
		Finalteilnahme war somit dahin. Leider konnte der recht ausgeglichene, 
		aber sehr knapp zu Ungunsten Rehnerts gewertete Kampf um Platz drei 
		nicht die zweite Bronzemedaille für ihn einfahren. Hier blieb lediglich 
		Platz fünf, was aber in diesem starken Teilnehmerfeld dennoch eine 
		beachtliche Leistung darstellt.. 
Insgesamt erzielten die Athleten 
		aus Baden-Württemberg ein herausragendes Ergebnis und traten mehr als 
		zufrieden die Heimreise an..
Quelle::: Text - Uwe Rehnert / Foto`s - Privaat
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Oktober 20015
Am vergangenen 
		Samstag stellten sich einige Koshinkan Karateka der Prüfung zum 1.Dan 
		(Schwarzgurt). Mit dabei waren auch die16 jährige Celina-Marie Feemer 
		sowie der 50 jährige Dietmar Laboga aus den Reihen des 
		Budo-Sport-Center..
Die fast 1 Stunde dauernde, schweißtreibender 
		Prüfung fand unter den strengen Augen der DKV A-Prüfer Rudi Witte 7.Dan 
		und Haydar Aksünger 6.Dan im Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. 
		statt. Im Karate werden über Jahre hinweg Abwehr –und auch 
		Angriffstechniken in Bewegungsabfolgen perfektioniert. Dass dies seine 
		Wirkung hat, führten unsere Prüflinge beispielhaft am Kampf gegen gleich 
		zwei Gegner vor.. 
		
Die mentale und körperliche Leistung beider Teilnehmer des Bsc waren 
		trotz des Altersunterschiedes von fast 35 Jahren sehr beeindruckend und 
		wurde von den Prüfern letztendlich mit dem bestehen der Prüfung 
		gewürdigt.. 
Das BSC-Team und alle anderen gratulieren auf das 
		herzlichste Celina-Marie Feemer & Dietmar Laboga zum 1.Dan und dieser 
		tollen Leistung. "Sensei ni Reii"
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Oktober 20155
Doppelsieg beim Intern. Banzai Cup in Berlin..
Annika und Natalie 
		Jürgensmann siegen in der Berliner Luftt!
		
Mit 1560 Nennungen und 1218 Athleten aus 33 Nationen gehört der 
		Banzai Cup zu den größten internationalen Turnieren Europas. Auch in 
		diesem Jahr wurde das Karate-Event der Superlative an zwei Tagen 
		traditionell in Berlin ausgetragen. Zu den besonders stark vertretenen 
		Nationen zählten: Bulgarien, Dänemark, England, Finnland, Indonesien, 
		Irland, Lettland, Niederlande, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, 
		Türkei und die Ukraine! Alle Nationen reisten mit Ihren 
		Nationalmannschaften an, um sich der großen internationalen Konkurrenz 
		zu stellen.. 
Der Karate Club Sennestadt reiste mit insgesamt 8 
		Athletinnen und Athleten zum Mega-Event nach Berlin und konnte sich mit 
		zwei 1. Plätzen, einem 2. Platz sowie drei 5. Plätzen sensationell den 
		29. Rang im Medaillenspiegel von insgesamt 204 Vereinen sichern. 
		Eigentlich noch besser, denn Natalie erreichte für den Landesverband NRW 
		in der Kategorie Kumite den 1. Platz und in der Kategorie Kata den 5. 
		Platz, der damit auf Platz 4 landete..
		
In der 
		Kategorie Kata starteten Oliwia und Marcel Nawroth, Michelle Kramer, 
		Melkan Kircali sowie Annika und Natalie Jürgensmann. Marcel Nawroth 
		konnte die ersten beiden Kämpfe zunächst klar gewinnen, scheiterte 
		danach nur knapp und schied aus, nachdem der Sieger nicht Poolsieger 
		wurde. Trotz starker Leistung gelang es nur Annika und Natalie 
		Jürgensmann sich unter der starken internationalen Konkurrenz bis auf 
		Rang 5 vorzukämpfen. Während Annika an der Belgierin Flavie Dosogne 
		scheiterte, musste sich ihre Schwester nach drei gewonnenen Kämpfen im 
		Kampf um den Poolsieg der Athletin aus Indonesien geschlagen geben & 
		scheitere auch in der Trostrunde knapp mit 3:2 an einer Athletin aus 
		Schweden. Platz 5 in der Kategorie Kata U12..
Besser lief es in 
		der Kategorie Kumite ( Freikampf ) in der die Sennestädter Melkan und 
		Semih Kircali, Denis Schulz, Annika und Natalie angetreten waren. 
		Während sich Melkan Kircali mit starker Leistung bis auf Platz 7 
		vorkämpfen konnte scheiterte Semih nur knapp an einem der vorderen 
		Podiumsplätze. Dennis Schulz unterlag zunächst dem späteren Poolsieger 
		aus Dänemark, Emil Mathiassen, konnte in der Trostrunde den ersten Kampf 
		gewinnen und scheiterte nur knapp an einem Weißrussen aus Belarus, 
		leider nur 5. Platz. Annika Jürgensmann startete als Banzai Cup Siegerin 
		2014 als Favoritin ebenfalls in der Kategorie Kumite und konnte sich 
		gegen zwei Kontrahentinnen aus Dänemark durchsetzen. Nachdem sie auch 
		gegen die Belgierin Flavie Dosogne gewann, stand sie als Poolsiegerin im 
		Finale der Athletin Teodora Tsaneva aus Bulgarien gegenüber und musste 
		sich knapp geschlagen geben. Ein ausgezeichneter 2. Platz auf einem 
		großen Turnier.. 
Natalie startete gleich in zwei Kategorien, in 
		der Kategorie Kumite U12 -35 kg und -40 kg. Sie hatte 8 Kämpfe gegen 
		eine starke internationale Konkurrenz zu bestreiten und konnte alle 
		Kämpfe gewinnen. Zweimal Platz 1 und damit Doppel- Banzai- Meisterin in 
		der Kategorie Kumite. Insgesamt ein sehr gelungenes und trotz der Größe 
		gut organisiertes Turnier in einer außergewöhnlichen Stadt. Berlin war 
		wiedermal eine Reise wert!!
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsenn
Oktober 20155
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
September 20155
Talia Kestane ist jüngste 
		NRW Landesmeisterin 2015!!
		
Am Samstag den 19.09.15 fand in Wettringen die Karate 
		Landesmeisterschaft der Kinder & Schüler statt.. 
Mit 17 Aktiven 
		war das Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. in Wettringen vertreten. 
		Mit einem Landesmeister-Titel, sieben dritten Plätzen kehrten die 
		Athleten mit Ihrem Cheftrainer Haydar Aksünger ins Dojo am Kaisergarten 
		zurück..
Die 8 jährige Talia Kestane ragte heraus und war im 
		Münsterland nicht zu schlagen. So holte Sie sich neben dem 
		Landesmeistertitel 2015 in Kata Kinder U9 (Formenlauf) Einzel, auch mit 
		dem Kata-Team-Kinder (Talia Kestane, Jolina Mader, Talia Gürsoy) Bronze 
		- Platz drei..
            
		            
		
    
		
Doch auch die anderen BSC - Aktiven waren gut vorbereitet und so 
		konnten sich Elisa Spiering, Hannah Beutling, Miguel Arias, Jan Großmann 
		sowie Max Minter ebenfalls Platz drei sichern.. 
Hannah Beutling 
		holte mit dem Kata Team Schüler des Kd-Kempen, wo Sie kurzfristig für 
		eine verletzte Sportlerin eingesprungen ist, auch Platz drei und wurde 
		zudem für Ihre gute Leistung von der Landestrainerin Kata NW (Seoung 
		Sook Park) für die am 07.und 08.11.2015 in Ludwigsburg stattfindende 
		Deutsche Meisterschaft nominiert..
Zusammen mit Ihrer Mutter 
		Stefanie Beutling, die sich bereits zwei Wochen vorher als 
		Landesmeisterin 2015 für die DM qualifizierte, sowie Dietmar Laboga und 
		Norbert Diesing wird Sie dort die Farben des Vereins vertreten..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
September 20155
Doppelsieg bei Karate LM in Wettringen Natalie Jürgensmann ist zweifache 
		NRW Landesmeisterin!!
Zur diesjährigen Karate-Landesmeisterschaft 
		der Kinder & Schüler reisten die Athleten des Karate Club Sennestadt 
		nach Wettringen. Alle führenden Landeskader-Athleten waren hier 
		vertreten, um sich in der Kategorie Kata ( Form ) und Kumite ( Freikampf 
		) zu messen. In der Altersklasse Kata U9 startete Karate-Kid Annika 
		Jürgensmann und gewann souverän alle drei Vorkämpfe mit 5:0 
		Kampfrichterstimmen. Im Finalkampf stand sie gegen Talia Kestane (BSC 
		Oberhausen) und verlor mit 3:2 Kampfrichterstimmen, sicherte sich damit 
		aber den Titel einer Vize- Landesmeisterin!!
Noch besser lief es 
		bei ihrer Schwester Natalie, die in der Kategorie Kata einem aus 34 
		Teilnehmerinnen bestehenden Feld gegenüberstand. Aufgeteilt in zwei 
		Pools kämpfte sich Natalie zunächst durch Pool 1 und gewann souverän 
		alle vier Vorkämpfe mit den Wertungen 5:0, 4:1, 5:0 und im Kampf um den 
		Poolsieg mit der Meisterkata „Kankusho“ mit ebenfalls 5:0 
		Kampfrichterstimmen! Viel besser hätte es nicht laufen können! Nun stand 
		sie im Finalkampf der Siegerin aus Pool 2, Lena Reichert (Bushido Bonn), 
		gegenüber und wählte die Meisterkata „Kanku Dai“, eine der längsten 
		Meisterkatas überhaupt. Mit 4:1 Kampfrichterstimmen verwies sie Lena auf 
		den 2. Platz und verließ als Kata Landesmeisterin die Kampffläche. Das 
		erste DM-Ticket war gesichert! Ebenfalls in der Kategorie Kata U14 
		startete Oliwia Nawroth und konnte zunächst zwei Kämpfe klar gewinnen. 
		Trotz guter Leistung reichte es aber ebenso wie bei Michelle Kramer zu 
		keiner Platzierung unter den Podium-Plätzen..
		
   
		
		
     
		
Im straffen Zeitplan ging es nun zur Kategorie Kata Team Female. Hier 
		lief es trotz guter Leistung nicht „glatt“. Das „KCS-Mädel-Kata-Team“ 
		mit den Athletinnen Oliwia Nawroth, Michelle Kramer und Natalie 
		Jürgensmann konnte sich nicht für die ersten drei Plätze qualifizieren. 
		Mit Platz 5 überzeugten die Sennestädterinnen dennoch die 
		Landestrainerin Soung-Sook Park, die das Trio aufgrund der guten 
		Leistung für die DM in Ludwigsburg nominierte! DM-Ticket Nummer zwei!!
		
Unter 22 Teilnehmern standen Melkan Kircali und Marcel Nawroth einem 
		ebenfalls starken Feld in der Kategorie Kata gegenüber. Mit der 
		Meisterkata „Jion“ und „Empi“ gewann Melkan souverän beide Vorkämpfe mit 
		5:0 Kampfrichterstimmen und musste sich nur dem späteren Poolsieger und 
		Landesvizemeister Luca Kettler (Bushido Bonn) geschlagen geben. Im Kampf 
		um Platz 3 überzeugte er die Kampfrichter dann wieder mit guter Leistung 
		und wurde Dritter. Marcel Nawroth kämpfte sich mit ebenfalls guter 
		Leistung bis auf Platz 7 vor. Während die KATA-Wettkämpfer von ihrem 
		Trainer Peter Falk (4. Dan) betreut wurden, coachte nun im Kumite 
		(Freikampf) der zuständige KCS-Trainer Coskun Kircali (1. Dan) die 
		Wettkämpfer. In der Kumite-Klasse U14 +53kg startete Dennis Schulz. 
		Nachdem er den ersten Kampf gewonnen hatte, stand er dem späteren 
		Poolsieger Shergill Gurtajveer Singh (JC Borken) gegenüber und musste 
		sich geschlagen geben. In der Trostrunde erzielte er ein 3:3 und verlor 
		nur knapp im direkten Kampfrichterentscheid. Es blieb bei Platz 5 für 
		Dennis. Melkan Kircali unterlag in der Kategorie Kumite trotz starker 
		Leistung dem späteren Poolsieger und konnte sich auch in der Trostrunde 
		nicht platzieren. Nach einer langen Geduldsprobe betrat nun auch Natalie 
		Jürgensmann die Kampffläche in der Kategorie Kumite ( U14 -35kg ). Als 
		amtierende Landesmeisterin 2014 verteidigte sie mit 6:0, 3:0 und im 
		Finalkampf ebenfalls mit 6:0, ohne dass sie einen einzigen Gegentreffer 
		zuließ, ihren Titel erfolgreich und das zweite DM-Ticket war gebucht. 
		Natalie ist somit Landesmeisterin NRW in den Kategorien Kata und Kumite 
		und startet in beiden Kategorien auch auf der DM in Ludwigsburg! In der 
		Medaillen-Statistik steht der KC-Sennestadt bei der LM NRW auf Platz 5 
		von insgesamt 30 beteiligten Vereinen!!
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
September 20155
Drei Starter, drei Medaillen...... 
		Bsc-Aktive erfolgreich in Bedburg-Hau (NW))
Bei dennn 
		Landesmeisterschaftennn der Masterklasse NWWWam 
		05.09.15 in Bedburg-Hau konnten alle Starter des Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen e.V. eine Medaille mit nach Oberhausen nehmen..
Den 
		Anfang machte Stefanie Beutling, die in ihrem Finale mit ihrer gezeigten 
		Kata (Formenlauf) die Kampfrichter für sich gewinnen konnte und den 
		erstennn
		Landesmeister Titel des Tages für den BSC holte..
Nur 
		wenig später zog Norbert Diesing nach und erreichte in ungefährdeten 
		Kämpfen sicher das Finale. Dort hielt es bis zum 2:2 auch sehr gut mit, 
		leistete sich dann aber ein paar Konzentrationsschwächen und musste das 
		Finale leider gegen einen echt starken und erfahrenen Gegner 2:4 
		verloren geben, und wurde somittt
		
Vize-Landesmeister. Parallel dazu kämpfte Dietmar Laboga bei den 
		Herren Ü50. Leider konnte er an diesem Tag nicht so richtig punkten, 
		erreichte aber trotzdem am Schluß verdient Platz 2 und wurde ebenfallsss
		
Vize-Landesmeister 
		2015..
		
		
Der sichtlich zufriedene Bsc-Cheftrainer Haydar Aksünger 6.Dan erklärte, 
		die Landesmeisterschaft der Masterklasse biete "erfahreneren" Karateka 
		die Möglichkeit, sich mit ihren Altersgenossen zu messen.. 
Viele 
		der Starter haben aus früheren Jahren aber KEINE bis kaum 
		Wettkampferfahrung, möchten aber trotzdem einmal die Wettkampfluft 
		schnuppern. Für das nächste Jahr wäre es daher toll, wenn der eine oder 
		andere vielleicht mal über seinen Schatten springen könnte um sich 
		ebenfalls zu einem Start durch zu ringen..
		
(Foto vl: M.Beutling, N.Diesing, 
		D.Laboga, S.Beutling,H.Aksünger))
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
September 20155
Dokkukai-LG mit der NW 
		Landestrainerin Kata Seoung-Sook Park am 19.08.15 in Oberhausee
Der Lehrgang wurde von Seoung-Sook Park (KDNW Landestrainerin Kata) 
		gehalten. Seoung-Sook machte den Anfang und erläuterte zunächst Namen, 
		Herkunft und Merkmale der Kata Wankan. Anschließend führte Sie uns mit 
		verschiedenen Kombinationen und Übungsformen in die Kata ein..
Für 
		mich besonders spannend waren die vielen kleinen Details um die 
		einzelnen Bewegungen einzuleiten und abzuschließen, welche für eine ganz 
		andere Dynamik der Kata sorgten..
		
In der zweiten Einheit haben wir uns dann mit verschiedenen 
		Anwendungsmöglichkeiten der ersten Kata-Sequenzen beschäftigt. Ein 
		besonderes Augenmerk lag darauf die Kata als Formelsammlung zu 
		betrachten, welche uns für die unterschiedlichen Aufgaben verschiedene 
		Lösungswege aufzeigt. Die Kata ist wie das “ABC” zu betrachten, am 
		Anfang lernen wir dieses in einer festen Reihenfolge, doch um es letzten 
		Endes anzuwenden müssen wir die Buchstaben unterschiedlich kombinieren, 
		damit sie für die entsprechende Situation passen..
Die dritte 
		Einheit wurde dann wieder von Seoung-Sook übernommen. Wir bauten die 
		zuvor gelernten Kombinationen zur Kata zusammen. Auch hier gab es wieder 
		ein besonderes Highlight für mich. Die wohl kürzeste Shotokan-Kata 
		bietet uns einen zweiten Teil, welcher aus alten Dokumenten und 
		Überlieferungen rekonstruiert wurde. Wir übten also nicht nur die 
		“offizielle” Version der Wankan, sondern auch den wahrscheinlichen 
		zweiten Teil der Kata..
Den Abschluss habe ich dann wieder 
		übernommen und es ging noch einmal richtig zur Sache. Neben 
		verschiedenen Würfen und Hebeln, verteidigten wir uns auch in Rückenlage 
		vom Boden, gegen einen auf uns eintretenden Angreifer. Auch hier ließ 
		uns die Wankan nicht im Stich und bot uns Möglichkeiten wieder Herr der 
		Lage zu werden..
Alles in allem war es wieder ein sehr anstrengender,  
		lehrreicher aber auch schöner Lehrgangstag..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
August 20155
Karate Club Sennestadt erfolgreich beim 
		Budokan Cup in Bochum!!
		Der Karate Club Sennestadt startete am 
		vergangenen Wochenende mit einigen Wettkämpfern beim Internationalen 
		Budokan-Cup in Bochum. Mit über 500 Startern aus 7 Nationen wurde das 
		Vorjahresniveau dieses Karateturniers nochmals quantitativ und 
		qualitativ übertroffen. Felix Leicher (21) startete in der 
		Leistungsklasse der Männer. Dort waren bis auf zwei Ausnahmen alle 
		führenden NRW-Athleten vertreten, so dass das Turnier quasi auch eine 
		Neuauflage der Landesmeisterschaft aus dem Februar war. Gegen diese 
		„Landeskonkurrenz“ konnte sich Leicher wie schon auf der LM klar 
		durchsetzen. Daneben waren aber auch noch mehrere erfahrene 
		Kaderathleten aus Hessen und Bayern anwesend, darunter der 
		Junioren-Europameister aus 2014 aus der Goju-Ryu-Stilrichtung. Hinzu 
		kamen einige sehr gute Kämpfer aus dem belgischen Nationalteam..
Nachdem Leicher alle vier Vorkämpfe für sich entscheiden konnte, stand 
		er als Poolsieger fest und hatte sich die Finalteilnahme gesichert. Dort 
		traf er dann auf Soheil Zareian aus Belgien, dem er sich leider 
		geschlagen geben musste. Somit kehrte Leicher mit einer hoch verdienten 
		Silbermedaille nach Bielefeld zurück..
		
(Foto I: In der vorderen Reihe von links nach rechts: Felix Leicher 
		(Silber), Soheil Zareian (Gold), Jonas Glaser (Bronze). Dahinter einige 
		der eingesetzten Kampfrichter. Foto II: links Natalie Jürgensmann 
		Silber))
Annika Jürgensmann startete als jüngste Teilnehmerin in 
		der Kategorie Kata mixed U 9 und musste sich trotz sehr guter Leistung 
		der starken Konkurrenz ( Almina Plava und Andrew Lück ) geschlagen 
		geben. Es reicht aber dennoch für einen 3. Platz und Bronze in der 
		Kategorie Kata. Nach einem verpatzten Auftakt in der Kategorie Kata 
		Einzel stand ihre Schwester Natalie mit ihren Team-Kolleginnen Michelle 
		Kramer und Oliwia Nawroth in der Kategorie Kata Team einer starken 
		Konkurrenz gegenüber. Das Kata Team trainiert seit kurzer Zeit die Katas 
		Jion, Bassai Dai und Enpi, bei der es auf exakte Synchronität ankommt. 
		Das Sennestädter Kata Team erkämpfte unter 12 Teams sensationell den 4. 
		Platz und ließ beide Kata Teams des Ausrichters Budokan Bochum hinter 
		sich! Super gemacht und Glückwunsch an das „Mädels Kata Team“ vom KC- 
		Sennestadt!! 
Während auf der einen Kampffläche die 
		Kata-Team-Wettbewerbe mit Natalie Jürgensmann liefen, begannen auf einer 
		anderen zeitgleich die Kumitekämpfe. Natalie wurde in der Kategorie 
		Kumite U14 ( Freikampf ) aufgerufen und bewies wiederholt Nervenstärke! 
		Im Kata-Anzug startete sie im „Galopp“ zur nächsten Kampffläche, 
		Schützer an und ab auf die Kampffläche! Verdient kämpfte sie sich unter 
		den 22 TN in das Poolfinale vor! Im Finale stand sie der 
		Kumite-Landeskader-Athletin Jasmin Königs gegenüber und versuchte einen 
		knappen Rückstand von 1:0 „auszubügeln“, kassierte aber dabei einen 
		weiteren Treffer und verlor 4:1 gegen ihre Team Kollegin vom 
		Landeskader, die eigentlich eine Gewichtsklasse über Natalie startet. 
		Silber und Platz 2 für den KC-Sennestadt Melkan und Semih Kircali 
		lieferten sich spannende Duelle mit Ihren Kontrahenten und sicherten 
		sich trotz quantitativer und auch qualitativer starker Konkurrenz den 5. 
		Platz..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Juli 20155
Karate-Urlaub an Ammer- & Ostsee - 
		Natalie & Annika Jürgensmann gewinnen Ostseepokal!!
		
Familie Jürgensmann wurde in den Sommerferien vor eine logistische 
		Herausforderung gestellt!!!
Als Mitglied des erweiterten 
		Bundestalentkaders in Kata ( Form ) wurde Natalie Jürgensmann zum 
		viertägigen Bundeskadertraining am Ammersee bei München eingeladen. Der 
		Bundestrainer Efthimios Karamitsos sowie die Bundestalentkadertrainerin 
		und Kata Team Weltmeisterin Christine Heinrichs forderte mit ihren 
		Team-Kolleginnen Jasmin Bleul und Sophie Wachter besonderen Einsatz und 
		Leistung. Drei Trainingseinheiten pro Tag waren Pflicht! Zusätzlich 
		gab es Trainingseinheiten mit Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch in Kumite 
		( Freikampf ) und Zen-Meister Fumon S. Nakagawa Roshi ( Abt des 
		buddhistischen Zen-Klosters Daihizan Fumonji). Training der Extraklasse 
		mit neuen Trainingsinhalten und Erfahrungen!!!
		Das war´s? 
		Nein, noch lange nicht! Direkt im Anschluss begann der fünftägige 
		Sommer-Lehrgang in Neustadt / Holstein an der Ostsee, an dem das 
		Geschwisterpaar bereits mehrfach teilgenommen hatte. Training mit Luca 
		Valdesi, dem erfolgreichsten Kata Weltmeister aller Zeiten, dem Vize 
		World Games Sieger in Kumite Noah Bitsch, und Jonathan Horne, dem Vize 
		Weltmeister in Kumite-Team 2014. Einmal längs durch Deutschland 
		fahren war neben dem Training eine Herausforderung!!! 
Das 
		Geschwisterpaar nahm die Herausforderung an und nahm trotz der ca. 850 
		km Entfernung am Sommerlehrgang in Neustadt / Holstein teil. Das Wetter 
		spielte mit und belohnte die Lehrgangsteilnehmer mit Badewetter. 
		Abkühlung in der Ostsee ließen sich die Teilnehmer nach den 
		Trainingseinheiten nicht entgehen! Wie in den letzten Jahren konnten die 
		Lehrgangsteilnehmer ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzten und 
		sich beim Ostsee-Pokalturnier messen.. 
Annika Jürgensmann startete in 
		der Kategorie Kata ( Form ) in der Altersklasse 7-12 Jahre als Favoritin 
		und konnte sich unter 23 Teilnehmern bis in das Finale vorkämpfen. Im 
		Finalkampf wurde sie mit 3:2 Kampfrichterstimmen Ostsee-Pokal-Meisterin! 
		Natalie, ihre Schwester, startete als mehrfache Ostsee-Pokal-Meisterin 
		ebenfalls als Favoritin in der Kategorie Kata ab 6. Kyu. Sie konnte an 
		Ihre bisherige Leistung anknüpfen und in einer 24köpfigen 
		Teilnehmergruppe alle 4 Vorkämpfe eindeutig gewinnen. Im Finalkampf 
		besiegte sie ebenfalls eindeutig mit 5:0 Kampfrichterstimmen ihre 
		Kontrahentin. Beide Karate Club Sennestadt-Athletinnen holten den 
		Ostseepokal nach Bielefeld!! 
Nach abschließender erfolgreicher 
		Gürtelprüfung zum Grüngurt ( Annika ) und Braungurt ( Natalie ) in der 
		Stilrichtung Koshinkan gab es den verdienten Badeurlaub in Scharbeutz!Im Karate Club Sennestadt startet ab sofort ein Probetraining für 
		Anfänger! „Von einer faulen Hauskatze zum flinken Tiger!“ Beim Karate 
		Training trainiert man seinen ganzen Körper! Beweglichkeit, Kraft und 
		Ausdauer helfen neben Konzentration und Koordination nicht nur beim 
		Sport! Nach erfolgreicher Ausbildung zum Gewaltschutztrainer des 
		Deutschen Karate Verbandes in Berlin / Potsdam kann 
		Kinder-Anfängertrainer Waldemar Jürgensmann nun auch 
		Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche anbieten! Nähere Infos 
		unter www.KC-Sennestadt.de...
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Juli 20155
Europäische Hochschulmeisterschaft - 
		Starker Auftritt von Felix Leicher in Montenegroo
		
Vom 23. bis 26. Juli 2015 fand in Zabljak, Montenegro, die Europäische 
		Hochschulmeisterschaft (European University Championship, EUC) im Karate 
		statt. Zehn Nationen hatten in diesem Jahr die besten Athleten aus ihren 
		Hochschulen nach Montenegro entsandt, um die Medaillenplätze 
		auszukämpfen.. 
		
		
Felix 
		Leicher (21), der für die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in Bielefeld 
		ein Duales Studium der Sozialversicherungen absolviert, startete auf der 
		EUC daher ausnahmsweise nicht für seinen Heimatverein Karate Club 
		Sennestadt, sondern diesmal für den Allgemeinen Deutschen 
		Hochschulverband (ADH).. 
Leicher, amtierender 
		Karate-Landesmeister NRW, war der einzige Starter der deutschen 
		Hochschulen, der vom ADH in Montenegro in der Disziplin „Kata männlich“ 
		nominiert worden war.. 
In Leichers Gruppe gingen zahlreiche 
		Starter u.a. aus Portugal, der Türkei, Bosnien-Herzegowina, Serbien und 
		Frankreich an den Start. In den Vorrunden konnte er sich trotz langer 
		Verletzungspause und daher nur kurzer Vorbereitungszeit gut 
		präsentieren, musste sich aber dem späteren Finalisten aus der Türkei 
		geschlagen geben.. 
In der anschließenden Trostrunde erbrachte 
		Leicher weiterhin gute Leistungen, unterlag aber dem späteren 
		Drittplatzierten aus Serbien. Mit einem „starken siebten Platz im 
		Gepäck“, so ADH-Disziplinchef Matthias Tausch, kehrte Leicher mit der 
		deutschen Delegation nach Deutschland zurück und muss sich nun auf das 
		nächste große internationale Turnier vorbereiten, der German Open, die 
		im Herbst in Coburg stattfinden wird..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Juli 20155
Hochkarätiges Ferientraining in 
		Oberhausenn
Oberhausen 
		am 23.07.2015 Ferien-Training mit Shihan Hans Wecks 8.Dan sowie Ludwig 
		Binder 6.Dan und Christian Wedewardt 5.Dan als Gast-Trainer.. 
Trotz der Ferienzeit ließen sich viele Aktive dieses hochkarätige 
		Training nicht entgehen... 
		Nach dem aufwärmen durch Hans Wecks übernahmen Ludwig 
		Binder und Christian Wedewardt das Training um ihre Sicht der 
		Selbstverteidigung darzustellen..
		
Mit vielen neuen Eindrücken behaftet waren sich nach ca. 90 Minuten alle 
		einig, dies war ein tolles Training mit Wiederholungscharakter..
		
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20155
		
		Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehen der 
		Karateschule Boukiri fand das Koshinkan-BW Sommercamp in Bad Rappenau 
		statt. Die Referenten Josef Haumann, Bernd Geupel, Thomas Prediger, Dojo 
		-Leiter Faouzi Boukiri, Tarek Amin, Timo Gißler und Seoung-Sook Park 
		Boukiri boten Karat-Spaß pur. In vierzehn Einheiten konnten Anfänger und 
		Könner ihre Techniken vertiefen. Thomas Prediger, ehemaliger 
		Landestrainer aus NRW, lehrte Lockerbleiben in der Vorbereitung und 
		Spannung in der Endphase mit verschiedenen Faustkombinationen. Bei den 
		Fußtechniken wurde großer Wert auf Absetzten und Weg bewegen gelegt..
		
Josef Haumann und Bernd Geupel zeigten den Teilnehmern die Grundzüge des 
		Koshinkan Karate. Grundschulkombinationen in allen Himmelsrichtungen 
		wurden anschließend am Partner geübt. Shotokan-Europa-Cup Siegerin und 
		Kata-Landestrainerin aus NRW Seoung-Sook Park zeigte abwechslungsreiche 
		Trainingsmöglichkeiten der Heian Godan und Gojushiosho. 
		Kata-Rekordmeister Timo Gißler vertiefte die Kata Heian Jodan und 
		Gankaku mit anschließenden Bunkai, den realistischen Anwendungen im 
		Ernstfall. Den Abschluss des Lehrgangs bildete Tarek Amin mit einen 
		Mental-Training und Faouzi Boukiri mit einem Kinetik & KKK
Quelle::: Text - Hans Ruff / Foto`s - Privatt
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20155
		
SHINTAIKAN Freizeit – Heisser geht’s nichtt
		45 Villinger nahmen am Shintaikan 
		Freizeitwochende in Bernau teil. Mit Begeisterung nutzten die Karatekas 
		die zweitägige Aktivität mit Schwimmbad-Besuch, Minigolf, Speedminton, 
		Basketball und Tischtennis. Karate kam auf keinen Fall zu kurz. 
		Entsprechend dem Leistungsniveau wurde in sieben Trainingseinheiten 
		fleißig trainiert. Damiano Curcio bei den Karate-Kids, Berket Birüzer in 
		Kumite und Timo Gißler in Kata gaben viele nützliche Tipps mit auf dem 
		Weg..
		      
		
        
		
Bei einer Kata-Demonstration zeigte Rekordmeister Timo Gißler die Kata 
		Unsu auf höchsten Niveau. Kader-Athletin Lara Niehage mit der Kata 
		Kanku-Sho, Jannic Hein mit Enpi und das Kata-Team der Kinder Noemi Pop, 
		Kim und Nik Höfer mit Heian Shodan beeindruckten ebenfalls den 
		Vereinsnachwuchs und die Eltern. Das gemeinsame Grillen bis spät in die 
		Nacht von türkischen Spezialitäten bildete den kulinarischen Abschluss..
		
Dreiundzwanzig Shintaikaner unterzogen sich der Prüfung zum nächst 
		höheren Farbgürtel. Erfolgreich bestanden haben zum 8. Kyu: Iva und Luka 
		Stojanovic, Ana Gabriela Nikolic, Nemanja Ilic, Tobias Gerlach, Laura 
		Rosina Durczok, Michael Sergej Halfinger, 7.Kyu: Merlyn Schneider, 
		Florian Peikert, Andreas Hermann, Medea Curcio, Christian Lehmann, Janis 
		Macht, Florian Mayer, Jana Mayer, Kelvin Tonn, Chiara Gerber, 6. Kyu: 
		Andreas Schönauer, Joshua Mager, 4. Kyu: Marius Müller-Kauter, Dean 
		Eisinger, 2. Kyu Denise Will, 1. Kyu: Leonie Ziefle. Herzlichen 
		Glückwunsch!!
Quelle::: Text - Shintaikan Villingen / Foto`s - Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		THÜRINGENN
Juni 20155
		
Spaß, Anstrengung und Prüfungsstress im Karate 
		Club Suhll
		Suhl, am 22.06.2015. Jedes Jahr kommen 
		Schüler des Karate Club Suhl und Karateschüler verschiedener Schulen aus 
		Suhl und Umgebung zum Koshinkan-Sommercamp zusammen, um ein ganzes 
		Wochenende gemeinsam zu trainieren und sich in der Kunst des Karate zu 
		üben. In diesem Jahr fanden sich dazu 60 kleine und große Karateka vom 
		20. 06. zum 21.06. im Sportcenter Suhl ein. Organisiert und geleitet 
		wurde das Camp von den beiden Trainern Ronald Schmidt (5. Dan) und Bernd 
		Geisler (2. Dan), die den Schülern das KKKoshinkan-Karate 
		näherzubringen versuchten.. 
		
Samstagvormittag begann das Training auf eine besondere Art und Weise. 
		Sahen die Eltern normalerweise ihren Kindern bei deren Karatetraining 
		nur zu, waren sie nun ebenfalls gefragt, an der von Bernd Geisler 
		geleiteten Qi Gong-Einheit teilzunehmen. Besonders die Kinder 
		befürworteten dies lautstark, doch bei klein und groß kam dieser 
		Campauftakt sehr gut an. So konnten auch die Eltern einmal erleben, wie 
		leicht oder schwer es ist, eine Kampfkunst zu erlernen. Doch sie 
		genossen es ebenso wie ihre Kinder, die eigenen Grenzen zu erkennen und 
		zu überwinden. Im weiteren Verlauf zeigte Ronald Schmidt dem 
		Karatenachwuchs, was über 30 Jahre Karateerfahrung bedeuten. Er erklärte 
		ihnen anhand einer Schüler-Kata für die jüngeren und einer 
		Fortgeschrittenen-Kata für die erfahreneren Karateka, wie man eine Kata 
		– den stilisierten Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner mit einer 
		bestimmten Technikfolge variierenden Schwierigkeitsgrades entsprechend 
		Graduierung und Altersgruppe – in der Praxis anwenden könnte..
Bernd Geisler übte mit den Schülern die Grundlagen des Koshinkan-Karate, 
		beispielsweise verschiedene Fußstellungen sowie Abwehr und Konter von 
		Angriffen. Am Nachmittag stellten sich die Karateka unter den strengen 
		Blicken von Bernd und Ronald den Prüfungen zum nächst höheren 
		Schülergrad. Hier mussten sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, 
		indem sie die zu ihrem Grad gehörende Kata zeigten, sowie in der 
		Koshinkan-Grundform imaginäre Angriffe aus verschiedenen Richtungen 
		abwehrten und konterten. Am Ende der Schulsportprüfungen konnten sich 
		alle Prüflinge über ihre mit sehr guten Darbietungen bestandene Prüfung 
		und ihre neue Graduierung freuen. Die Teilnehmer aus dem Karateverein 
		mussten noch etwas zittern.. 
Diesen ersten Tag ließen die 
		Schüler, Trainer und Eltern bei einem gemütlichen Grillabend ausklingen, 
		wo nun auch die Vereinsmitglieder ihre Prüfungsergebnisse gesagt 
		bekamen. Zur allgemeinen Freude hatten auch hier alle Prüflinge 
		bestanden. Die beiden jüngsten Teilnehmer Leonie Oberkehr und Jonas 
		Oberkehr, beide fünf Jahre, machten eine sehr gute Prüfung zum 9. Kyu 
		und dürfen sich jetzt stolz den Weißen Gürtel umbinden..
Bei Musik 
		und Filmen saßen alle beisammen und freuten sich über ihre Erfolge. In 
		der Nacht schlugen die Karateka ihr Lager in der Sporthalle auf, um für 
		den nächsten Tag wieder fit zu sein. Nach einem gemeinsamen Frühstück 
		und einer Soundkarateeinheit mussten sich die großen und kleinen 
		Karatefreunde schließlich vom Camp verabschieden, allerdings nur bis zum 
		nächsten Jahr. Wir hoffen, dass das Sommercamp allen Teilnehmern viel 
		Spaß gemacht hat und sie alle einige neue Erkenntnisse über das Karate 
		gewinnen konnten. Wir gratulieren herzlich allen Prüflingen zur 
		bestandenen Prüfung und hoffen, sie im nächsten Jahr wieder im 
		Sommercamp zu sehen, vielleicht sogar zu ihrer nächsten Prüfung. 
		Außerdem danken wir herzlich allen freiwilligen Helfern, also einigen 
		Eltern und Schülern, die sich liebevoll um das leibliche Wohl aller 
		Teilnehmer kümmerten und darum bemüht waren, dass neben dem Karate das 
		Essen nicht zu kurz kam. Ebenfalls danken wir allen Organisatoren des 
		Camps für ihre Mühe. Wir sehen uns im nächsten Jahr.. 
Alle ab 
		fünf Jahre, die nun Lust bekommen haben, selbst einmal Karate 
		auszuprobieren, sind Dienstags und Donnerstags ab 16.30 Uhr zu einem 
		kostenlosen Schnuppertraining im Sportcenter Suhl herzlich willkommen. 
		Auch karateinteressierte Jugendliche und Erwachsene können gerne an 
		denselben Tagen von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr am Training teilnehmen. Wir 
		würden uns freuen..
Quelle:: Text - Bernd Geisler/ Foto - Privatt
		
  
		KOSHINKAN 
		-- INTERNATIONALL
Mai 20155
DKV- Bundes Danprüfung & KKKoshinkan 
		Lehrgang in Oberhausenn
		
		
Im Rahmen der 
		diesjährigen Bundes-Dan-Prüfung des Deutschen Karateverband (DDDKV)
		in den Räumen des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. haben Stefanie Beutling, Martin Beutling, Jan 
		Henke sowie Bernd Geupel ihre Prüfungen zum nächst höheren Meistergraddd 
		(Dan))) 
		abgelegt und mit Bravour bestanden.. 
		
Als hochkarätiges Prüfergremium waren der Karatepionier und 
		Begründer des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. Hans Wecks (8. 
		Dan), Rudi Witte (7.Dan) und Hans Ruff (7. Dan) angereist.. 
		
		
In der Überprüfung 
		galt es unter anderem qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten 
		rundschulmäßig vorgetragener, karate-spezifischer Abwehr-, Schlag- und 
		Tritttechniken sowie deren realitäts- bezogene Anwendung in der 
		Selbstverteidigung unter Beweis zu stellen. Nach fast zweieinhalb 
		Stunden intensiver Prüfung in Theorie und Praxis waren das 
		Budo-Sport-Center schließlich um drei sowie das Karate Dojo Kotetsu 
		Pliezhausen e.V. (BW) um einen weitere/n Dan- (Meister) Grad/e reicher..
		
		
Wir gratulieren zur bestandenen Dan Prüfung den BSC-lern Stefanie 
		Beutling zum 3.Dan, Martin Beutling zum 4.Dan, Jan Henke zum 1.Dan und 
		natürlich dem extra aus dem 456 km entfernten Pliezhausen (Baden 
		Württemberg) angereisten Bernd Geupel zum 6.Dan..
		    
Aber das sollte 
		nicht alles gewesen sein. Neben vielen gesprächen am Abend, einem 
		internationalen Treffen der Koshinkan Referenten zum Gedankenaustausch, 
		gab es am nächsten Vormittag noch einen Koshinkan Lehrgang der 
		Extraklasse. Hans Wecks 8.Dannn(Millenniums-Trainer WKF)))und Rudi Witte 7.Dan konnten hier den aus 
		ganz Deutschland & Dänemark angereisten Teilnehmern auf eindrucksvolle 
		Weise Ihre Vorstellung vom KKKoshinkan Karate in der Anwendung nahe 
		bringen..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Mai 20155
KC Sennestadt überzeugt bei offener 
		Hessenmeisterschaftt 
Zu 
		der offenen Landesmeisterschaft in Bad Hersfeld ( Hessen ) reisten auch 
		Karateka des KC Sennestadt an und räumten kräftig ab. Mit drei 
		Hessenmeisterinnen und zwei Hessenvizemeistern landete der KC Sennestadt 
		auf dem sensationellen dritten Platz in der Medaillenstatistik, knapp 
		hinter dem Karate-Team aus Puderbach..
Für einen ersten 
		Paukenschlag sorgte Karate-Kid Annika Jürgensmann, die in der Kategorie 
		Kata (Form) alle Vorkämpfe für sich entschied. Im Finalkampf überzeugte 
		sie souverän mit 5:0 Kampfrichterstimmen und wurde Hessenmeisterin. 
		Melkan Kircali gewann ebenfalls in der Kategorie Kata im mit 17 
		Teilnehmern stark besetzten Feld alle Vorrunden deutlich, musste sich 
		dann leider im Finalkampf geschlagen geben und wurde hervorragender 
		Hessenvizemeister..
		
Michelle Kramer und Natalie Jürgensmann hatten sich in der am stärksten 
		besetzen Gruppe mit 27 Teilnehmerinnen in der Kategorie Kata weiblich 
		U14 zu bewähren. Michelle startete stark, schied im Folgekampf 
		unglücklich gegen ihrer Kontrahentin aus. Besser lief es für Natalie 
		Jürgensmann, die sich neben Siegen in den Vorkämpfen auch den Sieg im 
		Finale sicherte.. 
In der Kategorie Kumite (Freikampf) startete 
		Denis Schulz im Round Robin System (jeder gegen jeden) und überzeugte 
		nicht nur die Kampfrichter sondern auch seinen Kumite-Trainer Coskun 
		Kircali. Mit einem sensationellen zweiten Platz wurde der Athlet des KC 
		Sennestadt Hessenvizemeister. Melkan Kircali, gecoacht von seinem Vater, 
		schaffte in der Kategorie Kumite trotz anfänglicher Siege nicht den 
		Sprung unter die letzten vier, konnte sich dann aber immerhin über den 
		5. Patz freuen.. 
Ebenfalls im Kumite beendete Natalie Jürgensmann 
		ihren ersten Kampf vorzeitig mit 9:1 Punkten und auch der Folgekampf 
		ging mit 6:1 souverän an die Sennestädterin. Ähnlich beendete sie dann 
		auch den abschließenden Finalkampf mit eindeutigen 6:2 Punkten. So 
		konnte die Bielefelderin ihren zweiten Pokal in Empfang nehmen und wurde 
		zweifache Hessenmeisterin!! 
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Mai 20155
Ausgeholt zum internationalen 
		Doppelschlag!!
Bei dem am 09.05.15 in Halle (Saale) 
		statt findenden internationalen Arawaza Cup 2015, eines der 
		angesagtesten internationalen Turnieren in Deutschland mit über 600 
		Sportlern aus 68 Vereinen und 10 Nationen, gelang Feti Caliskan aus dem 
		Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. der sportliche Doppelschlag..
		
    
Nach souverän gewonnen Kämpfen in den Vorrunden gelang Feti ein 
		herausragender 1.Platz in der Gruppe Kumite Seniors Open (Gold), sowie 
		ein toller 2 Platz in der Gruppe Seniors -84kg (Silber)..
Mit 
		dieser tollen Leistung (2 mal Finale an einem Tag) stand Feti in diesem 
		Jahr bereits das 5te mal in folge auf dem Treppchen und bestätigt damit 
		seine derzeit tolle Wettkampfform. Wir gratulieren zu dieser tollen 
		Leistung und wünschen weiterhin viel Erfolg. 御目出度度
		
		
  
		KOSHINKAN 
		-- 
		INTERNATIONALL
April 20155
7.ter Dan für Abdelkader Fendrii
		
		
Am 18. April bestand unser KKKoshinkan 
		Stilrichtungsreferent für Tunesien & Nord Afrika Abdelkader Fendri bei 
		einem Besuch in Oberhausen die Prüfung zum 7. Dan. Die beiden Prüfer 
		Hans Wecks 8.Dan und Hans Ruff 7.Dan waren erfreut über das Agile und 
		dynamische Konzept welches der Prüfling, der extra einen Tag zuvor aus 
		Tunesien anreiste, an den Tag legte..
		
		
Die Prüfung beinhaltet auch Techniken und Kata des Shotokan, aber 
		natürlich stand an diesem Tag überwiegend das Training im Stile des KKKoshinkan 
		Karate im Vordergrund. Das die Prüfungskommission die dahinter stehende 
		Theorie, unterstützt von Fauzi Boukuri 5.Dan (Prüfungsreferent KKKoshinkan 
		Tunesien & Nord Afrika) der teilweise als Dolmetscher fungierte in 
		Arabisch und Englisch abfragte sei hier nur am Rande erwähnt.. 
Aber vielleicht ist es genau dies, sowie der Hinweis auf 12 Vereine mit 
		vielen hohen Dan Trägern in Tunesien und Nord Afrika die dort Karate in 
		der Stilrichtung KKKoshinkan 
		betreiben, was uns wieder einmal sehr eindrucksvoll vor Augen führt „Karate ist 
		Grenzenlos“..
		"Shihan ni Rei""
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
April 20155
20.ter Internationaler Krokoyama-Cup 
		am 11.04.15 in Koblenz (Rheinland-Pfalz))
		
So wie es aussieht, scheint es 
		Celina‘s Jahr zu werden. Bei dem am 11.04.15 in Koblenz ausgetragenem 
		„Internationalen Krokoyama-Cup“ konnte Celina Feemer das 4. Edelmetall 
		dieses Jahres ergattern..
Für alle, die es nicht wissen: der 
		Krokoyama-Cup ist eines der größten und wichtigsten Nachwuchsturniere 
		des Karate in Deutschland. Dies läßt sich unschwer an den Siegerlisten 
		ermitteln, den aktuellen wie den vergangenen. Fast alle der deutschen 
		Top-Karate-Atlethen sind dort in den Medaillen-Listen zu finden. Wer es 
		dort auf das Treppchen schafft, kann schon was..
		
Bei diesem Wettkampf konnte Celina beweisen, dass sie zu Recht im 
		Leistungskader des Landes NW steht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten 
		und einer Niederlage gegen eine starke Gegnerin, rollte Celina das Feld 
		von hinten auf. Da es ihre Gegnerin bis ins Finale schaffte, öffnete 
		sich für Celina der Weg in die Trostrunde. Dort lief es dann rund und 
		mit hohen und allezeit ungefährdeten Siegen konnte Celina den 3.Platz 
		für sich entscheiden. Das gesamte des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen 
		e.V. ist stolz, glücklich und gratuliert von ganzem Herzen..
Ein 
		persönliches Wort sei an dieser Stelle noch gestattet: aufgrund der 
		Größe des Turniers und der dort anwesenden Konkurrenz würde ich den 
		heutigen 3.Platz als den bislang größten Erfolg Celina in diesem Jahr 
		bewerten.....aber das Jahr hat ja noch ein paar Monate. Mit den 
		bisherigen erfolgen im Rücken fährt Celina als eine der Favoritinnen zur 
		Landesmeisterschaft der Jugend und Junioren, die Ende Mai in Kempen 
		stattfinden wird.. 
Jetzt gilt es, sich weiter fit zu halten, 
		verletzungsfrei zu bleiben und Schwächen zu identifizieren, die bis zur 
		LM ausgemerzt werden müssen. Ein toller Tag für Celina und das 
		Budo-Sport-Center..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20155
Karate Club Sennestadt auf dem 
		Westerwald-Cup --- Felix Leicher verteidigt seinen Titell
		
Der Karate Club Sennestadt fuhr am 
		letzten Wochenende mit einer kleinen Abordnung nach Puderbach zum 
		„Internationalen Westerwald-Cup“: Felix Leicher (21) in der Absicht, 
		sich wie schon im letzten Jahr auch 2015 den Cup in der Leistungsklasse 
		zu holen. Michelle Kramer (12) wollte in der Altersklasse U14 an ihren 
		Erfolg aus dem Vormonat auf der Berlin Open anschließen.. 
		
In 
		dem mit über 600 Athleten aus 11 Nationen international gut besetzten 
		Turnier konnte sich Leicher souverän mit 5:0, 4:1 und wieder 5:0 Punkten 
		durch die Vorrunden ins Finale kämpfen. Dort traf er auf einen 
		Kaderathleten aus Bayern, dem er mit einer sehr dynamischen und 
		ausdrucksstarken Kata „Unsu“ ebenfalls keine Chance ließ (5:0) und somit 
		seinen Vorjahrestitel fast ohne Punktverlust verteidigte.. 
Michelle Kramer traf es weniger glücklich und verlor in einer stark 
		besetzten Gruppe gleich ihren ersten Kampf gegen die spätere 
		Turniersiegerin in der Schülerklasse aus Belgien. Über die „Zweite 
		Chance“ in der Trostrunde blieb Michelle schließlich der siebte Platz..
		
Beide Karatesportler kamen gerade noch rechtzeitig nach Hause, um am 
		traditionellen fünftägigen Osterlehrgang des Karate Club Sennestadt 
		teilzunehmen, der in diesem Jahr in Niedenstein bei Kassel durchgeführt 
		wird..
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20155
Internationaler Wester-Wald-Cup 
		am 28.03.15 in Puderbach (Rheinland-Pfalz))
		
Celina Feemer holt zweites 
		internationales Silber des Jahres nach Oberhausen..
		
Beim 
		internationalen WW Cup in Puderbach (Rheinland-Pfalz) lieferten sich am 
		28.03.2015 über 600 Karatekas aus 47 Vereinen – u. a. aus den 
		Niederlanden, Belgien, Äthiopien und England spannende Zweikämpfe... 
		
Mit von der Partie Celina Feemer aus dem Budo-Sport-Center 1977 
		Oberhausen e.V.. Celina hatte kein Losglück und schwere Aufgaben zu 
		bewältigen, bestanden Ihre Gegner aus Internationalen und Deutschen 
		Meisterinnen oder Vizemeisterinnen... 
Die 1. Runde gewann Celina, 
		bestens durch die Landestrainerin Seoung-Sook Park (Kata) vorbereitet, 
		soverän mit 5:0 Kampfrichterstimmen. Auch in der 2. Runde konnte Sie 
		überzeugen und gewann diese genau so strark mit 5:0. Im Finale unterlag 
		Sie schließlich knapp mit 3:2 Kampfrichterstimmen und gewann somit 
		hochverdient (Platz 2) Silber.. 
Wir gratulieren, wünschen 
		weiterhin viel Erfolg und erholsame Osterferien!!
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20155
Landesmeisterschaft der Leistungsklasse 
		am 21.03.15 in Dürenn
Feti Caliskan ist Karate 
		Vize-Landesmeister -84kgg
Bei der in Düren ausgetragenen 
		Landesmeisterschaft der Leistungsklasse konnte Feti Caliskan zur Freude 
		von BSC Cheftrainer Haydar Aksünger 6.Dan in seiner Klasse (-84kg) die 
		Silbermedaille mit nach Oberhausen nehmen. Feti hatte bereits bei der BM 
		am 14.03.15 gezeigt, dass auf jeden Fall mit ihm zu rechnen sei..
		
Nach zwei souverän gewonnen Kämpfen und einem knappen Sieg durch 
		Kampfrichterentscheid, qualifizierte er sich für das Finale. Leider 
		hatte er dort das Nachsehen und unterlag gegen einen erfahrenen Kämpfer 
		aus Bochum mit 0:4.. 
Alles in allem hat Feti aber einen sehr 
		guten Eindruck hinterlassen, was auch von mehreren Anwesenden bestätigt 
		wurde. Wir gratulieren, denn nun geht es am 25.04.15 für Ihn zur DM nach Aschaffenburg..
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20155
Landesmeisterschaft der Leistungsklasse 
		am 21.03.15 in Dürenn
Felix Leicher ist Karate 
		Landesmeisterr
Der Karatekämpfer Felix Leicher (21) vom Karate 
		Club Sennestadt hat am Wochenende auf der Landesmeisterschaft in Düren 
		endgültig den Durchbruch in der Leistungsklasse geschafft. Diese 
		Meisterschaft, die vom Karatedachverband NRW als das „Wettkampfhighlight 
		des Jahres“ angekündigt wurde, ist ausschließlich den erwachsenen 
		Athleten vorbehalten, die dort um ihre Nominierung für die Deutsche 
		Meisterschaft kämpfen..
		
Leicher, 
		der 2010 bereits Landesmeister in der Juniorenklasse geworden war, hatte 
		sich in den vergangenen Jahren in der Leistungsklasse zwar gut 
		eingeführt und stand jedes Mal auf dem Treppchen, für Gold hatte es 
		bisher jedoch nicht gereicht. Für dieses Jahr hatte sich Leicher daher 
		viel vorgenommen, musste seine Erwartungen aber aufgrund eines 
		Muskelfaserrisses in der Vorbereitungsphase zurückschrauben..
Trotz dieser schmerzhaften Einschränkung gelang Leicher schon in der 
		erste Runde mit seiner Kata Empi ein beeindruckender 4:1-Sieg gegen 
		einen erfahrenen Athleten aus Bonn. In der zweiten Runde musste er gegen 
		seinen größten Rivalen aus Kempen antreten. Beide zeigten die höchste 
		und technisch sehr anspruchsvolle Kata Unsu und die Kampfrichter 
		entschieden sich wiederum mit 4:1 für Leicher. Dieser sensationelle Sieg 
		war genug Motivation, um auch die dritte Vorrunde mit der Kata Gojushiho 
		Dai klar für sich zu entscheiden. Damit war das Finale erreicht und 
		Leicher traf dort auf den mehrfachen Deutschen Meister der Jugend- und 
		Juniorenklasse aus Hilden, der sich in diesem Jahr ebenfalls seinen 
		Platz in der Leistungsklasse erobern wollte. In einem hoch spannenden 
		Wimpernschlag-Finale gelang dem angeschlagenen Athleten aus Sennestadt 
		mit der Kata Gojushiho Sho ein knapper 3:2-Sieg gegen seinen nahezu 
		gleichstarken Gegner, den er damit auf Platz 2 verwies..
Leichers 
		Landestrainerin Seoung-Sook Park freute sich mit ihrem Schützling über 
		diese Goldmedaille und meldete ihn noch vor Ort für die Deutsche 
		Meisterschaft, die Ende April in Aschaffenburg ausgetragen wird.. 
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
März 20155
Koshinkan 
		Dan-Vorbereitungslehrgang mit R. Zwartjes, H. Wecks & R. Witte in 
		Oberhausenn
		
Am letzten Freitag kamen einige 
		Kindergruppen des Budo Sport Center 1977 Oberhausen e.V. in den Genuss, 
		bei zwei der am höchsten graduierten Dan-Träger unserer Hemisphäre zu 
		trainieren...
		
Rob Zwartjes 9. Dan NL, der anlässlich eines Lehrgangs zur 
		Dan-Vorbereitung am 14.03.15 in Oberhausen weilte, ließ sich nicht die 
		Gelegenheit nehmen, sich vom Leistungsstand des BSC Nachwuchses zu 
		überzeugen..
Ihm zur Seite standen dabei Hans Wecks (8.Dan), 
		1.Vorsitzender und Gründer des BSC, diesmal in einer für ihn 
		ungewöhnlichen Unterstützer-Rolle, sowie BSC-Cheftrainer Haydar Aksünger 
		(6.Dan) und Gruppen-Trainer Klaus Bernhardts (2.Dan)..
In knapp 
		1,5 Stunden versuchte Rob in seiner ihm unnachahmlichen und 
		sympathischen Art und Weise, den Kindern Teile seines Karate-Ansatzes zu 
		vermitteln....eben so gut, wie es bei 53 Kindern in einer Halle möglich 
		ist..
		
Die Stimmung war prächtig und die Kinder hatten sichtlich Spaß, obwohl 
		bei den Jüngeren vorher der eine oder andere skeptische Blick zu 
		erkennen war, ob des "fremden Mannes" im Dojo. Fazit: das Training mit 
		Rob machte allen viel Freude. Nicht jeder ist mit 83 Jahren noch so fit..
		
Am Samstag 14.03.15 fand im BSC-Dojo dann schließlich der 
		Dan-Vorbereitungs-Lehrgang für die in diesem Jahr anstehenden 
		Dan-Prüfungen statt. Neben Hans Wecks (8.Dan) und Haydar Aksünger 
		(6.Dan) verschafften sich ebenfalls Rob Zwartjes (9.Dan) und Rudi Witte 
		(7.Dan) einen Überblick über den aktuellen Stand der anwesenden..
		
		
Der Schwerpunkt des Lehrgangs lag auf der Selbstverteidigung, dem 
		realistischen Bunkai der Shotokan-Katas (unter dem Aspekt der 
		Selbstverteidigung) und dem Koshinkan-Kihon..
Nachdem am Vortag 
		schon die Kinder in den Genuss kamen, vermittelte Rob auch bei den 
		Fortgeschrittenen seine Philosophie der Abwehr, des Angriffes und des 
		direkten Konters..
Dabei schaffte er es bei fast jedem, durch subtile 
		und konstruktive Kritik eine Verbesserung der Techniken und der 
		Körperhaltung/Ausstrahlung zu erzielen..
Am Ende des Lehrgangs 
		zeigten sich die Prüfer zuversichtlich angesichts der anstehenden 
		Prüfungen und boten noch Gelegenheit, Fragen oder Unklarheiten zu 
		besprechen. Alles in allem ein mehr als gelungener Lehrgang.. 
		
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Märzz 20155
Viele Siege bei der Bezirksmeisterschaftt
		
Die Wettkampfaktiven des Budo-Sport-Center kehrten mit zahlreichen 
		Siegen von der Bezirksmeisterschaft zurück... Das 
		BSC fuhr mit 32 Aktiven zur Bezirksmeisterschaft der Kinder, Schüler, 
		Jugend, Junioren und der Leistungsklasseee nach 
		Aachen. Packende Duelle in der Disziplin Kata (Formenlauf) sowie im 
		Kumite (Freikampf) entlockten dennn zahlreichen 
		Zuschauern, sowie dem mitgereisten BSC-Cheftrainer Haydar Aksünger 6. 
		Dan regelrechteee Begeisterungsstürme..
		
In 
		beiden Kategorien ging es schließlich nicht nur um den Sieg, sondern 
		auch um die Generalprobe zu den nochhh kommenden 
		Landesmeisterschaften 2015. Das mit 9 x Gold, 8 x Silber und 8 x Bronze 
		kein Verein, auch nicht auf derrr zeitgleich 
		stattfindenden Bezirksmeisterschaft Köln, mehr Edelmetall einsammeln 
		konnte als die Sportler des BSCCC spiegelt abermals 
		die hohe Trainingsqualität des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V. 
		wieder..
		
Und hier noch die Gewinner bis Platz 33
		
Patz 1: Talia Kestane, Miguel 
		Arias, Hannah Beutling, Timon Eul, Kevin Wiens, Ramon Arias, Jamel 
		Riahi,,,  Feti Caliskan,,,
		Norbert Diesing..
Platz 2: Ramon Arias,Norbert Diesing, 
		Talia Gülsoy, Tuana Kestane, Björn Breitsprecher, Dennis Pakker,,,
		 Jan Grossmann,,, Jannik Gresch..
		
Platz 3: Ilayda Kara, Maxim Ernay, Celina Feemer, 
		Max Minter, Jan Grossmann, Jolina Mader, Ramonnn 
		Dalek,,, Xenia Nosow..
		
		Um es kurz zu machen: Ihr alle seid 
		sensationell gewesen. Der Zusammenhalt der Gruppe und die Leistungen auf 
		den Tatamis sorgten dafür, dass die Ergebnisse so extrem gut ausgefallen 
		sind. Nochmal ein Dank an die Aktiven aber natürlich auch an die Eltern 
		und Betreuerr
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Februarrr 20115
Berlin Open 2015 - Erfolgreicher 
			KC Sennestadt in der Hauptstadtt
			
Berlin war eine Reise wert! Der Karate Club 
			Sennestadt reiste mit Semih und Melkan Kircali, Annika und Natalie 
			Jürgensmann und Michelle Kramer zum Berlin Open, das mit 534 
			Nennungen und 392 Sportlern aus 16 Nationen wieder einmal gut 
			besucht war. Wie in den letzten Jahren waren neben Deutschland 
			wieder die Nationen Russland, Polen, Niederlande, Weißrussland, 
			Tschechoslowakei und Ungarn zahlreich vertreten.. 
			
			
Karate Kid Annika Jürgensmann startete als jüngste Athletin in der 
			Kategorie Kata U9 und konnte nach gewonnenen Kämpfen einen 
			hervorragenden 3. Platz vorlegen. Nun folgten die Athletinnen 
			Michelle Kramer und Natalie Jürgensmann, die zwar in der selben 
			Kategorie (Kata U14 ) aber in unterschiedlichen Pools antraten. 
			Michelle Kramer gewann die ersten beiden Kämpfe deutlich mit 3:0, 
			stand dann aber Jamie Naujoks gegenüber und musste sich ebenso klar 
			geschlagen geben. Da Jamie auch die weiteren Kämpfe gewinnen konnte, 
			stand sie im Finale und Michelle in der Trostrunde. Hier stand 
			Michelle zunächst der Russin Anna Tokareva gegenüber und gewann, 
			nachdem die Russin aufgrund eines Fehlers disqualifiziert wurde. 
			Kaum zu glauben, aber auch im nächsten Kampf sagte die Athletin die 
			Kata Jion an, lief aber die Kata Bassai dai und wurde ebenfalls 
			disqualifiziert. Michelle Kramer holte das zweite Edelmetal mit der 
			Bronzemedaille fürden KC Sennestadt.. 
			Weniger Glück hatte Natalie Jürgensmann, die mit 
			3:0 hren ersten Kampf klar gewann, dann aber der 
			Euro-Grand-Prix-Siegerin und Nationalkaderathletin Angelka Vlasakova 
			aus der Slowakei gegenüber stand. Natalie hatte bereits eine Ahnung, 
			dass der Kampf knapp werden würde und legt eine der längsten 
			Shotokan-Katas, die Kanku dai, vor. Die Slowenin konterte aber mit 
			einer hervorragenden Unsu, eine der höchsten Meister-Katas überhaupt 
			aus der Stilrichtung Shito Ryu. Der Kampf ging klar an die Slowenin, 
			die im Folgekampf gegen die Deutsche Meisterin Jessie Naujoks zu 
			bestehen hatte. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen endete nach 2  
			minütiger Beratung der Kampfrichter knapp mit 2:1 für Jessie!!
			
Melkan Kircali stand zunächst in der Kategorie Kata U14 dem 
			Athleten Richard Kuhnert aus Leipzig gegenüber, der mit der Jion 
			knapp mit 2:1 gegen Melkans Bassai dai die Oberhand behielt. Kuhnert 
			kämpfte sich bis ins Finale vor und somit bekam Melkan die zweite 
			Chance in der Trostrunde, die er zunächst auch hervorragend mit 
			einem 2:1 Sieg nutzte, unterlag dann aber im Folgekampf dem Polen 
			Wilk Crezary, der eine fehlerfreie Kata ablieferte. Leider unterlief 
			dem Sennestädter ein kleiner technischer Fehler und der Kampf ging 
			mit 3:0 an den Polen. Schade, eine Platzierung wäre denkbar gewesen..
			
Am späten Nachmittag startete nun endlich die Kategorie Kumite. 
			Hier gewann Natalie Jürgensmann alle Vorrundenkämpfe verdient und 
			hatte es im Finalkampf wieder mit der Slowenin Angelka Vlasakova zu 
			tun. Es schien nicht Natalies Tag zu sein, denn sie musste sich 
			wieder der Slowenin geschlagen geben. Es blieb aber ein 
			hervorragender 2. Platz und damit die dritte Platzierung und Silber 
			für den KC Sennestadt.. 
Kein Glück in Kumite hatte auch 
			Melkan Kircali, der sich durch eine zwei-Punkte-Wertung im 1. Kampf 
			kurz vor Schluss geschlagen geben musste. Nachdem der Gewinner im 
			Folgekampf ebenfalls ausschied, gab es auch keine Trostrunde für den 
			Sennestädter. Nun kam endlich der Landeskader-Athlet Semih Kircali 
			nach stundenlanger Geduldsprobe zum Einsatz. Den 1. Kampf gewann er 
			mit 1:0, verlor dann aber mit derselben Wertung den 2. Kampf! 
			Nachdem der Sieger sich für das Finale qualifizierte, stand Semih in 
			der Trostrunde und sicherte sich verdient mit 3:0 Punkten den 3. 
			Platz! Die vierte Platzierung an diesem Tag und Bronze für den KC- 
			Sennestadt!!
		
		Quelle: 
		B. Kuhlmann Foto / Privat - Bild I - Reihe hinten - Waldemar, Coskun, 
		Semih Reihe vorne - v.l.n.r. Michelle Kramer, Natalie, Annika, Melkan 
		Circalil. Bild II - Coskun, Semih, Melkan Kircaliii
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Februarrr 20115
Sennestädter Karateka siegt beim 
			3. internationalen Rhein Shiai inMayen!!
			
Der Rhein Shiai in Mayen war mit 458 Sportlern 
			aus 6 Nationen wieder einmal gut besucht. Anders als bei den meisten 
			KumiteTurnieren treten hier die Wettkämpfer im Round Robin System ( 
			Jeder gegen Jeden) gegen einander an. Der Landesverband NRW nutzte 
			den kombinierten Wettkampf und Lehrgang zur Vorbereitung auf 
			bevorstehende Turniere und landete zur Freude der Landestrainerin 
			Susanne Nitschmann mit vier 1. Plätzen, drei 2. Plätzen und drei 3. 
			Plätzen im Medaillienspiegel auf Platz 1!! 
			
			Die Sennestädterin Natalie Jürgensmann startete 
			im Pool 1 von insgesamt 4 in der Kategorie U 14 in der 
			Gewichtsklasse bis 35 kg. In ihrem ersten Kampf konnte die 
			KCS-Athletin noch nicht zu ihrer gewohnten Form finden. Ein 0:0 
			wurde mit 2:1 Kampfrichterstimmen gegen Natalie gewertet. „Kein 
			Beinbruch“, denn bei Jeder gegen Jeden standen noch vier weitere 
			Kämpfe aus und am Ende zählen nur die Gesamtsiege und Punkte. Nun 
			drehte Natalie auf und siegte im zweiten Kampf in ihrer persönlichen 
			Bestzeit von 15 Sekunden Kampfzeit vorzeitig mit 9:0! Natalie war 
			nun endlich in ihrem Element und es folgten Siege mit 10:0, 9:0, 8:0 
			und 8:1! Eigentlich war klar, dass Natalie mit 4 Siegen und einer 
			Punktedifferenz von 35:1 Poolsiegerin wird. Das vorläufige Ergebnis 
			sah jedoch anders aus, ihr fehlte ein Punkt zum Poolsieg!!
Gegen 
			die angebliche Poolsiegerin hatte sie aber 8:1 gewonnen! Nur die 
			Poolsieger kommen weiter, also trotz 35:1 in fünf Kämpfen aus und 
			vorbei!? Frisch gestärkt und umgezogen in Straßenkleidung saß die 
			Familie Jürgensmann zur Unterstützung der Landeskader-Athleten an 
			der Kampffläche, als die Finalistinnen aufgerufen wurden! Marie 
			Maas, Melanie Schmidl,Tabea Peterschulte und Natalie Jürgensmann, 
			alle vom Landesverband NRW!!
Nun aber schnell,! Das Umziehen 
			klappte mit Unterstützung der Teamkolleginnen im Blitztempo! Im 
			Finale standen sich alle vier Poolsiegerinnen wieder im „Round 
			Robin“ gegenüber. Erster Finalkampf: Sieg für Natalie mit 8:0, 
			zweiter Finalkampf: Sieg mit 5:4, dritter Finalkampf: Sieg mit 4:0! 
			Mit sieben Siegen von acht Kämpfen und der besten Punktdifferenz von 
			52:5 konnte unser Karate Ass aus Sennestadt völlig verdient, aber 
			doch etwas überrascht, den Pokal für den ersten Platz in Empfang 
			nehmen! Fazit: Manchmal kommt es doch anders als man denkt!!
Quelle: B. Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Februar 20155
Internationaler Barbarossa Cup in Kaiserslauternn (Rheinland Pfalz)))
Das Jahr ist noch jung aber es stehen bereits die ersten Wettkampf-Ergebnisse an. Beim 7. internationalen Barbarossa-Cup in Kaiserslautern konnte die KKKoshinkan Karateka Celina Feemer die erste Medaille des Jahres nach Oberhausen holen..
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Februar 20155
		
		Berket 
		Birdüzer geehrtt
		Eine Woche nach dem KVBW-Trainermeeting trafen sich die 
		Koshinkan-Vereine aus Baden Württemberg zum Erfahrungsaustausch in 
		Gammertingen. Unter der Leitung von Shihan Hans Ruff (7. Dan) vertieften 
		Kampfrichter, Wettkämpfer, Dananwärter und Vereinsleiter ihr Können und 
		Wissen.. 
Mit Damiano Curcio und Kevin Ruff konnten die 
		Wettkampf-Athleten das neue WKF-Regelwerk direkt am Partner umsetzen. 
		Beim anschließenden Dananwärterlehrgang mit Gernd Geupel bereiteten sich 
		die Karatekas auf die bevorstehende Dan-Prüfung vor.. 
Aufgrund 
		der Abwesenheit des BW-Präsidiums wurde Sensei Berket Birdüzer des 
		Shintaikan Villingen die KVBW-Verbandsnadel in Gold in Würdigung & für 
		die besondere sportlichen Leistungen im Verband, durch den 
		Koshinkan-Stilrichtungsreferenten Hans Ruff verliehen..
		
		
Bild: Stilrichtungsreferent Hans Ruff (7. Dan/links) und 
		Berket Birdüzer (2. v.l.) beim Baden-Württembergischen Koshinkantreffen 
		zeigten sich erfreut über die Auszeichnung durch den Landesverband..
		
Quelle:: 
		Textt
		- Hans Ruff /   Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Januarr 20115
KDNW Trainermeeting in Dortmund - Erneut mehrere Bsc-Sportler in den Landeskader berufen!!
Bei der heutigen 
		Kadersichtung des KDNW durch die Kata-Landestrainer Seoung-Sook Park, 
		Tim Milner und Ludger Nieman konnten drei unserer Sportler wieder die 
		begehrten Plätze im Kader für sich sichern::
			
			
Hannah Beutling wurde zum zweiten mal ebenso wie Ramon Ariasa für den 
		Beobachtungskader nominiert. Celina Feemer konnte sogar eine 
		Kader-Klasse "aufsteigen" und wurde in den Leistungskader gewählt. Dies 
		verdankt sie ihren vielen natinalen & internationalen Platzierungen im letzten Jahr, vor allem 
		aber natürlich dem ersten Platz bei der Landesmeisterschaft, den sie 
		dort im 
		letzten Jahr belegen konnte..
Das ganze BSC-Team gratuliert 
		herzlich und drückt den dreien die Daumen, dass sie auch in diesem Jahr gute 
		Ergebnisse für sich, den Verein und den Verband erzielen werden..
			
			
			Quelle: 
		F.R.Feemer - Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Novemberr 20114
BSC 1977 Oberhausen e.V. stark beim 5. KK
oshinkan Cup innDen ersten Platz in Kata Herren erkämpfte 
			sich Feti Caliskan. Feti überzeugte aber auch, genau wie Björn 
			Breitsprecher in der Gruppe Kumite LK bis zum Einzug ins Finale...
			     
			
        
			
			
Einen 
			tollen dritten Platz erkämpfte sich Tanja Schürmann in der Disziplin 
			Kunite Damen LK. Ebenfalls über einen soliden dritten Platz freute 
			sich Celina Feemer die erstmals nach 4 Wochen Trainingspause  
			wieder aktiv war..
Quelle: F. R. Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		Niedersachsenn
Dezemberr 200144
Koshinkan Dan Prüfungen in GöttingennAm 22.11.14 fand der jährliche DAN-Vorbereitungslehrgang mit 
		anschließenden DAN-Prüfungen in Göttingen statt. Wie in den vergangenen 
		Jahren auch, kam der zweite Prüfer, Bernd Schäfer, 6. DAN – aus 
		Hildesheim zu diesem großen Ereignis nach Göttingen..
Vom Budokan 
		Göttingen e. V. stellten sich zum 1. DAN Christine Weißenborn, zum 2. 
		DAN Manuel Pfahlert, zum 3. DAN Detlef Hitzke und Patrick Lechte sowie 
		zum 4. DAN Ibrahim Ellaik. Die weiteren DAN-Anwärter kamen aus Einbeck, 
		Fritzlar und Wolfenbüttel, so dass am Ende insgesamt 11 Prüflinge sich 
		der großen Herausforderung stellten..
		
Der Tag begann mit einem vielseitigem Lehrgang, der alle Bereiche des 
		Karate für die Teilnehmer und besonders für die DAN-Prüflinge noch 
		einmal ansprach. Die letzte Aufwärmphase für die Anwärter zu einem 
		Meistergrad und ein Blick in die Zukunft für alle anderen Karateka, die 
		sich ebenfalls einen Meistergrad als Ziel gesetzt haben. Ein langer, 
		harter Weg lag hinter den Prüflingen, aber durch die intensive 
		Vorbereitung durch Cheftrainer Michael Lechte wurde am Ende des Tages 
		ihr voller Einsatz belohnt. Alle DAN-Anwärter bestanden die Prüfung 
		unter den kritischen Augen der beiden Prüfer Michael Lechte – 6. DAN – 
		und Bernd Schäfer – 6. DAN.. 
Voller Stolz und mit besonderem 
		Augenmerk betrachtete natürlich Michael Lechte seinen Sohn Patrick, der 
		mit hervorzuhebender Leistung den 3. DAN bestand und später einmal in 
		die großen Fußstapfen seines Vaters treten soll. Das Karate auch etwas 
		für Ältere ist, wurde von Christine Weißenborn zum 1. DAN und Detlef 
		Hitzke zum 3. DAN vorgeführt. Beide gehören der Generation „Ü-50“ an. 
		Sie zeigten einmal mehr, dass Karate keine Altersgrenzen vorgibt. Alle 
		Prüflinge des Budokan Göttingen e. v. stachen mit besonderen Leistungen 
		hervor, so dass es ein erfolgreicher und toller Tag im Dojo des Budokan 
		Göttingen e. V. war..
Quelle::: www.budokangoettingen.dee
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Oktober 20144
		
		Shintaikan Villingennn 
		mit fünf neuen Landesmeistertitelnn
		Bei 
		den Landesmeisterschaften der Kinder , U 21 und der Offenen Masterklasse 
		in Lauchringen verbuchten die Koshinkan Karatekas riesige Erfolge.. 
		
In der Disziplin Mini-Kids Kata Jungen wurde Nik Höfer 
		Landesmeister, Christian Lehmann stand in der gleichen Disziplin auf dem 
		Dritten Podestplatz. Jannic Hein erkämpfte bei Kinder Kata Jungen den 
		zweiten Platz. Bei den Startern der Kumite Klasse U 21 dominierte Fabian 
		Dieterle die Gewichtsklasse bis 78 kg & wurde ebenfalls Landesbester. 
		Dalya Birdüzer wurde bei den Kumite Damen + 60 kg Vizemeisterin..
		
		Mit überragender Leistung gewann die amtierende Deutsche 
		Meisterin Fadime Birdüzer all ihre Kämpfe vorzeitig und der Dritte 
		Landestitel ging somit ebenfalls nach Villingen. Uwe Rehnert erkämpfte 
		bei den Masters Ü 50 in Kata und Kumite bis 80 kg die ersten Plätze. 
		Pascal Faller stand bei den Herren Ü 30 + 80 kg auf Rang Drei. Mit neun 
		Medaillen liegt Shintaikan Villingen auf Platz eins auf Landesebene..
		
Bild 1: Freudig zeigten sich die Kinder Nik Höfer, Jannic Hein und 
		Christian Lehmann vom Shintaikan Villingen nach erfolgreichen 
		Abschneiden bei der Landesmeisterschaft der Kinder. Bild 2: Mit Stolz 
		zeigen die Shintaikaner ihre Pokale der Landesmeister.. 
		Quelle:: 
		Textt
		- Hans Ruff /// Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Oktober 20144
		
		Shintaikan Villingen von Deutschen Karate Verband ausgezeichnett
		Für 
		besondere Verdienste in der Kampfkunst Karate und dem besonderen 
		Engagement für herausragende Vereinsarbeit wurde Shintainkan Villingen 
		vom Deutschen Karate Verband bereits im Juli des Jahres ausgezeichnet. 
		Jetzt im Oktober erhielt das Dojo die Ehrenplakete und Urkunde des 
		größten Deutschen Karate Verbandes überreicht.. 
		
Hintergrund: Im Jahre 1979 wurde das Shintaikan Karate-Dojo 
		Villingen e.V. unter anderem von Paolo Cipulli, Berket Birdüzer und 
		Nunzio Milia gegründet. Die beiden Letztgenannten sind nach wie vor im 
		Verein tätig. Im Villinger Karatverein lehrte man schon damals den 
		tiefen Sinn des Karate und man hat sich einen besonderen Namen für das 
		Dojo ausgedacht. SHIN bedeutet Geist, TAI ist der Körper und KAN die 
		Gemeinschaft.. 
Bereits 1986 gab es Podestplätze auf Bundesebene 
		im Jugend - und Juniorenbereich und ein Jahr darauf bereits die ersten 
		Deutschen Meister..
Auch in der Bundesliga der 90-ziger Jahre 
		kämpfte der Verein erfolgreich und erzielte ebenfalls Podestplätze mit 
		seinen Kämpfern. Shintaikaner schafften den Sprung in die Deutsche 
		Nationalmannschaft und mit Sascha Schneider kam ein Junioren-Weltmeister 
		aus Villingen. Viele Athleten erzielten mit Shintaikan Villingen ihre 
		Erfolge. Einige sind nach wie vor dem Verein treu geblieben und sind 
		noch aktive Wettkämpfer. Auch heute nach fünfunddreißig Jahren kommen 
		mit Fabian Dieterle und Fadime Birdüzer zwei Deutsche Meister aus 
		Villingenn
		Vorsitzender 
		Berket Birdüzer, geboren 1959 in Adana/Türkei trainiert nicht nur, 
		sondern er lebt Karate. Kooperationen mit Villinger und Donaueschinger 
		Schulen wurden durchgeführt, weitere Projekte ins Leben gerufen. Karate 
		mit Menschen mit Handicap ist nur eines davon. Karate und Life Kinetik 
		wird seit fast zwei Jahren praktiziert. Der Inhaber des fünften Dan war 
		in Baden-Württemberg Stilrichtungsreferent Shotokan, kommisarischer 
		Frauenwart, Kampfrichter und ist Inhaber der A-Trainer – und 
		A-Prüfer-Lizenz. Heute widmet sich Birdüzer ausschließlich erfolgreich 
		seinem Verein.. 
Seit einingen Jahren praktiziert Shintaikan 
		Villingen Koshinkan Karate. Bekannte Namen wie Albrecht Pflüger und Hans 
		Ruff gehören dieser Stilrichtung an. Ziel dabei ist Karate als 
		realitätsbezogene Selbstverteidigung anzuwenden. Im Kinder- und 
		Jugendbereich wird spielerisch gefordert, ohne zu überfordern.. 
Mit Sempai Damiano Curcio, Uwe Rehnert, Marcel Glienke, Fadime Birdüzer 
		und Johann Höfer, allesamt Inhaber des vierten Dan, sind weitere 
		erfahrene Karatekas im Verein tätig. Ob als aktiver Wettkämpfer, 
		Bundeskampfrichter mit A- Lizenz Kata und Kumite, Karate-Lehrer I des 
		DKV, SV-Experte und mit Trainerlizenzen hat Shintaikan einen breiten 
		Erfahrungsschatz. Trainermeetings, Karatelehrgänge, Wettkämpfe und 
		Koshinkan- und Shintaikan-Tage bereichern die Gemeinschaft.. 
Der 
		Villinger Karateverein zählt zu einem der kleinsten Vereine in 
		Baden-Württemberg und ist, vielleicht auch deshalb ganz besonders Stolz, 
		immer wieder ganz vorne mit dabei zu sein.. 
		Quelle:: 
		Textt
		- Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Oktober 20144
		
Internationaler Shotokan Cup 20144
Beim 
		Int. Shotokan Cup 2014 in Mendig haben die Kämpfer von Budokan Mannheim 
		folgende Plätze erreicht. Platz 1. Kurt Braun (51), Heren + 40 j., Platz 
		2. Bernarda Bilic, LK Damen..
		
Der Koshinkan Club Budokan Mannheim erreichte in der Vereinswertung Platz 12, noch vor dem Landeskader BW..
Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Septemberr 20114
Quelle: F. R. Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Septemberr 20114
Ihr 
			Kampf in Runde zwei gegen Hekelaer Gambert (Belgien) ging mit 7:2 an 
			Natalie. Die nächste Gegnerin war in der dritten Runde dann 
			Charlotte Thomas. Die Engländerin trat der inzwischen in Bestform 
			angekommenen NRW-Landesmeisterin Natalie hoffnungsvoll gegenüber, 
			musste sich dann aber ebenfalls mit 7:2 Punkten geschlagen geben. 
			Damit stand die KCS-Athletin verdient im Finale und traf dort auf 
			die Schottin Sammi Maxwell (Siegerin des Swedish Open 2014) und 
			damit der Vertreterin der vierten Nation an diesem Wettkampftag. 
			Auch hier konnte das Karate-As aus Sennestadt verdient mit 3:1 
			Punkten in Führung gehen. Der Schottin schien das nicht zu gefallen 
			und sie ging mit unnötiger Härte gegen Natalie vor. Nach der dritten 
			Verwarnung wurde die Schottin gemäß dem Regelwerk disqualifiziert. 
			Natalie siegte damit im Finalkampf mit 8:0 Punkten und nahm den 
			massiven Löwen als Trophäe in Empfang. Fazit: Respekt und Fairness 
			wird neben guter Leistung auch belohn!!Quelle: B. Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Septemberr 20114
Deutsche Meisterschaft der Masterklasse 2014 in Kaiserslauternn

Quelle: F.R.Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
September 20144
		
Deutsche Meisterschaft der 
		Masterklasse 2014 in Kaiserslauternn
Bei der 
		Deutschen Meisterschaft der Masterclass, die am 13.09.2014 in 
		Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) ausgetragen wurde, gingen die Karateka 
		über 30, 40, 50 und 60 Jahre an den Start..
Mit dabei einige Koshinkan 
		Karateka aus Baden Württemberg. Mit zwei neuen Deutschen Meisterinnen, 
		einem Vizemeister und einem dritten Platz endete das Turnier für die BW 
		Aktiven mehr als optimal. Herzlichen Glückwunsch!!
		
Platz 
		1. Fadime Birduezer +40 j. Villingen, Platz 1. Bernarda Bilic + 30 
		j.Mannheim,,,
Platz 2. Kurt Braun +50 j.Mannheim, Platz 3. Uwe Rehnert 
		+ 50 j. Villingenn.
Quelle:: Textt - Hans Ruff //Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Septemberr 20114
Internationaleeer
		Fairplay Pokal in Kölnn!
Quelle: F.R.Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20144
		
Jubiläumslehrgang des Shintaikan Villingennn
		vonnnErfolg gekröntt
Zahlreiche Karatekas aus Nah und Fern nutzten bei 
		sommerlichen Temperaturen die Möglichkeit beim Jubiläumslehrgang des 
		Shintaikan Karate Dojo Villingen e.V. ihr Können zu vertiefen. Sieben 
		Karate-Meister unterrichteten in zwölf Trainingseinheiten Karate in 
		Perfektion, Selbstverteidigung und Wettkampfsport.. 
		
Neben Millenniumstrainer Hans Ruff 7. Dan standen Kata-Rekordmeister Timo Gissler, Sebastien Weitbuch, Bernd Geupel, Gerd Steinbauer, Berket Birdüzer und Daminao Curcio in der Hoptbühlhalle Villingen zur Verfügung. Ein Dan-Vorbereitungslehrgang unddd Kampfrichtertraining rundeten das Geschehen ab. Berket Birdüzer wurde die Ehrenplakette für mehr als 35 Jahre Karate überreicht..
Im Landesverband war der Vorsitzende des Villinger Karatevereins als Wettkampfrichter, Stilrichtungsreferent und kommissarischer Frauenwart tätig. Heute widmet sich Berket Birdüzer erfolgreich ausschließlich seinem Verein und ist Inhaber der Dan-Prüfer- und A-Trainerlizenz..
Im Anschluss des Lehrgangs fanden Kyu-Prüfungen statt. Prüfer Damiano Curcio prüfte vom Weiß- bis Braungurt. Insgesamt bestanden 24 Shintaikaner die Gürtelprüfung zum nächst höheren Gürtelgrad..
Im Einzelnennn: zum 9. Kyu: 
		Chiara Gerber, Cassandra Curcio, Enise Akan, Bestami Schreiber, Kevin 
		Schönauer, Merlyn Schneiderrr--- zum 8. Kyu: Medea 
		Curcio, Michael Bittner, Kelvin Tonn, Janis Macht, Susanna Brodbeck, 
		Andreas Herrmann, Joshua Mager,,, - zum 7. Kyu: 
		Andreas Schönauerrr--- zum 6. Kyu: Elodie Salmim 
		Bauerrr--- 
		
Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20144
		
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit unterzogen sich die drei Shintaikaner Marcel Glienke, Fadime Birdüzer und Johann Höfer der Prüfung zum vierten Schwarzgurt, dem Grad des technischen Experten..
Jede nur mögliche Zeit, in der Endphase mehrere Stunden täglich, nutzten die Karatekas um sich der Herausforderung anzunehmen..
Die drei Danträger sind seit Jahren als 
		Kindertrainer, Wettkämpfer, Bundeskampfrichter, Karatelehrer und in der 
		Masterklasse sehr erfolgreich. Im Vorfeld stellten die Prüflinge dem 
		Prüfungskomitee aus Koshinkan-Stilrichtungs-Referenten Hans Ruff (7. 
		Dan), Josef Haumann (7. Dan) und Berket Birdüzer (5. Dan) die 
		schriftliche Ausarbeitung ihrer Diplomarbeit vor. Die im praktischen 
		Teil gezeigten Karate-Techniken wurden als realitätsbezogene 
		Selbstverteidigung Abwehr-, Schlag- und Fußtechnik von Beginn an 
		gezeigt.. 
Verschiedene Angriffswinkel durften deshalb nicht 
		fehlen. Neben den Prüfungskatas standen alle bisher gelernten Katas auf 
		dem Programm und die Villinger fanden auf die Fragen des 
		Prüfungsgremiums stets eine Antwort. Mit stolz halten die Shintaikaner 
		nach bestandener Prüfung ihre Urkunde in den Händen..
		
		
		
Bild von links: Hans Ruff, Johann Höfer, Fadime Birdüzer, Marcel Glienke, Berket Birdüzer und Josef Haumannn
Quelle::: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20144
		
K
          

Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20144
		
Gammertinger Karatekämpfer kehren erfolgreich vom diesjährigen 
		Konstanzer Champions Cup zurück!!
Die Gammertinger 
		Karatekas machten sich auf den Weg, um am diesjährigen Konstanzer 
		Champions Cup teilzunehmen. Die jungen Nachwuchskämpfer konnten bei 
		diesem Turnier selbst Turniererfahrung sammeln und auch für die eigene 
		Standortbestimmung war dieser Wettkampf bestens geeignet. Auch wenn 
		nicht jeder Athlet einen Podestplatz erreicht ist die Teilnahme unter 
		Wettkampfbedingungen schon sehr wertvoll.. 
Gutes und intensives 
		Training sind die Grundvoraussetzungen, um letztendlich erfolgreich zu 
		sein. Das Gesamtergebnis macht deutlich, dass der Gammertinger 
		Karateverein im Training die richtigen Schwerpunkte setzt. So konnten 
		mit Emily Le Fosse 1. Platz  Kumite (Kinder 8 – 9 Jahre), Antonie 
		Blickle 1. Platz Kumite am Ball (Kinder 8 – 11 Jahre), Sebastiano Nuvoli 
		2. Platz Kumite (Kinder 10 – 11 Jahre), Cem Ince   und Kimberley Le 
		Fosse  3. Platz   Kumite (Kinder  10 – 11 Jahre) gleich fünf 
		Podestplätze erreicht werden. Das Fazit ihrer Trainer fiel 
		dementsprechend positiv aus.. 
Alle Teilnehmer haben einen tollen 
		Wettkampf absolviert, ihre Leistungen können gar nicht hoch genug 
		geschätzt werden. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden 
		Leistungg. 
		
		Vordere Reihe:::Emily Le Fosse, Antonie Blickle, Jule Volk, Lina Herterrr.
		Mittlere Reihe:::Kimberley Le Fosse, Lilian 
		Schwörer, Nives Schwörer, Luca Mekhtiev, Andreas Lieb, Jasmin Herterrr.
		Hintere Reihe::: Trainer/Betreuer Alexej Becker, 
		Cem Ince, Sebastiano Nuvoli, Trainer/Betreuer Waldemar Buschh
		Quelle:: 
		Textt
		- Hans Ruff // Fotooo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Juli 20144
		
Quelle::: Texttt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Juni 20144
		
Erstmalig machte sich BSC Cheftrainer Haydar Aksünger, unterstützt von Dieter Kießwetter und Frank 
		Feemer zusammen mit 10 Aktiven des BSC auf den Weg zur Nordsee Inselll 
		Helgolandd.
		
Los ging es für die Karateka desss 
		Budo-Sport-Center 
		1977 Oberhausen e.V...am frühen Freitagmorgen, denn die Fähre von 
		Cuxhaven nach Helgoland musste rechtzeitig erreicht werden. Dank relativ 
		viel Wind leichten Wolken und Sonnenschein während der Überfahrt 
		erreichte die Gruppe „gut durchgepustet“ den Anleger von Helgoland gegen 
		12.30 Uhr. Erst musste ein kleiner Fußmarsch zu Unterkunft derrr
		JGH 
		Helgolandddbei angenehmen 20 °C zurückgelegt werden, bevor die Zimmer dort 
		bezogen werden konnten..
 
		     
		
Angetan von der traumhaften Kulisse der Insel machten sich die Aktiven 
		des BSC nach einer kleinen Stärkung gemeinsam auf um die Insel bei einem 
		Rundgang zu erkunden. Nach den vielen neuen eindrücken die bereits am 
		ersten Tag gesammelt werden konnten, beschloss die Gruppe diesen 
		gemütlich beim Fußball schauen ausklingen zu lassen. Oranje ließ grüßen..
		
  
		     
		
		
Der Samstag begann mit viel Sonnenschein, der für die mühen der 
		frühen Anreise am Vortag mehr als entschädigte. Das erste leichte 
		Training begann Samstagmorgen bereits vor dem Frühstück am Strand, den 
		es hieß ja Karate und Jugendfreizeit auf Deutschlands einziger 
		Hochseeinsel.. 
        
Frisch gestärkt 
		machte sich die Truppe nach dem Frühstück auf zur leicht vorgelagerten 
		Badeinsel. Allein die Überfahrt dorthin ist schon ein Erlebnis. Seehunde 
		zum greifen nahe, die dort den Strand besiedelten um sich bei 
		traumhaftes Wetter dort zu sonnen, schreckten die Aktiven nicht ab ein 
		ausgiebiges Bad in der Nordsee zu nehmen..
 
		     
		
Am Nachmittag ging es 
		dann ins Oberland der Insel um der Einladung des auf der Insel 
		ansässigen Karateverein unter der Leitung von Carsten Voigttt 
		(„Vfl Fosite 
		Helgoland“)))zu folgen, um dort einen gemeinsamen Lehrgang abzuhalten. 
		Trainiert wurde dann in der Sporthalle der James-Krüss-Schule..
		  
		     
		
		
Nach dem aufwärmen der ca. 30 Aktiven, welches Haydar Aksünger 
		übernahm übergab dieser an Dieter Kießwetter der mit seinem fundiertem 
		Wissen einen Einblick über das Zusammenspiel zwischen Kihon und Kata im 
		Karate gab..
Angetan von den Ausführungen im KKKoshinkan Karate, 
		wurde spontan ausgemacht am Sonntagmorgen noch zwei weitere Einheiten 
		diesmal in Kumite und Selbstverteidigung abzuhalten. BSC Cheftrainer 
		Haydar Aksünger zeigte dabei allen wie vielseitig KKK
Quelle:: Textt - Frank R. Feemer // Fotoo- Privatt
		
   LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20144
		
Beim internationalen Deutschen Goju-Ryu Cup 
		in Eppingen erzielten die Karatekas des Shintaikan Villingen drei 
		Podestplätze.. 
In der Disziplin Kinder Kumite bis 135 cm sicherte 
		sich Jannic Hein nach vier Kämpfen die Bronzemedaille. Als letzte 
		Vorbereitung vor der kommenden Deutschen Meisterschaft der Jugend am 28. 
		Juni in Erfurt erkämpfte sich Halil Birdüzer in der Klasse Kumite Jungen 
		+ 58 kg den dritten Platz. Ebenfalls auf dem dritten Podestplatz stand 
		Uwe Rehnert bei den Herren der Masterklasse Ü 45 bis 80 kg.. 
		
		Gruppenbild hinten v.l.: Halil Birdüzer, Muna Akkurt, Dalya Birdüzer, 
		Damiano Curcio, Uwe Rehnert; vorne v.l.: Marcel, Alexander und Daniel 
		Welsch, Dean Eisinger und Jannic Heinn
Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Maii 20114
Landesmeisterschaft der Kinder, Schüler & 
		Masterklasse am 17.05.14 in Dürenn
Es war ein langer Tag in Düren, aber es hat 
		sich für Cheftrainer Haydar Aksünger und seine Aktivennn des Budo-Sport-Center 1977 Oberhausen e.V... 
		mehr als gelohnt, die 
		130 km lange Reise anzutreten..
3 neue Landesmeister, 1 Vizelandesmeisterrr, 1 
		dritter und 2 fünfte Plätze für die  Aktiven des BSC..
		     
     
		
		
Bei den Kindern U9 hatte sich alleine Max 
		Minter in Kata für die LM qualifiziert. Er setzte sich souverän Runde 
		für Runde durch und erreichte so nach der Vorrunde mehr als verdient das 
		Finale.  Im Finale schaffte er es, noch einmal Kraft und 
		Konzentration zu bündeln und gewann dies mit 4:1 Kampfrichterstimmen..
Bei den Kindern U11 hatte das BSC-Team 
		ebenfalls einige Eisen im Feuer, die aber leider nicht alle zündeten.  
		Miguel Arias, Ramon Dalek und Nick Staats gewannen zwar einige ihrer 
		Einzel-begegnungen, konnten sich aber nicht weiter vorne platzieren……das 
		schafften sie dafür im Team umso besser. Nach zwei gewonnen 
		Vorrunden-Begegnungen standen sie verdient im Finale und konnten dies 
		auch klar für sich entscheiden.  Damit holten sie den 
		2.Landesmeister-Titel des Tages nach Oberhausen.. 
		
Auch Hannah Beutling & Timon Eul sicherten 
		sich zwei 5.Plätze in der Gruppe Schüler U14 , die sich bei 45 
		Teilnehmern in dieser Altersklasse mehr als eben lassen können..
In der Masterklasse der Ü30/Ü40 jährigen, den 
		Gesetzen des älter - werden trotzend, stellten sich Norbert Diesing & 
		Dennis Pakker ihren Gegnern im Kumite….und das mit Erfolg.  Beide 
		zeigten großartigen Kampfgeist und holten mehr als verdient Silberrr
		"Vizelandesmeister""" (Dennis) und Bronze (Norbert) 
		mit nach Oberhausen..
		 
		
 
		
25 Jahre nach ihrem letzten Wettkampf wagte 
		Stefanie Beutling erneut den Gang auf die Tatami und bewies mit ihrem 
		Sieg in der Gruppe der Ü40 jährigen, dass Karate ein Sport ist, der 
		einen ein Leben lang begleiten kann, egal ob als Breiten- oder als 
		Leistungssportlerin. Als Beweis dafür diente ein Pokal, eine 
		Goldmedaille und der Titel der „Landesmeisterin Kata Ü400".
Quelle: F.R.Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Maii 20114
Landesmeisterin Natalie Jürgensmann bucht 
		zwei Tickets zur DM!!
Bei den Landesmeisterschaften der Kinder und 
		Schüler in Düren startete als jüngste Teilnehmerin in der U9-Kategorie 
		Kata (Form) die erst 7-jährige Annika Jürgensmann. Karate Kid Annika 
		konnte sich bei Ihrem 2. Wettkampf unter 18 Teilnehmerinnen hervorragend 
		auf den 5. Platz platzieren.. 
		
		
In 
		der Kategorie Kata U11 starteten Marcel Nawroth und Latif Eser, beide 
		konnten sich leider trotz guter Leistung ebenso wie Melkan Kircaliii 
		und Olivia Nawroth in der Kategorie Kata U14 nicht platzieren.. 
		
Michelle Kramer startete in der Kategorie Kata U14 
		und gewann verdient im stark besetzten Feld die ersten zwei Kämpfe. Im 
		Folgekampf scheiterte Sie knapp mit 3:2 Kampfrichterstimmen an Ihrer 
		Kontrahentin und schied aus. Ebenfalls in der Kategorie Kata U14 
		startete die 10 jährige Natalie Jürgensmann unter 45 Teilnehmerinnen und 
		konnte alle Kämpfe bis zum Kampf um den Poolsieg gewinnen. Hier stand 
		sie der Bundeskaderathletin Rabea Stang gegenüber unddd  
		musste sich geschlagen geben. In der Trostrunde um den 3. Platzzz 
		überzeugte sie trotz starker Leistunggg  die 
		Kampfrichter nicht und erreichte damit den 5. Platz, der aufgrund ihrer 
		guten Leistung durch die Nominierung zur Deutschen Meisterschaft von der 
		Landestrainerin Soung-Sook Park „versüßt“ wurde!!
Ein weiteres Ticket zur DM löste Melkan Kircali, 
		der trotzzz  verlorener Kämpfe die Landestrainerin 
		überzeugen konnte und für die DM in Erfurt in der Kategorie Kumite (((
		Freikampf ) in der Altersklasse U14 nominiert 
		wurde. Immerhin dürfen nur 4 Athletinnen / Athleten aus dem Bundesland 
		NRW in dieser Kategorie an der DM teilnehmen!!  
		
Latif Eser gewann in der Kategorie Kumite U11 
		seinen Vereinskameraden Lukas Morozov und sicherte sich den 3. Platz. 
		Lukas erreichte damit den 5. Platz in Kumite. Ebenfalls in der Kategorie 
		Kumite startete Natalie Jürgensmann unter 21 Teilnehmerinnen in der 
		Altersklasse U14 und gewann alle Vorkämpfe. Im spannenden Finalkampf 
		gelang es Ihr mit 11:6 Punkten die Kampffläche als Landesmeisterin zu 
		verlassen. Sie sicherte sich damit das zweite „DM-Ticket“ an diesem 
		Tage. „Machs dir im Training schwer, dann wird es im Wettkampf 
		leichter“, ist Ihr Motto!! 
		
		
		Quelle: B.Kuhlmann Foto /©© 
		Dr. Hans-Peter Schaubb
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20144
Marcel Glienke besteht 
		Bundeskampfrichter-Prüfungg
		
Mit dieser Lizenz ist nun der Villinger 
		Karateka berechtigt auf nationaler Ebene Kämpfe in Kata und Kumite zu 
		entscheiden. Mit Stolz wurde der frischgebackene Bundeskampfrichter im 
		Dojo empfangen.. 
		
		Bild von links: Thomas Disch, Uwe Rehnert, Olaf Zimmermann, Berket 
		Birdüzer, Marcel Glienke, Martin Röckel, Oliver Krumm, Heike Witte, 
		Arnold Brommer und Johann Höferr
Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Maii 20114
Landesmeisterschaft der 
		Jugend & Junioren in Hattingenn!
Am Samstag, den 10. Mai 2014, fand die diesjährige 
		Landesmeisterschaft der Altersklassen Jugend und Junioren/innen in 
		Hattingen statt. Ausrichtender Verein war der PSV Hattingen..
Das Leistungsniveau war teils sehr hoch - so fanden sich unter den Startern/innen mehrere Deutsche Meister/innen und Deutsche Vizemeister/innnen und sogar eine amtierende Welt- und Europameisterin (Shara Hubrich), sowie ein WM-Bronze-Gewinner und Europameister (Max Bauer)..
Das Budo-Sport-Center Team war unter der 
		Leitung von Cheftrainer Haydar Aksünger mit 7 Aktiven (Celina,,,
		Ramon und Jan  „Kata“, sowie Jamel,,, Firat, Cihad und Ivan „Kumite“) zur Landesmeisterschaft „Jugend & 
		Junioren“ nach Hattingen angereist.. 
		
		
		Für Celina starteten die Begegnungen recht gut, da sie diese klar für 
		sich entscheiden konnte. Celina zog in das Pool-Finale ein, in dem sie 
		sich für den Einzug in das Finale qualifizieren konnte. Auch hier zeigte 
		Sie Ihre klasse und fegte die Gegnerin mit 5:0 von der Tatami undd
		sicherte sichh damitt diee Finalllteilnahmee. 
		
Nach einer längeren Pause stand Sie im Finale 
		und gewann auch dieses souverännn mit 5:0 
		Kampfrichterrr stimmen. Seit Samstag Mittag, 
		ca.13:00 Uhr, trägt Sie nun den Titel derrr "Landesmeisterinnn".
Neben Celina die sich durch Ihren ersten 
		Platz direkt für die am 28.06.14 in Erfurt stattfindende Deutsche 
		Meisterschaft der „Jugend und Junioren“ qualifizierte, lieferten sich 
		die restlichen BSC-Sportler, auch wenn nicht mit dem erhofften Erfolg 
		gekrönt, spannende Zweikämpfe. So wurden zb. Ramon Arias und Firat Kosan 
		für Ihre guten Leistungen (Platz 4), von den Landestrainern für die 
		Deutsche Meisterschaft  in Erfurt nominiert..
Wir sind stolz auf die Präsentation und das 
		geschlossene Auftreten aller BSC-Sportler. War einer der Aktiven auf der 
		Matte, wurde derjenige, oder Celina, stets von den anderen angefeuert 
		und unterstützt.  So ein Verhalten macht als Betreuer Freude und 
		stärkt den Zusammenhalt der Sportler untereinander.. 
		
Am nächsten Samstag findet die LM der „Kinder 
		& Schüler sowie der Masterklassen Ü30-Ü60“ in Düren statt und wir hoffen 
		dort auf ähnlich gute Präsentationen unserer Aktiven..
Quelle: F.R.Feemer Foto / Privatt
		
		
		 LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Mai 20144
 Hattrick für Koshinkan Kämpfer vom 
		 Shintaikan Villingen – drei DM-Tickets gesichertt
		Positive Bilanz zogen die Karatekas des 
		Shintaikan Villingen bei den Landesmeisterschaften der Schüler, Jugend 
		und Junioren 2014 in Gaildorf.. 
		
		
Im 
		Bereich Schüler zeigte Lara Niehage in der Disziplin Kata Mädchen in den 
		Vorrunden ihre herausragende Form und setzte sich in den Kämpfen gegen 
		die Athleten des KDK Sasbach, gegen die Landesstützpunkt-Athleten 
		Jessica Kraft (Binswangen)und Lilli Hils (Schwenningen) durch, verpasste 
		mit einem knappen 1:2 in der weiteren Begegnung den Einzug ins Finale. 
		Die junge Villingerin sicherte sich über die Trostrunde nach Lara 
		Weinhold (Schwenningen) undAlicia Arpogaus (Binswangen) die 
		Bronzemedaille.    
		
Im Jugendbereich Kumite männlich über 75 kg 
		sicherte sich Halil Birdüzer mit seinen Kämpfen ebenfalls den dritten 
		Podestplatz... 
		
Muna Akkurt erkämpfte sich bei den 
		Juniorinnen Kumite bis 59 kg ebenfalls den dritten Platz und bescherte 
		dem Shintaikan Villingen das dritte Ticket für die Deutsche 
		Karate-Meisterschaft, die am 28. Juni 2014 in Erfurt statt findet... 
		
Trainer Damiano Curcio, Berket Birdüzer und 
		Athleten zeigten sich stolz über das positive Abschneiden auf 
		Landesebene... 
		
Quelle:: Textt - Hans Ruff /// Fotooo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGGG
April 201444
Mannschaftsgold für Fabian Dieterlee
Bei den Deutschen Karate-Meisterschaften der 
		Leistungsklasse in Coburg sicherte sich der KKKoshinkan–Kämpfer 
		vom Shintaikan Villingen  Fabian Dieterle mit dem Team des 
		Baden-Württembergischen Landestrainers Köksal Cakir aus Ludwigsburg 
		seinen ersten Deutschen Meistertitel... 
		
In 
		der ersten Runde ging es gegen die Kampfgemeinschaft Hamburg. Nach vier 
		Kämpfen  stand es bei dieser Teambegegnung zwei zu zwei. Von Fabian 
		Dieterle hing es nun im Entscheidungskampf ab, ob das Team weiterkommt 
		oder ob dies das Vorzeitaus bei der Deutschen Meisterschaft bedeutete 
		würde. Mit großer Anspannung und Konzentration ermöglichte der Villinger 
		mit seinem Kampf und mit 6:0 Punkten das Weiterkommen... 
		
In der zweiten Runde zwei gegen die 
		Mannschaft des 1. Brandenburgischen Kampfsportverein konnte das 
		BW-Kumite-Team alle Kämpfe für sich verbuchen, Dieterle startete als 
		dritter Kämpfer und gewann gegen Nando Schmid mit 9:0 Punkten... 
		
Den Kampf um den Einzug ins Finale gegen die 
		Kampfgemeinschaft Odenwald konnte die Mannschaft vorzeitig mit drei 
		Siegen für sich entscheiden und stand somit im Finale den Favoriten SC 
		Banzai Berlin gegenüber... 
		
Spannung bis zum Schluss versprachen diese 
		Kämpfe. Den ersten Kampf gewann die BW-Mannschaft, zweiter und dritter 
		Kampf gingen unentschieden aus... 
		
Im entscheidenden Kampf musste der Villinger 
		gegen den amtierenden Deutschen Meister 2014, Ricardo Giegler, antreten 
		und sicherte sich und dem Team den Deutschen Meistertitel... 
		
Quelle::: Texttt - Hans Ruff /// Fotooo- Privattt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Märzz 20114
BSC Cheftrainer Haydar Aksünger 6.Dan 
		zufrieden mit Start insss internationale 
		Wettkampfjahr!!
Beim internationalen WW Cup in Puderbach 
		(Rheinland-Pfalz) lieferten sich am 12.04.2014 über 400 Karatekas aus 47 
		Vereinen – u. a. aus den Niederlanden, Belgien,,,  Äthiopien 
		und Englanddd  spannendeee Zweikämpfe... 
		
Mit von der Partie Celina Marie Feemer und Ramon 
		Arias. Beide hatten kein Losglück und schwere Aufgaben zu bewältigen, 
		bestanden Ihre Gegner aus Internationalenn sowiee Deutschen Meisterinnen oder Vizemeisterinnen... 
		
		
In Ihrer 
		1. Runde traf Celina, bestens durch die Landestrainerin Seoung-Sook Park 
		(Kata)))  vorbereitet auf die Deutsche Vizemeisterin 2013 und 
		gewann mit einer Top Darbietung der Kata „Bassai Dai“ diese mit 4:1. In 
		der 2. Runde verlor Sie knapp mit 2:3 Kampfrichterstimmen gegen die 
		Deutsche Meisterin 2013. In der Trostrunde gewann Sie Ihre Wettkämpfe 
		souverän und belegte am Ende hoch verdient den 3.Platz...
Ramon Arias traf in der Ersten Runde auf den 
		Deutschen Meister 2013 und verlor auch hier nur knapp mit 2:3 
		Kampfrichter Stimmen. In der Trostrunde setzte auch er sich souverän 
		durch und sicherte sich verdient Platz 3...
Bereits eine Woche zuvor starteten Ilayda Kümürcü 
		und Ivan Mijocevic auf Einladung von Landestrainer Kumite (Freikampf)))
		 Thomas Prediger beim Ländervergleichskampf in Siegburg. 
		Beide zeigten in Ihren Hochkarätig besetzten Gruppen Optimal durch 
		Cheftrainer Haydar Aksünger 6.Dan vorbereitet gute Leistungen und 
		belegten am Ende verdient den 5. Platz...
Wirrr gratulierrrennn, 
		wünschhhennnweiterhin viel Erfolg und erholsame 
		Osterferien!!
Quelle: F.R.Feemer Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
März 20144
Int. Lionscup in Österreichh
		570 Nennungen aus Österreich, Schweiz, Deutschland, Italien und Hollandd
Junge KKKoshinkannnAthleten aus Villingennnerstmals beiiieinemmminternationalen Turnierrr
In der DisziplinnnKataaa Einzel Kinder 
		waren 48 Starter angetreten. Alexander Welsch gewann seine ersten drei 
		Begegnungen, bevor ihm in der der vierten Runde ein Fehler unterlief und 
		er deshalb ausschied. Ein Podestplatz war in greifbarer Nähe... 
		
Jannic Hein gewann all seine fünf 
		Vorrundenbegegnungen mit eindeutigen Kampfrichterentscheid. Im Finale 
		wollte der Villinger die höhere Kata Jion zeigen um das Finale zu 
		gewinnen. Der Koshikaner zeigte jedoch die Kata Heian Godan und unterlag 
		knapp mit 2:3 Kampfrichterstimmen... 
		
		
In 
		Kata Einzel Herren U 18 entschied Oliver Lotz die erste Runde für sich. 
		Den Einzug ins Finale verlor der  Newcomer knapp gegen den starken 
		Schweizer De Pascalis mit 1:2 nach Punkten. Die Trostrunde konnte der 
		junge Athlet wieder für sich entscheiden und freute sich deshalb riesig 
		über den dritten Rang... 
		
Ein ebenfalls großeres Teilnehmerfeld beiii Kumite am Ballllder Kinder mit 39 Startern. Alexander Welsch 
		erreichte in der stark besetzten Kategorie einen tollen fünften Rang. 
		Jannic Hein verlor knapp die Begegnung für den Finaleinzug, gewann aber 
		die weiteren Kämpfe um den dritten Platz...
Lara Niehage zeigte in der Disziplin Kata 
		Oberstufe U12 Oberstufe ihre gute Form. Trotz Aufregung konnte sie all 
		ihre Begegnungen gewinnen und errang verdient den ersten Platz...
Dean Eisinger konnte sich in seiner Disziplinnn
		Kumiteee nicht durchsetzen und schied vorzeitig aus. Die 
		Welsch-Zwillinge Matthias und Daniel starteten in der Kumite Klasse U12 
		-145 cm. Beide gewannen ihre Vorrundenbegegnungen, für den Einzug ins 
		Finale reichte es diesmal nicht. Beide Karatekas erreichten den dritten 
		Podestplatz. In der Kumite-Klasse U18 +59 kg war ein hohes Niveau zu 
		sehen.  Dalya Birdüzer erreichte ebensfalls einen dritten Platz...
Das Shintaikan Trainerteam Damiano Curcio und 
		Fadime Birdüzer zeigten sich erfreut über die tolle Bilanz und freuen 
		sich auf weitere nationale und internationale Events...
Quelle:: Textt - Hans Ruff /// Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
Märzz 20114
Erste Vorbereitung auf die Wettkampf-Saison 20144
Am 222. 
		Märzzz mitten im Karneval, fand das erste Training des 
		KDNW-Kata-Landeskaders in Siegburg statt...
In den Räumlichkeiten 
		des SC Taisho Siegburg, bereiteten die Landestrainer Seoung-Sook Park 
		(weibliche Athleten) und Ludger Niemann (Goju-Ryu-Athleten) die 
		Mitglieder des Beobachtungs-, Leistungs- und Top-Kaders auf die kommende 
		Wettkampf-Saison vor...
Der gut organisierte Zeitplan sah nach dem 
		gemeinsamen Aufwärmen mehrere Einheiten für die Aktiven vor, welche 
		durch kurze Pausen unterbrochen wurden, um kleine Stärkungen und 
		ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen... Dabei 
		wurden die Sportler hart rangenommen, aber vor den Erfolg haben die 
		Götter nun mal den Schweiß gesetzt...
		
Nach 
		insgesamt 5 Einheiten, abgeschlossen durch eine kurze Bunkai-Einheit und 
		eine längere Pause, wurden die Sportler in die Geheimnisse des „Zumba“ 
		eingeweiht, wofür „Hausherr“ Thomas Prediger, seinerseits 
		Leistungssportreferent des KDNW, eigens eine Zumba-Instructorin 
		engagiert hatte. Man konnte deutlich sehen, dass die sonst so motorisch 
		hochgeschulten Aktiven doch das eine oder andere Problem mit den 
		ungewohnten Bewegungen hatten. Trotzdem hatten alle sehr, sehr viel Spaß 
		bei dieser schweißtreibenden Einheit...
Abseits des Trainings bot 
		sich für die mitgereisten Eltern, Betreuer und Trainer auch die 
		Möglichkeit, sich angeregt über die unterschiedlichsten Themen 
		auszutauschen...
Bei den nun anstehenden Bezirks- und 
		Landesmeisterschaften sowie der Deutschen Meisterschaft gilt es nun für 
		die KDNW-Sportler, das Gelernte auch in die Praxis umzusetzen...
Nach einer kurzen Besprechung mit Athleten, Trainern und Betreuern 
		beendeten Seoung-Sook und Ludger das Training um 17:00 Uhr...
Quelle: M.Beutling Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW 
		
		
Märzz 20114
Medaillenregen für den KC- 
		Sennestadt  in Oldenburgg
Als Ergebnis der guten Wettkampf-Vorbereitung 
		und der hervorragenden Nachwuchsarbeit durch die Leistungsgruppentrainer 
		Peter Falk und Maksim Martens räumte das Wettkampfteam des KC-Sennestadt 
		beim 9. Oldenburger Pokalturnier kräftig ab!!!
Sechsmal Gold, viermal Silber und zweimal 
		Bronze war die eindrucksvolle Bilanz beim mit rund 300 Startern 
		besetztem Nachwuchsturnier, dabei waren sechs Sennestädter Starter zum 
		ersten Mal bei einem Turnier auf der Kampffläche!!!
Die sechsjährige Annika Jürgensmann wollte 
		nicht nur Ihrer Schwester Natalie beim Wettkampf zugucken sondern auch 
		selbst starten und wurde kurzentschlossen in der Kategorie Kata ( Form ) 
		6-8 Jahre bis 8.Kyu  gemeldet. Für eine große Überraschung sorgte 
		die Trägerin des gelben Gürtels, als Sie unter 9 Teilnehmern verdient 
		ins Finale einzog und den zweiten Platz belegte.    
		
Oliwia Nawroth behauptete sich in der Kategorie Kata 9-11 Jahre bis 6.Kyu und konnte bei Ihrem ersten Wettkampf alle Kämpfe souverän mit 3:0 Kampfrichterstimmen gewinnen! Platz 1 für KC- Sennestaddt!
Ebenfalls zum ersten Mal auf Wettkampfmatten 
		standen Melkan Kircali und Marcel Nawroth zusammen mit Latif Eser in der 
		Kategorie Kata 9-11 Jahre 7./6. Kyu. Während Marcel einen Kampf verlor 
		und sich über die Trostrunde den dritten Platz sicherte, standen Melkan 
		und Latif im Finalkampf gegen einander. Latif überzeugte die 
		Kampfrichter so, dass er sich verdient die Goldmedaille umhängen lassen 
		durfte. In dieser Kategorie holten sich die Sennestädter also Gold, 
		Silber und Bronze. Besser hätte es für den KCS nicht laufen können!    
		
		
Weniger 
		gut lief es in der Kategorie Kata U11 für Michelle Kramer und Natalie 
		Jürgensmann. Während Michelle den ersten Kampf verlor und auch in der 
		Trostrunde unglücklich ausschied, stand die 10 Jährige Natalie im ersten 
		Kampf Ihrer Rivalin Neele Heße gegenüber, verlor mit 2:1 
		Kampfrichterstimmen knapp, konnte dann aber alle Kämpfe in der  
		Trostrunde gewinnen und sich Platz 3 sichern. Erst später stellte sich 
		heraus, dass sich Neele Heße vom Verein Sportivo Emden, wie im 
		vergangenen Jahr in Lingen, auch hier auf recht merkwürdige Weise als 
		12-Jährige in das Feld der bis 11-Jährigen gemogelt hatte..
Nun starteten Felix Brandt und David 
		Baumwarth in der Kategorie Kata 12-14 Jahre ab 5.Kyu. Nachdem David 
		zunächst mit klaren 3:0 Siegen überzeugen konnte, musste er im 
		Folgekampf eine Niederlage hinnehmen und konnte sich auch über die 
		Trostrunde nicht platzieren. Felix gewann alle Vorkämpfe souverän mit 
		3:0 und konnte erst im Finalkampf mit 2:1 knapp besiegt werden. Platz 2 
		für KC-Sennestad!!
Jannik Zahlten sprang in der Kategorie Kata 
		15-17 Jahre über seine eigenen Grenzen! Mit einer technisch sauberen 
		Kata-Darbietung konnte er genauso überzeugen wie mit seinen 
		spektakulären Sprüngen, die nicht nur die Kampfrichter beeindruckten. 
		Dafür konnte es nur den ersten Platz geben..
Die Premiere in der Kategorie Kata-Team 9 bis 
		11 Jahre stand als nächstes auf dem Programm des KC- Sennestadt. Hier 
		starteten im Team KCS-1 Oliwia Nawroth, Melkan Kircali  und Latif 
		Eser. Ohne Gegenstimmen ging das Team klar ins Finale und konnte auch 
		dort überzeugen. Auch hier war der erste Platz siche..
Team KCS-2 war besetzt mit Natalie 
		Jürgensmann, Michelle Kramer und Felix Brandt. Da Felix bereits 13 Jahre 
		alt ist, startete das Team in der Altersklasse 12-14 Jahre. Das Team  
		entschied sich für die Meisterkata „jion“ und konnte nach gewonnenen 
		Vorkämpfen erst im Finale gestoppt werden. Es blieb ein hervorragender 
		zweiter Platz... 
		
Maksim Martens hatte seine Wettkampfgruppe 
		auf die Kategorie Kumite ( Freikampf ) gut vorbereitet. Nachdem der 
		8-jährige Debütant Lucas Morozov in seiner Klasse seine Kontrahenten 
		klar dominierte und zwei 9:0 Siege mit exakt platzierten Fußtechniken 
		erzielte, stand er im Finale und konnte auch dort mit 4:2 gewinnen. 
		Platz 1 in Kategorie Kumite..
Beim Karate müssen die Faust- und 
		Fußtechniken vor dem Körper abgestoppt werden. Gerade bei Kindern ist 
		kein Kontakt zum Kopf erlaubt, was einigen Wettkämpfern aber wohl fremd 
		zu sein schien. Leider wurden die Regelverstöße nicht immer entsprechend 
		geahndet, was Trainer Martens dazu veranlasste, die Wettkämpfer des 
		KC-Sennestadt aus gesundheitlichen Gründen aus dem weiteren Turnier zu 
		nehmen. Lediglich das Kumite Team 15-17 Jahre mit Semih Kircali, 
		Alexander Schimmel und Dennnis Lind bestritt noch 
		einen Kampf und errang für den Club das sechste Gold des Wettkampftages.      
		
Quelle: B.Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
Februarr 20114
Karateka Natalie Jürgensmann holt Gold bei 
		Int. Berlin Openn
Berlin ist eine Reise wert, dies dachten sich 
		wohl auch die aus dem fernen Osten Russlands angereisten Karateka aus 
		Nakhodka, die bereits vor dem Turnier den ersten Pokal für die weiteste 
		Anreise in Empfang nehmen konnten. Die Karateka aus dem sibirischen 
		Nakhodka waren über 8000 km ( achttausend !!!) angereist, um sich bei 
		dem auf 700 Nennungen begrenzten Turnier mit den Teilnehmern aus 
		insgesamt 13 Nationen zu messen. Besonders stark vertreten waren neben 
		Deutschland die Länder Russland, Ukraine, Tschechien, Polen und 
		Dänemark, die mit Ihren Nationalmannschaften angereist waren. Aus dem 
		“nur“ 400 km entfernten Bielefeld reisten Natalie Jürgensmann, Artur 
		Kesner und der Kumite Leistungsgruppen- Trainer Maksim Martens vom 
		Karate Club Sennestadt an, um das Karate Event zu erleben und sich der 
		int. Konkurrenz zu stellen...
		
Die 
		10 jährige Natalie Jürgensmann startete  zunächst als jüngste 
		Teilnehmerin in der Kategorie Kata U14 und konnte den ersten Kampf mit 
		der Meisterkata „Jion“ gegen die Russin Kristyna Vavruskova klar 
		gewinnen. Im Folgekampf kam Sie bei der „Basai Dai“ etwas ins Wackeln 
		und schied aus, nachdem die Siegerin gegen die Bundeskader-Athletin und 
		spätere Berlin Open Siegerin, Jessie Naujoks eindeutig verlor..
Nun stand die Bielefelderin der Dänin Trine 
		Fuyu Lind in der Kategorie Kumite U14  gegenüber und konnte im 
		direkten Kampfrichterentscheid gewinnen. Im zweiten Kampf konnte Natalie 
		gegen die Russin Viktoria Bobrovskaya klar dominieren und siegte mit 3:0 
		Punkten. Der Finalkampf gegen die Landeskader Athletin aus Thüringerin 
		hätte wohl nicht spannender sein können. Nachdem Natalie zunächst 
		eindeutig führte, holte die Thüringerin langsam auf und konnte 5 
		Sekunden vor Schluss mit 4:3 Punkten in Führung gehen. Nun konnte nur 
		noch eine 2 oder 3 Punkte Wertung das Ergebnis umkehren. Das Talent aus 
		Bielefeld behielt die Nerven, konnte in der letzten Sekunde eine 
		Fußtechnik zum Kopf platzieren und mit 6:4 Punkten verdient als Siegerin 
		die Kampffläche verlassen... Platz 1 und Gold für 
		den KC- Sennestadt!!
Artur Kesner lieferte sich in der Kategorie 
		Kumite U18 bis 68 kg mit dem Dänen Heinrich Theis Klausen ein spannendes 
		Duell und konnte mit seiner Leistung voll überzeugen. Leider waren die 
		Wertungen für die Kampfrichter nicht immer eindeutig zu treffen und so 
		unterlag er nur knapp und unglücklich mit 8:7 Punkten dem Dänen, der 
		dann im Folgekampf ausschied..
Im Medaillenspiegel führten die Ukrainer mit 
		insgesamt 36 Platzierungen!! 
		
Die Karateka aus dem fernen Nokhodka 
		erreichten mit 12 Platzierungen den 7. Platz im Medaillenspiegel und 
		traten mit prall gefüllten Koffern zufrieden ihre weite Heimreise an.  
		Für den mit nur zwei Athleten angereisten  KC- Sennestadt reichte 
		es zu Platz 30 von 66, im Koffer wäre aber noch Platz gewesen!! 
		
Quelle: B.Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
Februarr 20114
Sennestädter Karateka erfolgreich auf der LMM
Die Karate-Landesmeisterschaft der 
		Leistungsklasse fand in diesem Jahr in Bergisch Gladbach statt. Der 
		Karate Club Sennestadt hatte mit Felix Leicher (20) seinen 
		Kata-Spezialisten und mit Mahir Saras (18) ein großes Kumite-Talent zu 
		diesem Turnier entsandt..
		
Fürrr
		Felixxxwar es inzwischen sein dritter Start in der 
		Altersklasse der Ü18-Jährigen. Entsprechend routiniert startete der 
		Top-Athlet des Landeskaders in die Vorrunden, die er allesamt souverän 
		gewinnen konnte. Nachdem er Gegner aus Bochum und Bonn ausgeschaltet 
		hatte, stand Leicher im Halbfinale seinem Erzrivalen aus Kempen 
		gegenüber. Diesen sehr ausgewogenen Kampf musste er denkbar knapp und 
		unglücklich mit 2:3 Kampfrichterstimmen verloren geben und verpasste 
		dadurch das schon greifbare Finale. In der folgenden Trostrunde 
		dominierte Leicher jedoch wieder seine Gegner aus dem Ruhrgebiet und 
		Rheinland und durfte schließlich zum dritten Mal in Folge die 
		Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Die Karate-Landestrainerin 
		Seoung-Sook Park freute sich mit Felix Leicher und nominierte ihren 
		Kämpfer direkt für die kommende Deutsche Meisterschaft in Coburg...
Für den jüngeren Mahir Saras war es die erste Erfahrung auf dem Niveau der Leistungsklasse, in die er einen sensationell erfolgreichen Einstieg fand. In seiner Kampfdisziplin Kumite (Freikampf) gelang es ihm schon im ersten Anlauf, einen Treppchenplatz zu erreichen und ebenfalls die Qualifikation zur Deutschen zu erreichen..
Quelle: B.Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW 
		
		
25. Januarr 20114
Guter Start ins Wettkampfjahr für Felix Leicherr - Sennestädter Karateka holt Bronze in Österreichh
		
Für 
		den Karatekämpfer Felix Leicher (20) vom Karate Club Sennestadt hat das 
		Jahr gut angefangen. Von seinem ersten internationalen Turnier in 2014 
		brachte er die Bronzemedaille mit nach Hause. Bereits am Freitag waren 
		die Landestrainer mit ihren Top-Athleten per Bus von Düsseldorf aus nach 
		Hard bei Bregenz am Bodensee gereist. Nach der langen und anstrengenden 
		Reise blieb leider keine Zeit, einen touristischen Blick auf die schöne 
		Bodenseeregion zu werfen. Am nächsten Morgen startete der AUSTRIAN 
		KARATE CHAMPIONSCUP 2014 bereits um 08:00 Uhr. In der Wettkampfhalle 
		trafen sich 500 Karate-Sportler aus 14 Nationen, um die begehrten 
		Medaillen auszukämpfen..
In der Disziplin Kata (Formenlauf) der 
		U21-Klasse setzte sich Felix Leicher in den Vorrunden zunächst sicher 
		durch. Im Halbfinale traf er dann allerdings auf den österreichischen 
		Lokalmatadoren Christoph Erlenwein. Trotz beiderseits guter 
		Kata-Vorträge ließen die Kampfrichter den Österreicher und späteren 
		Turniersieger ins Finale. Leicher zeigte sich davon unbeeindruckt und 
		konnte im Kampf um den 3. Platz weiterhin seine gute Leistung abrufen. 
		Mit der Bronzemedaille im Gepäck kehrte Leicher zufrieden mit dem 
		Saisonauftakt nach Deutschland zurück..
Quelle: B.Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
Januarr 20114
Karate Club Sennestadt verstärkt NRW- 
		Landeskaderr
Das Jahr 2014 fängt für die Karatekaaa 
		Jannik Zahlten, Felix Brand und Natalie Jürgensmann gut an. Nach 
		Felix Leicher, der dem Landes-Top-Kader der Senioren nun schon das 
		dritte Jahr in Folge angehört, folgen ihm diese drei nun in die 
		jeweiligen Schüler- und Jugend-Auswahlen..
Beeei der Landeskader-Sichtung 
		in Dortmund konnten alle drei die Landestraaa
iner 
		mit Ihrer guten Leistung überzeugen und wurden in das NRWWW 
		Landeskader Kataaa  aufgenommen..
Während Jannik den direkten Sprung in das 
		Leistungskader schaffte, konnten sich Natalie und Felix für das 
		Beobachtungskader, der Vorstufe zum Leistungskader,,,  qualifizieren.. 
		
Natalie Jürgensmannnn (10 Jahre) wurde außerdem vorher bereits zum Landeskader Kumiteee nominiert und ist mit der zusätzlichen Nominierung zum Landeskader Kata) eine der wenigen Karateka, die gleichzeitig in beiden Landeskadern vertreten sind..
Wir wünschen den frisch gekürten Landeskader- 
		Athleten und der Landeskader-Athletin Natalie weiterhin viel Erfolg!!    
		
		
Quelle: B.Kuhlmann Foto / Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Januar 20144
Das KKKoshinkan Dojo Gammertingen richtet 1.SV Meeting auss
Das Karate Selbstverteidigung ist, kann sicherlich nicht bestritten werden. Dass man aber darüber hinaus noch Selbstverteidigung lernen kann, war eines der Ziele, die der Gammertinger Karateverein mit der Einrichtung des 1. SV-Workshops erreichen wollte. Über 50 Karatekas aus Baden-Württemberg und Bayern sind der Einladung des Gammertinger Cheftrainers, Hans Ruff (7. Dan), gefolgt. Mit Jürgen Kestner (6. Dan) konnte auch eine absolute Kapazität auf dem Gebiet der Selbstverteidigung gewonnen werden. Was dann in den nächsten Stunden an Aus- und Weiterbildung aus dem Gebiet der Selbstverteidigung folgte, war vom Allerfeinsten. Jürgen Kestner ging es dabei nicht nur um die reine Anwendung der einzelnen Techniken, sondern es wurde auch deutlich, was passieren kann, wenn diese Verteidigungstechniken tatsächlich zur Anwendung kommen müsstenn.
		
Beeindruckend auch die Art und Weise der Unterrichtung. Obwohl viele Teilnehmer sich erstmals mit dieser besonderen Selbstverteidigung auseinandersetzten, hatten nicht nur alle Spaß, sondern auch Erfolg. Unüberhörbar aber auch die Botschaft von Kestner, der immer wieder anschaulich machte, dass die beste Selbstverteidigung die ist, die nicht zur Anwendung kommen braucht. Damit war auch die Motivation bis zur letzten Minute gleichbleibend hoch. Die Teilnehmer waren sich am Ende des Tages einig, das war absolut super und muss fortgesetzt werden. Der Vorstand und Cheftrainer vom Karate Dojo Gammertingen, Hans Ruff, konnte am Ende der Veranstaltung den Teilnehmern die Fortsetzung der SV-Workshops mit auf den Weg geben. Man sieht sich in Gammertingen wieder, und das ist auch gut so..
Quelle:: Textt - Hans Ruff // Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		Niedersachsenn
Dezemberrr20133
Michael Lechte erster Karateka mit 6.Dannninnn Göttingenn
Man könnte meinen, dass Michael Lechte nach fast 40 Jahren Karate alles in diesem Sport erlebt hat. Das nach dieser langen Zeit, vielen Prüfungen und großen Herausforderungen es nichts mehr gibt, was noch etwas oben drauf legen könnte. Diese Annahme wurde am 20. Dezember 2013 in Neumünster zerschlagen. Unser Cheftrainer stellte sich dem wohlll einem derrr höchsten Prüfungsgremiiiennnwas Deutschland im Karate zu bieten hat... Einer ddder MMMännnnerrr, dddieeeKarateeemitttnach Deutschland brachteeenund der die ersten Karatebücher auf Deutsch - die heute zu den legendärsten Werken für alle Karateka zählen - herausgebracht hat, heißt Albrecht Pflüger (8.DAN). Er saß neben Wolfgang Hagge (7.DAN), einem der seltenen Millenniums-Trainer im DKV..
Abgerundet wurde das Großmeistergremium durch Roland Hantzsche (8.DAN), der Ehrenpräsident des deutschen Karateverbands. "Sich vor solchen hohen Karategrößen zur Prüfung zu stellen ist eine sehr große Ehre", so Lechte. Vor allem lag ihm Albrecht Pflüger am Herzen, da Lechte in jungen Jahren ein Buch von Pflüger in den Händen hielt und niemals gedacht hätte, den Weg des Karates so weit zu gehen und seinem Vorbild so nahe zu kommen. Dementsprechend hoch war die Anspannung vor der Prüfung..
		
Die 
		Vorbereitungszeit war diesmal sehr intensiv und länger als die 
		bisherigen. Die Techniken müssen sitzen, die 27 Kata´s alle abrufbereit 
		im Gedächtnis verankert, die Selbstverteidigung in Fleisch und Blut 
		übergegangen und man muss vor Überraschungen gefasst sein. Nach einer 
		325 km langen Fahrt zum Prüfungsort Neumünster und der Aufwärmphase hieß 
		es "jetzt oder nie" für Michael Lechte und seinen Kampf um den 6.DAN. 
		Als die Prüfung begann, war Lechte in seinem Element. Er war fokussiert 
		auf sein Ziel und alles gelang ihm wie es auch in der langen 
		Vorbereitungszeit trainiert wurde. Selbst auf die Überraschungen in der 
		Prüfung hatte der Cheftrainer des Budokan Göttingen stets eine souveräne 
		Antwort. Besonders der Selbstverteidigungsteil in der Prüfung begeistere 
		das Großmeisterteam und Albrecht Pflüger sprach Lechte seine persönliche 
		Anerkennung für die gebrachte Leistung aus..
Nach nun 50 Jahren Karate in Göttingen ist es einem Göttinger gelungen, den 6. DAN in die Stadt zu holen. Dies hat zuvor noch keiner geschafft. Der Weg dorthin erfordert eine harte Ausdauer, einen starken Willen, eine Liebe zu dem Sport und man muss das Karate leben. All dies hat Michael Lechte bereits bewiesen, und eine Ende scheint nicht in Sicht zu sein, denn wie es so schön heißt. Der Weg ist das Ziel.
		
		
  
		LANDESVERBAND -- 
		NRWW
30. Novemberr 20133
BSC Aktive Erfolgreich innn
		
		
		Baden-Württembergg
		
		
		
		
		
		
		
		
		
Quelle: F.R.F..
		
  
		LANDESVERBANDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
15. Novemberr 20133
Lehrgang mit dem Gründer der hsb-Karateee"Shihan" Albrecht Pflüger 8.Dann
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der hsb-Budoabteilung hatte das Heidenheimer Karatedojo den Karatepionier und Gründer dieses Dojos Albrecht Pflüger (8.Dan Karate, 2.Dan Ju-Jutsu, 1.Dan Aikido) zu Gast. Zahlreiche hsb-Karateka nutzten die einzigartige Gelegenheit bei einem hochgraduierten Kampfkunstmeister, welcher das Heidenheimer Karatedojo im Jahr 1963 gegründet hat neue Erkenntnisse zu gewinnen..
		
       
		
		
In seinem zweistündigen Lehrgang befasste sich Albrecht Pflüger insbesondere mit den Formen der Etikette im Karatedo, den grundschulmäßig korrekten Ausführungen verschiedener Karatetechniken sowie mit dem hochinteressanten Themenschwerpunkt der realistischen Selbstverteidigung mittels Karate unter Einbeziehung aikidomäßiger Ausweichbewegungen..
		
      
		
		
Im Rahmen derrr Überprüfung waren unter anderem qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten grundschulmäßiggg vorgetragener, karate¬spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechniken sowie deren realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu stellen. Nach langjähriger, von Karatelehrer Dr. Wolfgang Rau geleiteter, intensiver Vorbereitungszeit, in deren Endphase nahezu tägliche Trainingseinheiten auf dem Programm standen, war das hsb-Quartetttt bestens präpariert und konnte so sämtliche Prüfungsanforderungen mit großem Erfolg bestehen. Die vierteilweise auch als Trainer tätigen Karatemeister bringen damit auch zum wiederholten Mal die hoheee Qualifizierung der Karatelehrer im Heidenheimer Sportbund zum Ausdruck.
Quelle:: Textt - Hans Ruff / FRF,, Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
15. Novemberrr20133
Neue Meistergraduierungen für hsb-Karatekaa!
iIn der Sektion Karate des 
		Heidenheimer Sportbundes gab es am 15. November gleich vierfachen Grund 
		zur Freude. Bei der ersten zentralen Dan-Prüfunggg
		des Deutschen Karateverbandes (DKV) In der Sektion Karate des 
		Heidenheimerrr Sportbundes gab es am 15. November 
		gleich vierfachen Grund zur Freude.. 
 Bei 
		der ersten zentralen Dan-Prüfung des Deutschen Karateverbandes (DKV) in 
		Heidenheim haben Andriani Karapatzaki, Athanasios Karapatzakis,,,
		Siegfried May und Julian Ruess ihre Prüfungen zum ersten 
		Meistergrad (1. Dan) abgelegt und mit Bravour bestanden. Als 
		hochkarätiges Prüfergremium waren derrr Karatepionier und Begründer des Heidenheimer Karatedojos Albrecht 
		Pflüger (8. Dan) und der Koshinkan-Stilrichtungsreferent Hans Ruff (7. 
		Dan) angereist.. 
 Im Rahmen derrr
		Überprüfung waren unter anderem qualifizierte Kenntnisse und 
		Fähigkeiten grundschulmäßiggg vorgetragener, 
		karate¬spezifischer Abwehr-, Schlag- und Tritttechnikennn
		sowie derenn 
realitätsbezogene Anwendung in der Selbstverteidigung unter Beweis zu 
		stellen. Nach langjähriger, von Karatelehrer Dr. Wolfgang Rau 
		geleiteter, intensiver Vorbereitungszeit, in deren Endphase nahezu 
		tägliche Trainingseinheiten auf dem Programm standen, war das 
		hsb-Quartetttt bestens präpariert und konnte so 
		sämtliche Prüfungsanforderungen mit großem Erfolg bestehen. Die 
		vierteilweise auch als Trainer tätigen Karatemeister bringen damit auch 
		zum wiederholten Mal die hoheee Qualifizierung der 
		Karatelehrer im Heidenheimer Sportbund zum Ausdruck..
		
Die strahlenden Prüflinge Julian Ruess, Andriani Karapatzaki, Athanasios Karapatzakis und Siegfried May mit ihren Prüfern Albrecht Pflüger und Hans Ruff (jeweils von links) und Karatelehrer Dr. Wolfgang Rau (hinten))
Quelle:: Textt - Hans Ruff / FRF,, Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
14. Oktoberrr20133
KarateeeBurgen-Turnier 2013 in Weinheimm!
Am
		 Samstag, dem 9. November 2013 fand das 28. Weinheimer Karate 
		Burgen-Turnier statt. Das Koshinkan Dojo Gammertingen war mit drei 
		Starterrr
		
      
		
		
Nach spannenden Zweikämpfen in dem mit starken Gegnern besetzten Turnier erreichten die Atlehten des KD Gammertingen einnn Ergebnisss dassssich sehen lassen ..
Platz 1. Umut Ince + 84 kg LK sowie Platzzz3. für das Kumite Team Herren vom KD Gammertingenn!
Quelle::: Textt - Hans Ruff / FRF,
Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
12. Oktoberr 20133
Uwe Rehnert Deutscher Vizemeisterrr in Kata undddPlatz fünf in Kumiteee20133!
Über 200 Nennungen aus 97 Vereinen bei den Deutschen Karatemeisterschaften 2013 der Masterklasse in Halle / Westfahlen..
Mit der Startnummer 141 ging Uwe Rehnert vom Koshinkan Dojo Shintaikan Villingen an den Start..
		
      
		
		.jpg)
In der Disziplin Kata Ü 40 setzte sich der Villinger gegen den Niedersachsen Stephan Roje mit der Kata Empi und 3:2 Punkten durch. Durch weitere Siege gegen Bogdan Okaj (NRW) mit der Kata Gojushio Sho,,, gegen den Hessen Udo Rothenbücher mit Nijushiho und gegen Hasan Gürgen (NRW) mit der Kata Jion stand Rehnert im Finale..
		
      
		
		.jpg)
Nun standen sich mit Marco Eisele aus Eislingen zwei 
		Baden-Württemberger gegenüber. Hier setzte sich Eisele mit der Kata Unsu 
		gegen die Kata Sochin durch und Rehnert wurde Deutscher Vize-Meister..
In Kumite siegte der Shintaikaner gegen Alexander 
		Bauer aus Schleswig-Holstein mit 2:0, gegen den Bayer Massood Salehiii 
		mit 3:2, wurde aber in Runde drei von dem Sachsen Christoph 
		Limbacher vorzeitig gestoppt. Über die Trostrunde konnte sich Rehnert 
		den fünften Platz erkämpfen.. 
		
Quelle::: Texttt - Hans Ruff,,,
Fotoo- Privatt
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
12. Oktoberrr20133
Budokan Karate Kämpfer gewinnt Deutsche Meisterschaft!!
Die in Halle, Westfalen, stattfindende Deutsche Karate Meisterschaft der Masterklasse (Altersklassen),,, gewann Kurt Braun vom Mannheimer Koshinkan Karate Club Budokan..
Der vierfache und amtierende Baden-Wuerttembergischer Meister der Altersklasse + 50 Jahre, gewann in eindeutiger Manier alle seine Vorkämpfe und zog somit ungefährdet ins Finale um den Deutschen Titel..
			
                 
			
Im Finale stand 
			Kurt, dem Kämpfer von PSV Essen, Kai Bader gegenueber...
Kurt Braun, Deutscher Meister Masterklasse + 50 Jahre - 80 kg, des DKV (Einziger von Deutschen Sportbund, Olympischen Komitee, Deutscher Regierung, anerkannter Verband)).
Quelle::: Textt - Heinz Frank,, Fotoo- Privatt
		
  
		INTERNATIONAL --- 
		PORTUGALL
12. Oktoberrr20133
Auf Wiedersehen – „Karate Week – Portugall20133“ !!
Sport, Spaß, Sonne und Strand hatte 
		Organisator Wolfgang Hagge den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 
		ersten Portugal Karate Week vom 5. bis 12. Oktober 2013 an der Algarve 
		versprochen. Dies hielt er, doch hatte er (wohlweislich?) einen Punkt 
		verschwiegen: den Schweiß. Dieser floss reichlich bei seinen 
		Trainingseinheiten und denen von Luca Valdesi, dem erfolg-reichsten 
		Karateka der Wellt. 
		
Geübt wurde morgens und spätnachmittags je zwei 
		Stunden, entweder am Strand unter den Klippen von Lagos, auf dem 
		Sportplatz oder im Dojo des Hotels. Die Sonne meinte es gut mit 
		teilweise 30 Grad, und die Teilnehmenden im Alter von 10 Monaten (siehe 
		Foto unten) bis zu 61 Jahren waren dankbar für jede Brise, die vom Meer 
		herüber wehte..
		
      
		
     
		
Wolfgang Hagge setzte in seinen Einheiten den 
		Schwerpunkt auf das Kumite. Nach der vorbereitenden Gymnastik, in der er 
		viel Wert auf die Dehnung legte, ging es weiter mit grundlegenden 
		Techniken wie z. B. Kizami und Gyaku Tsuki, Mae und Mawashi Geri. Diese 
		wurden dann kombiniert und wettkampfmäßig geübt. Hier zeigte sich die 
		jahrzehntelange Erfahrung, die Wolfgang als erfolgreicher Turnierkämpfer 
		und Trainer hat.. 
		
Für jede und jeden hatte er nicht nur Tipps 
		zum taktischen Verhalten sowie zur Vorbereitung, Durchführung und 
		Nachbereitung der Aktionen, sondern demonstrierte diese auch 
		überzeugend. Zum Abschluss gab es häufig noch einige teils kämpferische 
		Spielchen, die für Entspannung und Spaß sorgten..
		
      
		
Wer gedacht hatte, dass es bei Luca Valdesi nach dem Aufwärmen direkt mit Kata weiter geht, hatte sich geirrt. Grundschule (Kihon) stand auf dem Programm. Hier legte er großen Wert auf eine stabile Grundstellung, eine aufrechte Körperausrichtung und den Wechsel von Entspannung und Anspannung. Zuerst im Stand, dann in der Bewegung mit allen Grundtechniken des Karate. Eindrucksvoll, wenn Luca seine Techniken ausführtee.
  
		
      
		
		
Aus einer entspannten Haltung peitscht er sie nach 
		vorne, kommt für Sekundenbruchteile zur optimalen Körperspannung 
		("Peitschenknall") und löst diese sofort wieder. Keine überflüssige 
		Bewegung, kein Zucken oder Wackeln im Stand. Wie kommt man zu so einer 
		stabilen Stellung und Haltung? Luca: "Da muss man schon mal eine Stunde 
		in Dachi stehen!" Nun, das taten wir nicht, sondern übten Heian Sandan 
		und Yondan, Bassai Dai und Kanku Sho und deren Bunkai..
  
		
 
		Leider verging die Woche viel zu schnell! Die Zeit 
		zzzwischen den Trainingseinheiten wurde genutzt zum 
		Üben, zum Relaxen am Strand und im Spa des erstklassigen Hotels oder 
		auch, um die wundervolle Umgebung kennenzulernen. Allen stand es frei, 
		sich eine Auszeit zu nehmen und den individuellen Interessen 
		nachzugehen. Bei der Abschiedsfeier waren sich aber alle wieder einig: 
		Auf Wiedersehen; Portugal, am 11. Oktober 2014 zur zweiten Karate Week!!
Quelle::: Texttt -Dieter Kießwetterrr,
Fotosss--- Caren Burmeister, Carolaaa & Joachim Kamufff
		
12. Oktoberrr20133
		                                   
		Internationalerrr Niederrheinnn-Cup innn 
		Bedburg Hauu
                            
		 
		BSC-Kata Team Schüler holt Platz 1 nach Oberhausen..
		
Wie im letzten Jahr auch war das Turnier aufgrund der vielen internationalen Teilnehmer, die das Niveau noch ein Stück nach oben schraubten, sehr stark besetzt. In den einzelnen Disziplinen waren zudem viele deutsche Meister und Gewinner der letzten Landesmeisterschaft am Start..
 Um so 
		beieindruckender  der Erfolg des BSC Kata-Team Schüler mit Tuana 
		Kestane, Annika Berg und Daria Pangsy, die sich stark im all Ihren 
		Zweikämpfennn
Weitere Platzierungen und Medaillen der BSC-Starter::
		
 
 Dritte Plätze gingen an Ramon Arias (Kata 
		U14) und Jamel Riahi (Kumite U14), die kurz vor der Deutschen 
		Meisterschaft zeigten, dass sie dort mit gutem Grund teilnehmen werden. 
		Timon Eul und Tuana Kestane mussten sich im Kampf um Platz 3 knapp 
		geschlagen geben und belegten einen guten Platz 4... 
		
		
		
Quelle: F.R.F..
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
12. Oktoberrr20133
Internationalerrr Niederrheinnn-Cup innn Bedburg Hauu
Zum Int. Niederrhein Cup in Bedburg Hau waren insgesamt 508 Sportler angereist, darunter auch 161 Niederländer und 25 Belgier. Der Karate Club Sennestadt war mit insgesamt 5 Sportlern vertreten..
		
In 
		der Kategorie Kata ( Form ) konnte sich der 9 jährige Latif Eser in der 
		Klasse U11 (bis 7.Kyu ) bis ins Finale vorarbeiten und nach gewonnenem 
		Finalkampf verdient den Pokal für den 1. Platz in Empfang nehmen. 
		1.Platz für KC-Sennestadt. Natalie Jürgensmann startete in der Kategorie 
		Kata U11 ab 6. Kyu und konnte alle Vorkämpfe für sich entscheiden. Im 
		Finalkampf gelang Ihr mit der Meisterkata „ jion“ der Sieg über Ihre 
		Kontrahentin aus TSV Vorhalle. 1.Platz für den KCSS
Felix Brandt startete in der Kategorie Kata U14 und unterlag nach einem 3:0 Sieg im zweiten Kampf nur knapp dem späteren Sieger. Über die Trostrunde konnte er sich wieder souverän mit 3:0 Kampfrichterstimmen den 3.Platz sichern..
Michelle Kramer startete ebenfalls in der Kategorie Kata U14 und konnte zunächst mit 3:0 Kampfrichterstimmen souverän gewinnen. Im Folgekampf unterlag sie der späteren Drittplatzierten. Jannik Zahlten stand nach zwei gewonnenen Kämpfen dem Niederländer Rick Sonnema gegenüber. Der erst 15 Jahre alte Niederländer ist bereits Träger des schwarzen Gürtels und konnte eindeutig den Kampf gegen Jannik sowie den späteren Finalkampf für sich entscheiden. Jannik Zahlten erreichte verdient den 5. Platz. Semih Kircali startete in der Kategorie Kumite ( Freikampf ) in der Klasse U16 bis 52 kg. Nachdem er den ersten Kampf souverän mit 8:0 Punkten gewinnen konnte, unterlag er im Folgekampf dem späteren Sieger. In der Trostrunde konnte er trotz guter Fuß- und Fausttechniken den Rückstand zum Ende nicht mehr aufholen und erreichte ebenfalls den 5. Platz.
In der Kategorie Kumite U11 ( bis 30 kg ) konnte Natalie im harten Zweikampf gegen die Niederländerin Robin van Wezel gewinnen. Im Folgekampf unterlag sie nur knapp mit 2:1 Punkten Emely Laitenberger aus Kempen. In der Trostrunde konnte sie den ersten Kampf gewinnen und stand im kleinen Finale der frisch gekürten Landesmeisterin NRW, Marie Maas, gegenüber. Während Natalie auf der Landesmeisterschaft noch unglücklich mit einer 3 Punkte Wertung in den letzten Sekunden gegen Marie Maas verloren hatte, konnte Sie hier das Ergebnis umkehren. Unter den strengen Augen des Weltkampfrichters Uwe Portugall konnte sie mit sensationellen 10:0 Punkten souverän gegen die amtierende Landesmeisterin gewinnen und sich den 3.Platz sichern. Höher kann man nicht gewinnen!!
Mit zwei 1. und zwei 3. Plätzen steht der KC-Sennestadt im Medaillienspiegel auf Rang 13 von insgesamt 81 Vereinen..
Quelle: Waldemar Jürgensmannn
		
  
		LANDESVERBANDDD--- 
		BADEN WÜRTTEMBERGG
Septemberrr20133
Das Koshinkan Dojo Shintaikan Villingen ist bei den Masters gut vertretenn
Vergangenen Samstag fand in Maulbronn bei Pforzheim die verbandsoffene Baden Württembergische Karatemeisterschaft der Masters und U21 statt. Das Karate Dojo Shintaikan Villingen war mit den beiden Kämpfern Neriman Yilmaz und Uwe Rehnert vertreten und erreichte einen hervorragenden zweiten und zwei Mal dritte Plätze..
		
Den 
		Anfang machte Uwe Rehnert in der Disziplin Kate Einzel Ü40. Rehnert 
		konnte seinen ersten Gegner Giuseppe Cipolla (FKT Ulm) mit 5:0 
		Kampfrichterstimmen klar besiegen, scheiterte anschließend jedoch am 
		späteren Turniersieger Marco Eisele (Dokan Eislingen) mit 1:4, was im 
		den Einzug ins Finale verwehrte. In der Trostrunde um Platz drei traf er 
		wieder auf seinen ersten Gegner den er erneut mit mit 5:0 auf die Plätze 
		verwies und sich Bronze sicherte. Neriman Yilmaz startete in der 
		Disziplin Kumite Einzel Ü30 und fertigte Ihre erste Gegenerin Anja 
		Stache (KV Rosbach) gleich mit einem klaren 8:0 Sieg ab.. 
Im zweiten Kampf gegen Carola Kamuff (Judokan Frankfurt) musste sie schon mehr aufbieten, konnte aber auch diesen mit 4:2 für sich entscheiden. Gegnerin um den Turniersieg war Gabriela Schwarz (TV Bad Mergentheim) gegen die Yilmaz schon einen 3:1 Vorsprung erkämpfen konnte, allerdings dann durch einen Feger mit anschließender Fausttechnik drei Punkte zum 3:444 kassierte und im weiteren Verlauf den Kampf leider mit 4:5 abgeben musste. Somit Silber und Baden Württembergische Vizemeisterin. Uwe Rehnert startete auch in der Disziplin Kumiteee Einzel Ü40..
Im ersten Kampf führte er bereits gegen Andreas De Sario (PSV Bamberg) mit 2:0 bevor derrr Kampf, aufgrund von vier Verwarnungen des Gegners vorzeitig abgebrochen und somit 8:0 für Rehnert gewertet wurde. Der nächste Gegner hieß Thomas Wenger (TV Pflugfelden). Nach anfänglichem Abtasten und knappen Entscheidungen konnte Wenger schließlich auf 5:1 davonziehen. Verwirrung gab es dann mit der Anzahl der Verwarnungen auf Wengers Seitee.
Nachdem der Kampfrichter bereits zu Gunsten Rehnerts den Kampf beendet hatte folgte der Einspruch des Hauptkampfrichters, der bis dahin nicht vier, sondern nur drei Verwarnungen registriert hatte, was sich nachträglich durch eine Videoaufzeichnung als falsch erwiesss &Rehnert die Finalteilnahme kostete. In der Fortsetzung konnte Thomas Wenger noch mit ein zweiii Techniken Punkten, gewann diese Partie mit 9:1 und stand somit im Finale. Für Uwe Rehnerttt blieb erneut die Bronzemedaille. Mit drei Pokalen in der Tasche konnten die beiden Villinger dann die Heimreise antreten..
Quelle: Uwe Rehnertt
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
Köln 29. September 20133       
		                    
Qualifikationen für 
		die deutsche Meisterschaftt
Am 29.09.2013 fand in Köln die 
		Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler statt. Das BSC Oberhausen 
		hatte sich mit 11 Teilnehmern für die Landesmeisterschaft qualifiziert. 
		Nach starken Zweikämpfen in etlichen Vorrunden holt der BSC-Nachwuchsss
		3 neue Vizelandesmeister Titel sowie einen 3ten, einen 4ten und 
		einen 5ten Platz nach Oberhausen..
Herausragend auchhh laut 
		Cheftrainer Haydar Aksüngerrr(6.Dan))). 
		die Leistung der beiden 
		Arias Brüder (Miguel & Ramon), die sich jeweils einen der begehrten Vize 
		Landesmeister Titel sicherten...
Im Einzelnen erreichten die Athleten des BSC folgende Platzierungen::
		
Platz 
		2 Kata Jungen Kinder -  Miguel Ariass 
		
Platz 2 Kata Jungen Schüler -  Ramon Ariias
Platz 5 Kata Jungen Schüler -  Silvio 
		Floree
Platz 3 Kata Mädchen -  Hannah Beutlingg
Platz 2 Kumite Einzel -48 kg -  Jamel 
		Riahhi    
		
Platz 4 Kumite Einzel -48 kg -  Ramon 
		Arias   
		
Alle anderen Starter 
		platzierten sich im vorderen Drittel Ihres Pools..
Damit haben sich für die Deutsche Meisterschaft der Schüler am 16. November in Buchholz i.d.N. Ramon Arias (Kata) und Jamel Riah (Kumite) qualifiziert. Ramon wurde zudem für seine Herrausragende Leistung von den Landestrainern Kumite für die Deutsche Meisterschaft gesetzt.
		
Quelle::: F.R.F
		
  
		LANDESVERBAND --- 
		NRWW
14.-15. Septemberrr2013
		                                   
		Internationaler Herning---Karate-Cup in 
		Dänemark
                                  
		BSC-Karateka kommen mit 14 Pokalen nach Hause
In 
		der Nacht von Donnerstag auf Freitag machten sich elf Karateka des 
		Budo-Sport-Centers Oberhausen auf dennn Weg nach 
		Dänemark, um am Samstag (28. September) am international besetzten 
		Herning-Cup teilzunehmen. Zu den Aktiven Björn Breitsprecher, Norberttt
		Diesing, Karsten Heimann, Dietmar Laboga, Kevin Langensiepe, 
		Tanja Schürmann, Melina und Christin Sieberg, Thomas Vogt sowie dennn
		Betreuern Michelle Bowe und Michael Vogt kamen am Freitaggg
		der 1. Vorsitzende des Vereins, Hans Wecks, und Trainer Dieter 
		Kießwetter hinzu, die für den Deutschen Karate Verband in 
		Norddeutschland unterwegs waren.
		Mit dem Herning-Cup verbindet das Budo-Sport-Center Oberhausen eine 
		besondere Geschichte: Seit Jahrzehnten ist Hans Wecks nicht nur 
		Cheftrainer des BSC Oberhausen, sondern auch des ausrichtenden Vereins, 
		des Herning-Karate-Klubs. In der Vergangenheit konnte der BSC den 
		Herning-Cup mehrmals gewinnen. Mittlerweile hat sich der Wettbewerb von 
		einem reinen Mannschafts-Turnier zu einer großen internationalen 
		Veranstaltung entwickelt, bei der auch Einzelstarter in verschiedenen 
		Alters- und Gewichtsklassen gegeneinander antreten.
		
Nach einem lockeren Training am Freitagabend und einem gemütlichen 
		Beisammensein mit den Gastgebern stand am Samstag der Herning-Cup an. Zu 
		diesem hatten Sportler aus ganz Skandinavien, dem Baltikum, Deutschland, 
		dem Irak und der Türkei gemeldet, insgesamt mehr als 200 Einzelstarter 
		und zahlreiche Teams. Wie auch in den Jahren zuvor bestach das Turnier 
		durch eine sehr gute Organisation, die allen Teilnehmern und Betreuern 
		die Arbeit sehr erleichterte. Die Oberhausener Karateka waren dank einer 
		langen und konzentrierten Vorbereitung sehr stark auf der Kampffläche 
		und konnten zahlreiche Pokale nach Oberhausen holenn.
		
Erste Plätze erreichten Björn Breitsprecher (-70kg), Karsten Heimann 
		(Allkategorie) und Norbert Diesing (+35 Jahre) sowie das Herren-Team mit 
		Breitsprecher, Diesing und Heimann, die im Mannschaftsfinale die 
		Gastgeber aus Herning mit 2:1 schlugen. Eine großartige Leistung, mit 
		der das Team an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfte! Nur knapp 
		unterlegen erkämpften sich Christin Sieberg und Karsten Heimann den 
		zweiten Platz in ihren Gewichtsklassen. Bronze konnten Melina Sieberg, 
		Tanja Schürmann, Dietmar Laboga, Kevin Langensiepe, Thomas Vogt und 
		das Damen-Team mit den Sieberg-Schwestern und Tanja Schürmann erringen. 
		Christinnn Sieberg und Norbert Diesing belegten 
		zudem noch in der gewichtsoffenen Klasse bei den Damen und Herren dritte 
		Plätze. 
Mit viermal Gold, zweimal Silber und achtmal Bronze kamen die 
		Sportlerinnen und Sportler des Budo-Sport-Centers Oberhausen e. V. am 
		Sonntag wieder gesund zuhause an.
		
		
  
		LANDESVERBANDDD
		- 
		BADEN WÜRTTEMBERG
14.-15... September 2013
Wuerttembergische Meisterschaften U 21 u. Masterklasse in Maulbronn 2013..
		
Abermals 
		Erfolgreiche Landesmeisterschaft u21 u. Masterklasse für das Koshinkan 
		Dojo Budokan Mannheim in Baden Württemberg. Wie in den Jahren zuvor 
		konnten die Atlehten des Budokan Mannheim überzeugen..
1. Platz Max Lachmann Einzel - 
		78 kg.. 
1. Platz Kurt Braun Einzel - 80 kg.. 
		 Quelle: 
		Heinz Frank
		
  
		LANDESVERBAND 
		NRW
Septemberrr20133
Gold und Bronze in der 
		Berliner Luft
Natalie Jürgensmann gewinnt in Berlin den 
		Internationalen Banzai Cup Open 2013!
Mit 1184 Nennungen und 91666  Sportlern aus 22 Nationen zählt der Banzai Cup Open 2013 zu den größten 
		internationalen Turnieren Europas. In diesem Jahr wurde das Karate-Event 
		der Superlative an zwei Tagen traditionellll  in Berlin 
		ausgetragen. Besonders stark vertreten waren neben Deutschland die 
		Länder Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Ukraine und Russland, 
		die mit Ihren Nationalmannschaften angereist waren..
		
Vom 
		Karate Club Sennestadt waren die Athletinnen Michelle Kramer und Natalie 
		Jürgensmann angereist, um das Karate-Event zu erleben und sich der 
		nationalen und internationalen Konkurrenz zu stellen...  
		In der Kategorie Kata ( Form ) konnte Natalie alle Vorkämpfe souverän 
		mit 3:0 gewinnennn.    Michelle Kramer konnte Ihre 
		gewohnte gute Leistung unter Wettkampfbedingungen nicht abrufennn,verlor gegen Anna Enevoldsen aus Dänemark unglücklich im ersten Kampf 
		und schied aus, nachdem die Dänin im Folgekampf ebenfalls an der 
		nächsten Kontrahentin scheitertee.
Im Finalkampf stand Natalie Antonia Finkenstaedt gegenüber. Die Trägerin des braunen Gürtels ist auf der WKU-Rangliste auf Platz 2 und unter anderem amtierende Baden-Württembergische Meisterin sowie Nationen-Cup und Deutschland-Pokal-Siegerin 2013. Nach einer fehlerfreien Darbietunggg von Antonia konterte Natalie mit der Meisterkata „jion“ und kam an einer Stelle etwas ins Stocken, was dem Vater Waldemar Jürgensmann, und dem LGGG-Trainer Peter Falk „das Blut in den Adern gefrieren lies“. Natalies Auftritt war aber so überzeugend, dass Sie dennoch mit 2:1 die Kampffläche als Siegerin verlassen konnte..
Da das Talent noch Platz im Gepäck hatte, startete 
		Natalie auch in der Kategorie Kumite ( Freikampf ) und gewann den ersten 
		Kampf in rekordverdächtigen 41 Sekunden Kampfzeit mit 9:0 Punkten! Im 
		Folgekampf stand sie der Dänin Freya Vith Nielsen gegenüber. Die Dänin 
		erreichte in diesem Jahr den 3. Platz auf der Dänshn Mesterschaft in 
		Helsinge. Natalie ließ der Dänin keine Chance zum Punkten, die Dänin 
		Natalie allerdings auch nicht und so stand es am Ende der Begegnung 0:0. 
		Beim Kampfrichterentscheiddd  hatte die Dänin und 
		spätere Siegerinnn  die Nase vorn - Trostrunde für 
		Nataliee.
In der Trostrunde konnteee  das 
		Talent aus Bielefeld wieder souverän mit 6:0 und 3:0 gewinnen und 
		verdient den Pokal für den 3. Platz entgegen nehmen..
Fazit::: Ein tolles Turnier mit großartigen Kämpfen in einer außergewöhnlichen Stadt..
Berlin und der Banzai Cup sind eine Reise wert!
Quelle: B.Kuhlmann..
		
		
  
		LANDESVERBAND - 
		NRW
September 2013
Felix Leicher gewinnt Bronze in Luxemburg
Sennestädter Karateka weiterhin international auf Erfolgskurs... Von Schweden bis Spanien hatten sich Samstag 600 Karatekämpfer aus 20 Nationen auf den Weg nach Luxemburg gemacht, um dort am Internationalen Lion-Cup 2013 teilzunehmen. Felix Leicher (20) vom Karate Club Sennestadt und Mitglied im Top-Leistungskader des Landes NRW trat als einziger deutscher Athlet in der Disziplin Kata an..Quelle: B. Kuhlmann
© 200244 www.koshinkan.dee